Nr. 4 von 15 Thlr. 5 Sgr., Barsden 9, Abthei⸗ lung III. Nr. 2 von 169 Thir, Kusmen 2, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 und Abtheilung II.. Nr. 4 von 1205 Thlr. und ein Ausgedinge, Kallnohlischken 5, Abtheilung III. Nr. 5 von 900 Thlr., Stirnlauken 1, Abtheilung III. Nr. 7 von 360 Thlr., ferner das Zweigdokument über die von der Post Rucken 6, Äbtheilung JIII. Nr. 2 abgetretenen 2 Thlr. 8 Sgr. für kraftlos erklärt, und die unbekannten Inhaber der Poften Barsden 2, Abtheilung 1II. Nr. T von Jö Thlr. und Baerenfang 5, Abtheilung III. Nr.] von 11 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen
prãkludirt. Pillkallen, den 24 Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
I 151
Nr. 10,841. Ausschlußurtheil. In Sachen des Landpostboten Caspar Schöpperle hier gegen unbekannte Dritte, Aufgebot einer Urkunde, betr., erkennt das Großh. Amtegericht Neustadt in der Sitzung vom 29. Dezember 1883 für Recht: Das Büchlein der Spar- und Waisenkasse Neustadt Nr. 7449, enthaltend die Bescheinigung über eine von Caspar Schöpperle gemachte Einlage von 150460 vom 6. Mai 1883, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Neustadt, den 29. Dezember 1883. Gerichtsschreiber Bau⸗ mann. looo Ausschlußurtheil.
i Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1883. Topolews ki als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer auf Iwiczno Blatt 20 Abtheilung III. eingetragenen BFPost erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star ⸗
gard für Recht:
1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Iwiezno Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 1 einge tragenen und für den Pfarrer Simon Homa zu Ralkau umgeschriebenen 250 Thaler ausgeschlossen und das dingliche Recht für erloschen erklärt.
) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Galgewski auferlegt.
Pr. Stargard, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. IIL a.
498 Bekanntmachung,
Durch Ausschlußurtheil Des Königlichen Amts- gerichts hierselbst vom 27. Dezember 1883 sind nach⸗ stehende Hypothekenurkunden;
1 über 1893 Thlr. 25 Sgr. 15 Pf. Vatergut, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 7. Ja nuar 1831 für den am 3. Juni 1823 geborenen Johann Christian Bull und die am 15. Mai ISo6 geborene Charlotte Gottliebe Bull in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Bauerguts⸗ besitzer Christian Bulle zu Barsikow gehörigen, im Grundbuche von Barsikow Nr. 16 — fruͤher Band J. Nr. 138 Seite 341 — verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 14. Dezember 1857, dem Erbvergleich vom 7. Januar 1831 und den Verhandlungen vom 17. Dezember 1839 und 7. Januar 1831; über 163 Thlr. 25 Sgr, 3 Pf. Großmuttergut, eingetragen aus dem Erbvergleich über den Nachlaß der Wittwe Bull, geborenen Fischer vom I1. Juli 1842 für Johann Christian und Charlotte Gottliebe, Geschwister Bull, ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 5, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 260. August 1842 und dem Erbvergleiche vom 11. Juli
1842; über 300 Thlr. Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 25. Februar 1850 für die verwittwete Altsitzer Bauer Schroeder, Maria Dorothee, geborene Mahnicke, ebendaselbst, in Abtheilung III. Nr. 8, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein n, März 1850 und dem Ver⸗ Februar . vom 3. Mar; 1850; über 471 Thlr. 5 Sgr. 96 Pf. Kaufgelder und Geschenk, eingetragen aus dem Vertrage vom 26. Februar 1859 für die unverehelichte Char lotte Gottliebe Bulle ebendaselbst in Abthei⸗ lung III. Nr. 9, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 23. März 1850 und dem Vertrage 25. Februar 1850
vom 3. Marz . für kraftlos erklärt. *
Wusterhausen a. D., den . Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
2
3
2
50] Geschehen Königliches Amtsgericht Celle II. am 29. Dezember . in öffentlicher Sitzung. raes: Amtsgerichts⸗Rath Mosengel, Amtsgerichts ˖ Sekretär Hamann.
In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todeserklärung des Bürgers und Hokenhändlers Andreas Christian Rose aus Celle . . ist erkannt und eröffnet:
Der im Jahre 1807 zu Düderode als Sohn des weiland Ackermanns Joh. Christian Rose und dessen EChefrau Johanne Dorothee Marie, geb. Rosen, da⸗ selbst geborene, nachmalige Bürger und Hokenhändler in Celle Andreas Christian Rose, seit 18653 ver schollen, wird, da derselbe in Folge Aufgebots vom 25. Oktober 1882 sich weder bislang, noch im heuti⸗ gen Termine gemeldet hat, auch von seinem Fort⸗ leben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, angedrohtermaßen damit für todt erklärt.
Zugleich werden dessen etwaige Erb- und Nach= folgeberechtigten nochmals hierdurch aufgefordert, bis ju der mit dem Ablaufe des 90. Tages nach be—⸗ endigter Bekanntmachung dieses Urtheils eintreten den Rechtskraft desselben ihre etwaigen Ansprüche so gewiß dahier anzumelden, als widrigenfalls bei der Ueberweisung des Nachlasses auf sie keine Rück- sicht genommen werden wird.
Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez Mosengel. Hamann. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.
Job]
Durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 ist die Sypothekenurtunde vom 11. November 1855 über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 77 Ober⸗
Hausdorf Abtheilung 1II. Nr. 4 für die Geschwifler Kugufte, Caroline und Anna Maria Luscher zu Ober⸗Hausdorf aus dem Vertrage vom 11, Oktober Ish5ß 'eingerragenen 2332 Thlr. is Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
609] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Englist Company, Brick u. Rolla hierselbst, Werderstraße Nr. 6, vertreten durch den Fechts anwalt Gustay Kauffmann hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Grzybowskt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 438 16 Restforderung für gekaufte Kleidungsstücke und ge⸗ lieferte Reparaturen an Kleidungsstücken mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, an Klägerin 438 * nebst 6 0i0 Zinsen seit dem 3. April 1880 zu zahlen und auf Vollstregkbar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits eistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstrelts vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 J., Zimmer 46, auf den 21. März 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1884.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zweite Civilkammer.
h156] Deffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Handarbeiter Schiffner Karoline, geborene Kocksch, zu Theisa, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter ermann Schiffner, früher in Prieschka, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 3. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den . Dezember 1883.
ü tze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57375 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Wilhelm Finger zu Frankenberg, klagt gegen die Anna Elisabeth Cleem von Botten⸗ dorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Hoso Zinsen vom 1. Januar 1881 bis dabin 1882 von einem ihm von der Landeskreditkasse in Cassel cedir⸗ ten Kapital von 514 S6 mit dem Antrage auf Zahlung von 16 von 32 6 95 3 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 3 h das Königliche Amtsgericht zu Franken⸗ erg au den 17. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenberg, den . Dezember 1883.
eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ol] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Kleinecke in Conradshammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikaufseher Ernst Kleinecke, früher in Lappiner Abbau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, zu erkennen: ö
1) das zwischen Parteien bestehende Band der
Ehe wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklart, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf
den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. Dezember 1883.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
lol] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Brandes, Minna, geb. Rieke, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinrath zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Wilhelm Brandes, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage; die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen ö. den Beklagten für den schuldigen Theil zu er—⸗
ären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31, Dezember 1883.
; Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
604] Oeffentliche Zustellung. ; n Sachen
des Arbeiters August Wagner in Zerbst, Klägers, gegen . Ehefrau Minna Wagner, geb. Schulze, z Zt, in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis. aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 27. JFebrnar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor, der IJ. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagte wird Solches be—⸗ kannt gemacht.
Dessan, den 2. Januar 1884.
; Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
*
lol] . Dle Frau Müller, Johanna, geb. Runge, in Treptow a. R., vertreten durch den Justizrath
Soenderop J. zu Stargard i. Pism .;, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Müller, früher in Treptow a. R., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen bögßwilliger Verlassung auf Ehe scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 4. Aprit 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Stargard i. Bomm., den 19. Dezember 1883.
ruel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache.
J * *
Auszug einer Klageschrift.
Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern.— Civllkammer — klagt Johann Schmidt, Schäfer in Mehlingen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Kaercher gegen seine Ehefrau Margaretha, geborene Brunnet, gewerblos, früher in Mehlingen wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, auf Ghe⸗ scheidung wegen böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung besagter Kam⸗ mer vom
19 März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab⸗ wesende Ehefrau Schmidt erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung. Aktenzeichen E. 428/1883
Kaiserslautern, den 31. Dezember 1885,
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht.
Ehrhard, Kgl. Sekretär.
lõls
318
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Lande gerichts zu , vom 15. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Constantin Kessels, Handels⸗ mann, und Anna, geb. Müller, Beide zu Viersen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 30. Mai 1885 ausgesprochen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 5. Januar 1884.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
urtheil.ĩ miu zug.
Sachen der zu Aachen wohnenden Pauline Josephine, geb. Eppels, Ehefrau des Bauunternehmers Mathias Jofef Corr, ohne Gewerbe zu Aachen,
gegen
den Mathias Corr, Bauunternehmer zu Aachen, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land
gericht zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom
10. Dezember 1883 für Recht erkannt:
„Die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöft erklärt, die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor den Notar Giesen hierfelbst verwiesen und hat Be⸗ klagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den 29. Dezember 1883. Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[520]
söl8] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Therese Pohl, Ehefrau des Wallmeisters Eduard Kern zu Straßburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eduard Kern zu Straßburg: Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Nofar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gem. Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. ö den 31. Dezember 1883. er Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
löl9]! Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 29. November 1883 ist die zwischen den zu Gedenroth wohnenden Eheleuten Johann Peter Klöckner, Ackerer, und Anna Maria, geb. Butrier, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf- gelöst erklärt worden.
Coblenz, den 31. Dezember 1883.
; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6521 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Diisseldorf vom 4. November 1883 ist zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Kampmann, Schuhmacher, und Emmg, ge borene Vogel, Beide zu Hilden wohnend, die Güter— trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 19. Sep⸗ tember 1883 an ausgesprochen worden. Der Gerichtszschreiber:
Steinhäuser.
lol! Kaiserliches Landgericht Straßburg. der Eva Schw e , 9
arz, efrau von Ludwig Roth Ackerer auf der Musau, Gemeind ; treten durch Rechtsanwalt Dr. Pn, R
I) durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge.
sprochen,
2) durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Augeinandersetzung ihrer vermögenzrecht, lichen Ansprüche vor Notar Kleinklauß in Hagenau verwiesen.
,, den 29, Dezember 1883 Der Ee an n, ö. II. Civilkammer.
eber.
lor Beschluß.
Die Straflammer des Kgl. Landgerichts Straubing hat am 27. Dezember 1883. Nachmittags 4 Uhr versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren:
der Vorsitzende: K. Landgerichtsrath Seitz, die Landgerichtsräthe: Prosinger
un e rstl,
in der Untersuchungssache gegen Dr. Heinrich Rabl, prakt. Arzt von Münchshöfen, wegen Verbrechenz wider die Sittlichkeit,
nach Ansicht des vom K. Staatsanwalte unterm 20. dss. Mts. schriftlich gestellten Antrages auf Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Beschuldigten,
In Erwägung, daß gegen den praktischen Ant Dr. Rabl von hn hefef! unterm 3. dss. Mtz. öffentliche Klage wegen 7 Verbrechen wider die Sittlichkeit aus 5. 176 Ziff. 3 des R. St. G. B. erhoben worden ist und gegen denselben unterm 10. dis. Mt. Haftbefehl erlassen wurde, daß jedoch Dr. Heinrich Rabl flüchtig gegangen und sein der. maliger Aufenthalt unbekannt ist, daß somit die Voraussetzungen zur beantragten Beschlagnahme seines in Deutschland befindlichen Vermögens nach 5. 332 der R. St. P. O. gegeben sind, zumal der i. ö der Aktenlage solches daselbst zu besthzn
eint;
Aus diesen Gründen wird in Anwendung dez §. 332 der R. St. P. O.
. kgeschlossen; Es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ven mögen des praktischen Arztes Dr. Heinrich Rall von Münchshöfen, K. Amtsgerichts Straubinz mit Beschlag zu belegen. So beschlossen zu Straubing, wie Eingangs ge⸗ Prosinger.
meldet. Seitz. Verstl. Zur Beglaubigung:
Straubing, am 29. Dezember 1883. Der K. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Hager, Ober ⸗Sekretär.
In der Strafsache
524
Hülsede, zuletzt in Escher (Amtsgericht Obernkirchen), wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ beschuldigt ist, auf Grund der 58. 480, 33, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden Hg sten Geldstrafe und der Kosten dez Verfahrens das im Deutschen Reiche befindlich Vermögen des Angeschuldigten mit Hannover, den 18. Dezember 1883.
Königliches Landgericht,
Strafkammer IIa. (gez) Meder. Busse. Hellweg.
Ausgefertigt: Hannover, den 22. Dezember 1883.
chröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6522 Aufhebung einer Vermögens⸗
beschlagnahme. In der Strafsache gegen den Eisengießer Friedrich Adrion, geb. den 16. März 1858 zu Loßburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die unter dem 13. Juli 1881 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 31. Dezember 1883 aufgehoben. Rottweil, den 2. Januar 1884.
K. Staatsanwaltschaft.
527
Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betr. Y die Verkoppelung der zur Feldmark Pöhlde, Amt: Herzberg, gehörenden Wüstung Möncherode, nämlich der Grundsteuerparzellen :; Nr. 6 bis inkl. 9, 14 35 bis inkl. 143, 153, 160 bis inkl. 163 des Karten⸗ blatts 52, Nr. J bis inkl. 62 des Kartenblatts 53 Nr, L bis inkl. 8s, des Kartenblatts 54. Nr. J bis inkl. 115 des Kartenblatts 55, Nr. 51 bis inkl. Sg, 105 bis inkl. 107 des Kartenblatts 56, 2) de Spezialtheilung der zwischen vorstehenden Grund ⸗ stücken liegenden Gemeinheiten der Weidegenossen⸗ schaft Zwinge, nämlich der Grundsteuerparzellen: Nr. 14, 66, 85, 87, 123, 143 und 153 des Karten ˖ blatts 52, Nr. 50 und 51 des Kartenblatts 53, Nr. 47 und 58 des Kartenblatts 54, Nr. N, 4) 54 und 61 des Kartenblatts 55, steht Termin zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, wie der Cigenthumsverhältnisse an auf Montan den 3. März 1884, Morgens 11 Uhr, n Andreas Streicher'schen Wirthshause zu Broch hausen. Es werden hiermit alle unbekannten Theil nehmer, welcke aus irgend einem Grunde An spriäche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur An⸗ meldung und. Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen He theiligten berücksichtigt und fie in sonstigen Be— ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethel⸗ ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungz. Fischerei⸗ und sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach gelassen, ihr etwaigez Interesse bei dem Geschäft, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter
; gegen ihren genannten Ehemann, Wohn- und Aufenthaltsort, nicht vertreten,
hat die II. Civilkammer des Kaiferlichen Land=
gerichts zu Straßburg
der Verwarnung aufgesordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat,
zur Zeit ohne bekannten wenn deren Sicherstellung unterbielbt. Cine gleibe Ladung ergeht an den Grundbesitzer Maurer Hein / rich Bierwirth von der Stelle Nr. 10 zu Zwinge, dem nach Lage der Sache eine besondere Ladung
gegen den Tischler Heinr. Friedr. Conrad Oltrogge aus
Beschlag belegt. . g belegt.