Glasgow, Dublin, Edinburg, Odessa u. a. O. au s als Todes ver- anlaffung auf. — Diphtherie und Croup forderten in einer größeren Zahl von Städten zahlreiche Opfer, namentlich in Berlin Dresden, Chem⸗ nitz, Leipzig. Dalle, Königsberg, Breslau, a, Dessau,
ag, Trirft, Paris, Amsterdam, St. Peterẽ burg, Warschau DOdessa, . Murcia u a. S. — Der Keuchbusten rief in Stolp, Nürnberg, Drer den, Hamburg, Altona, Barmen, Elberfeld, Berlin viel Todes- saͤlle herbor. — Sierbesälle an tvpbösen Fiebern wurden in Königs ⸗ berg, Posen, Essen, Cöln, Alexandrien häufiger. — An Flecktyphus kam aus Breslau, Prag, London. St,. Petersburg, Warschqu⸗ Odessa, Valencia, Saragossa je 1, aus Madrid 6 Todet fälle zur Mittheilung. — Darmkafarrhe der Kinder führten etwas mehr als in der Vor⸗ woche, doch in keiner deutschen Stadt in auffallen derer Zahl zum Tode. Todesfälle an Ruhr kamen aus Heutschen Städten 5, an Kindbettfieber 19 jur Anzeige. — Allgemein gesteigert waren Todesfälle in Folge akuter entzündlicher . der Athmungsorgane und Lungenphthisen — Sterbefälle an Pocken kamen aus deutschen Stärten nicht zur Anzeige; in beschränkter Zahl traten Pocken in Budapest, Krakau, Brüssel, London, Lirerperl, St. Petersburg, Sa⸗ ragossa, Granada, Alexandrien auf. In Wien, Paris, Warschau, Madrid, Murcia wurden Pocken eiwas häufiger Todes veranlassung; in Prag flieg die Zahl der Opfer guf 27, in Madras auf 43. Die Cholera nimmf in Alexandria ab, in der Zeit vom 11.17, No⸗ Lember kamen noch 8 Todckfälle gegen 21 der Vorwoche, in Kalkutta 365 zur Mittheilung. Aus New-Orleans kam 1 Todes fall an Cholera nostras jur Anzeige. — Aus San Franzisko wird aus der Zeit vom 28. Oktober bis 7 November J Todesfall am gelben Fieber gemeldet, der auf cinem dort in Quarantäne liegenden Dampfer vorkam.
— Im Monat November 1883 wurden bei der Allgemeinen Unfall- Verficherungö⸗Bank in Leipzig 15 Todegfãlle, 5 lebenegefãhrliche . 6 Unfälle, die ihrer Natur nach eine gänzlicke oder theilweise Invalidität erwarien lassen, und 1189 Unfãälle von vorausichtlich nur vorühergehender Erwerbzunfähigkeit der Ver⸗ letzten, zusammen 1215 Unfälle angemeldet.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Im Verlage von Ebner & Seubert (Paul Neff) in Stuttgart erscheint der Grundriß der Kunstgeschichte« von Wilhelm Tübke nunmehr bereits in neunter Auflage. Diese erheblich ver⸗ mehrte Auflage ist mit dem Porträt des Verfassers geziert und um⸗ faßt 2 Bände (566 Bogen gr. 85) mit 619 Illustrationen in Holz- schnitt, welche in 4 Lieferungen zu je 60 3 bezogen werden können. (Monatlich werden 2 Lieferungen ausgegeben. — Lübke's Grundriß der Kunstgeschichte ist seit seinem ersten Erscheinen ein Muster seiner Gattung. Kurzgefaßt, klar und lebendig im Ausdruck, anziehend in der Darstellung bei sicherer Herrschaft über den Stoff, ist das Werk unersetzlich als Handbuch für jeden Kunstfreund, gewährt mit seinen zahlreichen vorzüglichen Abbildungen eine zusammenfassende Ueber⸗ sicht und hat wesentlich dazu beigetragen, die Beschäftigung mit der Geschichte der bildenden Künste auch weiteren Kreisen zu er⸗ schließen. Auf Wunsch kann das Werk auch sofort vollständig, ge heftet zum Preise von 1446 40 3 oder gebunden in elegantem Halb⸗ franzband jum Preise ron 16 9 40 durch jede Buchhandlung bejogen werden und dürfte in letzterer Gestalt sich als gediegenes Festgeschenk sehr empfehlen.
— Aus dem Verlage van M Hreinsius in Bremen, welcher sich die Hebung gediegener christlicher Geschenkliteratur zum Ziele gesteckt hat, liegen für den Weihnachtstisch vor;
Glückliche Kinderzeit. Ein Bilderbuch für Mädchen und Knaben, mit 24 Vollbildern in Buntdruck und 12 Schwarzbildern von Feodor Flinzer, sowie 50 Liedern und Reimen von G. Chr. Dieffen bach. 1883. Gr. 40. Eleg. kart. M 5.
Aus dem Kinderleben. Zwei Sammlungen mit je 24 Bildern von Ludwig Richter und Liedern und Reimen von G. Ehr. Dieffenb ach. 1882. 1. Sammlung: 3. Aufl. — 2. Samm⸗ lung: 2. Aufl Eleg. kart. à M 2.50. Beide Theile im eleg. Kaliko⸗
band geb. 4 6. Lieder halten den schalkhaften, schlichten Kinderton durchweg
Die inne; die reizenden Zeichnungen von Ludwig Richter sind von A. Neue Folge. 2. Auflage.
Gaber meisterbaft in Holz geschnitten.
Ern st Lausch, Kinderräthsel.
Preis: 2 Sammlungen eleg. kart, 2 120 44, beide Sammlungen in einem eleg Kalikobande 3 6 — Der große Erfolg, welchen die erste Sammlung Lieser heiteren, auf die Entwickelung des kindlichen Ver standes . Unterhaltungen erzielt hat, wird auch der zwelten Sammlung nicht fehlen.
Dem Herrn mein Lied. Eine F. stzabe. Neue Folge von „Ich bau auf Gott! von Julius Sturm. 18835. So. Glegant geb. mit Goldschn. 414. — Cine Perle der geistlichen Lyrik, eine tief ,, Dichtung in abgerundeter schöner Form, der sich eben ⸗ a 6 anreiht:
in Hochzeitsstrauß. Aus Gottes Garten und ven den Wiesen der Well. Gefammelt von G. Chr, Die ffen bach. 4. Auf. sage. Mit Titelbild und Dedikationeblatt in Farbendruck von Julte von Bud denb rock. i883. Eleg. geb. mit Goldschnitt 6 1. — Ein sinniges Geschenk nicht allein zu Hochzeiten, sondern auch zu Weih⸗ nachten, Geburtstagen c. für Brautleute und für Eheleute.
Evangelifche Haus ⸗ Andachten. Zugleich alz Ergänzung und Fortsetzung ber Erangelischen Haus Agende. Von G. Chr. Dieffenbach. Gr. 8. 35 Bog. 1883. rosch. 4,80 (6, geb.
6 S6 — Diese kurzgefaßten Andachten behandeln in 186 täglichen Er. bauungen die Summe der christlichen Lebre nach dem Katechismus. Den ie n der Evangelischen Haus-Agende wird damit eine oft gewünschte Ergänzung und erf jenes trefflichen Andachtsbuches in eleganter Ausstattung zu billigstem Preise geboten. Aber auch allen christlichen Familien sowie Schulen und christlichen Anstalten, in denen man besonders nach kurzen Andachten greift, wird das Buch
sehr willkommen sein.
Glaucia, die griechische Sklavin. Frei nach dem Englichen von A. Steen. Bevorwortet von G. Chr. Dieffenbach. Zweite durchgesehene Auflage. 1883. 80. 153 Bogen und 16 Illustraftonen. Brosch. 3 46, eleg. geb. 3, 15 S
A. Steen, Betty, die treue Magd. Eine wahre Geschichte. Aus dem Englischen. 1883. 3. Auflage. 40 3. — 15 Exemplare für 5 6 Weihnachtsgabe für Dienstboten.
Von diesen beiden erbaulichen Schriften sind in Kurzem neue Auflagen nöthig geworden, was die Bücher am besten empfiehlt.
— Die Spez albuchhandlung für Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte von R. L. Prager in Berlin hat soeben Kat. 73— 76 ihres antiquarischen Lagers versandt. Kat. 73 umfaßt in 700 Nrn. eine ausgewählte Sammlung numismatischer, genealog. und herald. Werke mit einem Nachtrage: Auswahl aus allen Gebieten der Geschichte; Kat. 74 bringt Rechtsgeschichte, Rechtsquellen, Civil⸗ recht und Civilprozeß in 1400 Nrn.; Kat. 75 Strafrecht und Straf . Prozeß, Staatsrecht, Politik, Verwaltung, Kirchengeschichte und Kirchen . recht in 700 Nrn.; Kat. 76 endlich enthält in beinahe 1800 Nrn. . reiche und r. Zusammenstellung der Hauptwerke der f . und Volkswirthschaft, umfassend Finanzwissenschaft, Banken, fle Frage, Dandel und Verkehr, Freihandel und Schutz zoll, Sta⸗ it elo ln et icht wesen. Her ickerungöwesfn, Gesundheligp sege. Pie
oge sind sehr forgfältig zufammengestellt und die Prelfe mäßsg. au gg ö . us in Leipzig versendet einen illustrirten Katalog * 6 29 . Werke, der eine reiche Auswahl der gediegensten, zu 35, *. enten geeigneten Schriften enthält: das jetzt in neuer (U8 Auflage erscheinde Konversationslerikon mit dem au hin Separat ausgaben zu besiehenden Bilderatlas. das kleine Konverfationsterikon das Sprichwörterlexikon, die Goethe. u. f. w. Galerien, die illustrirte und andere Ausgaben der Bibel, Wörterbücher, wie die von Kalt ˖ schmidt und Sanders, zahlreiche Werke der Kunstliteratur darunter z. B. die Schliemannschen und die Carriereschen Schriften philo⸗ sopbische, z B. Schopenhzuers sämmtliche Werke. In der schönen Literatur sind Vie klangvollsten Namen vertrefen, in der Reiseliteratur Nordenstjold, Schwein furth, Stanley, Rohlfs, Koldewer u. A. Bie
ririfäee Laschenkuch. Aud, die Naturwiffenschaft, Lie Rechts. und
j ; ind in Staalkmissenschaften, fowie alle anderen Zweige der Literatur sind ; diesem Verlage, dessen große Internationale wissen schaftliche . thek bereits big zum 6h. Bande vorgeschriften ist, würdig vertreten.
Land und Forstwirthschaft.
a6 bed bre internat i5ßnafle Lantwirtphfaftliiche hier-
aus der Milchzeltung'. Srgan für die gesammte Vieh altung und das Molkereiwesen). Preis ken gk 2 M — Allen, welche die 22 nationale landwirihschaftliche Thier · Auestellung in Hamburg e⸗ schictten oder befuchten, dürfte diefer Bericht von größtem 8 scin. Außerdem ist der Bericht aber auch für alle landwirth · schaftlichen! Kreise, welche sich für die Entwicklung der Vieh
ucht interessit n, unentbehrlich, da erfelb, ein zutreffendes . über 1383 33 3 Stand der landwirthschaft ichen Viehzucht, befonders in Deutfchland, gewährt, ie inter-
nationgle landwirtbschaftliche Tbierdusstellurg. in Hamburg ist, so viel bekannt, die erste ö jandwirthfchaftliche Spezial ⸗Thiergus⸗ stellung; dieselbe bekundele schon, wie der Verfasser ausführt, urch dag Interesse, welches sie gefunden hat, daß die Bedeutung der Xhierzuckt für die Landwirihschaft nicht im Niedergange begriffen ist. daß die Anläufe, welche hier und da genommen worden sind, um gegenüber dem derzeitigen Standpunkte der Düngungsfrage Tie r. soweit kieselbe fich nicht auf das Arbeits-, sondern auf tas Nut vich benieht, als ni rentabel hinzu⸗ stellen, 3 die Anläufe, welche glaubten führen u können für die Richtigkeit der in manchen Kreisen und Zeiten ir gehörten Bebauptung: Die Thierzucht sei ein nothwendiges Uebel und dieses nothwendige Uebel könne jetzt beseitigt werden — vorläufiz wenigstens an der praktischen Sachlage zerschellen. Aber theoretisch laffe sich solche Behauptung nicht beweisen, es werde viel mehr, so lange wie die Menschen zur Befriedigung ihrer ersten Lebensbedürfnisse der Thiere nicht entbehren, wollten oder Konnten, die Thierucht ihr Recht im landwirthschaftlichen Betriebe nicht ver- lieren. Olwohl die Thierschau cine internationale sein sollte, so waren doch nur wenige Thiere von Ländern außer Deutschland aufgestellt: beim Rindvich Schweizer Rassen und englische Sborthornfühe, bei den Schafen franösische Rambouillets und englische Fettschafe, bei den Schweinen nur einzelne wenige Exemplare englischer Rassen. Von den Pferden waren 180 englische, 7 dänische und 10 norwegische von circa 500 Pfer den ausgestellt. 2
— Dat milchwirthichaftliche Taschenbuch für das Jaht 18841, welches soeben im Verlage von M. Heinsins in Bremen er⸗ schienen, dessen Preis, in Leinwand geb., auf 7,50 , in Lederbd., auf
nicht mehr den Beweis
3 * fixirt und welches von Benno Martiny heraus gegeben ist, enthält zunächst ein vollständiges Kalendarium, dann verschiedene landwirthschaftliche Tabellen über Ernte
erträge, Rin dviehbestend, Gewinn an Butter und Käse in Kilogrammen, usammensetzung der Futtermittel und deren Gehalt an verdaulichen Bestandtheilen, Milchprüfung, Tafeln zur Berechnung des Jahregertrages, welchen eine Kuh bei verschieden ober Verwerthung eines Kilogramm Milch abwirft, Zusgedrüct in Mark, Mittheilungen über Räume und Geräthe der Meiereien für Butterbereitung, Vergleichung der Thermometerslalen nach Réaumur, Celsius und Fahrenheit. Behandlung der am bäufigsten vorkom . menden Krankheiten bei Rindvieh und Schweinen, und endlich ein alphabetisches Verzeichniß von Rindviehmärkten in Deutschland, Oester reich und Schweiz im Jahre 1884.
Gewerbe und Handel.
Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende No⸗ vember 1883 291 0000 31 c ige, 16 671 000 M6 4 Gοige, 44 357 020 0 4 Yoige und 9 317 700 M6 5 Moige, zusammen 70 616 700 0 Pfand⸗ briefe ausgegeben, wovon noch 291 000 9 34 Coige, 16412 100 6 A4 0jcige, 35 S98 800 S 4E 0ge und 6 780 600 M 5 obige, zusammen 59 382 600 6 Pfandbriefe vernnslich sind. — Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 1055 609 6, im Laufe des Monats No— vember 1883 angemeldet 2 Grundstücke mit einem Feuerversicherungẽ⸗ werth von 66 7590 MS
robemelken,
Wöblertschen Waschinenbauan stalt und Eijengießerei, Aktien ˖ Ge sell schaft, beichloß die Liquidation des Gesell chaftẽ˖ unternehmen und wäblte die Liquldatoren. — Die Gesellschaft wurde am 31. 8 1877 mit einem Grundkapital von 9 750 000 egrũndet. . g — Die Generalversammlung der Akiiengesellschaft Brauerei , , . genehmigte die Bilanz und die Vertheilung einer ividende von 20 060 und ertheilte der Bersammlung Decharge. — Rach dem Geschäͤftsbericht wurde dieses Ergebniß erzielt durch eine Stesgerung der Produktion um 170600 Hl, mit welcher der gesteigerte 6 Hand in Hand ing Produzirt wurden 188051 60483 t oder 76 O36 hl, 1681/83 75 zl t oder 92 263 HM, 1882/83 87932 t oder 169 411 FI. Verkauft wurden 1880 51 60 556 t oder 6 127 H, 18351 82 70 985 t oder 889 238 Hl, 1882 83 S6 458 t oder 108 690 I. Lon don, 3. Dezember. (W. T. B) Bei der am Sonn⸗ abend abgehaltenen Wollauktign waren Preise fst,. Glasgow, 3. Dejember. (B. T. B) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche S000 gegen 12 20 Tonk in derselben Woche des Vorjahres. ö Bradford, 3. Dejember. D. T. B) Walle schwächer, aus Mangel an Käufern ungefähr billiger, für Erportgarne zu billigeren Preisen Nachfrage, Spinnerei fest, Stoffe ruhiger. Washington, 3. Bezember. G. . B) Die Schuld der Vereinigten Staaten bat im Monat November um 1720 0659 Doll abgenommen. Im Staalsschatze befanden sich Ende November 364 770 6000 Doll.
Berlin, 4. Dezember 1883.
St. Petersburg, 3. Dejember, W. T. B) Hier sind 4 Grad Kälte eingetreten; aus 533 wird gemeldet, da das Eis in großen Massen aus dogasee in die Newa tete.
Die erste Weihnachtswoche im Krollsben Theater bat bewiesen, daß auch die Wahl der diesjährigen Ausstellung von einer
ist ein sebr reger und gilt — gan abgesehen von der hübschen
sich fortdauernd eines ganz besonderg lebhaften Interesses, — Im Belle ⸗Alliance-Theater bat sich die
aber schon kurz nach der Kassenersffnung auzverkauft. Walhalla⸗Theater. Daß die O
lebhafte Beifall, mit wel
dings trägt das frische, muntere Spiel des gesammten Personale, vor
seiner Partie durch Hrn. Drucker und der unve
Theater konnte in der
auf Monate hinaus aller Repertoiresorgen enthoben sein.
reiche Geschichtsliteratur enthält unter vielem Trefflichen ven Naumers
Im Verlage von M. Heinsiuz in Bremen erschien socben;: Bericht
— Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der F. vember 1853.
glücklichen Hand geleitet worden ist. Der Besuch des Ctablissements
Zauberposse im Königessaal — namentlich den Wundern aus alter Ind, neuer Zeit, welche die dekorative nestattung des Römer. und Rittersaales bietet. Das Panorama des Niederwald Denkmals erfreut
. Jacobsonsche Gesangsposse „Ein gemachter Mann auf das Erfolgreichste elnge⸗ führt, denn am Sonnabend war das Haus ziemlich, am Sonniag
. l perette Nanon“ immer mehr gefällt, beweist das t allabendlich wohlbesetzte Haus und der
ö em die vielen hübschen Nummern des heiteren Werks von dem Auditerium aufgenommen werden. Aller
nehmlich aber die ausgezeichnelen Lesstungen der Damen Jenny Stubel und Helene Meinhardt sowie auch die n m gg. r 3 ; e legliche Humor des Hrn. Link hauptsächlich zu dem Erfoige bel. Das Walhalla-⸗Dperesten- That keinen glücklicheren Griff thun und wird
Ihren ge letzten Quartett. Abend des 1. goklug eröffneten die Hrrn. Toachim, de Ahna, Wirth und Haugm nn in Saale der Sing Akademie mit des jüngst verstorbenen i ga mann Quarteif G- moll, Op. 14, dessen erster ein een spirits, mit seinem sesten, klaren Motiv von wum . ,,
agegen fallen das Andante un uß-⸗Allegro ener ab. Die zweite Nummer des Programms ien, r muthiges Es. dur-Quartett (0p. 12), den Schluß
n ⸗ ooent F. dur. aehchen von C. Peiersen, Duartett (Op. 39) mit dem russiscken Tbema im lezten ö a fell n ö ö . ¶Separatabdrud! . in den Geist der a m. und das ha 8
6 7 2 2 iel der er,,
ie Schönheiten der vorgetragene Komposition zu vollster
reichste Beifall lohnte ihnen verdienterma für ane , den sie nicht nur an J. Abend, sondern in dem ganzen
dem kunstverständigen Publikum bereitet haben. Erfreul
wird auch in dieser Saison noch ein zweiter Cyclus dieses Qun veranstaltet werden und voraussichtlich am Sonnabend, den 23. R zember d. J, beginnen. Zu diesem 2. Cyelus sind Abonnement der Sing ⸗ Akademie bei Hrn. Schaeff zu haben. Die Abonnenfen ig 1. Cyclus, welche ihre bisherlgen Plätze wieder zu haben rinssg, haben die Billets bis Donnerstag, den 20. d. Mi., Abende g inn umzutauschen. .
Im Concerthause wird Hr. Hof⸗Musikdirektor Bil en den Todestag Mozartè durch einen Mozart ⸗Abend : f le. Das Programm enthält zwei der schönsten Symphonien des unsten Meisters: die große in Es dur (1788) und die dreisätzige in D- dur iim Außerdem bringt der Abend das herrliche Adagio aug dem he Quintett G moll (1787), den tärkischen Marsch, instrumensstt un
atcal, das Adagio aus dem Congert für Harfe und Flöte (l7I6) . pielt von Frl. Jansen und Hin Mole, sowie endlich noch eine Non (für Berlin: Orgel. Sonate in C-dur mit Begleitung von strumenten (1780, für den Concertgebrauch eingerichtet durch berger und gespielt von Hrn. John Moeller.
Im Circus Renz hielt Hunols“, der lu hrende und „Rattenfänger von Hameln *, am 8 263 seinen
16 39 1 2 . 1 . i mi ebhaster Freude begrüßt. Die Handlung i mimische n sammtlicher Mitwirkenden 3 i n g
die choreographischen Einlagen, die von dem trefflichen Balletcorps sehr exakt und geschmackvoll getanzt werben, bisken an eine glänzende effektvolle Illustration. Die und Au⸗ züge, besonders die Auffahrt der Zünfte im dritten , finden a . ö n . sie * verdienen. ö alls wird si er Rattenfänger r längere E dem Circus · Repertoire erhalten. ö. .
— . *
Literarische Neuigkeiten und ve rlodische S c riften.
Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeg⸗ kun de, herausgegeben von Const. Rößler, 183 (E. S. Mittler 6 Sohn), November ⸗ Dezember Heft (Nr. II n. 1 — In. halt: Die märkischen Stände zur Zeit ihrer höchsten Blülbe. 1510 bis 1550. IV. Dr. Georg Winter. — Verzeichniß der in den zwanzig Jahrgängen dieser 2 enthaltenen Artikel nach der alphabetischen Ordnung der Verfasser. — Verzeichniß der in den zwanzig Jahrgängen dieser Zeitschrift enthaltenen Artikel nach der alphabetischen Ordnung der Gegenstände.
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gew erb . 1585. IX. Heft. — Inhalt: Abhandlungen. O. Vermischte Abhandlungen. Ueber die Sicherung maßregeln
schlagende Wetter beim Stein kohlen⸗Bergbau, mit besonder . sicht auf die Aus⸗ und Vorrichtung und die Wetterführun 3 du Stein kohlengruben Deutschlands. Von Hoernecke in Halle a. S Saale. — Darlegung und Beurtheilung der beim Steinkohlen⸗Bergbau Deutschlands gebräucklichen Arten der Aus- und Vorrichtung und der Werterfübrung, sowie der für diese getroffenen Vorkehrungen in BVeüehnng auf ihre Zweckmäßigkeit und dig Gewähr ausreichender Sicherbeit belm Vorhandensein schlagender Wetter. Von F. Sim⸗ mertbach in Bochum. — Hierzu der Sitzungsbericht vom 5. No⸗
Der Arbeiterfrennd. Zeinschrift für die Arbeiterfrage. XXI. Jahrgang. Drittes Vierteljahrs heft — Inbalt: 1) Abtand⸗ lungen: Die . der deutschen Arbeiter zur Von P. Chr. Hansen. — Die rechtliche Stellung der Seeleute bei Schifft⸗ unfallen. Vom Ober Landesgerichts · Rath Dr. jur. C. Si 23 — Die Arbeiterverhältnisse und deren Statistik im ür Italien. Von Oskar Elb. — Die amerikanische Konkurrenz und der ländliche Arbeitslohn in England und Norndeutschland. Von en, Fe rn g sen=. . acc wen is. Gen fember 1883. Von Dr. Victor Böhmert. — Die Arbeit und die innere Mission. Von Dr. Victor Böhmert, . II. Dandfertig keit und Hausfleiß: Der weite allgemeine Handfertigkeite kursus des Herm von Flauson · Kaas. — Der Hausfleiß in Rußland. Von P. Schmid. Knabenhort. — Neeure Literatur, betreffend Handfertigkeit seiß ausindustrie, Kinderbeschäftigung. — III. Materialien ür aktische suche zur Löfung der Arbeiterftage; 1 Das 6 Gesch vom 8. Juli 1883, betreffend die Gründung einer nationalen Unfall verficherungskasse. — 13) Statuten der Krankenkasse der Farm von Mey u. Cdlich in Plagwitz. Leipzig. — 14) Statut e Man Todtenopfer der Mitglieder der Mey u. Crlichschen . IT. Vteratur über die Arbeiterfrage: Bibliographie. — .
jahrs ⸗ Chronik: Wirthschaftlich-soziale Umschau für Juli Hin lember 1883. — Berichte und Notizen. — JII. Sprechsaal ud Correspondenz. ö Illustrirte Berliner Wochenschrift Der Pän'. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin N., red don Emil Do⸗ minik. Nr. 5. 10. Jahrgangs. — lt: Günstling des
Drin en, bistorischer Roman von G. B. 1 . e i
mann). — Cin angenehmer Spanten bis in den Thiergarken 1769 von von der e n Luise' von Dr.
ĩ
d Meyer. — Bu rn ö. . Illustrationen iche Familie in Paretgz.
Kronprinzefftn Luise⸗ und die . 8 . e en, n der Müuseumtinse⸗— Trin: wasser für 3c. ; )
. g des rr historischer . 2. G. , dem horträt dee
= In den Räumen des . ron Dekar Schwebel der chemallge Kapitelsaal m
„Berliner Oper von heute Acrhkel (mit den Porträts ron
3 ñ Prinzen Louis Ferdinand von Berliner . um grauen (Fortsetzung), mit der Nnsttatton
grauen KRloster ö Berlin; von Franz .
ĩ Krolop). — Carl Fasch de w, ,,,, J dern durch das Hohen arnmuseum von Br. Geoig Horn 56. ee. 61 Rr Berliner Neubauten. — Umgestaltun ö alten Sia Märkische Post. — Scharfrichter
Rousseauinsel 1. Inserate.
*
; Redacteur: Riedel. Ber lin: e Grcdinion (Kesseh. Druck: W. Eltgner Fünf Beilagen (an schlieklich Börfen . Beilage)