1884 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Verwaltung der Anleihek . soweit diese ö. uldner ommen sin p.

tung der Staatsschulden zu

Samml. S. 57). è— der i L bezeichneten nn übernommen werden, 3

übertra 6 behufs der Amortisation eingelösten oder angekauften Obli= gationen benen e Aktien werden nach Vorschri 5. 17

des , vom 24. Februar 1850 vernichtet und die Geldbetrage öffentlich bekannt gemacht.

5. 9.

r der Staatgregierung über die im 5. . neten w, . beliehungzweise Gisenbahntheile) durch Ver ö rung bedarf zu ihrer n nm der e,, n enn de Landtages. —— **

2 Nr. 3 8 den .* zu erwerbenden Aktien, 4 3 i . * bn und zur Fusionixung derselben mit einer anderen Glsenb e,, die Genehmigung beider Häuser deg Land

derlich Alle dieser Vorschrift entgegen einseitig getroffenen Verfüqungen sind rechtsungültig.

§. 10.

zu einer anderweiten gesetzlichen Regelu a. ** Gisenbabnen finden die big ber die Verpflichtung der Gisen 16. 2 von Gemeinde / und Provinzialsteuern auf die bis 4 bezeichgeten Eisenbahnen auch nach dem * 8 selben in die Verwaltung sür Rechnung des Staateg oder in das Gigenthum des Staates in gleicher Weise, wie big zu diesem Zeit punkte, Anwendung.

Sofern nach dem Uebergan ö in das Gigenthum oder in die Verwaltung für Rechnung * taates eine der in diesem Gesetze bezeichneten Gisenbahnen oder Theilstrecken mit einer 2 diefer Babnen oder Theilftrecken derselben oder mit an Staate gehörigen oder für Rechnung des Staates betriebenen * strecken zu einem Eisenbahn ˖ Direktionzben rk sind oder noch vereinigt werden, und in ag 3 für elne Station des neu ebildeten Gisenbahn. Direktionsbezirkez sich eine Verminderung des See nel Reinertrages ==. . so ist der euerung der Betrag des steuervflichtigen Reineinkommeng der betreffenden Stationen nach dem Durchschnitte der dem 1. April 1889 voran gegangenen drei Steuerjahre zu Grunde zu legen.

5. 11.

Auf die Mitalieder der Beamtenpensions kassen beyiebun Fonds bei den im §. 1 8 8 3 * * Eifen 3 auf die in en Dienst Stn atgeisen babn derwal tuaq übertretenden Mitglieder . 23 schen Wittwenanftalt für bürger liche Beamte, sowle auf . Beamten. welche mit Rücksicht 6 eine zu ern ihrer G l . 1 * sicherung von der ihnen son ichtung . nahme an diesen Kassen 833 entbunden sind, finden

der Kommunal ; gesetzlichen Bestim ·

die Bestimmungen 63 . des i,, . die Fürsorge Ibaren Staalsbeamten, vom 5 r 1882 . 6 536 sinn · gemãße Anwendung.

5. 12. Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Verkändiguag in Kraft. Urkundlich ꝛc. n ist folgender Entwurf ,.

Gese * , die Feststellun um taate baus baltzetat für das 1884/85, vorgelegt worden:

Wir Wilhelm, von 2— unter Zustimmung beider

eines Nachtrags ahr vom 1. April

Gnaden König x. Hauer des K

1

etze als Anlage rere , ** 3 vom 1.

22 er, und . Siuuat ab m ar 16 1 Jahr vom

5. 2. 1 die Verwaltung der Berlin · mburger * fer bab n im 4. Daartfalse .

e, . 1 . ö der aufgestellten Spenal · Etats der betreffenden

für das Jahr vom ellung der an den Landtag zu er

5. 3. 6 Der Fian Minifter ist mit der Ausführung dieses Gesetzes be

Urkundlich 2c.

Nachtrag

zum Staatzhauzbhalts-Gtat für das Jahr vom 1. April 1834/85.

G innahbm e. 1

A. III. Ministerium der Arbeiten. Verwaltung der Eisen Für Rechnung des .

ᷣö. Berk der ina el Ditektjon jn 7

Vergůtung für Neberlafsung von und für Leistungen zu Dꝛitter ü e,, . ö Summa Kapitel 12. er,, ,, ,,,, de , 5 für 1884 Summa Kapitel 190. X rr, weichen der Staat

ligt ist. Del Unt Di · s · Gnesener 1 mn * .

J

196

J

Summa A. III. und der Ginnahme 3 381

Gegen den Etat für l. April 1884 / 85 Zugang. Abgang Ausgabe ien. an, we r . 1836/65 1891.35 . ö 153 Dauernde Ausgaben. A. III. Minlsterlum der öffent⸗ lichen Arbeiten. war, der Gisenbahn ˖ gelegenheiten. Für ner, gend Staates ver⸗ 25 gent M der . 13 Kosten der ie,. der Bahn anlagen mit Ausschluß größerer . 23 nzungs mie 10 100 - (Die 6 . 2 Na über en 16 Für är 6 Dberbau 4700 Die Titel 1 33 * 172 12 18 Kost . 5 ö osten der Bahnanlagen bezw. Beamten. m 148560 - 7 . Summa Rapitel 3 TD = N Bezirk der Eisenbabn Direktion ge, . . 0 Bahnanlagen bezw. . , N80 Summa Kapitel . d zi Renten. Jin en und Amortisations. . 24 Berli Eier baute. e, 2 ... 2T158om- 2 Summa Knayitel . = 215 00 ö 0 = Summa A. I.. TTV - den . i 1. April 138135 Ausgabe. Zugang 8 fũr J 158581 5 * 12 L Dotationen. . ͤ Ton . nne, sos gri3 - Zur 2 . Ma ö der 2 ) setze vom 1 S. X 3. li 1875 S5. . ö 1875 ö 5. 154. 1 eßz⸗Samml. S. 135). 29. * 1 etz Sam mi. 5 sis, J. ebruar 1860 (Heep Samml. S. 17), 4. Februar 1889 Geseß Samml. S 19. 14. Februar S5) (Heseh- Samml. S. 2) ö. ebruar 1880 (Gesetz⸗˖ Samml. S. 55. 9. März und 18. De zember 1880 Gese⸗· Samml. S 7569 und 377) 23. Februar 1881 ( Gesetz Samml. 83 * ö 1881 (Gesetz˖ Samml. 33 28. März 1882 8a Samml. S * 15. Mai 1882 Sanml. S. Jo, 15. Mei 185 33 Samml. S. 280). 21. Januar 1883 Samml. S. 3). 21. Mai 1883 86. Samml. S. 85), 24. Januar 18841 n, aufzunehmenden Anleihebetrãge 58 600 8 2, 3 und 5 kbertragen sich gegen . Summa Kapitel 35 IJ 575 Anleihen zur Erweit 4 r . n h . 12213 Summa Kapitel 362. J DTT = Summa B. 1. 1M B86 diernæ . A. i. 3 6 z00.= Summa der (dauernden) Ausgaben vi ds Abschluß: d 3 381 588 ö . 3 381 Statistische Nachrichten. eber die Sparkasse in . berichtet der Vgtl. Anz: Nach * nunmehr f chluß der hi Sparte ir mr r betrug ö im Jahre 1883 ca. 11450 009 M und 5274572 4 9 und . es verblieb mithin am 5 in Kassenbestand von . , m, mn . e in 23 167 Bächern aan 1034101 Æ 97 3 14 . 3 61 1131931, 35, und gewährten i , 4 T* 3Zinsen 12 15 147 Posten Rückzahlungen 6 ö; 3 8 T * 23 Bůchern an en. Der Reservefond . nach Zuschrel Gewinn antheslz 55 189 Æ 7 3 5.22 0 deg Das im Jahre 1882 bei h Spar kasse ein . vstem bat auch im Jahre 1 durch Ein dieseg Spar stems bei den Beamten der sächsischen Staatzeisenbahnen und det rkenverkaufg in den hiesigen chulen weitere Verbrei. snng gefunden und wurden im Jahre 1 der Svarkafse 0 340

Stück Sparmarken, à 83 , verkauft, und jwar 60 90) Stück an . 1. öde,, n e. Beꝛirke Den, 6. M20 Stück an die . in hiesiger Stadt *r.

e. 11941 Stück vollbeklebie Karten sind bei der i .

2 und in neu bez. bereits früher ausgestellten Büchern gut⸗ ore n gr, ee Trennen

e nfübrung varmarken, 1. März 1882, sind bis Ende

März d. J. 535 397 Stück verkauft worden und 23 zul vollbeklebte Sparlarten bei der Sparkasse eingegangen.

Die mit Anfang des Jahres 1 .

i betrug 6 Monate, die längste dagegen 30 . 6 gesperrt bis deren 1 le ö ra Seit dem n gehen dieser Ginrichtung (Anfang Januar 1883 wurden bis Ende März 1884 307 Stück derartige Bücher ausgeste und für ca. 15 757 4 eingezahlt.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der Architekturmaler Prof. Carl Gräb, Königlicher Hofmaler und Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der Kunste, ist in der Nacht zum Dienstag im Alter von 68 Jahren gestorben.

Geschichte der deutschen Literatur. Von Wilhelm . Berlin. Weidmannsche Buchhandlung, 1883. gr. 8. S. III u 814. Auf dieses Werk dez ausge seihncten germanischen i. der hier die gesicherten Eegebnisse der neuesten wissen⸗ cafilichen Forschungen über die e . Literatur jusammenfa und in e. ö. dem gebildeten Publikum zur Kenntniß bringt, ha on einmal aufmerksam gemacht. Wilbelm . ** e ssor der deutschen Literaturgeschichte an der Universttät Berlin, bereits durch gründliche und scharssinnige 6 über einzelne Theile der alten, mittleren und neueren Literaturgeschichte, namentlich über den deutscken Prosa⸗ Roman und Goethe in dem Goethe-Jahrbuch, rübmlichft bekannt, siebt in diesem Buche von der seither üblichen Methode der Systematisirun nach Schulen, Zeit und Herkunft gänglich ab und giebt m . ein umfaffende und anfauliches Bild der geistigen Entwickelung unserez Nation. Der Jusammenhang der Literatur mit der politi= chen Geschichte wird durchweg aufrecht erhalten, die Literatur nicht Als ein Sændergebiet der deutschen Kultur angesehen, und das wissen schaftliche 1 n. daß die Litetatur ein integrirender Bestandtheil 6. Kulturorganismus sei. Wird in *. Linle die . chte der deutschen Dichtung ant weiter Linie die Geschichte der Prosa und der Hie rh so bleibt doch stetßz der Blick darüber hinaus auf dae gesammte geistige Leben und seinen , m . mit der nationalen Kultur gerichtet. Scherers Geschichte ist ein Werk aus er Hand eine selbständige, völlig neue 2 des reich 2 allen Gebildeten wertvollen Stoffes, denen 2 das Be⸗ deutende oder Jateressante mitgetheilt wird, welches der Verfasser bei mühsamen, nachhaltigen Forschungen en deckt hat. Di Ueber · jeugung soll geweckt werden, daß das Heil der deutschen Kultur nur dort ju finden ist, wo es unsere großen Klaffiker zu finden glaubten. Das Buch ist ict blos für die Fachmänner bestimmt, sondern ungeachtet seiner streng philologischen Behandlung auch für die gebildeten Kreise des Volke. Nur werden wissenschaft⸗ liche , n. wn, . der Leser muß bereits Einzel ˖ beiten genau kennen und in der Literaturgeschichte bewandert sein, wenn er das Werk verstehen und mit Nutzen studiren will. Denn jedes Anhäufen und Anreiben von Namen unterbleibt, nur die großen treibenden Kräfte werden zu ihrem Recht verholfen, ihr a. und Weben wird in den bervorragendsten Denkern veranschaulicht, Scherer altet seinen Stoff nur, aber er lehrt ihn nicht im Einzelnen. an fühlt stets den tächtigen Gelehrten, aber noch öfter den ver⸗ a, Künstler heraus. Der Derfaffer erzahit 1 an der deutschen n in . Kapiteln von den al eiten bis auf Goethe's Tod. Dag erfte Kapitel sucht die e, erman cher Nationalitẽt in der arischen Gemeinschaft auf und ift ert den geistigen Zustand unserer Ahnen in der Zeit, da sie den Römern bekannt wurden. Daz weite farin 1 Rm die Gatstekung und Ausbildung der dentschen . oche der Völkerwanderung und der Merovinger. helm Grimms 2 Müllenboffs Arbeiten über die . Hel ; densage sind übersichtlich . geschickt verwerthet. Nach der n Beweisführung ist einzige Gestalt des Ulfllas in der ganzen Geschichte der g eng germanischer Stämme auf dem Gebiete der Religion, was Theeodorich der Gr * nd Gebiete des 38 . ulfilanische 6 er zum german terthum geworden; ist unser Ihle. zu den Geheimnissen der nationalen Urzeit, er bat sein . Volk überlebt. Das dritte Kapitel ist der int alten chen Renaissance unter den Karolingern und Ottonen, der sogenann⸗ ien allbochdennschen Jeit gewidmet, deren batptsächllce literarische Leiflung in prosaischen uad poctischen Uebersetzungen aus der Hihel, in kurzen nn. 3 we n . Liedern sowie in den lateinischen Dramen der Nonne Rosvitha beftand. Der von dem Verfasser gebrauchte Aus druck wandernde = für die wandernden Sän welche von einem ee zum e und die ö Nachrichten brachten, bat bereits erklärt, die Be eichnung allen wenn man ihm 4 andere nenne, welche die Tr Tagetpoeste, der späteren Tagee literatur ebenso be entscheidenden ionen charakteristre. Das . af, siebente die . der Gil und Sprit, de, d. b. etwa vom elften bis 3 e Fun! des vier . 4 Hier tritt namentlich Wolfram 9. . ch, welcher seiner S e in einem Grade mächtig ist, d kin enge fen, nur entfernt erreicht hat, und *. der Vogelweide, ein Lyriker, mit dem 2 keiner in Deutschland vor Goethe vergleichen läßt, al 83 Charakteristik bedeutend Daz achte und . . * die . drei 2 e

brhunderte, die Uebergan wn Nen⸗ atschen, in . 6 die Bibel übers literarisches ibel ist 2361

Drama 2 ohne ein gr e enn, ke

e .

. ung der ö

r leben, der neubochdeut ö Krieges beginnt, 9 * und in .

welche mit dem 3 . 8 6e 3. in der lyris Verlaufe von Paulus 6 beren Jahrhunderte vom . wluß mit . durfte ö. J . De.

des der ds hatt einen Unter. Treue und wür 1 , n, e. ihm mit . * m,

3 , . rn. en