1884 / 46 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

blatts . 9 Gemarkung Schenklengsfeld darstellenden d !. 6. t 9 117 18 Acker

A/ Rth.,

b. D. 186 1; ö. welche weder im G. W. u. H. B., noch im Grund⸗ buche von Schenklengsfeld eingetragen stehen, bean⸗

agt. 9 6 werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufge= fordert, dieselben binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem auf

den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten ᷣ—ᷓ . termine geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die Wittwe des Moses Weinberg Beule,

eb. Wertheim, hier als Eigenthümerin im Grund⸗ ka eingetragen werden wird, und derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläß, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, die bezeichneten Grundstückr erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschluß⸗ . n m. und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Schenklengsfeld, den 14. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Orthelius.

8877 Aufforderung.

Im Hyp, Bch. für Baunach Bd. T. S. 39 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr. 2331 der Steuer⸗ gemeinde Baunach, Acker in der Storchlachen, unterm P. September 1851 zu Gunsten des Krankenhaus⸗ verwalters Eichenmüller in Bamberg ein Kapital von 109 Fl. 171 S 43 eingetragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos ge= Flieben sind und vom Tage der letzten auf diefe Forderung sich beziehende Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden alle Die⸗ jenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu . glauben, gemäß 8. 82 des Hyp. Ges. vom 1. Juni 1822 bezw. Art. 123 Z. 3 Ausf. Ges. 3. R. C. P. O. vom 23. Febr. 1879 aufgefordert, solches spätestens bis zum

Dienstag, den 16. September 1884, bei unterfertigtem Gerichte schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Baunach, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. M. Hemmrich.

8901]

Zu dem Nachlasse der am 23. Juni 1883 hie⸗ selbst verstorbenen Segel macher ⸗Witiwe Marga⸗ retha Reichardt, geborenen Strauß, hiefelbst haben sich als nächste Intestaterben gemeldet deren Geschwister, nämlich:

1) der Glasermeister Heinrich Ludwig Gott⸗ lieb Strauß zu Röbel,

2) die Arbeitsmanns⸗Wittwe Anna Caroline in r kes Winkel, geborene Strauß, hie⸗ elbst.

Zur Vervollständigung der Erblegitimation der Genannten werden auf deren für zuläͤssig befundenen Antrag alle diejenigen Personen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, als die genannten Bei den, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf

Mittwoch, den 23. April d. J., Mittags 12 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte 6 Aufgebot s⸗ termine geltend zu machen und zu beweisen, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten Nachtheile, da Die Extrahenten dieses Proklams oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über= lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erb⸗ schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

a,,. im Waisengerichte. Rostock, den 17. Fe=

bruar 1884. Anton Moeller, Seer.

18891 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des von dem Kaufmann Herrmann J. Silberstein zu Pofen am 11. September 1867 ausgestellten und von dem Rentier Ignatz Gundermann zu Kozieglowy bei Posen acceptirien, am 20. September 1567 fällig

sewesenen Wechsels über 1600 Thaler, ist in Folge

. des Aufgebotsantrages aufgehnben worden.

Der am 268. Juli 1884 anstebende Aufgebotstermin fällt weg.

Posen, den 19. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV.

18892 D, Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 17. Mai 1885 zu Jauer ver- storbenen Kaufmanns Karl Nentwig ist durch Er⸗ lafsung des Ausschlußurtheils beendet. Jauer, den 13 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Becke.

18894 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der Ge

stütskasse Marienwerder für das Rechnungsjahr 1583 55 E. 10/83 hat das Königl. Amtsgericht zu Marienwerder am 19. Dezember 18583 erkannt: Lz die unbekannten Gläubiger der Kasse des Königl. Westhreußischen Landgestüts zu Marienwerder h des. Rechnungssaßr vom J. April 1882 bis dahin . werden mit ihren Ansprüchen an die genannte asse ausgeschlossen und an die Person desjenigen 3 i den . haben. II. Die rens sind au (

, ßer Ansatz zu bringen

lsod Belanntmachung.

Durch das am 12. Februar 1884 verkü . 6 des hiesigen Königl. n n ern die a . über die im Grundbuche von Lorke Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund der Urkunde vom J. Oktober 15845 für den Förster August Schütz zu Briese eingetragene? un im Jahre 18öz unter Erhöhung des Jinsfußes auf

Prozent auf die Brauermeister Wilhelm Kirsch'sche Pupillenmasse von Juliusburg über⸗ gegangene Darlehnspost von 200 Thlr., in Worten zweihundert Thalern“, für kraftlos erklärt worden. Oels, den 12. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts. Heinriei.

less Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1884 ist

I) der Wechsel vom 1. Juli 1877, gezogen von dem Hausbesitzer Johann Paduch zu Breslau auf den Eisenbahnsekretãr Paul Nowack daselbst, Ernst⸗ straße Nr. 4, von dem Letzteren angenommen und durch Blancogiro des Ausstellers Johann Paduch auf den Antragsteller, Zimmermeister Adolph Mitt⸗ mann zu Breslau, Auenstraße Nr. 34, gediehen, . 150 S, fällig gestellt auf den 1. Oktober 1577,

2) der Wechsel vom 16. Dezember 1875, gezogen von dem Oberbetriebsinspektor Emil Seydler zu Breslau auf den Schlossermeister Herrmann Geisler daselbst von dem Letzteren angenommen und von dem Aussteller Seydler an den Antragsteller Robert Mamlock zu Breslau, Carlsstraße Nr. 39, girirt ö. auf den 26. Januar 1876 fällig gestellt, über

60 6060

für kraftlos erklärt. Breslau, den 9. Februgr 1884. Königliches Amtsgericht.

f

8887 Bekanntmachung. ( Durch das am 12. Februar 1854 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtegerichts sind: I) das e, m n,, vom 11.15. Juni 1827 rer, Tn, . iss iter so lle, fir die war elische Schulkaßse zu Kunzendorf haftend, Abthei⸗ . III. Nr. 2 ., Nr. 28 Blumendorf,

; 31. b. 2) der Hypothekenbrief vom i e re. 1876

über 300 S, für die . Inwohner Christiane

Männich zu Grenzdorf, haftend Abtheilung III.

Nr. 1 auf Nr. 183 Hernsdorf grfl.,

3) der Hypothekenbrief vom 9. 109. Juli 1878 über 300 ς, für die minorenne Maurertochter Ida Männich zu Grenzdorf haftend, Abtheilung III. Nr. 7 auf Nr. 68 Hernsdorf grfl.,

für kraftlos erklärt, und es sind ferner die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nach⸗ stehend eingetragener Posten:

a. auf Nr. 48 Giehren Abtheilung II. Nr. 1 3 Thlr. aus dem Resolut vom 30. Juni 1784,

b. auf Nr. 12 Steine Abtheilung III. Nr. 1 . aus dem Resolut vom 30. September 17965,

e. auf Nr. 36 Kunzendorf Abtheilung II. Nr. 1 = 10M schlesische Mark aus dem Kaufe vom 23. September 1791, . Abtheilung III. Nr. 2 660 schlesische Mark aus dem Resolut vom 28. September 1791 resp. 25. Februar 1801 und Abtheilung II. Nr. 3 381 Thlr. 3 Sgr. o' aus dem Resolut vom 29. November 1802,

mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen

8886 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Hausbesitzers ö Lemke zu Wendisch Priborn erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Meyenburg durch 3 Amtsrichter Steinhausen

ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über 600 6 Darlehn ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1858 am 15. September 1858 bezüglich 15. Februar 1874 für den Hausbesitzer Lemke in Abtheilung III. Nr. 7 bezüglich J, der den Eigenthümer Christian Sauer'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Schmolde Band J. Blatt Nr. 17 und Band VI. Blatt Nr. 1835 wird zum Zwecke der neuen Anfer tigung der Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Lemke auferlegt.

Meyenburg den 18. Februar 1884.

Königliches Amtègericht.

866! Bekanntmachung,

In der Wilhelm Baranowskischen Aufgebots sache F. 983. hat das Königl. Amtsgericht zu ,, am 19. Dezember 1883 er⸗ kannt:

IJ. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Garnseedorf Blatt 15 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Geschwister Richard Adeline und Bertha Baranowèekt eingetragenen 100 Thlr. bestehend aus:

a. . Schuldurkunde vom 3. und 27. Februar

b. den Hypothekenbuchsauszügen vom 31. Mai 1854 und 10. Dezember 1866, C. der Ingrossationsnoten von denselben Tagen wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗

erlegt. (gez) Schwarck.

Oeffentliche Zustellung.

18949)

Philipp Jacob Günser, Christina, geb. Seitz, zu Roxheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darm⸗ staedter, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ghebruchs und grober Ver⸗ unglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen im Oktober 1871 geschlof⸗ senen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Ciwil-= in pes Großherzoglichen Landgerichts zu Mann= eim au Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 14 Februar 1884.

Nr. 3275. Die Ehefrau des Wirthes Thomas F

Wittern, Beklagten, dessen er senthalt unbekannt, wegen . : e , nit dem Antrage, den, Beklagten kostenpfli zu vet. urtheilen, die Klägerin innerhalb gerichts ' e,, i wieder 6. . . widrigenfa e wegen böslicher Verla Bande zu scheiden, und ladet 3 B ier enn mündlichen Verbandlundg deg Rechtestreitg vor 4. Fivilkammer de Landgericht in Hamburg nt * . . 6 1. er Aufforderung, einen 3 zugelassenen Anwalt ; . ara ustell Auszug der Klage bekannt gemacht. unz wird dil

O. in, , als Gerichteschreiber des Landgerichtzp

8908 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Caroline Henriette Horn, geb. Nickees, in Altona, vertreten durch der Rechtsanwalt, Justizrath Castagne hier, klang geg ihren Ehemann, den Segelmacher Johann Horn, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Lufertkelt wegen böslicher Verlassung mit dem Antag an Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur nin lichen Verhandlung des Rechtestreits vor di Civilkammer des Königlichen Landgerichte 1 6. auf den 17. Mai 1884, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum vn dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Februar 1884

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht,

8909] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Auguste Darr in Naumburg a. E. vertreten durch den Justizrath Werner in Naum, burg a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den in m= bekannter Abwesenheit lebenden Kaufmann Heinrig riedrich Darr aus Naumburg a. S., we trennung, mit dem Antrage, die Ehe der

zu trennen, den Beklagten für den allein schuldign Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last n legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamm- des Königlichen Landgerichts zu 6 a. S. auf den 24. Mai 1884, Bormittags 9

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 16. Februar 1884

Ratsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lssgo] Oeffentliche Zustelluug. Der Gen fee ft k zu Cassel,

Huffschmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8898 Oeffentliche Zustellung.

Der Prinz Alexander zu Sayn⸗Wittgenstein Hohen stein zu Schloß Wittgenstein, vertreten durch den Kammer⸗Sekretär Walle zu Friedrichshammer, klagt gegen den C. Bowinkelmann, früher zu Cöln, jetzt unbekannten Aufenthaltsorrts, weil feine Apanage

und die etwa darüber gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden. Friedeberg a. Qu., den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

8897] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1884.

Zander, Gerichtsschreiber.

Auf den Äntrag des Kaufmanns Jacob Heymann zu Soldau ertennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Rose

für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger folgender angeblich getilgter, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Poln. Sackrau Nr. 7 eingetragener Posten:

I) Abtheilung I. Nr. 1 42 Thlr. 5 Sgr., welche für den Unmündigen Jacob Marzi⸗ nowski an Vatererbtheil ex inventario vom 2. Januar 1872 eingetragen worden;

2) Abtheilung II. Nr. 6 100 Thlr. und 50 Thlr. eingetragen für den Abdeckereipächter Gottlick Klein zu Soldau auf Grund der Obligatio= nen vom 25. März und 18. Oktober 1850 in Folge Verfügung vom 26. Februar 1861,

bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschloffen, dem Instmann Jacob Marzinowski und der verehe⸗ lichten Wirth Catharina Marzinowski zu Rywoczyn aber ihre Ansprüche, welche sie an der Post zu 1. angemeldet haben, vorbehalten.

Von Rechts Wegen.

Soldan, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

8889

Das aus dem notariellen Kaufvertrage vom 26. Dezember 1865, der notariellen Verhandlung vom 22, Dezember 1865, den Ingroffationsnoten vom 7. Mai und 26. Juni 18656 und den Hypo⸗ von denselben Tagen gebildete Oypotbelen. Dokument über 1200 Thaler Restiauf. eld nebst 5oso Zinsen, eingetragen für den Gutg« estzer Hirsch Moses zu Stettin auf dem dem Fuhr⸗ herrn Carl Kummergw. ju Stettin Neu Torneh gehörigen, daselbst Alleestraße 2 belegenen, im Grundbuche von Neu ⸗Torney Band 1I. Blatt 217 Nr. 68 verzeichneten. Grundstücke Kaution bestellt worden, ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 19. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8888 Urtheils formel.

In der Kuthningschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts Rath Heyn

, Set seheet ö c edes d 1) der Seefahrer Johann Friedr uthning aus ) Königsberg wird für todt erklart, butt

2) die Koften des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Königsberg, den 11. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. IX.

durch Verfügung des vermaligen Kgl. Appellationè= ö zu Arnsberg vom 6. Juli 164 mit Beschlag

elegt ist mit dem Antrage auf Aufhebung der Be⸗] dis

schlagnahme und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Laasphe auf

den 23. April 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zur Nieden,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 89006 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsagent Franz Rambour zu Metz, Fasanenstraße Nr. 11, klagt gegen den früheren Notar Friedrich Karm zu Metz, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rück ständigem Honorar mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung zur Zahlung von 6 200, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

etz au

den 5. Mai 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iel ke, Hülfs Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts gerichts.

890 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Cöln unter der Firma Groß & Com- pagnie! genannt Möbelmagazin vereinigter Möbel fabrikanten Cölns am Hof Nummer vierundzwanzig bestehende und domizirte Handelsgesellschaft, vertreten durch Rechtöanwalt Zündorf, klagt gegen den Schreiner Arnold Werner früher zu Mulheim am Bhein wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Löschung im Handelsregister mit dem Antrage, den Beklagten für verpflichtet zu erklären, binnen einer Woche nach Rechtekraft des Urtheils die Löschung seines Namens als Theilhabers der Handelsgesellschaft Groß & Compagnie zu Cöln im hiesigen andelsregister bewirken und fur den Fall, daß derselbe dicser Auflage nicht nachkommt, die Klägerin zu ermächtigen, auf Kosten des Be— klagten die gedachte Löschung vornehmen zu lassen, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Laft legen, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Kammer für. Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 2. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen nwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ; Keßler,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 800] Landgericht Hamburg. Oeffentliche .

Die Ehefrau Catharina Dorothea Sophie Wit⸗ tern, geb. Beyer, verw. Jürgent, wohnhaft zu Ham⸗

vertreten durch Rechtsanwalt Wilbelm Scheffer bi klagt gegen den Gastwirth Wilhelm Linnenko

früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen einer Forderung von 2424 0 nebst 57 Zin sen seit Zustellung der Klage für Fäufsich geiieferte Waaren und geleistete Dienste, mit dem Antkrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe des angegebenen Betrags nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Cassel, Abtheilung 2, auf den 5. April 1884. Vormittags 1 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht.

ath, Gerichtsschreiber de gern ichen Amtsgerichts.

Berg Oeffentliche Zustellung.

In der auf Betreiben der Erben der zu Echter nach verlebten Rentnerin Luzia Wagner, Wittwe ron Barthel Foehr, als: 1) Johann Mathigz . Gerber in Echternach, 2) Anna Margaretha oehr, 3) Luzia Margaretha Foehr, Beide Ren nerinnen ebenfalls in Echternach, 4 Christinn Foehr, Wittwe von Carl Bech, Rentnerin in Grevenmacher, gegen 1) Mathias Schmitt, Mamer früher in Bollendorf, jeßt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2 die Kinder und Rechtenn .= folger seiner, des Schmitt, verlebten, zeitlebens Gütern getrennten Ehefrau Magdalena Homme als: a. Elisabeth, b. Anton, (. Johann nm d. Helena Schmitt, sämmtlich minderjährig, n durch ihren genannten Vater und Vorm Mathias Schmitt vertreten, ebenfalls ohne bekamh Wohn und Aufenthaltsort, eingeleiteten Ko ; werden die vorbenannten Mathias Schmitt,

und Kinder Elisabeth, Anton, Johann und Schmitt, in der Person ihres genannten Vormundes aufgefordert, von dem Lon dem kommissar Landrichter Puünder unterm 1.

1883 angefertigten und auf der Gerich

des hiesigen Königlichen Landgerichts fesndlien provisorischen Status binnen Monatgfris

ju nehmen und ihre allenfallsigen G denselben binnen derselben Frist bein Gerichte geltend zu machen und solcha

dergleichen Frist zur Kenntniß de Näher. kommissars zu bringen. Vorstehendes wird zum Zweck der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 12. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlicken Landen: ppermann.

Ilð9l3] Oeffentliche Zustellung.

Die stãdtische Sparkasse zu Steele, vertreten Mn Rechtsanwalt Althaus daf, klagt . den Bic Tb. Behrens früher zu Weitmar b. Bochum 3 seinem Wohnorte nach unbekannt wegen . Zinsen von dem Kapital ad 2500 M. für die Ji vom 1. Juni 1882 bis 31. Dezember 1883 mit den Antrage auf Zahlung von A5 M 15 nebst dn Judikatzinsen bei . der , de im Grundbuche von Weitmar Bd. 3 Art. zz m

lur JI. Nr. 699,700, 613/26 fortgeschrieben

lur 1 Nr. 538.541 und 536/26 Weitmar ting tragenen Grundstücke und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor d Königliche Amtsgericht zu Steele auf

den 14. Mai 1884, Vormittags 9 hr,

Zum Jwege der Sffenllichen JZuflellung wird va Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steele, den 16. Februar 1884.

burg, Klägerin, vertreten durch Pr. R. E. DOppen⸗ heimer, klagt gegen ihren Chemann August ger

ö vel, ö Gerichts schreiber 2. Königl. Amtegerichtt.

Bilblluin

8

huAF66 2

Q

Beg 2 D 0 8G