1883 / 244 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

M 244.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch

Eentral⸗

Das Central

Berlin auch durch die

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden. —2—— ——

Lrem 1I. Januatè Iöäß, und die um Patentge setz, vom 5. Mal 1877 Soth

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober

chen Staats⸗Anzeiger.

1883.

die im 5. 6 des Ges

Vom „Central-⸗Sandels⸗Negist

es über den Markenschutz, vom 3. November 1874, sowie die in dem G 1 Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

andels⸗Re

udels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für önigliche Crpedition des Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staate

*

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen onderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. amn. 2164

Das Central Handels. Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt i 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 g. Insertiontpreig fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 .

er für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 211 A. und 211 B. ausgegeben.

Am N. v. Mig. batte eine Versammlung nam after Interessenten der verschiedenen Spenalbranchen der Berliner Hut fabrikation stattgesunden, welche eine Deputation erwählte, die dem Aeltesten⸗ LKRollegium der Berliner Kaufmannschaft zu Händen seines Präsidenten eine Resolution betreffs der in Dem Jahresbericht enthaltenen Angaben über die Hutfabrikation überreichen sollte Wie die. D. Hut macherztg. mittheilt, ist dies am 3. d. M. geschehen, und hat der Geb. Kommerzien Rath Mendelssohn sich gegen die Deputation dahin ausgesprochen, daß man Seitens des Kollegiums die Bemängelungen lebhaft bedauere, welche die ie Hutmacher fabrikation betreffenden Angaben seines Jahresberichts pro 1882 Seitens der Interessenten finde. Wie auch von der Deputation dankend anerkannt worden. habe das Kollegium es für angezeigt gehalten, auch die Hut= fabrikation diesmal möglicht ausführlich, also mit allen ihren Spezialbranchen zu berücksichtigen, während in den bisherigen Jahresberichten nur über Die Strohhutbranche berichtet worden sei. Ez sei aber . doch wohl allgemein bekannt, daß sich das Aeltesten Kollegium bei Abfaffung seiner Jahresberichte auch auf ihm empfoblene Vertrauengmänner verlassen müässe, was betreffs der diesmaligen Angaben über Ne Hutfabrikation ebenfalls der Fall gewesen sei. Mater allen Umständen könne man dem Aeltesten hlegium doch nur die Absicht zutrauen, möglichst korrekte Angaben in seinen Jahresberichten ver Fanilichen zu wollen. und wenn dasselbe die Eristenz dez einen Sitz in Berlin habenden Vereins deut⸗ sche Hutfabrikanten gekannt, so würde es sich be⸗ nig in dieser Beziehung sehr gern seiner jetzt offe- ritten Beihülfe bedient haben, die für die Folge dankend in Anspruch genommen werden würde.

Nach dem . Deutschen Handelsarchiv wurden aus Preußen auf dem Niemenstrom in Grodno im Jahre 1882 1185 15 Pud gegen in 1881 118921

d eingeführt. Die Einfuhr bestand in 1882 e m e, 155 Gegenständen: Sal

J. 558 820 Pud, 50 Pud, Petrolernm 4 . d, Soda M69 Pud, 4 Steine 3171 ud, Tement und Gyps 2112 Pud, Steinkohle

2M Pud, Gisen und Eisenwaaren 1801 Pud, Kolo nlalwanrga Na3 Pud, Farbstoffe und Farbholz 1981 Dud, hwiere I31 Pud, Thongeräthe 747 23 Glas 463 Pud 2. Die usfuhr von Grodao auf dem Niemenstrom nach Preußen betrug im Jahre 1882 70 819 ge⸗ gen in 1881 452 33 Pud; die Hauptgegenstände der Ausfuhr in 1882 waren: Roggen 57 598 Pnd, Erbsen 6360 Pud, Leinsaat 5981 Pud und Weizen 900 Pud. Hierzu kamen an Produkten, welche in früheren Jahren durch Vermiitelung von Grodno, im Jahre 1882 aber direkt von oberhalb Grodnos

strome

in Summa 534 Dielen 4960 Pud, 1471 Werthe von 12569 81 Rr en in 1881: 1434 im Werthe von 11M I88 Rol. Die Handels und Verkehrsverhäͤltnisse der Stadt Wil na haben

ch nach dem Deutschen . d des . enn, 1882 im . auf der Höhe des Jahres 1831 Namentlich

alt dies von der Cinfuhr den ndustri . . deren in einem . en 3. ie

richt auf Beziebungen en war, welche jwischen Wilna ciner, und Denn sowie Leipzig andererseits der C

an, von Kurz⸗, Manufaktur⸗ und Ra (den. einer Reibe von Jahren nicht nur keinen Räckzang, ffondern sogar eine, wenn auch nur , kLrkennen ließ, waren, wie der Bericht konstatzt, Kolonialwaaren, Salz, Hering und Thee, in Be ziehung auf welche Artikel Hamburg und Kön berg die Bezughgquellen bildeten, mehr und 6 zurückgetreten. Die Ausfuhrverhältnisse der Wilna, fowelt eg sich um die Ausfuhr nach Deut ki. land handelte, haben sich mit Ausnahme des Holn= erports in 1882 auch nicht gebessert. Namentlich hal die Ausfubr von Getreide aller Art trotz der durchaus günstigen Ernter des Jahres 1852 sehr erheblich abge⸗ nommen, wofüßt, sehr beträchtliche Ladungen nach Libau zu konftatiren sind. An Flachs, welcher seither einen bedeutenden Ausfuhrartikel nach Deu tschland bildete, ist, nach dem Bericht, eine um fast I0 o/ geringere Produktion gegen das Vor⸗ jahr zu e Viel günstiger bat sich das Dolzgeschäft gestaltet, obgleich das flache Wasser in den Strömen und Flüssen dem Transport e bindersich war, und die Kosten des letzteren sehr erheblich geffeigert hat. Die Abkunft nach Memel und Königsberg hat im Jahre 1882 betragen: etwa 490 2 ichten· und Tannenrundholz, 20990 Schock Bork

ten in der Stärke von 8- 19 Zoll,

E009 009 Stück sichtene Sleepers (für England bestimmt), 06 00 sichtene Schwellen, 1590 Schock ene Balken, 25 690 Schock Stäbe, 109 Schock eichene Balken. Dag Jahr 1882 ist ein neuer und kein geringer Beweig für die kommerzielle Be— dentung von Liban und Nie seltene Begünstigung Hafens Seitens der Natur; denn nicht nur,

ß es einen höheren Handelßumsatz als das dorhergegangene Jahr und den überhaupt bisher 9m aufjuweisen hat, sondern es hat ein solches Re ultat trotz aller hemmenden Verhäͤltnisse und Zwischen ˖

im Lumpen

Während die Einfuhr dieser Artikel innerhalb gel

fälle ergeben. Die hauptsaächlich bindernden Momente waren einmal das Zusammenbrechen der Liebau schen Kommerzjbank und die daraus resultirenden Falli= mente, Erschütterung des allgemeinen Kredits und Vertrauen und allgemeine Entmuthigung, die wiederum den sich schon seit längerer . ziehenden Rückgang in den Werthen von Gebäuden und Gründen rasch zu einem Zustande der Un= realisirbarkeit führte, und den Eigenthümern große Geldverlegenheit bereitete, und dann die unerquick= lichen 4 und Wasserverhältnisse, der niedrige Wasserstand der Barre, der das Aus und Einge der Schiffe aufhielt; dennoch hat nach dem Bericht der Handelsuinsatz progressiv die Summe von 44 396 461 Rubeln in 1883 erreicht, wobon 31 473 59 Rubel auf den Export, 12 922 820 Rubel auf den Import kommen, was gegen das Jahr 1881 ergab, daß der Export sich um 7 993 381 Rubel vermehrt, der Im. port dagegen sich um 3054 702 Rubel vermindert bat. Der Rückschritt des Imports gegen 1881 hat, wie der Bericht konftatirt, einmal in dem milden Winter, in welchem die anderen Häfen der Ostsee⸗ provinzen später Eis hatten und früher von dem- selben befreit wurden; dann aber hat auch der neue Zolltarif vom 1. Juli 1882, nachdem der Zoll auf die betreffenden Produkte, die keinen geringen Antheil der Libau schen Importartikel bildeten, erhoͤht wurde, hem · mend auf den Import gewirkt. An der Spitze der im⸗ portirenden Länder standen in 1882 wiederum Deutschland mit 4470034 Rubeln und England mit 4725 665 Rubeln. Der Hauptartikel des Im⸗ ports von Libau blieb Hering, von welchen in 1882 90 172 t (meist aus Schottland importirt wurden. Salz ist mit weniger 675 608 Pud in 1882 importirt, gegen 1881 400 900 Pud weniger. Der Import von Steinkohle ift wieder erheblich ge⸗ wachsen; derselbe betrug in 1882 1 359722 Pud, gegen in 1881 954 200 Pud; Kopra hat im Import in 1882 fast das Doppelte des Vorjahrs betragen

Allgemeine Brauer und Hopfen ⸗Zei⸗ tung. Nr. 82. Inhalt: Malzaufschlag in Bayern. Berichte über in, leinere Mit- theilungen: Malzfabrik Pasing. Stgtistisches. Verwendung der Torfftteu in der Gärtnerei. Temperenzwahnsinn. Verhältniß des Körner⸗ ertrages zum Stroh beim Getreide Aktien Lager bierbrauerei Schloß Chemnitz, Versteigerung von ben Versonalnachrichten = Handhabung des

„setzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln. Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg.

hen Handelsregister⸗ Einträge. Briefkasten. An⸗

zeigen.

Handels und Gewerbe⸗Zeitu Inhalt: Die Eisenbahnen und die Ladescheine. Amtliche Bekanntmachungen (Vertrieb der Pa tentschriften durch die Reichs. Postanstalten. Post⸗ aufträge zwischen Deutschland und Oesterreich-Un⸗ garn). Reichsgerichts ⸗Entscheidungen (Nach dem A. 8. R. ist in Preußen ein Vertrag wegen Be⸗ truges auch dann aufzuheben, wenn selbst der den Irrthum Erregende keinen Vermögensvortheil er⸗ strebte). tscheidungen anderer Gerichtshöfe r, , . Lebens versicherungsantrages ohne Kenntniß der Versicherungs bedingungen). Export Export deutscher Anilinfarben nach China. Die Berliner Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten). Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Groß⸗ handel (August 1883). Ausländische Zolltarife Internationales Cisenbahn · Transportrecht. Ermäßi⸗ ö Russische Zollabfertigung bei Kleidern)

us, dem Geschäfts leben (Ueberweisung der Geld beträge auf das Girokonto im Deutschen Reichs in, Eisenbahnfachwissenschaftliche Vor⸗ esungen. Der Hausirhandel an Sonn und Feier⸗ tagen. Brieftasten. Zur Beachtung ö ulso⸗ meter Neuhaus. Unschädlichkeit der Gewächse im Wasser. Der Asrophor von Treutler n. Schwarz.

119780 Pud; wohl meist bezogen durch die Libauer Oel fabrik, eine deutsche (daͤnische) Unternehmung. Den Hauptantheil am Erport hat auch im Jahre 1889 Deutschland genommen, nämlich mit 6 669 378 Rubeln; dann folgte Schweden mit 5379 055 Rubeln, und dann ee . mit 4468575 Rubeln. Unter den Exportartikeln nahm in 1882 Dafer die erste Stelle ein. y ,. und Gerste;

sen wurde nur wenig verschifft, lagleinsamen und Erbsen mehr als in 1881, , und

Hanfsamen weniger. Mehl ist in nicht unerheblichen Quantitãten ( PS5 30 Pud) und n von einer 0 deutschen Firma, die in Liban seit einigen Jahren eine Dampfmühle in Thätigkeit hat, erportirt worden. Nach Deutschland wurden aus Liban folgende Gegenstände in 1882 hauptsächlich ausgeführt: Hafer 609 566 Tschet⸗ wert, Roggen zi3z 112 Tschetwert, Kleie 31 5349 d, Spirltus 61 20 Wedro, Oleonaphtha 52 159 Pud, Gerste 49 672 Tschetwert. Erbsen 18 016 schetwert, Hornabfall 16328 Pud, Schlaglein⸗ samen 16173 Tschewert, Federn 15 998 Pud, eichene Stäbe 20 734 Kubilfuß, Anis 9962 Pud, , 9245 Pud, de, g. 2699 Pud, Pud, altes Tauwerk und alte Stricke

e. Mehl 9100 Pud 2c. Während des Jahres 1882 sind im Hafen von Libau angekommen 1597 Schiffe von 204 294 Lasten, und jwar 515 Segelschiffe von 28 061 Lasten und 1052 Dampfschiffe von 176 233 Laften (davon waren dentsche: 535 Schiffe von 73 373 Lasten, und r 63 Segelschiffe von 2818 Lasten und 472 Bann scif̃ don 70 555 Lasten); es waren ausge⸗ gangen: jzufammen 1588 Schiffe von 201 711 Lasten, und zwar 515 Segelschiffe von 29 865 Lasten und 1M3 Dampfchiffe von 173 8.6 Laften (davon waren dent sche: 534 Schiffe von 72 47 Laften, 64 Se⸗ schiffe von 2869 Laften und N70 Dampfschiffe von Lasten Ans deutschen Häfen kamen 514 Schiffe, nach deu t schen Häfen gingen 446 Schiffe.

tinbla , , ern 5 S . Ka Neuerungen und

ebe. Glektrische Beleuchtnng San 62 er⸗ besserungen: Delseife und deren Ginfluß auf das Ariviren. Gerben und Wasserdichtmachen der Leinwand. RNingspindel. Schützentreiber.

Patentwesen: Anmel SGrtheilungen,

Uebertragung, 1 figkeits erklärung.

Inserate.

Dent sche Uhrmacher ⸗Zeit Nr. 20.

. Srathe et

Deutschen Uhrmacherschule über das Y. Schuliahr

15382/8353. Neber Pendel fũr Groß an elektrischen Uhren.

für die Druckerei.

Taschenubrgehausen. Verein znachrichten. (Lune burg. Mittelfräͤnkischer Uhrmacher Verein) Ver⸗ ,,,

uhren. II. Neuerungen Weltzeit · Anzeiger. w zur Reparatur von N

Schutz deg Eisens gegen Witterungseinflässe nach amerikanischer Methode. Preigausschreiben. Kunst⸗˖ gewerbliche Ausbildung des Handwerks. Die Hy⸗ gienische Normal · Patent · ampe. Baumwoll⸗Treib⸗ riemen mit Plombenschnur) Patent Anmel dungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit An be der Geschäftsbranche. Konkurs ⸗Eröffnungen. ubmissionen. Anzeigen.

Zeitschrift für Spiritus industrie. Nr. 41. Inhalt: Bekanntmachungen: Kartoffelernte⸗ Enquete. = Preigausschreiben, betr. die beste Arbeit über . tung. Wochenumschau: a. Wirth⸗ schaftlichez. b. Theoretische; und Technisches. Correspondenzen und fleine Mittheilungen: Vorsicht beim Ginkauf von Maligerste. Literatur. Landwirthschaftliche Mittheilungen von M. Maercker: Zur Kultur der Gerfte. (Fortsetzung)ͤ Börsen⸗ berichte. a. Kartoffelfabrikate: Berlin, Amt⸗ liche Preisfeststellung von Kartoffelmehl und Stärke. Hamburg. b. Spirftus: Berlin, Stettin. Danzig, Nönigsberg i. Pr. Posen. Magdeburg, München, Wien, Budapeff, Parig. Barcelona. Anzeigen.

Die Kammer. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Nr. 21. Inhalt: Fortschritte in der

Entwickelung der österreichischen Poftsparkassen. F

Industriestatistik Nieder⸗Oesterreichs. Mittheilun⸗ gen aus den Dandelg. und Gewerbelammern: Wien, Czernowitz, Krakau, Leipzig, Magdeburg und Mann⸗ heim. Britischer Handelskammer be

Kammerwahlen. Handels verträge der Turkei. . des russisch ⸗mittelasiatischen Handels. Ausfuhr Desterreich⸗Ungarns nach Rußland. Er⸗ lie, und Verkehr mit Sprengmitteln. Defterr.“

ine Montan ˖ Gesellschaft. Clektrische Betriebs anlagen. Normal · Lehrvertrag. Errichtung von Gewerbegenossenschaften Kommunikations wesen. 3 33 und n n , ,

izja, Budapest und Amsterdam e osterreichischen Prämiirten). ge an ,

Die Allgemeine Zeitschrift für Textil. bungen. S GCentralperchn d J

ndust rie, ein är - wissen schaftliches Fachblatt ö. ä. been er wenne, n. 6 . ö . .

m Indufft welche in Chemn und 2 6 15. 63 iat erschienen ist, hat In dustrie⸗ Blätter. Nr. 40. Inhalt: kJ . = RNenctungen in. der 2 Verfalschungen von Leben mitteln c

Fabrikation von schmiedbarem Eisen. Nickel⸗

tiegel, Fabrikation von Stärkezucker. Fort

schritte in der Baumwollsamenöl⸗Industrie.

, em n g der Rohstoffe.

Rafirseife. = Raͤuchertabeletken. Obst

der Sherryweine.

Neher den Schwefel scuregehalt Ueber die Verflüssigung von Sauerstoff und Stick ff und über das arren von Schwefelkohlen ff und Alkohol. sche Reichs Patente. ellung . 9 der i n achwels von n a r Faser. itte für Petroleum. Rohrgewebedecken.

L Nr.

Archiv.

ie t ische s ren gg gh nnn ntwickler

Der Hydrochinon⸗E . utzdruck, von H. Baden⸗Pritchard. r A. Bain in . in, en. Den . K

dene

28 Unsere Beilage.

g. Nr. 14.

Sandels⸗ Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dien bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der R Leipzigs, resp. tuttgart und Darmstadt

verõffen licht, die beiden ersteren wöchen

tlich, di letzteren monatlich. 3 .

Rerlin. Handels register 144903 des Kön 2 Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge gung vom 16. Oktober 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 3227 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs und Laurahütte, Aetien ö für Bergbau und Hüttenbetrieb vermerkt fteht, ist eingetragen:

Der Banguier Wilhelm Behreng und der Wirkliche Geheime Kriegsrath a. D. Cduard 3 sind aus dem Aussichtsrathe aus⸗ geschieden.

In den Aufsichtsrath eingetreten sind:

1 rn Albert Schlutow zu in, 27) der Kommerzienrath F. A. Neubauer zu

Magdeburg,

3) der Banquier Eduard Behrens junior zu Hamburg.

In unser Firmenregister, woselb mg Nr. 13576 3 Handlung in , n. 9.

mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die zu Mün⸗ chen domizilirenden Geschwister Roeckl =

rich, Hugo und Hans übergegangen und mim mer nach Rr. Sys! des dr , , Oe er,, ger sbeftaenin m unser Sregister unter Nr. S781 die gare , in Firma: *

mit dem Sitze zu München und Zweigniederlaffun ju Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 7. ember 1883 begonnen . 2 st * . der rmeninhaber, Kaufmann Hu ummer e e, , . 3

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Waßmann & Meinhard am 5. September 1883 begründeten offenen Handelt

ö nd die Kaufleute o und Robert Otto . . zu .

in. Dies ist unter Nr. S782 unseres llschaft? eingetragen 3 ee . 2 Berlin, den 16. Oktober 1883. Königliches a, n. L, Abtheilung 561. il a.

Bielereld. Handels er 44902 des Königlichen Amtsgerichts zu viel d' 6836 unser Firmenregister ist unter Nr. 1012 die rma:

Carl Grote in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grote zu Bielefeld am 15. Oktober 1883 eingetragen.

Ronn. Bekanntmachung. 449904 Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 10090 des Han⸗ dels firmen · Registers, woselbst die Firma: C. Grouven in Ensk

ö Franz Grouven in Guskirchen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Carl Engelbert Grouven als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der e C. Grouven bestehende Handel sgesellschaft =. Nr. 464 des Gesellschaftsregisters einge⸗

a2 * 1 n . ist . Nr. 464 des Handelsgesell⸗ 85 z e , ener e , n. er sind: 1 * gelbert Grouven, Mühlenbesitzer in Euskirchen, 3 6 Grouven, Kaufmann in Gugkichen. Dle Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1883 be-

onnen. ö Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ eh zu vertreten. onn, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, ng III.

11 P Bekan 37 Anmeldun ern r, Nr. 16

Handels⸗Firmenre 6 nn die Firma: mn

und alg deren Inhaber Hustar Hort ber, r. , . 6 ð R orf. ein ; gun ö e. 1 gestorben . ** auf dessen Erben übergegangen, gl * elbe unter der bisherigen 2 ren.“