zom, je
UIpti lan gel
ö. Slolp
i ; n den ldlimmng lien
Der Haus hess zer August eik zu Siolp, vertreten
. er,, Albert Mitzlaff, früher zu
Iinsen 6 5 l sz bis 1. Oktober 153833 von 12000 4 dern, welche aus der Schuldurkunde vom pril 1883 für den Kläger auf folgenden, dem gehörigen Grundstücken: die Vierteläcker
an . . Band Va. Blatt Nr. 34, hypotheka⸗ . engttrngen stehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ lung des ö sowie vorläufige Vollstreckbarkeits . des Urtheils, und ladet den Beklagten zur
iind ulche Amtsgericht zu Stolp auf
er. Februar 1884, Vormittags 11 Utzr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Oeffentliche Zustellung. anwalt Kochann zu Stolp, klagt tzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück-
Prozent auf die Zeit vom Kaiserlichen
d J. Blatt Nr. 43 und Blatt Nr. 87, Beklagten zur Zahlung von 300 (
Verhandlung des Rechtsstreits vor das 152733)
die durch Notar Antoni zu Mülhausen am 26. Juni 1883 aufgenommene Liquidation ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen und die Koften den Beklagten zur Last zu legen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Landgerichts zu Mülhausen J. E. auf
den 12. Februar 1884, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, richte zugeldssenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i E., den 30. Rovember 1883.
einen bei dem gedachten Ge⸗
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Kolz, Ackerer, zu Heinzerath, verfreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den Peter Köhl, Müller, früher zu Beurenermühle, jetzt ohne
nn ] üg der Klage bekannt gemacht. . 21. November 1885.
Deffentliche Zustellung.
ab ian, J Oibtshreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Vergleiche, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht im Urkundenprozesse den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Kläger zu jahlen 1300 nebst Zinsen hiervon zu 5 Prozent vom 1. Januar 1883 ab; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er=
6
66
den gz. r
ki pnergesellenfrau Marie Werner, geborene
Rnigsberg, Unterhaberberg Nr. H, klagt
m Schreiber Et unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 5 9
. und 3 6 für gelieferte Wäsche, wegen 42 6, und lader den Beklagten m mintsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Fintgliche Amtsgericht III. zu Königsberg auf
i geh der öffentlichen Zustellung wird dieser r iell. den 23. November 1883.
Franz Faerber, früher in Pension pro 23. Mai bis 25. Juni
Januar 1884, Vormittags 97 Ühr.
Klage bekannt gemacht. 52740]
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 21. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ft Trier, den 26. Rovember 1883.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gemacht.
Deffentliche Zustellung.
v. Schmidt, huhtzshreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
Der Holzhändler W. Biel zu Itzehoe klagt gegen den Schieferdecker Pfannkuchen, früher in Ihchoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For derung für dem Beklagten verkaufte Holzwagren
ie s] Oeffentliche Zustellung. ;
ö Dir Maurer August Schmidt zu Coeslin als uh Eicher VJormund der am 6. Oktober 1882 da—⸗ nichr B gborenen Elfa Schmidt und seiner Tochter
m Schmidt daselbst, vertreten durch den Rechts= mmnlt Herrendörfer zu Swinemünde, llagt gegen mLapeisier Otto Calcamuggio, Aufenthalt unbe⸗ m, im Beistande seines Vaters, des Möbelhänd⸗ malcamuggio zu Heringsdorf, wegen Alimentation Nöim Antrage: den Beklagten zum Vater des von der Mit⸗ klägeiin Clara Schmidt am 6. Oktober 1882
Auszug der Gerichtss
bezne. vermiethete Bretter mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 46 59 J und ladet den Beklaglen zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Itzehoe auf den 23. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
rauböse, chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
abrikant Sigmund Roedelheimer zu Fulda, vertreten durch Justizrath Vietor, klagt gegen den Joseph Klüber von Wolferts, jetzt in unbekannter 53 auf Auflassung eines ideellen 1 von den
59 a 66 m 3 in der Heienfeld,
. schnitten, der Gemarkung, das er von des Be⸗
hefrau, während sie noch ledig war und die jetzt mit dem Beklagten in Gütergemeinschaft
unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vor⸗ . 234 um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten sub 1 wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. November 1883. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer. Weber.
62731] Deffentliche Zustellung. Nr. 12398. ie Unionsbrauerei von Theodor
Ziegeler zu Karlsruhe, vertreten durch Mnwast Kuhn daselbst, klagt gegen den Wirth Anton Felleisen von da und dessen Chefrau Amalia, geb. Stadelmaier, sowie gegen Franz Stadelmaier, Metzger von Pforz⸗ heim, sämmtlich an unbekannten Orten abwesend, gus Hausmiethe der erfteren unter Bürgschaft des detztgenannten mit dem Antrage auf Verurtheilung der drei Beklagten, unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit zur Zahlung der Summe von 1619 6 533 nelst 5 o/o Zins dom Klagzuftellungstag und des Bekllagten Antzon Felleisen weiter zur Zahlung von 88 ½ mit 5 g Zins vom Klagzustellungstag, fowie ferner zu 5135 Ja 91 3 nebst Ho Zins vom 5. Fehruar 1833, unter gleichzeitiger Erwirkung einftweiliger Verfiigung gegen Maria Coa Stadel maien und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 19. Februar 1884. ; Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die drei Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 29. November 1883. ö
; Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
52720] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fritze zu Stolp klagt gegen die Erben deg verstorbenen Maurers Johann Georg Friedrich Bork, nämlich: .
1) . Friedrich Wilhelm Bork zu
olp,
) Ida Bork zu Brandenburg,
3) Adeline Bork zu Kiel,
4) Ferdinand Bork,
5) Rudolf Bork,
zu 4 und 5 unbekannten Aufenthalts,
wegen seiner Gebühren und Auslagen für Ver⸗ trekung des Johann Georg Friedrich Bork in der beim hiesigen Amtsgericht anhängig gewesenen Prozeßsache Bork wider Kummer, 9g. is de 1882, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27 S6 30 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten ad 4 und 5
Zahlwiese, vom Bach durch⸗
ih Mborenen Kindes zu erklären, 52728
̃ hn als solchen zu verurtheilen: Der F
4 a. in die Mitklägerin Clara Schmidt an
ö jn Wochenkosten 30 ,
. b. an das Kind bis zu dessen 14 Lebensjahre
1 an Aimenten pro Monat 7, 50 46, die rück⸗ rundstücken
im ändigen. e n, die laufenden in viertel⸗ F. 58. Kht hien Raten postnumergndo zu bezahlen, 82
9 N Nad Mäh Ker vorläufig vollstreckbar zu er—
5 in Hlären, in Kohlgrun
n, wd ledet zen moten zur mündlichen Verhand- klagten 5
6 lung deß Hantzstreitz vor das Königliche Amts
het eb gn, Ghnemünde, Lindenstraße 141, auf
P ben , Februar 18384, Vormittags 9 Uhr. Yum Zwecke der zffenlsichen J h
fen. der Klage bekannt gernacht. Ehinemünde, den 360. Rovember 1883.
Wiese, Jerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 . ö. Zustellung. Nr. 13209. Der With aan. Äimosen fond. Königschafhausen, vertreten ät, nh lin Verrechner Joachim Müller von da, klagt litten n Schäfer Jakob Christen von Königschaf⸗ 52724]
nh ins vom 1.
n Uhr.
n gz. molten Amtsgerichts.
ih de leu ttich⸗ Zustellung.
. den zes
w i er ge, Vormittags 9 Uhr. Un ler Klage beten nt gem
; en t sch, haiteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n Deffentliche Zustellung.
de h
3 * *
lebt, nach Vertrag vom 29/12. 1870 käuflich er⸗ worben hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Nechtsstreitz vor das Königliche
ö. wird dieser
zt, an unbekannten Orten abwesend, aus nit dem Antrage auf Zahlung von 240 0s poltssweiler, s r, März 1879 an und ladet 3) Josephine Schreiber, Modistin in Paris, 4
len zur mündlichen Verhandlung des Cardline Schresber, Köchin in ies vor das Großherzogliche Amtsgericht Schreiber, y (in Baden) auf Fra, den 11. Ja
lsst, Vormittags Zum Zwecke rifenllichen Zustellung wird dieser Auszug der n nnnt gemacht. Breifach, den 31. Növem-= Weise, Gerichtsschreiber des Groß—
andlung Zollmann und Herfürth in Leipzig, nen durch den Justizrath Lange zu Forst, klagt Handelzmann Julius Lochmann, früher zu Um fn Nufenthaltsorts, wegen ge= in Wagren, mit dem Äntrage auf Vernrthel= Beklagten zur Zahlung eines Thellbetrages i s und lader den Beklagten zur mündlichen msung des Recht streits bor das Königliche
weck der öffentlichen Zustellung wird diefer
Flisabetha Hoch, Wittwe erster Ehe von
Amtsgericht zu Fulda auf den 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Fulda, am 77. November 1853.
Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö Abtheilung 3. !
Oeffentliche Zustellung. I) August Ignaz Schreiber, Rebmann in Rap— 2, Louise Schreiber, Köchin in Paris,
Paris, 5) Franz Koch in Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland, klagen gegen Cheleute 1) Jo⸗ seph Haberer, Kassirer, und Maria Strobel, ohne Gewerbe, in Rappoltsweiler, der Ehemann Behufs Autorisation der Ehefrau, 2) Eugen Strobel, Kupferschmied in Rappoltsweiler, 3) Eheleute Cart Kieffer, commis-voyagenr, und Eugenie Strobel, ohne Gewerbe, Beide in Straßburg; Ignatz Strobel, 5) Camille Strobel, 6) Alfred Strobel, ID) Mathilde Strobel, — die sub 4, 5, 6 und 7 Genannten ohne bekanntes Gewerbe und ohne be kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: „Kaiserliches Landgericht wolle die am 25. September 1883 vor dem Kaiserlichen Notar Zim⸗ mermann in Rappoltsweiler aufgenommene Älqui- dation und Auselnandersetzung des Nachlasses von Marie Louise Strobel, ohne Geschäft, gestorben zu Rappoltsweiler, bestätigen und die Kosten den Klä⸗ gern mit der Befugniß zur Last legen, dieselben vorab aus der Masse zu entnehmen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Abtheilung L. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 16. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell en. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
. 6 mn
im
Kn Mitt . beim Kreiswegebauamt, in Mül⸗ 1
Ii ien ü ;. nue n wohnend, und dieser selbst der
nrad z . wohnhaft, und diefer felbst der Güter⸗
ö. 2
J ( 181, vertreten durch Hiechtzanwalt er gegen:
Y 6n 6.
er und Chefrau zweiter Ehe von Carl
so2729]
E wegen, ) L
Heidelbe die Beklagter von 3000 M
ein in Mülhausen vom
gefügte
par, Spinner in St. Quentin, als Tage der
. in Het Che mit seiner verlebten
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. Jansen.
Oeffentliche Zustellung.
Kaiserliches Lanzgericht Straßburg. Martin Schweitzer, Ackerer zu Schleithal, Kläger im , , vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein,
. klagt gegen 1) Daniel Obernesser, früher Ackerer in Schleithal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, ) Wendel Schweitzer, früher Ackerer zu Schleithal, z. 3. Privatdiener in
rg, mit dem Antrage; n zu verurtheilen, an Kläger die Summe als Schadengerfatz für demselben zu⸗
chwere Mißhandlungen mit Zinsen vom ¶ĩᷓ ab sammtverbindlich zu bezahlen,
ehhine Hoch erzeugte ninder⸗ . . . e.
. urer, früher in Mülhausen, ö. belimnjen Wohn. und Nufenthallgort ab
nit nr f r lian einer Liquidation,
denselben die Kosten des Verfahrens sammtverbind- lich zur Last zu legen, und das vorgehende Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur münz⸗ lichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Land gerschts zu Straßburg vom 25. Februar 1884,
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 29. November 1883.
Fabian, g als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
so2n17] Deffentliche Ladung. ö
Die verehelichte Maurergesell Meißner, Louise, geb. Müller, zu Colberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Leopold zu Colberg, klagt gegen ihren Ehemann den Maurergesellen Johann Meißner, früher zu Colberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlässung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor, die zweite Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 16 Uhr, mit der e rf einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 28. November 1883.
J Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbaIoß] Deffentliche Zustellung.
Die Friederike, verehel. Seidel, geb. Grimm, zu Rüdersdorf, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Franz Seidel aus Auma, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böswilliger Verlassung und lüderlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L) auf den 7, März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemächt.
Gera, den 21. November 1885.
; ; Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
(52722 Deffentliche Zustellung.
Dir Schneider Caspar Friedrich Wick zu Floh klagt gegen den Zeugschmfed Friedrich Rothamel zu Asbach, dermalen in unbekannter Ferne, wegen 6 Forderung für käuflich gelieferte Kleidungsftücke und 1 46 35 8 Kostenguslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 6. 35 nebst 5 9 Zinsen selt Zustellung diefer Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmalkalden auf ̃ den 28, Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergstraeßer, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 527371 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesttzer G. Seidel zu Zwietow bei Calau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lange zu
mann, früher zu Forst, icht unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen der dem Letzteren am 11. August 1833 gelieferten 12 Berliner Scheffel Haidegrütze, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises von 114 ½ nebst 5 oo, Verzugezinsen seit J. September 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. 6. auf den 5. Februar 1884, Vormittags 9] . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. en ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. löõ27 30] Deffentliche Znstellung. Kaiserliches Landgericht In font. Margaretha Jacob, ohne Gewerbe, Wiltwe des Straßenwärters Jakob Litt zu Gimbrett, vertreten durch Rechtöanwalt Dr. Petri, klagt gegen 1) Johann Ludwig, Feldhüter in Dungenheim, als gesetzlicher Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Catharing Jacob er= zeugten minderjährigen Kinder: Margaretha, Fatharina. Johgnn und Maria Ludwig, ) Georg Jacob, Schuhmacher, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Theilung des Rachlasses des zu Gimbrett verstorbenen Ackerers Georg Jacob zu verordnen, den Notar Birkel in Fruchtersheim mit den Theilungsoperationen zu beauftragen und die Versteigerung der zu dem erwähnten Nachlasse ge⸗ hörigen Mo und Immobilien durch den genannten Notar zu verordnen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der 14. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Februar 1884, Vormittags 9 Ühr, wozu der Vctlagte Georg Jacob, unter der Auf= forderung, einen beä diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. November 1883. Der , . II. Civilkammer: eber.
52735 Oeffentliche Zustellung.
Der Spar- und Vorschußverein Strasburg W. Pr. Eingetragene Genossenschaft zu Strasburg W. Pr, vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, durch 2) den Controleur O, Pfundt hier, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Wyczynski hier, klagt gegen den Käthner Johann Heymann, früher zu Jastrzebie, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J. fälligen, eigenen Wechsel vom 11. Mai 1883 über 350 Se mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 M nebst 6 c Zinsen seit dem 11. August 18383 an den klagenden Verein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malte ngk), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
527944 , ann.
Die Barbara Gehl zu Metz, Magellanstr. Nr. ö wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Cduard Herrmann Weißenberger, früher Heizer in Metz, jetzt ohne be= kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . schwerer Beleidigung, mit dem Antrage die Ehescheidung zwischen Parteien auszusprechen, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die J. Civilkammer detz Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf.
den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 1. Dezember 1883.
Der Landger.⸗»Sekretär,
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
52734] Deffentliche Zustellung.
Der Spar und Vorschuß verein Strasburg . Eingetragene Genossenschaft, zu Strasburg W, Pr., vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, 2) den Kontrolleur O. Pfundt hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Wyczynski, klagt gegen den Käthner Johann Heimann zu Jastrzembie, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J fälligen, eigenen Wechsels vom 11. Mai 1883 über 356 „Sς, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 M½ι nebst 6 0so 3. seit dem 11. August 1883 an den klagenden Verein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhnndlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. /Pr. auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ2 739 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. H. M. Kahlenberg zu Ham- burg, Schmiedestraße 2, vertreten durch die Rechts, anwälte Dres. Serbohm u. Scharlach, klagt gegen den Grundeigenthümer und Holjhändler Wilhelm Reichert, früher zu Stockholm, jetzt unbekannten Aufenthaltt, wegen der am 1. Oktober d. Is. faͤllig gewesenen halbjährlichen Zinsen à 4 o F. a, für die ihm in deg Beklagten Grundstück, belegen ö in der Vogtei Harpestehude an der Bogen= traße, pag. 11824 des Eigenthumt⸗ und Hypo thekenbuchs des vormaligen St. Johannis- Klosler= gebiets, . stehenden 20 000 ε, mit dem An trage auf lostenpflichtige Verurtheilung. des Belag= ten in Zahlung von 435 ge und vorläufige Voll streckbarkeit des Urtheils gegen fläͤgerksche Sicher. heilsleistung, und ladet den Beklagten zur mänd.
Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte sub 1
Forst, klagt gegen den Handelsmann Julius Loch⸗
lichen Verhandlung des Rechtsftceliz vor die dritte