1883 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

w / /

M 192.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag,

den L. August

en Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 8 des Gesetzes über den vom IJ. Imuar 1816, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Be

Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem deße betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (n ih)

Das Central · Handels · Regifler für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten für Berlin u die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt

Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 1 S6 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckʒeile 30 8.

Aus dem Jahresbericht der Handel s⸗ kammer zu Minden für 1882 führen wir folgende Cinzelheiten an: Die Mehlfabrikation war eine beschränkte und gestaltete sich erst in den letzten Monaten des Jahres etwas günstiger. Im Kreise Lübbecke war der Leggeverkehr wie folgt: Producirt wurden 987? m weiße Leinen, 220 958 m graue Leinen, g0 m bunte und 1227 m weiße Boltenleinen; der Gesammtumschlag repräsentirte einen Werth von go 725 M gegen 135 685 M im Vorjahr; der Rückgang beruht zum Theil auf der geringen Qualität des Flachses, welchen die Ernte von 1881 geliefert hat. In 1882 ergab Flachs eine gute Mittelernte. Im hiesigen Hauptamtebezirke sind im Ctatsjahre 755 450 kg unbearbeitete Tabacksblätter zur Ver- zollung gelangt. Die Cigarrenfabrikation be⸗ schränkt fich vorzugsweise auf die Herstellung von mittleren und feineren Sorten, welche zum größten Theil aus üÜberseeischen Tabacken fa. briztrt werden. Die Kohlenförderung hat im Bezirk einen Rückgang erlitten. Die Zeche

aura? bei Minden forderte mit einer Belegschaft

von 63 Mann (71 in 1881) 88 492 Ctr, Kohlen

(id 275 Gtr, in 1581), die, Zeche Preuß Klus, Schacht Meißen, förderte mit 4 Arbeitern (62 in 15881) 71 995 Ctr. Kohlen (69 579 in 1881). Der Durchschnittslohn betrug pro Schicht und Mann 1,82 M6. In der „Victoria⸗Eisenstein⸗Gruber sind augenblicklich 4 Flötze aufgeschlossen; Flötz 10. 2m stark, enthält 35 ½0 Eisen, Flötz II. ist G30 m stark und enthält 30 0 Eisen, der 150 m starke III. Flötz enthält 43 50 csο Eifen, und der TV. Flötz enthält bei einer Stärke von 13 Metern 20-2] 0soo Eisen und besitzt daneben einen Kalkgehalt von 33 0s. In der Grube wurden 120 Arbeiter beschäftigt, und 1509 Doppelwaggons Material kamen zur Ver schickung. Daß Geschuͤft in Cement und Kalk ist etwas zurückgeblieben. Im Betriebe 19 Kalköfen mit 175. Arbeitern g 20 Kalköfen mit 90 Arbeitern im Vorjahr. In Betreff der Glashütten sind, keine wichtigen Veränderungen zu melden. Am J. Mai ist eine dritte Glashütte inn Bezirk erstanden, welche, bei allerdings mäßigen Preisen, flotten Absatz

waren gegen

verschiedenen Artikeln: Farbwaaren, Stangen⸗ eisen, Zink, Stahl, Degenklingen, Drahtstifte, Schrauben, Schellack, Korke, Photographiewaaren, hon, und Brauerei⸗Utensilien, chemische Präparate, Apothekerwaaren, chirurgische Instrumente, Pianos, Orgeln, andere musikalische Instrumente, Musikalien, Porzellan, Steingut, Nähnadeln, Stearinlichte, Spiel waaren, Papier, Schmucksachen, Uhren, Messer und Gabeln, Handschuhe, Branntwein, Schinken, Ge würze, Bier, Rheinwein, Galanteriewagren ze. Viele dieser Artikel sind nach dem Bericht nicht

deutschen Ursprungs, wurden aber doch über Hamburg exportirt und kamen über Frank⸗ reich zur Ausfuhr; obwohl sich daher das

genaue Verhältniß nicht angehen läßt, womit das Deutsche Reich bei der Einfuhr von Guada⸗ lajara betheiligt ist, so wird. doch von einem dortigen Importeur der Antheil der verschiedenen Produktionslander an der Eisen⸗ und Quineaillerie, waareneinfuhr geschätzt; aus dem Deutschen Reich 40 64, aus den Vereinigten Staaten von Amerika 30 0½0, aus Großbritannien 20 0½9 und aus Frank- reich 10 0s9. Am 1. Januar 1882 befand sich im Hafen von Savannah 1 deutsches Segelschiff von 1780 Reg.-Tonnen; hinzu kamen im Laufe des Jahres 1882 22 deutsche Fahrzeuge (91 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von 13722 Reg. Tonnen, und zwar 16 in Ballast, 3 mit Kainit, 2 mit Salz und 1 mit Kaffee. Es gingen im Laufe des Jahres 20 deutsche Fahrzeuge ab (19 Segelschiffe und 1 Dampfschiff), wovon 6 Schiffe mit Baumwolle nach Bremen, 4 mit Baumwolle nach nichtdeutschen europäischen Häfen, 1 mit Holz nach Wolgast, 2 mit Terpentinöl und 5 mit Harz nach nichtdeutschen europäischen Häfen, 2 in Ballast nach anderen amerikanischen Häfen. Am Jahres

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 65. Inhalt: II. Preisarbeit: Der Krempelprozeß. 5. (Fortsetzung) Historisches über die Weherei. (3 Zeichn.“ Geschästsgang Aachen⸗Burtscheids 18387. Kleine Notizen: Jaquardstuhl 6. für China. Seidenweberci in Como. Schützen halter ( Zeichn.. Spinnen auf Pfeifen mit dem Metier fixe. Die deutsche und belgische Streichgarn⸗ spinnerel auf dem englischen Markt. 2. Si—⸗ tuations⸗ und Marktberichte.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 484. Jnhalt: Wer ist der Verfertiger des Negativs? Eine neue Modifikation des Wood burhdrucks. Ueber den Einfluß der Temperatur beim Trocknen von Gelatineplatten auf deren Empfindlichkeit. . Laborde J. Photo graphische Technik. Gewerbliche Interessen. Deutsche Patente. Patentanmeldungen. Er⸗= theilung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Verschiedene Notizen.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau wesen. Nr. 148. Inhalt: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883. Bericht über Bergbau und Hüttenwesen von Bergrath Haßlacher in Berlin. Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Erkursionsbericht. Hardy Zweiwagen ⸗Bremse. Apparate zur Kontrole der Fahrgeschwindigkeiten der ECisenbahnzüge. Die Schiffsmaschine, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und Bedienung von Busley. (Referat der literagrischen Vertretung des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure,) Deutsche Normalproftle für Walzeisen zu Schiffsbauzwecken. Nach Aufstellung des Verbandes deutscher Architekten

schlusse waren 3 deutsche Segelschiffe im Hafen von Savannah anwesend, die im Januar 1883 beladen ausgingen. Von nichtdeutschen Schiffen kamen an aus deutschen Häfen 5 norwegische, und von solchen gingen nach deutschen Häfen 23 Schiffe ab,

und Ingenieur⸗Vereine und des Vereins deutscher Ingenieure. Ueber Förderung beim Bau des Arlberg ⸗Tunnels vom Inspektor der Staats⸗Eisen⸗ bahn G. Plate in Wien. Reinigung des Wassers für Dampfkesselspeisung 1c. Berichte aus Fach⸗

nämlich 12 norwegische, 1 schwedisches und 19 britische. Die Zahl, der im Jahre 1882 in den Hafen von Liverpool eingelaufenen

hatte. Die Brauerei „Feldschlößchen! des Herrn Schiffe betrug: 5361 Schiffe von 5268975 t,

L. Bretthol; in Minden versandte 17000

hl gegen in 1881 mehr 232 Schiffe von 231 242 t;

Bier, darunter einen Theil als Exportbier auf ausgegangen waren in 1883 1807 Schiffe von

,,. nach Adelaide in Australien. tablissement beschäftigte 26 Arbeiter und bezahlte 13263 6. Brausteuer. Die Bransteuern der übrigen Brauereien betrugen noch 3114 40 Die chemische Fabrik zu Neusaliwerk (Besitzer M. Hermann zu Deynhausen) verarbeitete 183 Waggon⸗ ladungen Produkte; die Fabrikate hatten ein Ge⸗ wicht von 5 g60 äh kg, In der mechanischen Bautischlerei und im Holzgeschäst, Akltiengesellschaft in Oeynhausen, wurden durchschnittlich 185, Arbeiter beschäftigt und, exkl. Gehälter der Meister, 126 000 S½ς Lohn bezahlt. Die Hufeisenfabrik von Hoppe u. Homann Minden erweiterte wiederum ihr Absatzgebiet. Dieselbe beschäftigte 21. Arbeiter, und, verausgabte 11 500 S , an Arbeitslohn (gegen 7800 6 in 1881). Es wurden Il3 000 Kg Hufstab verarbeitet. Cichorien und Wichse erfreuten sich ebenfalls einer ferneren Er— weiterung ihres Abfatzgebietes. Die Thätigkeit der Ziegeleien hat sich etwas gehoben, es waren im Berichtöjahre Sl Ziegeleien mit 679 Arbeitern in Betrieb gegen 382 Jiegeleien mit 619 Arbeitern in 18351. Im Berichtbezirke waren 1882 74 Stein- brüche mit 444 Arbeitern in. Thätigkeit gegen 77 Steinbrüche mit 20 Arbeitern im Vorjahre. * An den Strohhülsenflechtereien, resp. in der Herstellung von Flaschenhülsen waren im Bezirke durchschnittlich 120. Arbeiter thätig. Die in größerem Umfange kulüvirte Weidenzucht an der Weser hat im Amte Rehme⸗Qeynhausen eine nicht unbedeutende Korb⸗ flechterei, bei welcher 55 Personen beschäftigt waren, ins Leben gerufen. Die Statlstik über die Bau⸗ thätigkeit ergiebt pro 1882 323 Neubauten gegen 286 in 1881. Das Königliche Bad Oeynhausen wurde in 1882 von 43838 Kurgästen besucht; es wurden 71 945 Bäder (dabei 51 sS61 Thermalbäder) verabreicht gegen 68 040 in 1881. Bei der Zoll⸗ stelle an der Qberweser in Bremen wurden 296 Schiffe mit 44 097 525 kg abgefertigt (1 182 473 kg in 1881). Nach dem Oberlande sind von BSremen in 1882 überhaupt abgegangen 402 Schiffe, davon 106 leer und 295 beladen mit 881 951 Ctr. Gütern; von dem Oberlande in Bremen angekommen sind 467 Schiffe, davon 90 leer und 377 beladen. Der Wasserstand, die verbesserten Strom verhältnisse und Anlagen, sowie die vermehrte Anzahl der Dampf⸗ schiff. waren für den Schiffghrtsverkehr gußer⸗ gewöhnlich günstig. Dennoch ist das Geschäft für die Schiffer bei der vermehrten Konkurrenz nicht ein zufriedenstellendes gewesen.

Ueber den Antheil, den das Deut sche Reich im Jahre 1889 an der Einfuhr von Guadalajara , berichtet „Das deutsche Handelsarchiv⸗ olgendes: Es wurden aus Deutschland einge—

führt von Leinen waaren; Bettleinen, Coutils, Packleinen, roher und gefärbter Zwirn, Tischtücher und Servietten c.; von Baum wollenwaaren: Strumpfwagren, Band, Befatzarlikel, Spitzen, Fransen, Kattune, Taschentücher, Stickereien, Gar⸗ nen; von wollenen und halbwollenen aten; Bandes, Kasinets, Kasimire, Rips. Band und Besatzzwaare, farbiges Woslengarn, Damast, Damenklelderstofft, schwarze und farbige Merino, Tuche 2; von Seidenwaaren: Kleinig⸗ leiten don Sammelband, Foulards, Hals⸗

in

Das 5159 808 t, gegen in 1881 mehr 78 Schiffe von

234 811 t; unter diesen waren 234 deut sche Schiffe von 112531 t, gegen in 1881 mehr 28 Schiffe von 23 129 t. Unter senen 234 Fahrzeugen waren 5. in Liverpool angekaufte mitbegriffen; in Ballast kamen 16, leer 3 Schiffe. Ausgegangen waren von den⸗ selben 16 Schiffe, darunter 34 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 18 deutsche Schiffe im Hafen von Liverpool, die im Januar und Februgr 1883 ausgingen, von ihnen 7 Schiffe in Ballast. Aus deutschen Häfen kamen 116 Schiffe von 75 462 Reg Tonnen, von ihnen 11 Schiffe in Ballast, darunter 98 fremde Schiffe von 69 181 Reg.⸗Tonnen und 18 deutsche Schiffe von 6281 Reg.⸗Tonnen. Nach deutschen Häfen gingen 159 Schiffe von 97 303 Reg.⸗Tonnen, davon 3 Schiffe in Ballast, und zwar 103 fremde von 72939 Reg.⸗Tonnen und 56 deuntsche Schiffe von 24 364 Reg.⸗Tonnen. Während des Jahres 1882 waren im Hafen von Grimsby angekommen: im Ganzen 1398 Schiffe von 484 273 Reg. Tonnen (davon mit La dung 1325 Schiffe von 461 Iz Reg-⸗Tonnen, in Ballast 73 Schiffe von 22 537 Reg Tonnen); aus⸗ gegangen waren im Ganzen 1253 Schiffe von 464 331 Reg. Tonnen (davon mit Ladung 1079 Schiffe von 411 635 Reg.⸗Tonnen, in Ballast 204 Schiffe von 52 696 Reg. Tonnen). Deutsche Schiffe gingen 136 Fahrzeuge ein, und zwar 126 Segel- schiffe und 10 Dampfschiffe, von denen 25 (20 Segel schiffe und 5 Dampfschiffe) in Ballast, die bei weitem große Mehrzahl mit Holzwaaren. 3 deutsche Segelschiffe suchten Grimoͤby als Nothhafen auf und 5 solche kamen havarirt ein. Ausgegangen waren im Fahre 1889 von jenen Fahrzeugen 130 (120 Segesschiffe und die 10 Dampfschiff), von ihnen 6 4 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) in Ballast, fast alle übrigen mit Steinkohle. Am Jahresschlußse waren 6 deutsche Segelschiffe im Hafen von Grimsby anwesend, unter ihnen die 5 in Havarei eingelaufenen, welche im Januar und Fe= bruar 1883 abgingen, und ein anderes, welches in Winterlage verblieb. Während des Jahres. 1887 liefen in den Hafen von Groningen 556 Schiffe von 189 0590 ebm zur See ein; von diesen waren 85 deutsche Schiffe von 15412 ebm. T noch im Jahre 1881 ange⸗ kommene deutsche Segelschiffe haben in den Häfen des Bezirks von Groningen Überwintert; von den eingegangenen Schiffen kamen aus Deutschland 266 Schiffe von 39 765 ebm Raumgehalt. Während desselben Jahres gingen 489 Schiffe mit einem Raumgehalt von 195 264 cbm aug (unter diesen waren 34 deutsche Schiffe von 101099 chm); nach Deutschland gingen davon 152 Schiffe von 25 179 ebm, Außerdem gingen in die Häfen des Groninger Bezirks 792 Schiffe der Binnenfahrt ein, davon 644 deutsche von 37 15 ebm Raumgehalt; ausgegangen waren 80 Schiffe der Binnenfahrt, wovon 669 deut sche Schiff von 37 629 ebm Raumgehalt; alle diese Schiffe der Binnenfahrt kamen von oder gingen nach Preußen.

Patentblatt. Nr. 33. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Ver—⸗ sagungen; Uebertragungen; Zurückziehungen; Nich⸗ tigkeitzerklärung; Wohnorttänderung; Berichtigung;

vereinen. Deutscher Marktbericht. Englijcher Wochenbericht von Ingenieur H. Simon in Man⸗ chester. Technische Prüfungskommissionen. Personalnachrichten. Patentliste. Literatur⸗ blatt. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die en ,, . gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 35967 Bei Nr. 495 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der unter der Firma . & Blumauer zu Altona bestehenden andelsgesellschaft der Ewerführer: I) Hans Friedrich Harms, 2) Friedrich Emil Behrend Blumauer, Beide zu Altona, der Theilhaher ad 2 am 1. Juli d. J. a us, da—⸗ gegen der Cwerführer Heinrich Harms zu Altona am selben Tage ein getreten ist und daß das Ge⸗ schäft unter der neuen Firma H. F. Harms & Sohn fortgesetzt wird. Altona, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI a.

Apolda. Bekanntmachung. 35993] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 227 Bd. 1 3. 3 eingetragen worden: Der, Fahrikant Christoph Albert Ruppe in Apolda ist als Mitinhaber der Firma „A. Rnpye K Sohn in Apolda“ ausgeschieden. Apolda, den 27. Juli 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.

Arnsberg. Bekanntmachung. 35994 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1883 am 14. August 1883:

Col. 1. Laufende Nr. 81.

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Arnsberger Papierfabrik. Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Arnsberg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. August

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft zum Erwerh und Weiterbetrieb der bisher der Wittwe Franz Tilmann zu Arnsberg gehörigen Papierfabrik zu Arnsberg und mit dem Zweck der Fabrikation von Papier. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Grundkapital beträgt 105 0090 6 die Altien sind auf den Inhaber gestellt und lautet jede Aktie a 300 MS. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen entweder von dem Aufsichtsrath unter der Unterschrift: Aktiengesellschaft Arnsberger Papierfabrik“ Der Aufsichtsrath N. N. N. N

Vorsitzender Mitglied oder unter der Unterschrift: . Attiengesellschaft Arnsberger Papierfabrik.“ 2Unterschrift des Vorstandes. durch das Centralvolksblatt in Arnsberg, die Arnt⸗

zücher, Gres. Taffg, Rips, Regen, und Sonen— schirme, Garn für Nähmaschinen ꝛc.; von

Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

berger Zeitung und die Kölnische Zeitung. Der

Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gefellschaft in der Art, daß dessen Mitglieder beziehungsweise für eines derselben der Delegirte des Aufsichtsrathes der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschriften beifügen. Gegenwärtige Mitglieder des Vorstandes sind: a. Rechtsanwalt Carl Scheele zu Arnsberg, b. Kaufmann Heinrich Reuß daselbst, und in Behinderungsfällen für jeden derselben das Mitglied des Aufsichtsrathes Kaufmann Franz Vaßen zu Arnsberg. ; Arnsberg, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht.

KRexrlim. Handelsregister 361341 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. uf erfügung vom 16. August L883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1651 die hiesige , , en in Firma: . W. Noa vermerkt steht, ist eingetragen: Die, Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Reinhold Emil Noack zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 143530 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,530 die Firma: J. W. Noack mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reinhold Emil Noack hier eingetragen worden. Berlin, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 561. Brunnemann.

Enuchenm. Handelsregistereintrag. 35995 Nr. 7279. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O. Z. 10 eingetragen die offene Handels⸗

gesellschaft: „Gebrüder Stetter in Buchen.“ Die

Gesellschafter sind die Schneidermeister Eduard

Stetter und Germann Stetter daselbst. Die Ge⸗

sellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen. Nach dem

Ehevertrag des Gesellschafterz Eduard Stetter mit

Karoline Henn von Boxberg, 4. d. Buchen, den

14. Februnr 1865, wirft jeder Ehetheil 25 Gulden

in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige

und zukünftige liegenschaftliche und fahrende Bel⸗

hringen mit den darauf haftenden Schulden beider

Eheleute wird als Liegenschaft erklärt und von der

Gemeinschaft ausgeschlossen. Der Gesellschafter

Germann Stetter ist seit dem 23. Mat 1875 ver⸗ ehelicht mit Wilhelmine Josefine Henn von Gerlachsheim ohne Ehevertrag.

Buchen, den 14. August 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Spiegel halter.

Kuchen, Handelsregistereintrag. I36996

Nr. 7276. In das . wurde heute eingetragen unter O. Z. 9 die Firma: „W. Münch in Buchen.“ Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Münch daselbst. Nach dessen unter O. Z. 55 des Firmenregisters eingetragenen Cheverkrag mit Maria Philippine Schmitt von Buchen, d. Buchen, den 27. Oktober 1868, wirft jeder der beiden Ehegatten 50 Gulden zur Gemeinschaft ein, während sämmtliches gegenwärtige oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung zu erwerbende fahrende Vermögen der beiden Ehegatten sammt den darauf haftenden Schulden für verliegenschaftet erklärt wird.

Buchen, den 14. August 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht. Spiegelhalter.

35974 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 134 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh⸗ nenden Kaufmanne Karl Bernsau für seine Handels- niederlassung daselbst geführte Firma:

„Carl Berusau“

erloschen ist.

Cöln, den 2. August 1883.

eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. n Abtheilung VII.

35972 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hlesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4266 eingetragen worden die zu Ehrenfeld wohnende Handelsfrau Marie, geborene , . Ehefrau des daselbst wohnenden Leopold Andriessen, welche in Ehrenfeld eine Handelsniederlassung er richtet hat, als Inhaberin der Firma: Andriessen · Sillbrath .

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1833 die Cintragung erfolgt, daß die Ehefrau zc. An- driessen für ihre obige Firma ihren genannten Che—⸗ mann Leopold Andriessen zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Cöln, den 4. August 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

3503 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i

in das r Handelt (Firmen⸗) Register , Nr. 4255 eingetragen worden der in 8e. Ver nende Kaufmann Jean Anton Hubert Josepd⸗