1
—
*
e
⸗
11
—
1
uu Deitsh
; 285.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag,
den 4. Dezember
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
pat
Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich fischen Stanta- Anzeigers:
4 für den Deutschen Reicht und Königl. Etaatt · Anjeiger und das Central⸗Handels⸗ nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Tinszahln
. 2. 3. 4. ng
En g, Kühen Straße Rr. 8.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachrngen.
&
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
*
Inserate nehmen an; die Annoncen⸗CExpeditionen det „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen Bureaux.
J. TLäterarische Anzeigen.
2 u. 8. V. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * ufgebste . der bisherige Besttzer, der Königlich preüßische Staat, 5 . ö. er, Bor Domänen Fiskus als Eigenthümer in dem Grund. ö , e n, egg, , ,. J ö , , ,,, ö Arbeiters Albert Labs. Anng, nur seine e nnn gegen jeden De le hg, Submisston, Es fell die Anfertigung und Lie⸗ . . ö . Wege ö t llin, . 3, Hof, im reblichen Glauben an die Richtigkeit dez Grund— ferung von: J. a. 26 Stück Vormgl. Güterzug- ubmission an, den indestfordernden vergeben n darch den Rechtsanwalt buchs das oben erwähnte Hrundvermöegen erwirbt, Hotarotisrn nebst Tender maten Satz ncsgrvetfske, werde, rmin dan ist een Freitag, den
nn gtettin, klagt gegen ihren vorge⸗ han e , zuletzt in Skeitin, jetzt unbe= . wegen böslicher Verlassung ö. nme, die Che der Parteien zu trennen n Kistfien für den allein schuldigen Theil , lidel den Vellagten zur mündlichen ö eins dar, ie erft⸗ Civil; n g . Landgerichts zu Stettin, n G an
win i684, Bornittags 9! uhr, en ütfeiderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrechk gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Rotenburg a. Fulda, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Wird hiermit veröffentlicht. Schitling, Gerichtsschreiber.
52713 w Dle Helena Hohl, Ehefrau, des Schuhmachers Johann Hans, fruher zu Altlouisendorf, jetzt zu
nslifenen Anwalt zu, bestellen. Hecke der öffentlichen Zustellung wird „lung der Klage bekannt gemacht. ihn, den A. November 1883. Moldenhauer, uisteschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö defentliche Zustellung
und Ladung.
schikarbeiter Mathias Heider in Hanustetten lich bestelltr Vormund über Das von der rin Theres Hartmann von Königsbrunn F gborene Kind Johanng Hartmann, bur den Rechtsanwalt Dieminger zu minen, stellte unterm 23. November J. Js. im Mählknecht Josef Bauer von Krümmer
m Jet mbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ nd mente Klage bei dem K, Amtsgerichte nbnünchen unter Ladung des Beklagten in den
nindihen Verhandlung anzuberaumenden Ter⸗
e mit dem Möbrage zu erkennen:
Der VWellane K schuldig:
art⸗ inde
3. Me Waletsbhht M dem von der Theres wonn am 13. Fehrnnr 1882 geborenen Johannng harmunn anzuerkennen,
h an Mie Flakharkei bis zum zurückgelegten l Lienhnht des Kindes einen vorauszahl= lar jährlichen Alimentationsbeitrag von Ih 4 zu entrichten und ; limmtliche Prozeßtosten zu tragen. Das Urtheil wird in Awehung der . und der Kosten fär vorläufig vollstreckbar
. nn zur Verhandlung dieser Klage ist von dem mnnhrichte Schwabmünchen auf
sitwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 87 Uhr,
wn gttzungssaale anberaumt, wozu der Be— Im r bauer wegen Unbekanntsein seines der⸗ nin sinthalts im Wege öffentlicher Zustellung tun d nn nach dem durch Beschluß des Prozeß⸗ ent Im JT. Rovember 1 Is. die öffentliche
Midlum bewilligt wurde. Ehhuhminchen, am 30. November 1883.
ö. 1
J
h
j
h
ni ami iteset un
mumelden
NM Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichts. Brunner, K. Sekretär.
Desentliche Ladung. Nachdem Königliche Re⸗
mz, Ubthellung für direkte Steuern, Domänen
snsten zu Cassel die Eintragnng des auf den des Staats beztehungsweise bisher nicht
ien, in der Gemarkung von Rotenburg bele⸗
Gtundeigenthums, als:
Nr. ha a qm
UM — 28 88 Auf dem Stephansberge, . Weide,
UI. — 28 87 . desgl.,
il? — 63 — dafelbst, Wiese,
1 — 16 6 Der Weihersgrund, Wiese. IMR — 14 835 Bei der goldenen Schachtel, Weide,
d 14 86 42 Der dicke Rain, Weide, 65 477 7 Auf den langen Zügen,
Acker, 7 Inn der Schachtelseite, Acker,
F Man der Mischelsseite, Acker,
8
15 37 daselbst, desgl., ;
6 62 Hinter dem Garten, Weide, 2 r f, desgl.,
89 daselbst, desgl.,
37 daselbst, Acker,
43 daselbst, Weide,
38 daselbst, Acker,
ö. daselbst, desgl., 7
. 1 J 3
3 Hof Dickerück, Hofraum, 5 Hinter der Scheuer, Acker, 2 Hof Dickerück, Garten,
2B daselbst, desgl.,
95 daselbst, desgl.,
45 Unterstes Bornstück, Acker, 82 daselbst, desgl.,
5 Am Wilskopf, Acker,
X Asdaselbst bett.
J 10 1 4 j J 5 lb 18 17 6 Vw 9 R 3
m . slankhafter Nachweisung eines zehnjährigen ich
terbr enen Er ĩ genthumsbesttzes in das Grund⸗ n us beantragt e fo werden alle . erspnen, welche Rechte an jenem Grund⸗ haben vermeinen, aufgefordert, folche 1 nn den 28. Januar 1884, ahn, bei der unterzeichneten Behörde mwidrigenfalls nach Ablauf dieser Frist
argen
Winnenthal bei Tanten, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Men de, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lõöX lo] Bekanntmachung.
Josephine Schlell, ohne Gewerhe, in Colmar, Ehefrau des Reisenden Alphons Rantz, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vol der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 19. Fannar 18384, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
52712
b., 4 Stück dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven mit. 1 Satz Reservetheile, II a. 5 bis 7 Stück zweiachsigen Normalpersonenwagen III. Klasse, b. 2 Stück zwelachsigen Gepäckwagen, C. 42 Stück bedecklen Normal⸗Güterwagen, d. 565 bis 56 Stück offenen Normal⸗Güterwagen, UI a. 223 Stück Wagęnachsen aus Flußstahl mit Speichen, Rädern und Reifen, h. 454 Tragfedern für Personen⸗ und Güterwagen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeschnungen liegen in dem diesseitigen maschinen⸗ technischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben gegen Einsendung von 3 6 ad J., 4 e ad II. und von 2 ( ad III, auf des= fallsige Anforderung bezogen werden. Offerten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift; Of⸗ ferte auf Lieferung von Lokomotiven resp. Wagen resp. Achsen und Federn! zu dem auf Freitag, den 21. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin an das gedachte Bureau einzureichen, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch erforderliche Auskunft er⸗ theilen wird. Magdeburg, den 30. November 1683. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
52644
Submission von alten Werkstatts Materka⸗ lien. Vie in den Hauptwerkstätten Buckau, Stendal, Halberstadt, Potsdam und. Berlin ange⸗ sammelten alten Werkstatts- Materialien als Kupfer, Eisen, Stahl, Weichenschienen und Zungen, Roth= und Weißguß, Messing, Zink, Tuch, Plüsch⸗ ꝛc. Abfälle, Glas, Gummi, sowie ein brauchbarer Dampfkesser und eine Partie, alter Fässer und Schleifsteine sollen im Wege öffentlicher Lizitation
Auszug.
Die ohne Geschäft zu Cöln wohnende Sophia Börner, Wittwe von Bernhard Schlüßel, Chefrau des däasclbst wohnenden Kaufmanns. Wilhelm Kalverstep, hat am 24. Nopemher 1883 unter Be⸗ stellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Gaul gegen ihren genannten Ehemann, den zu Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Wilhelm Kalverstep, Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestchenden Exrungenschaftsgemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gäterkrennung zum Hiesigen Königl. Tandzerichte erhoben.
Jur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts
vom 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Cöln, den 30. November 1883. Gaul,
Rechts anwalt.
Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
52700] Angzug. . Die Maria Wiltzer,
klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen
zwischen ihnen der gegen seitigen Vermögensrechte. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Landgerichts zu Metz vom 28. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ⸗ Publiztrt gemäß Ausf. Ges, vom 8. Juli 1879. Metz, den 1. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
52708] Urtheils⸗Anszug. Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kasserl. Landgerichts zu Metz vom 26. November 1883 wurde die zwischen den Cheleuten Louis Richter, Kauf⸗ mann, und Maria, Ifland, zu. Metz wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage. 3. Oktober 18853, für aufgelost er⸗ klärt. Behufs , ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Müller in Meß verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. . Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 1. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz ger.
lsännnn Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräfliges Urtheil der JJ. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom z Sktober 18835 wurde die zwischen der Marte Julie Beaumont, ohne Stand, Ehefrau des Kauf⸗ manns Johann Heinrich Donnevert, Beide zu Saar⸗ louis wohnhaft, und diesem ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende, auf die Exrungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für augelöst erklärt und die Partesen zur Auseinandersetzung und Liqui⸗- dation vor den Notar Schniewind in Saarlouis verwiesen. Saarbrücken, den 28. Nopemher 1883. Cüppers, Assist, h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ehefrau des Wagenfahrikan⸗ ten Johann Siebenaler, zu Metz Beide n essen zerrütketker Vermögenzverhältnisse auf Auflösung der bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung
J
Jannar 1884,
verkauft werden. Die Bedingungen und Bestands⸗ Nachweisung, sowie Skizze des Dampfkessels liegen im diesseitigen Materialienbureau, Fürstenwa llstraße Rr. 10 hierfelbst, zur Einsicht aus, können auch von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 1 6 50 g bezogen werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf alte Werkstatts⸗ Materialen“ versehen, frankirt und verschlossen bis spätesten zum Submisstonsztermin am 15. De- zember er., Vormittags 19 Uhr, an das Mate⸗ Halienburegu cinzufenden. Magdeburg, den 39. No vember 1883. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
lözssn! Bekanntmachung.
Die Anlieferung von nachstehenden
Materialien und Utenstlien,
als: Stangenkupfer, Raffinadekupfer, Kupferblech, Kupferdraht, Stangenmesstng, Messingblech, Messing⸗= draht, Blockzinn, Weichblei, Zinkblech, verzinkter Gifendraht, Federnstahl, schmiedeeiserne Röhren, Zinkwetterlutten. Sprachröhren, Drahtstifte aller Art, Hakennägel, Schraubenbolzen mit Muttern, Schienenbefestigungsmaterial, Holzschrauben, Schrau⸗ benmuttern, Föͤrderwagen⸗ und Band Nägel, Kessel⸗ niete, Faß. und Blech⸗Niete, Splinte, Unterlags⸗ scheiben, Stahlschippen, Ketten. Kreis⸗ und Gatter⸗ Sägeblätter, Draht.. Hanf⸗ und Aloe⸗Seile aller Art, Müseler'sche Sicherheits lampengestelle, Lampen⸗ thiile, Draht und Glat-Cylinder für Sicherheits⸗ lampen, Petroleumlampenglãäser, Wasserstandsgläser, Lampenbürsten, lederne Treibriemen, Treihriemen⸗ reparaturleder, Sohlleder, Näh- und Binde⸗Riemen, Portlandcement, feuerfeste Thonsteine, feuerfester Mörtel, Form- und Sattelstegel, Lampendochte, Gummiwaaren venetabilisches Maschinenöl, Dampf cylinderschmieröl, flüssige und konsistente Wagen⸗ . Seilschmiere, Hohttheer, Fischthran, Talg,
asch⸗ und Schmier⸗Seife, rohes Leinöl, Hanf, Werg, Seilfaden, ordinäre Leinwand, graues Segel⸗ leinen, Kautschukleinen, Putzbaumwolle, grauer Dampf⸗ und Hart Filz. Schmirgesl, Schmirgelleinen, Blei= weiß, Mennige, Kupfervitriol, Bittersalz, Stepf büchsenpackung, wasserdichte und lederne Anzüge, Schachthüte und Reiserbesen, soll im Wege der öffent⸗ lichen Suhmission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Materialien und
Utensilien betr.“
bis zum 28. Dezember er, . 9 Uhr. bei der Unterzeichneten einzureichen. ie Lieferungs⸗ bedingungen können bei der Unterz ichneten eingesehen oder auch von derselben bezogen werden. . Johann an der Saar, den 30. November
Königliche Bergfaktorei.
52642 Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung des Baueß heim, der Lieferung von sechs Bagger rähmen, frei Schleusenbaustelle bei Frankfurt a. M, teht Termin im hiesigen Hauptburedu, Weißfrauen⸗ straße 5, auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, an. Zeichnung und Bedin⸗ gungen können dafelbst eingefehen oder gegen Er— stattung der Selbstlosten von da entnommen wer⸗ den,. Die Afferten sind mit der Aufschrift: . Sub⸗ mission guf Lieferung von Baggerprähmen. versehen, bis zur Terminsstunde im Hauptbureau einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden Fleibt vorbehalten. Frankfurt a. M., den 1. De zember 1883. Der Königliche Wasserbau⸗Inspektor: Schwartz.
14. Dezember er,, Vormittags 19 Uhr, im Bureau ber Verwallung anberaumt. Die auf die Veferungen bezüglichen Allgemeinen wie Besonderen Bedingungen liegen bei der Verwaltung jederzeit zur Einsicht offen, können auch gegen 1 96 für Kopialien bezogen werden. I) 45909 kg Weizen⸗ mehl, 3) 4669 kg Hafergrütze, 3) 4929) kg Gerste⸗ grütze, 4) 6bb Kg roher Kaffee. 5) 70904 Milch, 6) S0b0 ig Erbsen, 7) 4009 kg Bohnen, 8) 36000 kg Linfen, 9 16000 kg Karboffeln, 10 10065 Eg grobe Grgupen, 1) 75 kg feine Graupen, 13 5600 kg Reis, 13) 500) kg Sauer⸗ kraut, 1c) 1606 1 Cfsig 15) 10 009 kg Frische Ge⸗ müse, 16 75 kg Fadennudeln, 17) 6605 kg Saß, 1 2060 kg Batter, iq) 300 kg Nierenfett, 20) 800 kg Speck, 21) 40990 kg Rindfleisch, 22 g00 Kg Schweinefleisch, 23) 259 kg Hammelfleisch, 24 25 Kg Kalbfleisch, 25) 90 000 Kg gewöhnliches Roggenbrot, 26 4500 kg fein Roggenhrot, 27) 255 kg Semmel, 28) S000 Scheffel Stein kohlen, 29 2556 Stck. Schanzen, 30) 800g Stck. Lohkuchen, 31) 1200 kg Elainseife, 32) 200 kg Schmierseife, 33) 80 ig Soda, 34) is wo kg Roggenrichtstroh, 35) 4) Ries Conceytpapier, 36) 20 Ries Ganzleipapier, 37) 6. Ries Median⸗ papier, sz 3 Rieß blaue Akten deckel, 35) 6. Buch Vöschpapier, 40) 1 Ries Packpapier, 415 401 schwarze Tinte, 13) 10 Dtzd. Bleifedern, 43) 2 Did. Feder halter, 4 26 Grs. Stahl federn, 45) 2 Dtzd. Blau. und Rothstifte, 46) 12 Stck. Nadirgummi, T) 4 kg Bindfaden, 18) 2 kg Siegellack Unter⸗ nehmer, welche geneigt sind, auf obige Sachen zu submttliren, werden gebeten, ihte Offerten zu be= fagtem Termine einzureichen. Die Offerten müssen
die Aufschrift tragen: Submission auf Oekonome⸗ Bedürfniffe pro 1884j65„. Elberfeld, den 1. No vember 1853 Die Arresthaus⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
52732 .
Die Konvertirungsfrist für unsere 8 n½cigen Prioritäts Obligationen auf o/ gg läuft gemäß unserer Bekanntmachung vom 31. Oktober er. mit dem 5. Dezember 1883 ab.
Konvertirungsstellen:
Berliner Handels⸗Gesellschaft und Deutsche Bank.
Wir erfuchen um gefl. Beachtung unserer Bekannt- machung in den Zeitungen vom 13. November er.
Berlin, den 3. Dezember 18383
Reue Gas⸗Actien Gesellschaft. Wilhelm Nolte.
õꝛ660] ‚
Amortisation von 40 igen und von früher Fosigen, in I oοige umgewandelten Prieri - täts⸗Obligatlonen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gefessschaft. Nach den planmäßig pro 18383 am 5 November er. in Gegenwart eines Notars erfolgten Ausloosungen sind bon den nachbezeichneten Vriori⸗ fäls⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft die folgenden Nummern gezogen worden: Aa. von den 49½0οgen Prioritäts Obligationen, EIL. Emission, ex Pprivil. de 3. Oktober 1865: Rr. 72601 bis incl. 729568 — 58 Stück, Nr. 83320 bis inel. 83400 — 81 Stück, zusammen 15g Stück à 260 Thaler — 600 ; b. von den ab L Januar 1886 in 49 ge umgewandelten früheren 5 ocigen Prioritäts-Qbligationen 1. Emis⸗ sion: ex privil. de 14. Oktober 1869; Nr, S6861 bis incl. 86843 — 435 Stück, Nr. 99027 bis incl. 9160 — 74 Stück, zusammen 117 Stück ä 200 Thlr. — 600 S, E. von den ab 1. Ja⸗ nuar 1880 in 4 cο!ge umgewandelten früheren 5 igen Prioritäts Sbligationen Hi. und IE. Emisston: ex priril. de
19. Juli 1831, Nr. 1010 bis incl. 1020
4. November 1872:
= 1606 Stück, Nr. 119391 bis incl, 119100 1B0 Stück, Rr. 135701 bis inch. 125309 —= 109 Stück, Nr. I4166i bis inci. 1415600 = 100 Stück, Rr. L57561 big inel. 157586 — 39 Stück. Nr, I6äs54 bis incl. 164900 — 47 Stück, zusammen 527 Stück à 260 Thaler — 600 46. Die Aus-
zablung des Nominalbetrages dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1884 aufhört, erfolgt im Monat April 1884 in Cöln: bei un⸗ serer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Schgaff⸗ haufemscher Bankverein, Sal. Qppenheim zr, & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und V. L. Camphausen, in Aachen: bei der Aachener Disconto -Gefellschaft, in Bonn: hei, dem Zank⸗ haufe Jonas Cahn, in Crefeld; bei dem Bank- haufe von Beckerath-Heilmann, in Elberfeld: hei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Söhne, in Frankfurt a. M.: hei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Berlin: bei der Hauptkafse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion . Platz Nr. I7) der Königlichen Haupt- echandlungs⸗Kasse. der Bank für Handel und In. dustrie und dem Bankhause S. Bleichröder, in Hamburg: hei der Norddeutschen Bank; gegen Auslieferung der, Obligationen nebst den, dazu ger hörigen nicht fälligen Zinscoupons und Talons; Ber Betrag der etwa fehlenden Coupons pro 1. Oktober