ustellung.
. a ,, vertreten durch Ini l humsller in Offenbuzg, klagt gegen mah m von Achern, zur Zeit an unbekann⸗ ö. nd nd ant Darleihen vom Jahre 1874
9 , den Antrage auf Verurtheil ung des ⸗
defentliche Zustellung. han Löhler, Bäer, mne iederbronn
zahcten durch Rechtsanwalt Engelhorn, n zen griedri Jackn jr., Ackerer, früher . Gemeinde Philippsburg, ietzt ohne be⸗
. und Aufenthaltsort, wegen baaren ln und aus einem Prozesse mit dem Antrage:
z wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, n Verklagten zu verurtheilen, an Kläger die Eunne von Jö8 (6 5 3 nebst Zinsen zu
. Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ k Rechtsstreits vor die Civilkammer des ndgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung n nnnfungsfrist auf 1. Woche auf April 1884, Vormittags 9 Uhr, k Aufforderung, einen bei dem gedachten ugelassenen Anwalt zu bestellen. n gwecke der öffentlichen Zuftellung in . . n, ö. . nd, den 18. Februar ; 4 Der Ober Sekretär: Erren.
wird dieser
ssd! Deffentliche Zustellung mit Ladung.
Auszug einer Klageschrift: Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. KRlageschrift für; Anna Maria Balling, gewerblose Wittwe von ehr Palm, im Leben Ackerer, fie in Martins ⸗ öhe wohnhaft, Klägerin im Armenrechte,
gegen
1) Margaretha Boßle, gewerblose Wittwe von Jakob Balling, im Leben Tagner, sie in Zeselberg wohnhaft, als Muttervormünderin von:
2. Jakob, b. Johann, c. Peter, d. Adam, e. Franz, f, Ludwig, g. Margarethg, h. Lina Boßle, saͤmmt⸗ lich bei ihrer genannten Mutter domizilirt,
2) Elisabetha Balling, gewerblose Ehefrau von Michael Müller, Tagner und Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide in Mittel- brunn wohnhaft,
3) Johann Balling, Ackerer, in Mittelbrunn wohnhaft,
4) Daniel Balling, Händler in Amerika, ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend,
5) Barbara Balling, gewerblose Wittwe von Johann Pucher, im Leben Schneider, sie selbst ohne Fekann ten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend,
Beklagte, wegen Theilung. ;
Die Beklagten werden hiermit in die nachbezeich⸗ nete, zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗ stimmte Sitzung der Civilkammer des kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Auf⸗ forderung? einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welche für sie in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: .
Es gefalle dem kgl. Landgerichte Zweibrücken. Civilkammer, die Thellung und Auseinandersetzung folgender Massen zu verordnen: 1) des Nachlasses des verftorbenen Johann Balling, 2) des Nachlasses von dessen Ehefrau Katharina Leßmeister, 3) der zwischen beiden bestandenen Gütergemeinschaft, mit dem Theilungsgeschäfte einen Igl. Notar iu kom⸗ mittiren, das kgl. Amtsgericht Landstuhl um Ernen⸗ nung und Becidigung eines Sachverständigen zu ers uchen, welcher die zur Masse gehörige Fahrniß und Vegenschaften abschäͤtzen und sich in einem dem be⸗ auftragten kgl. Notar zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten über deren Theil oder Untheilbarkeit äußern soll, damit dieselben ersteren Falles nach den von ihm zu bildenden Loosen in Natur getheilt, letzteren Falles durch denselben Notar, öffentlich versteigert
2 daselbst, klagt gegen den Schlosser Aung u st Friedrich Christoph,
s fur einen Rock r ie demeister
Vormittags 12 Uhr. fentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
. Februar 1884.
Barthol,
Eich stt Föniglichen Amtsgerichts das.
Ul) Drfentliche Zustellung. Ni mnchtle Firber Becker, Franziska, geb. Ehr funf in i a. O., vertreten durch n e ju Frankfurt a. O, klagt J Chenmnn, den Färbergesellen Friedrich n fiber sn Frankfurt 4. O., jetzt unbefannten watelt, bern Chescheidung auf Grund bös n Nahffmg, mit dem Ankrage, die Ehe der ůö den Verklagten für den schul⸗ Thal n erkliren und ihm die Prozeßkosten e n, und ladet den Beklagten zur münd⸗ g des Rechtsstreits vor die erste h Gir Landgerichts zu Frank⸗ den ll. uni 1884, Bormittags 9 Uhr, in inen bei dem gedachten
*
ng, einen 1. Anwalt zu bestellen.
nh ber öffentlichen Juftellung wird dieser Län r flug bekannt gemächt.
hum a. D, den 15. Fcbruar 1884.
ö
. Heese, 1 des Königlichen Landgerichts. lh deffentliche Zustellung.
l ntmete Bauer Johann Hackbarth und n e Freilsfsath Rlatt zu Söllnit, ver= untz den Juftüzrath Wrede ju Schlawe, 3 hn den Bädner Ferdinand Voß, früher zu ö unbekannten Aufenthalts, wegen des Rest ⸗ . am 1. April 1887 fällig gewesenen F und der auf die Zeit vom 1. April 1882 . lböz restirenden . von dem für . ölindermeister Heinrich Doberstein zu Rügen . 9 dem dem Beklagten gehörigen Grund⸗ ick Nr. zo in Abtheilung Jss. Nr. 3 ein nm Fahügle von 455 Jo, welche durch . 6. Februar 1879 an den Bauern Jo⸗ . . zu . und durch Erbgang an die in . nd, sowie von dem für den inn g. Hackbarth zu Latzig auf dem dem in Gamndftcke Wiek Nr. 3! in j u Nr. 65 eingetragenen Kapital von e ib i cbenfalls durch Erbgang an die ahn e ngen sind, mit dem Ankrage auf . g des Beklazten zur Zahlung von 66 6 . der JZwangsversteigerung des Grund⸗ . Blatt Rr. z und laden den Beklagten , ben berhandiung des Rechisstteiis vor ö Amtgericht zu Zanow auf
ᷣ. . til 1884, Vormittags 113 Uhr.
31
age belannt gemacht. den 16. Fehruar 1854.
; Groß, hee des Hon glichen Amtsgerichte.
.
ö der öffentlichen Zustelkung wird dieser
werden, einen der Herren Räthe für den Fall ent⸗ stehender Streitigkeiten zum Berichterstatter zu er⸗ . und i. Vorweg lahme der Kosten aus der
asse zu verfügen.“ .
Vorstehender Auszug wird mit dem Beifůgen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des kgl. Landgerichts vom
2. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr,
bestimmt ist, den obgenannten Beklagten Daniel
und Aufenthaltsor i it ö i i e fle . t unbekannt ist, hiermit öffentlich Zweibrücken, den 18. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts. Groß, kgl. Sekretär.
8926 Gütertrennungs · Elage.
Die Ehefrau Carl Becker, ö. Maria, geb. Gerhard, zu Bonn, zum Armenrecht zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen den Carl Becker, Schuhmachermeister zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem An trage auf Auflösung der zwischen ihnen bestebenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, der J. Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 19. Februar 1884.
; ( Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8918]
Die zum Armenrechte belassene gewerblose Chri⸗ sting Schoten zu Huchem bei Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Ackerer und Fuhrmann Peter Ehser mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den J1. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; . Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sag]
Die zum Armenrechte belassene Louise Neumann zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Rade⸗ macher, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehe⸗ mann Metzger Joseph Kieselstein, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Artikel 1443 Bürgerlichen Gesetz⸗ Buchs) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 3. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 9 zu bestellen.
ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
8921] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der JI. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elbe eld vom 12. Januar 1384 ist die zwischen den Eheleuten, dem frühern Wirthen jetzt Fabrikarbeiter Gustar Fröhling zu Barmen und der geschäftslosen Pauline, geb. Meyer daselbst bisher bestandene eheliche Gutergemein⸗ schaft mil Wirkung seit dem 6. November 1883
8920]
Die igewerblose Sibilla Basten zu Setterich, ver= treten durch Rechtsanwalt Neuß, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Schmied Mathias Müller, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 . G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auffrderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen wi. zu bestellen.
ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8922 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der 11. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wil⸗ helm Voßwinkel zu Barmen und der geschäftslosen Julie, geb. Langenbach, daselbst, bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. November 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Jansen.
89231 Bekanntmachung.
Burch Urtheil der JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1854 ift die zwischen den Eheleuten Möbelpolirer Clemens Mühlenberg zu Barmen und der geschäfte⸗ lofen Änna Catharina, geb. Feisel, daselbst bisher beftandene eheliche Gätergemeinschaft mit Wirlung seit dem 16. November 1883 für aufgelöst erklärt
worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. sone Bekanntmachung.
Durch Urthell der Abtheilung J. der Civilkam⸗ mer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 15. Februar 1884 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Josephine Schrapf, ohne Geschäft — zum Ärmenrechte zugelassen — und Gustav Hommel, Beide aus Schlettstadt, zur Zeit in Barr sich auf haltend, bestchenden Gütergemeinschaft ausgesprochen; dem Chemann wurden die Kosten zur, Last gelegt.
Der Landgerichts Sekretär:
Jan sen. 89 25 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des IV. Civil⸗
senats des ö Ober⸗Landesgerichts zu Cöln vom 29. Dezember 1885 ist die bisher zwischen den zu Kruft wohnenden Eheleuten Johann Adam Met⸗ ternich, Schmied, und Gertrude, geb. Krings, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
ö ĩ ü 6 ä = b den 18. Feb 1884. e, ,,,, ,, , nufeels ttz n e gn Get ctar; Eorlen, den 18 nn bon Sohns Pucker, da deren dermaliger Wohn. Jan fen. Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichte. 8849 * Haclische HBamke. * ö Netto⸗Bilanz per 31. Dezember 1883. k 9 * 68 . , Cassen · Sestand; . rund ⸗Cayital;
F a,. deuisches geprägtes Geld 5247 . St. 30 600 Actien z M 300. 9000000 —
J ö ö 31. Dezember 1802) 14793 968 6
ö. ß . 81 son Unerhoben und statutengemẽß dem Reserve⸗
z l . 73 400 - 5 409 444 ö fond Überwiesene Dividenden- Coupons per
e. Noten anderer Banken. 34 rd berg od 140 oon ih
wee g n, . ir, Banknoten im Umlauf:
, , ali n e i nog 1s oꝛz 0 in den nächsten 15 Tagen Ilg . gern . ö später fällige 4741 zi 5. 6 120 07637 ö . ö. , J ö
j Pine? Noch zu zahlende Unkosten Pro 3 —
6. Mech el are nt lde Tee fähige . erw er sdcr n grobrrsiss;; gs g , . hn 893,27. d. Verfallene Guldennoten. J 36 O05 73 547 70766 spãter f 16 6535 83341. 1254 821 68 ZJällige Berbindlichkeiten:
N Dos? Ss iᷓᷣ . ,,, . St. 8 Actien: 2400 abzüglich Rückzinsen vom 31. Dezember 1883 S6 O2 7218s 581 885 33 ,, 61 kinn: . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ 156 b. Auf feste Termine d 266. 8 300 — gebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. 1708415 Kn särlichs Kündigung 2 260. 113 857 — Lombard⸗Forderungen: T s = 231 Herr. laut 8. 3. 36.4 des Bank, o 135 Hierauf Zinsen bis 31. Dezember 1883. 1 G6 ss 148 71386 ü,, e335 = Inst⸗ Conto: nurkglich Finfen bis 31, Dezember 1; x 611136 . ,, . 9 oz 50 ze b. Aaf Waaren (laut 8. 13. 3. d. des Ban 100 Su Verte dom Jahre 188 16 565291 56401328 r s Zinfen bis 31. Delember 1883 3 . 1419968. 65 Effercten ˖ Bestand: . . Am 31. n ; 66. ö. k verlooste Werthpapiere abzüglich 20 660 76 ö ö . -. 40. 50. ,, . ; ; V. Eigene Cfecten mist glich Zinsen Ae, smn, r,, , ge. und zwar; . neralversammlung 1. 15 000 4poso Stadt Baden Obligat. 100) so.W statutengemãß Über . 2800 dale Gladt Ludwigshafen Obl. à 190. Hiesener Betrag 29 790. 96. 3 565 Zz 0 Badische Rentenscheine 983 0so. ö 55 X. 2669 verlosste 35 Co Bad, Oblig. 10Mso. Thlr. 16060 Po Badisches Prämien Loos ü 13190. , 5 2600 40 Bayerische Obligationen & 1020s0 ebitoren:; . in i fn und Karlsruhe. 1 399 20409 ndstücke und Mobilien: ; K in Hannheim und Karlsruhe . 9. . . Mobillen in Mannheim und Karlsruhe ; 3. 3 Is ss T v 0 1 . Gewinn- und Verlust-⸗Conto per 31. Dezember 1883. ö 6 3 * 38 M oMo 55] Vortrag vom Jahre 13689 10 1 Steuern ö hr s Zinfen ee n n, mn i de sb Hehaltiahlungen· e, ge ul gelichene Wertipapierdoro za iz Ullgemeine Unkosten . ⸗ II 41 Zinfen auf beliehene Waaren. 6 . , 119798 . 6g . ; z . . auf . ö Werthpapier . Ol ewinn⸗ Saldo; / i ö . Reingewinn prg 1883 . 4 3 64 ö 564 olz 2s r 9. 8 ö. vereinnahmte Provistonen. ; 10 ö. Vortrag vom Jnhre 188 ö leer ffn fbembahtte Hepossieræ?c 066586 Jod 433 77 Job 493 7?
Gemäß statutarischer Vorschrift veröffentlicht.
Mannheim, 20. Februar 1884.