1883 / 285 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

as]

8

HJ

Mn 285.

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Anzeiger und Köäniglich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 4. Dezemher

en Staats⸗Anzeiger.

ISS.

Kreußischen taatz-Anzeigers:

K 3 Inserae für den Deutschen Reichs und Königl. paß. Staats Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ uazister nimmt an: die Königliche Expedition zes Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuahungs. Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

8.

4.

Deffentlicher Anzeiger.

Grèsshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des H. Industrielle Ptapligsemcnts, Dabri In validendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

k . Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, 7inszahsung 58. ,,,, . In der Börsen- Aunoncen · Snreaur. U. 8. . Von öffentlichen Fapieren. 9. Familien. Nachrichten. beilage. * * * Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lõꝛb s; Daz habenbücher der Kreis sparkasse zu Dramburg Nr. 75g XXVI. W Conrad . ] ladungen u. dergl. Königliche Amtsgericht München L., über 11.55 ö 9 ö . f 6 . , geb.

Aufgebot.

ä] des Sattlermeisters Wilhelm Fiebig uf . als Vormund der Maler Schwerin beni nennen Helene, Oskar, Alfred und Edmund, 9. Schwerin, wird der Inhaber des Pfand . Versicherungsgesellschaft Thuringia zu kom 6. Juni 1878, in welchem die gedachte ssbast von dem verstorben en Zimmerdekorgtionz⸗ unn Ful Heinrich Rudolph Schwerin zu Walden n lr ein ihm geliehenes baares Darlehn von . Mark die von der Gesellschaft selbst ausgestellte bie Nr. 30 g35 Littr. B. über 600 Mark nebst amsenguittung 15. als Unterpfand erhalten zu ben 1 nn aufgefordert, seine Rechte spätestens n Termine im 19. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, id dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 56, sitend zu machen und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ Ii die Kraftloserklärung der Urkunde er— len wird. n, den 8. Mai 1883. Königliches Abth. VIII.

rache.

Ausfertigung. Aufgebot.

In Hhp. Buch für Mattsies Bd. J. S. 719 ist

ir ü 40 verzinslicher Kaufschilling von 450

lz am 18. November 1869 gestorben.

Nachdem die Nachforschungen nach den Erben des

ttleblen Friedrich Höfl fruchtlos geblieben, vom Tage der lekten auf diese Hypothekforderung sich henschenden Handlung bereits über 30 Jahre ver wichen, daher Re Voraussetzungen des S. 82 des bayr, Oyp, Ges, in der Fassung des Art. 133 Jiff. 3 des bah, Iueß-Fesetzes zur. Reichs- Civ. Pr. Srdng. (heben fin snerden alle Diejenigen, welche auf die li rar sehende Hypothekforderung ein Recht zu Hale, Flaucben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche

äimnerhasß 6 Monaten, und zwar spätestens an

dem auf

Freitag, den 22. Jebruar 18384, Vormittags 9 Uhr,

Hramts anberaumten Aufgebotstermine unter dem chtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle

n Unterlassung der Anmeldung die Forderung

iben erklärt und im Hyp. Buche treff. Ortt

bt würde. ; Ritkheim, 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Christenn, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: M Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türtheim. Wagenheimer, Kgl. Sekretär. A

hy Dal Wechselblanket de Unterschrift: Ultramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft Franke ä luslain und dem Accept des Wilhelm Berg⸗ mum if anlich verloren gegangen und wird auf Ant de. rorbezeichneten Akttengesellschaft zu hum, tertteten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Bheelim hiermit aufgeboten. De Maher, dieseg. Wechselblankets wird daher , spätestenß im Aufgebotstermine in

ufgebot. über 547,62 M, versehen mit

18. Jebruar 15384, Vormittags 11 uhr, immer Nir. . des JJ. Stockeß des Amts srtichtegebaudes, am Schweidnitz erstadtgraben Nr 2/3, ile Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ ulden und das Wechselblanket vorzulegen, widrigen⸗ fill die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. drezlau, den 14. Jul 1835. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: E cheller, Gerichtsschreiber.

liel Aufgebot.

. Schuster Eilert . Eilers, die Wittwe t ming, Meta, geb. FJanssen, früher lers,

der Maler Hermann Poppen ers zu Norden ö 3

ö und der Schuster Willm Poppen mgän Bremen besttzen gemeinschaftlich ein im mbc von Sandbauerschaft Fom. J Rr. 11 Sh verzeichnete Wohnhaus mit Hofraum und krten, al deffen Gigen shlimer Ofto Remmers h Jürgeng eingetragen sind. ua, Antrag der oben genannten Besitzer, welche Un 6. andes Gesetzes vom 25. Bifober 153 e, Nachwels geführt haben, werden alle '; , an das gedachte Grundstück 6 r in . ö zu haben glauben, aufgefordert, ö , 1884, 1 ag , ! cer Gerichtẽsteii ö Termine an⸗ widrigenfall, sie mit ihren An sprüchen u len und auf Grund des zu erlaffenden 1g Furtheils die Antragsteller im Grundbuch hal imer eingetragen werden. en, den 15. Nobember 1883.

Abtheilung A. für Civilfachen, hat am 27. November 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

G ist zu Verlust gegangen nachstehendes Dokument, welches die Bayr. Handelsbank zu München am 30. Dezember 1881 dem inzwischen verlebten k. Ad= vokaten Heinrich Pinggéra zu München ausgestellt hat, nachdem dieser für die betr. Aktien je 66 6so abschlägig einbezahlt hatte:

. er

ü Stück 10 Interimsaktien der Bayr. Handelsbank mit 60 060 Einzahlung behufs Einzahlung von 46 55 und Erhebung der definitiven Aktien.

N ] . bis Stüc 36 zz ö 2963 67 5 4848 50 3

Transport 16 Herr Heinrich Pinggsrg oder der Inhaber dieses Scheines erhält gegen Rückgabe diefes Scheines Stück 10 vollbezahlte Aktien der Bayr. Handelsbank mit Coupons per 1. Jänner 1883 und folgende und Talons. München, den 30. Dezember 1881. Bayrische Handelsbank.

riedrich Höfl von Mindelheim seit dem 10. April . DYrerti

4 lt. Kaufvertrages vom 6. November 1846 ö. Di Sirertio. ngetragen, welcher längst bezahlt sein soll. Friedrich hisl itt It, Todtenschein des kath. Stadt-Pfarr⸗ anz Sc. Bonifaz, d. d. München, den 12. Juli

Von der Bayr. Handelsbank heute Stück zehn vollbezahlte Aktien mit Coupons per 1. Jänner 1883 und . und Talons erhalten zu haben, bestätigt.

ünchen, den“. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Hettersdorf dahier, als bevollmächtigten Vertreters der Frau Frieda Cramer, Baubeamtensgattin da— hier, geb. Hauser, früher verehelichten Pinggéra und

das Aufgebot von folgenden, im Dorfe

6 . Nr. 9872 über 55, 61 J bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestenz in dem auf den 25. Juni 1834, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten che= richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird. Dramburg, den 22. Norember 1883. Königliches Amtsgericht.

62693 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns J. A. Kircher, Barbara. Josepha, geb. Vogel, jetzt zu Groh nauheim, wird der verschollene Uhrmacher Johann Haptist Voge! Sohn des Goldarbeiters Anton Vogel und dessen Ehefrau Eoa Clifabeth, geb. Ot⸗ terbein, zu Fulda dafelbst nach letzter Nachricht wohnhaft gewesen, welcher, wenn noch am Leben, das 70. Lebensjahr überschritten haben würde, auf⸗ gefordert, spätestens im Termin den 27. Februar 1854, Mags. 11 uhr, sich zu melden, widrigenfalls derselbe für fodt er⸗ klärt werden wird.

Fulda, am 26. November 18383.

Der Gerichtsschreiber 86 Abth. III. el ler.

52697

Folgende zu Gilserberg wohnhafte Personen haben Gilserberg belegenen zum Kbl. 17 gehörigen, bisher nicht ö Parzellen resp. Flächenabschnitten be⸗ antragt:

J. Justus England, Johann Heinrichs Sohn, von 23 4m in P. 220/167 (Hofraum), fowie von P. 163 (Hofraum 22 am);

JI. Blechschmid Heinrich Steller und Frau Anna Flisabeth, geb. Biedebach, von 33 m in P. 142

Erbin des am Januar 1882 verstorbenen Advokaten Heinr. Pinggsra, wird sonach der Inhaber dieses Verzeichnisses aufgefordert, längstens dis zum Aufgebotstermine 18. Juni 1884, Morgens 19 Uhr, im Gesch. Zimmer Nr. 1911,

diesseitigen Gerichts seine Rechte anzumelden und das Verzeichniß vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. ; München, den 28. November 1883. ;

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

34201] Aufgebot von Wechseln.

Auf . der Handlung Eduard Leelerecg zu Tourcoing, Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst zu Berlin, werden nachftehend verzeichnete, angeblich verloren gegangene Wechsel aufgeboten:

1) vom 28. März 1883 über 600 S, zahlbar

am 28. Juni 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Hein⸗

T

rich Rauppach in Seichau gezogen und mit

dem Accept des Letzteren, sowie mit den Giros von Knappe & Thomas an Lommel, Nacke & Bersu, von diesen an Eduard Le—= dlereg und von Letzterem an die Deutsche Bank versehen, vom 6. April 1883 über 1000 , zahlbar am 5. Juli 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Sz wald Schmidt in Gr. Baudiß gezogen und mit dem Accept des Letzteren, sowie mit den zu 1 angegebenen Giros versehen.

Die Inhaber dieser beiden Wechsel werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

am 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Steck des RÄmtsgerichts⸗« gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Rr. 3 hierselbst, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 12. Juli 1883. ö

Königliches Amtsgericht. ; Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.

õ26 96 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Weichenstellers Friedrich . zu Deutsch⸗Krone wird das Grundstück vebau Blatt 145, als dessen Eigenthümer noch der Drechslermeister Johann Danziger und dessen güter⸗ gemeinschaftliche Ehefrau Anna, geborene Hennig, eingetragen sind, hierdurch aufgeboten. Das Grundstück besteht aus einem Wohnhause, ist im Grundsteuerbuche unter Art. 188 Nr. 168 . und zu einem Nutzungswerth von 300 6. veranlagt. ; Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗Rechte an die⸗ sem Grundstücke geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens im Termine

den 22. Februar 1884, V. M. 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Allein⸗Eigenthümer eingetragen werden wird. Loeban, den 29. November 1883.

Königliches Amtsgericht. JII. E. 7/83.

526981 ö . Aufgebot. Der Altentheiler Christian Krüger zu Güntershagen und der Arbeiter Eduard Hell da⸗

2)

(Hofraum);

III. Heinrich Eckhard und Frau, Caroline, geb. Ibelshaäͤuser, von 71 am in P. 131 (Hofraum), sowie von P. 132 (Hofraum 44 4m);

V. Adam Schwing und Frau, Anng Catharine, eb. Heinmöller, von 57 gm in P. 18 (Hofraum), 6. von 21 am in P. 25 (Hausgarten);

V Handelsmann Joseph Heimenroth von P. 61

(Hofraum 2 a 45 4m), von P. 65 (Hausgarten

11 m) und von 41 dm in P. 68 (Hofraum); VI. Johanne Naumann, Heinrichs Sohn, von 3 2 14 4m in P. 16 Hofraum); VII. Peter Goitschalk von 34 4m in P. 136 hene n sowie von P. 137 (Hausgarten .

4

VII Conrad Trümner, Jacobs Sohn, und Frau, Catharine, geb. Steller, von 75 am in P. 135 , . sowie von 83 dm in P. 140 (Hof raum);

1X. Dienstknecht Reize Theis von 21 am in P. . (Hofraum), sowie von P. 168 (Hofraum 25 m);

X. Taglöhner Johannes Pletsch und Frau, Ger . geb. Gottschalk, von P. 3 (Haukgarten

4m);

XI. Gottfried Hund und Frau, Anna Catharina, geb. Naumann, von 27 qm in P. 8 (Hofraum) und von P. 9g (Hofraum 46 4m);

XII. Wilhelm Henkel und Frau, Catharine, geb. Gössel, von 388 gm in P. 85 (Hofraum), und von 1a 38 4m in P. 56 Sofraum);

WUlIlI,. Ernst Köhler, Georgs Sohn, von 40 4m in P. 45 (Hofraum);

XIV. Handelsmann Jacob Stern von 14 am in P. 12 (Hofraum);

XJ. Kaufmann Gutkind Stern, Herz Sohn, von 26 ꝗm in P. 114 (Hofraum), von I a Ih 4m in P. 83 (Hofraum) und von 36 am in P. 84 (Haus garten);

XVI. Bürgermeister Hans Heinrich Siesenop, Johann Adams Sohn, von 15 gm in P. 92 (Haus garten) und 109 am in P. 9g3 Hausgarten);

TWVII. Heinrich Burghard und Frau, Catharine, geb. Heinmöller, von 7a Il am in P. 77 (Hof⸗

raum);

XVIII. Maurer Johannes Wilhelm und Frau, Catharine, geb. Kirchner, von 45 dm in P. 74 (Hofraum und P. 75 (Hausgarten 20 ꝗm); XIX. Schreiner Johannes Steller für sich zur einen, und als Vormund selner Kinder Justus, ö Justus Ernst und Martha zur anderen ideellen älfte von 44 am in P. 127 (Hofraum);

XX. Johannes Kirchner und Frau, Anna Catha⸗ . Heinmöller, von 5 4m in P. 42 (Hof⸗ raum);

XXI. die Ehefrau des Conrad Hauck, Maria, geb. Steller, und Jacob Stahl von 23 qm in P. 3 (Hofraum)

XII. Bie Wittwe des Schneiders Johannes Arnhold, Catharina, geb. Lehnhäufer, für fich zur einen, und als Vormünderin ihres Sohnes Ferdi nand, sowie die Elifabeth Arnhold zur anderen ideellen Hälfte von 39 am in P. 76 (Hofraum); XXIII. August Kahl und Frau, Anna Catharina, geb, Lischeid von P. 75 (Hofraum = 50 qm); XXIV. die Wittwe des Heinrich Treibert, Ger trude, geb. Wolf, von J30 4m in P. 134 (Hof. raum) und 25 gm in P. 135 (Hausgarten);

WV. die Wittwe des Eckhard Gottschalk, Anna Catharine, geb. Bomm, für fich zur einen, und als Vormünderin ihrer Kinder Anna Elisabeth, Martha, Elisabeth, Anna Martha und Catharina Elifabeth

Königliches Amtsgericht. dayner.

selbst haben das Aufgebot der ihnen angeblich bei den Bränden zu Güͤntershagen vernichteten Gut⸗

zur anderen ideellen Hälfte von 27 am in P. 75 (Hofraum);

XWVII. die Gemeinde Gilserberg von:

2. P. 63 (Weg a 07 am), b. P. 115 (Weg . 12 m), 6. P. 189 (Weg 96 4m), d. P. 181 ö. 4 a861 4m), e. P. 1823 (Weg ö 54 4m), f. P. 183 (Weg 1 a16 4m), g. P. 184 (Weg 5 a 91 4m), h. P. 185 (Weg 4am), i. P. 186 (Weg 17 a 92 4m), k. P. 188 (Weg 3480 . l. P. 189 (Weg 44 qm), m. P. 190 (Weg 1a 20 4m). n. P. 191 (Weg 1 a0 4m), o. P. 192 (Weg 17 , p. P. 193 (Weg 1257 4m), q. P. 194 (Weg 22 a 10 4m), r. P. 195 (Weg 4 4), 8. * 196 (Weg 8 a33 4m), t. P. 197 (Weg 2 a 87 4m), u. P. 198 Weg . 17 , v. P. 53 Weide 5 a 46 4m), w. P. 94 (Hofraum 53 4m), ö , .

Y. I am in P. 11 (Hausgarten), . 19 4m in P. 5 (Hofraum);

XXVIII. Abraham Isenberg von: 13 9m in P. 53

(Hofraum), von P. 111 (Hofraum 77 qm) und von P. 113 (Hausgarten 42 4m). Demgemäß werden Alle, welche Rechte an jenem rundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, an Gerichts stelle anzumelden, widrigenfalls Eintra⸗ ung der Antragsteller als Cigenthümer der betref= enden, Grundstuͤcke resp. Grundstückstheile in das Grundbuch für zulässig erklart wird, und die Nicht⸗= anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher nach erfolgter Eintragung der An⸗ tragsteller, in das Grundbuch im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben bejeich—= nete Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen über Denienigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch ge= langen, verlieren. Treysa, 22. November 1883. Königliches n ge ght. gez.: Denicke. Wird veröffentlicht: j Heitz, Gerichtsschreiber i. V.

52700 Rechte an den folgenden Grundstücken: 1) Bl. 1 Nr. 164 unter dem Busch, Acker 7 a 47 9m 2 . 264 auf der heiligen Wiefe, Garten „49, 119 am Stitz cker 1 „139 im untersten Distel⸗ grund Wie Gemarkung Rengershausen, ) Bl. 2 Nr. 50M2 / 6h an der Oppermanngz⸗ seite Acker 19 a 24 qm

233 6

lob die Heinrichswiesen, Wiese 10, 90 , 123 unterm Schmitteberge, ö 55

Wiese 383 unterm Stückersloch, Acker 19, 33 A451 an der Bruchseitee,. 9 „175 306 auf den Morgenäckern, Garten 4 46, 248 auf dem Lappengarten, . Garten 70 , 66

* * * * 1 n 54 n 3] der spitze Lappen, Acker 17, 16, 3643 auf der deimenkaute, 15 , 25 188 bei der gebrann⸗ ten Eiche, 1927 im Welchenbach, Se. aufm Roth 1091 das Hainfeld . 236 beim Hutelappen, Wiese 3 , 237 h Acker 8 . Gemarkung Wangershausen, . 3) Bl. 5 Nr. 54 auf dem Stück, Acker 27 a 65 4m Gemarkung Schreufa, Bl. 7 Nr. 28 Gassenhermann, Acker 8 a 304m Gemarkung Haine, 5) Bl. 7 Nr. 18 Eichenberger Grund, Wiese 53 a 91 m Zh daselbst Acker 6, 60 Gemarkung Oberorke, 6) Bl. 17 Nr. 2 Lehmwiese, Wiese 19 a 05 ꝗm 56 ö. Weide 15, 42, Gemarkung Haubern, 7) Bl. 5 Nr. 43 an der Fürt, Wiese 15 a 0 am 44 daselbst, . Gemarkung Hommershausen, 8) Bl.? Nr. 111 auf dem Teich, Garten 2 48 9m 5 119 vorm Hagen, Acker 28 * 565 ö6 am Somplarpfad, . 116 auf dem , 6537 53 Jin der großen Wiefe, . . 15 6 markung Rengershausen, ) Bl. 7 Nr. M2 aufm Schneidersacker,

Wiese 11 2 54 4m 10 Ag daselbst K

m *

920 O S2

Gemarkung Birkenbringhäusen, sind bis zum Termin