1884 / 46 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

setz · Sammlung pro 1884 Nr. 3 S. 11 ff., 17 ff.)

verwiesen. reslau, den 19. Februar 1884. * Königliches Amtsgericht.

88541 TCrereld. Die Wittwe Samuel Müller, Wil helmine, geb. Lüpges, in Crefeld ist am 15. Febmar currentis verstorben und ist hierdurch die zwischen

k ls . mann, in Grefeld wohnha estehen de offene Han 88

j irma i 3. M. GIadbach. In das Gesellschaftgregister annheim. andelsregistereintrag. I8767! Meiningem. Unter dem 15. Februar! * n, ,, , Joh wurde heute unter Nr. 1178 eingetragen die am In das . wurde unter Ordnungs- sub Nr. 257 Bl. 305 unseres Handelt registerz t

Sohn mit dem Sitze in Creseid aufgelöst worden und das ganze Gesckäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma · Befugniß auf den genannten Heinrich Müller übergegangen. 1 Letzterer setzt das Geschäft hierselbst unter bis-= heriger Firma Heinr. Müller John Sohn fort und hat die dem e,, Barnstein und Jacob

aelmans, Beide hierselbst wohnhaft, ertheilten Zur Vertretung der Gesellschaft wie zur Zeichnung . zur i üg ki 6 Firma der Firma ist nur der Gesellschafter Joseph 5) Friedrich Zorn sind aus dem Vorstande aut⸗ v. Bibra. bestätigt und erneuert. Daniels jr. berechtigt. geschieden.

Vorstehendes wurde, auf Anmeldung heute bei WM. Gladbach, den 16. Februar 1884 Mannheim, den 14 Februar 1884 Nr. 1309 des Handels- Gesellschafts. und sub Königliches Amtsgericht. Memel]. Bekanntmachung.

Nr. 3082 des Firmen- sowie bei Nr. 927 und 388 resp. sub Nr., 1151 und 1152 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. ECrefeld, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

885 Crereld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Taufleuten, Brüdern Friedrich Tabel und Johannes Tabel, Inhabern einer Centrifugal. Molkerei, ist unterm 1. Februar 1884 eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Tabel errichtet worden. Diese Ge⸗ sellschaft wurde auf Anmeldung heute sup Rr 1560 des Handels. Gesellschaftẽ⸗Registers hiesiger Stelle ein getragen. Crefeld, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 18929] Gesellschaftsregister.

Zufolge Verfügung vom 16 Februar d. J. ist Beute unter Nr. 95 folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft: „Hoffmann & Lehmann“. Sitz der Gesellschaft:

Nelb Rechtsverhältnisse der

Eisleben.

e

Dieu chaft:

Die Gesellschafter sind: bruar 1884 an demselben Tage. einen oder des andern von ihnen, oder auf andere S860] 3. , , Bilhelm Hoffmann aus Hiezrächft ist in unscr Gef lschafttregister unter Weise zum Voraus zurückgenommen 2 Tiederlahnsteim. In das pretuensẽ ö . ö Nr. 88 die Firma: 2) O. 3. 807 des Firm. Reg. Bd. II. und des Amts erichts Niederlahnstein wurde heute zu ö. . esizer Otto Lehmann aus Bictoria Brauerei O. Z. 56 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: folge . vom 9. Februar 1884 Folgendes ; nölbzig. ; C. Morgenstern Pauline Steinbach“ in Mannbeim: Die Firma eingetragen: ö Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1882 als Sitz der Gesellschaft: ‚„Gr.⸗„Salzen und in ist umgeändert in Pauline Hammerstein⸗ Georg II Laufende Nummer 38. egonnen. Col. 4 Folgendes eingetragen worden; Hammerstein, Kaufmann dahler, ist als Yrokurist 2) Bezeichnung des Prinzipals:

Eisleben, am 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bekanntmachung.

Eisleben. 8930 Genosfenschaftsregister.

Zufolge Berfügung vom 13. d. NMts. ist heute

dem unter Nr. 5 eingetragenen Schiffs ⸗Ver=

sicherungs Verein zu Alsleben, eingetragene

Benossenschaft, mit dem Sitze der Genossenschaft in Alsleben, in Spalte 4 eingetragen:

„Chr. Weber“

bestehende, unter Nr. 1376 unseres Firmenregisters . Handlung ihrem Sohne Peter Weber in Broacker Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 141 *g n den 18. Februar 1884.

urg, den 18. ! 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

LFebruar d. J. zu Rheydt unter der Firma Jof. Daniel Wwe. & Sohn errichtete Handelsgeseli⸗ schaft. Die Gesellschafter sind: 1) die Kauffrau Wittwe Josef Daniels. Josephine, geborene Hümeler, 2) der , Josef Daniels jr, beide zu Rheydt wohnend.

Abtheilung J.

8822 Sreix. Auf Fol. 447 des btesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma „Eduard Schulze und als deren Inhaher . Fabrikant Eduard Wilhelm Schulze von ier eingetragen worden, laut Anzeige vom 14. Fe⸗ bruar 1884. Greiz, den 15. Februar 1884. Fürstlich en n , integer wbt Abth. II. digt.

8823 Sr. -Salyre. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma: Morgenstern

zu Gre Salze in Col. 6 vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag unter Uebernahme fämmtlicher Aktiva und Paf⸗ siva auf den Oekonomen Carl Morgenstern und den Brauer Otto Morgenstern zu Gr Salze übergegangen und gelöscht. Die nunmehr nnter der Firma. Vietoria⸗Brauerei C. Morgen⸗ stern“ eröffnete Handelsgesellschaft ist unter . 88 des Gesellschaftsregisters eingetragen

worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗

ie Gesellschafter sind: 1 der Oekonom Carl Morgenstern, 2) der Brauer Otto Morgenstern, ( zu Gr. Salze.

Die Gesellschaft hat begonnen am 21. Januar 1884. Eingetrazen zufolge Verfügung vom 236. Fe⸗ bruar 1884 an demselben Tage.

Gr. Salze, den 20. Februar 1884.

Magdeburg. Sandelsregister. 8826 Die unter der Firma in & Co. zu Niedern. dodeleben bestandene offene Handels gesellschaft ist seit dem 18. Februar 1884 aufgelösst. Der Bücher ; revisor Carl Korn hier ist zum Liquidator bestellt. Vermerkt bei Nr. 77 des Gesellschaftsregisters (früher beim Königlichen Kreisgericht Wanzleben). Magdeburg, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

zahl 24 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur

Firma „Rheinische Creditbank“ in Mannheim

mit Zweigniederlassungen in Freiburg, Karlsruhe,

Constanz und Heidelberg Attiengesellschaft eingetragen:

Die Herren 1) Moritz Lenel, Y Carl Eckhard,

3) Eduard Fauler, 4 Alexander Sautier und

roßherzogliches Amtsgericht J. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 18765

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) O. 3. 55 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Benoit Cahn“ in Mannheim. Inhaber: Benedict genannt Benoit Cahn aus Rülzheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

Der jwischen diesem und Rosalie Albert am 16. März 1875 zu Ottweiler errichtete Ehevertrag bestimmt: ‚Es soll unter den künftigen Ehegatten eine Gütergemeinschaft bestehen, welche sich auf das beschraͤnkt, was während der Ehe von! den Ehegatten zusammen oder von einem derselben besonders erworben worden ist und fowohl von ibrer gemeiaschaftlicͤhen Industrie, als von den Ersparnissen herrührt, die sie aus den Früchten und rr rl ihres beiderseitigen Vermögens zurück⸗ gelegt haben, eine Gemeinschaft also, wie sie unter Artikel vierzehnhundertachtundneunzig des Ciril⸗ Gesetzbuches vorgesehen ist. Es soll mithin alles bewegliche und unbewegliche Aktiv und Paffir⸗Ver⸗ mögen, das die künftigen Ehegatten gegenwärtig be—= sitzen und denselben in der Folge durch Erbrecht, Schenkung unter Lebenden Testament, oder unter sonftigen unentgeldlichen Rechtstiteln anerfallen wird, besonderes oder privates Eigenthum derselben bleiben und bei Auflösung der Che, durch den Tod des

übrige gegenwärtige und künftige Beibringen den Schulden wird von der Gütergemeins 2 geschlossen, gemäß den Bestimmungen der E. R. EG. i500 bis 04 und jedem Theil vorb dan selbe im Stäck, und wenn es nicht mehr

im Anschlagswerth zurücklunehen.

Maunheim, den 14 Februar 1884. der beer gf, rr r ri

Firma:

K. Keyßner, Verlagsbuchhaud ls deren 8 ö . und als deren Inhaber Hofbuchdru . Keyßner hier eingetragen worden. Cat Meiningen, 15. Februar 1884. 56 Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1

Ja unser Gesellschaftsregister sind am er. folgende n bewirkt:

l. zn a. bei N .

aufgelõst. Leuig Stellmacher und die Wittwe em unter der Firma: Bei Nr. 126: der Kaufmann Louis Stellmacher in Schwan,

. : Die Gesellschaft ist durch den Tod schafters Carl Eduard Theodor Die Firma ist durch Erbgang resp. auf den bisherigen Gesellschafter, Stellmacher, geborene Kolb, in übergegangen, welche eine neue Gef E. Stellmacher . vom 1. Januar 1884 ab eingegangen sind. E. Stellmacher, Schwarzort. Die Gesellschafter **. ort, die Kaufmanngwittwe: Louise Stellmacher geborene Kolb, in Schwarzort.

begonnen. Die Firma ist durch Erbgang ref Vertrag auf die keiden Gesellschafter übe. gegangen. Die Befugniß, die Gesellschaft z vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter I Memel, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

estellt. 3). O. 3. 58 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: Heinrich Kaufmann in Feudenheim. Inhaber? Isak Hirsch genannt Heinrich Kaufmann, Bäcker und Handelsmann in Feudenheim.

Der zwischen diesem und Friederike Freund am 2. November 1845 in Feudenheim errichtete Che⸗ vertrag bestimmt in 8. 3. Von den ihnen gehörig

Königliches Amtsgericht.

TWllärten Gemeinschaftearten wählen die künftigen Ebeleute die gesetzlicke Gntergemeinschast mit dem

Gesellschaft des Silber und Bleibergwerks Friedrichs segen bei Oberlahn stein .. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Profkurist

Die Gesellschaft hat am J. Jannar 183

zu zeichnen bestellt ist:

„Silber und Bleibergtwerk Friedrichs segen.

Die Direction“).

Ort der Niederlassung: Qberlahnstein / . o) Verweisung auf das Firmen ˖ oder Geselljchafts. register

Zum Vorstande sind für die Zeit vom 31. Ja Hannovex. Bekanntmachung. 8857 R daß das * d künfti ie Fi e , . k , n ern, a. der Schiff eigner Gustar Baumeier in zu der Firma: auf jünfzig Gulden für Liegenschaft erklärt und aus Oberlahnstein ist eingelragen unter Rr. 4. Ale leben (Saale) als Geschãfts führer, Hatzig der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, welche Summe des Ger e fn wege ö b. Rr, Sbifffeigner Außust Schwarze, aus eingetragen, daß die Ficmg in des der Brautleute bei einer dereinftigen Sheaus , S) Bericer n , en: . 6. . . . *, , n lo 9 die . wirft. Carl Heberle jun. zu Friedrichssegen . . öhre a a ; ö es Firm. Bd. III. Firma: Alsleben als zweiter Stell vertreter. verändert ist. Hillen . f. ß ö k . . Eisleben am 198. Februar 1854. Hannover, den 18. Februar 1884. lliyn Ruf JI. & : ben. ebru ; move ; ; Phiiirz Ruf 1I., Kaufmann in Feudenheim. ? Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. Königliches i,, Abtheilung X. 5) O. 3. 60 des Firm. Reg. Bd. III. . Jordan. M. S Wwe.“ i enheim. : N. . 4 8944 9 ö. ö . dae. 3 e. . r *, e. 5 datt er Ehphpingen. Zu O. 3. 13 des Firmenregisters, S859] manns Martin Schaaf in Feudenbeim eingetragenen Commanditgefell schaft . Aktien: betreffend die Firma Ifak Heinshrimer in Ep⸗ Marburg. In das Firmenregister Nr. J51 ist 6) O. 3. 21 des Ges. Reg. Bd. 1. Firma: Nordhäuser Bank von Moritz Heinrich X Ca. Pingen wurde eingetragen: Verfügung vom Heu, eingetragen: Ofenfabrik Carl Löffler s Nachfolger Rein ist Spalte 4 Rechte verhältaiff . Gesellschast zigen Nr. 1736: Inhaber der Firma sind Kaufmann Firma: E. G. Spärhase, Manufaktur⸗Mode⸗ zart u. Bleß“ in Mannheim. Die Gesellschafter ufolge Verfü ing v 5 ö . * * ) des . ö und Kaufmann Louis Oppen⸗ en n n. in Marburg; Inhaber der sind: 5 Philipp Reinhardt, Schlosser in Mann⸗ . un dern,, Ehevertrag des Naier Heinsheimer mit Johanna, , J 3 X. . ö, ge 52 1 aten 9 3 . geb. Kahn, von Muggenfturm vom 6. Dezember 1883. 15. Februar 1884. ñ ist ein j ei i lt 'i. 12 K Ye br , begonnen, und ist ein jeder der beiden Theilhaber zum Stellvertreter desselben der Kaufmann F . J n,. wählen als Norm ihrer Königliches ö Abtheilung . . ß 1. III. zur Firma 3 6 ,, ge ,,, , n, r, ,, uf, 6 rn . v. Stie rnberg. 8 6. 1 in K i n ü sien für das laufende Geschäftg Wöise, daß jedes derfelben dcn Betrag von Her rox. . 100.0 zur Gutergemeinschaft einwirft, in hn er des zien e m n m, zu . 9 . a . ö. ö run 1e - sämmtliches übriges Vernthßgen, sowohl gegen? Ker Ne, Liz. des Gesellschaftstegisters ist bei ann Sußthann. gebotene Dinkelfpiel, als Theil⸗ rer n, 2 wärtiges wie künftiges fammt den darauf der Firma A. Ruben zu Herford eingetragen: i. in die Geselischaft eingetreten. doch oh . C haftenden Schulden für verliegenschaftet erklär Am 1. Februar 1884 ist der Kaufmann Dermann das Necht zur . . Onenburz. Bekannt 9 * wird. Ruben zu Herford als Gefellschafter in die Ge⸗ 8) O. 3. 22 des Ges. Reg. Bd. T7. Firma Ge⸗ Nr. 2810 Za O 3 mn n n . ö Eppingen, den 15 Februar 1884. sellschaft 21. Ruben zu Herford eingetreten?“ brüder Kirsch., in Feudenbeim. Die Gefellschaster wurde heute eidrttaas ; a ö Groß ämiegæich. , , Kugler. 3 35 i , ef. a Ruben Samuel HDirsch, Kaufmann in ,,,. ar i . 4 x Et ieder i ; ö j 3 ,, ö . Flensbharg. Bekanntmachung. 8819 ö , , a g. , m. n n,, ö. I e e m rn n,, und Benedikt * In. unserm. Genossenschaftsregister ht zu Nr. a, ruar 1884 am 19. Februar 1884. und ist jeder der drei Theil haber berechtigt., die in Unterharmersbach. Jeder . ir woselbst die hiesige Firma: ö Tüter bos. Sefanntmachnug. 8824 i ö, 4 Hirsrz und Spyhte 6. Gesellschaft. . „Rohsteff Berein in Jlensburg . . ss ese , ee, n ndl, Fferbnrn, gen me. 1 e fr egen. Genossen schafth n n ,. n 1 vertrag bestimmt: Alles gegenwärtige und zukfinf— . ö ; * Tingetragen steht, folgende Eäntragung heute bewirkt 'öish ge ist kurh Grbgang auf die Wittwe in enen renn fare derm, und vassipe Ein- h e, 3 2 . , . bringen 66 r und ö Eheleute wird 6 n Stelle der aus dem Vorstande ausgeschie = s . eiche Rer. 359 des den der Gemelnschaft ausgeschioffen bis auf naken! 2 16 denen Herren Nicolci Henringsen, 6. ir. Sirm enpegifkerh. ; k etrag von Cinhundert, Gulden. die jeder 5 . 2 2 ie, ,,, 23 Blan . und C. Schnac find Turch Ve chkiß des Demnächst ist sub Nr. 359 des Iirmenregisters Vermögen in die Gemeinschaft einwirft. eingetragen die Firma: Ver tit wn et ate en Ghuh, m er mneiste⸗ Folgendes eingetragen: ö Der jwischen Theodor Hirsch und Hannchen Sohn Ca 1 sel cord Fensen als Vorsitzerdker, Chr. Shmn sen Spalte : Ne zöd frühez Nr. 36. am 183 Dkteber 1855 zu Käferthal errichtete The. mit dem Niederl . ö d alt als Kasffrer und B. G Fetelse 2 n. Spalte 2: Die Wittwe Bock, Mathilde, geb. vertrag bestimmt: Die Brautleut i di . f r d B. G. Ketelsen als Schrijt· . 3 g 3 Die Brautleute bringen die deren Inhaber der Kaufmann Johann Hermann . sammtlich in Flensbe rg, nen Emwählt , . bare Summe ron je. fünfundzwanzig Gulten von Ger Hensel in Quakenbrück . 3 2. u . ihrem sitzisen Fahrnißvermögen zur Gemeinschast Qualendriic. en 10 Februar 1884 * a. ra, den 16. Februar 1884. Spalte 4: J. W. Bo ein; alles übrige, liegende wie fahrende jetzige wie Köni liches Amtegeri . önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Jüterbog, . . 1854. fünft ge Vermöh en fammt allen Schultenle b el 6 3 a. 9 . cht. ae,, 8 ö 6n aliches Amtsgericht. ,. . einbringen, ist. verliegenschaftet ; Ra n , rsanntmahung, nl gene, ee nn, e , e d,, n en,. . ö 127 unseres DVrokurenregisters, woselbst ! In dem Register zur Eintragung der Ausschlleßung Mar Kaufmann‘ n e, n . ** . k 1 * . ah er gen . Cdristian Velersen zu e. in. . a e ite rr elifsz af ist Max Kaufmann, Kaufmann in , 1 3 vom 18.8. Mig. unter Foi. s Rr. ö Dan rma: unter Nr. 2 folgende Eintragung erfolgt: dertegg Refselben mit zar Werber . . 89 8 . 2 wom „Chr. Weher⸗ Perf KCauffhann Hatsd Fin. u enen gt gm zi S. ener ibn, an Dee enneseeffh bt e , eren in un Broacker ei für seine Che mit Lina Zickel zu Schmiegel, At. j be timmt: V ö. n om. . Nostock. . *, n, ö eingetragen steht, ist heute vermerkt , . a lat der Guter . ö e,. ; 6 3 3. 5 a rum Ghei e . . lsn „Die Prokura ist erloschen.“ 9 Fehr . kata ur felder Trauung besitzen und während Mostug. Tin fo ge 1 emmpt n, den . Fer ü sn ü. ten hach en, nr Februar 188, jun h e gh J , . zu Broacker hat s Körigliches Amtegericht. . . . ,, Ir ten, nn, , rr. bon ö Gulden in bie Gütern n sch fn e, ü. inn,