1884 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

17386 Aufgebot. ; l Der LKchreiner zrf hf Erns Schnier zu Everg⸗ berg hat das Aufgebot des ihm, beziehungsweise seiner Mutter angeblich verloren gegangenen, über 38 6 57 8 lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuchs Vr. 86 der Kreie sparkasse zu Meschede beantragt. Der . , wird aufgefordert,

ätestens in dem au öde. 7 Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das

uittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung desselben erfolgen wird.

Meschede, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

J. Folgende Dokumente, als:

I) die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. März 1865 für die Gemeinde Frose in Abtheilung III. Nr.? der im Grundbuche von Rachterstedt Band III. Blatt 578 verzeichneten Aecker, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 18665 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 28. März 1865,

2) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. März 1852 für die verwittwete Steuereinnehmer Rimroth, Sophie, geb. Lielienberg, zu Halberstadt, den Wachtmeister Friedrich Rimroth zu Aschersleben und Auguste Lehmann zu Halberstadt in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des dem Schlossermeister Gottlieb Brehmer gehörigen, zu Aschersleben unter Nr. 9 Düsteres Thor belegenen Hauses, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 1853 und dem Hy⸗ pothekenschein vom 28. April 1852,

3) die Hypothekenurkunde über 197 Thlr. aus dem Erbrezesse vom 8. April 1847 für den Töpfermeister Martin rng zu Aschersleben in Abtheilung LÜiJ. Ur, 4 des der Chesrgu des Arbeiters Friedrich Schoof, Friederike, geb. Müller, zu Aschersleben gehörigen und auf der Steinbrücke Nr. 14 belegenen . hauses eingetragen, gebildet aus dem Erbvergleiche vom S. April i847 und dem Hypothekenschein vom 27 Januar 1849,

die Hyppothekenurkunde über 68 Thlr. 25 ge. Manlergut aus dem obervormundschaftlich genehmig ten Rezesse vom 4., 24. und 25. März, 7. und 3. Mai 1850 für, den Kossathen Louis Friedrich Kasten zu Wedderstedt, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 2 der im ,, von Wedderstedt Band 6 Seite 179) bezeichneten Aecker, gebildet aus dem be— nannten Erb⸗ und , ,

5) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. rück= in, Kaufgelder, eingetragen für den Kaufmann August Ludwig Staebe zu Aschersleben in Ab- ihellung 1II. Nr. 1 des dem Schuhmachermesster

riedrich Andreas Herrmann und dessen Ehefrau Johanne. Christiane, geb. Teupel, gehörigen zu Aschergleben unter Nr. 25. Badstuben Wohnhauseg aus dem Kaufvertrage vom 6. März . und dem Hypothekenscheine vom 17. Januar

6) die . über 19 Thlr. und

belegenen

22 Thlr. rüchständige Kaufgelder, eingetragen für den minorennen Carl Christign Christoph Strauch gus dem Kaufkontrakte vom 15. November 523 rück- zahlbar am 1. Dezember 1825 und für die Ge= schwister David, Salomon, Gottfried und Andreas Strauch zu Aschersleben aug dem Kaufkontrafte vom 18. November 1826, rückzahlbar zur Hälfte am 1. Oltober 1824 und zur anderen Hälfte am 1. Oltober 1825, im Grundbuche über das aut Nr. 9 Klosterhof zu Ascherleben in Abthei⸗ ung III. Rr. 4 und 5, gebildet aus den bezeichneten Kaufverträgen und den Hypothekenscheinen vom H. Januar 1824,

.die Hppothekenurkunde über 500 Thlr. rück

ändiges Kaufgeld für den Tuchmacher Friedrich

ursch zu Aschergleben aus dem Kauffontrakte vom 19. April 1873, in Abthellung III. Rr. 2 des dem Tuchmacher Wilhelm Müller gehörigen, zu Aschers⸗ leben unter Nr. 1142 6. alte Nummer M vor dem Wasserthore belegenen Wohnhausetz eingetragen, gebildet aut der Ausfertigung det Kaufvertrages vom 19. April 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 259. April 1873,

8) die ih e bern nr nde über 9600 Thlr. Lehn stammkapltal in Abtheilung III. Nr. 11 bes NRstter- . Haugneindorf Band J. Seite ig? des Grund=

uchs von Haugneindorf aeg eff welcher statt der per decretum vom 18. Juni 1818 rupr. II. Nr. 5 eingetragenen jährlichen Rente von 300 Thlr. Courant und detz rubr. III. Rr. 7 eingetragenen Lehnsstammeß von 00h Thlr. Courant von ben zur Theilnghme an diesem Lehnsstamm resp. der Rente berechtigten a . als:

I) dem M ugust Garl von Wulffen zu

ö Obrist Vletrich 3)

von Wulffe

b. Gutgbesitzer Heinri Moritz Alexander vo Wulffen 9. . ö ß

5) dem Besitzer dieses Guts Generalmajor Christoph ft ander von Wulffen zu Berlin, laut, der durch bie notariell und herichtlich aner;

kannten Verträge, d. d. Berlin, den 5. und 25. Juni

1821 resp. 30. Mai 1820 und d. d. Berlin, den

27. . und 13. September 1850, Hir chberg,

den 30. eptember 1830 und Frankfurt 4. S., den

26. Oltober 1839 unter der vom Königlichen Kur⸗

mãrlischen Pupillen ⸗Kollegium vom 2 November

15850 ertheisten Genehmigung konstituirt ist, mit

dem Bemerken, daß I) das Lehn flammig. Capital mit jährlich 5o/o an

die zur Theilnahme berechtigten Familienglieder zu i lf ist, dem Bes 1 aber zugestanden ist, so lange den fünften heil in Abzug zu bringen, als das

Gut mit der gegenwärtigen Grundsteuerauflage

belastet bleibt und nicht vielmehr unter das

frühere Verhältniß als freies Rittergut zurück= tritt und daß

3) diesem Lehnsstamm die Priorität der rubr. II.

Nr. h eingetragenen Rente und des rubrica III. Nr. 7 eingetragenen Lehnstammes zusteht, soweit dadurch die Rechte der inzwischen eingetragenen

2)

biger nicht gefährdet werden, . ex decreto de 6. September

i lus den Urkunden d. d. Berlin, den 6. und le s ung 18. März 1822, 30. Mai 1829, 27. August 1830, 13. September 1830, d. d.

irschberg, den 30. September 18306, d. d. Frank- urt 4. O., 25. Oktober 1830, d. q. Berlin, den 2. November 1830, 5. Oktober 1830, 30. November 1830 und dem Hypothekenscheine vom 6. September 1842 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Fe⸗ bruar 1861,

sind angeblich verlgren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer bejw. deren Rechtsnachfolger und der Hypothekengläubiger und zwar ad 1—-6 zum Zwecke der Löschung der Posten und 7 und 8 zum Zwecke der Neubildung amortisirt werden.

II. Folgende Hypothekenposten, als:

1) 100 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Kauf⸗ vertrage vom 13. September 1836 für den Ackermann Andreas Sehnert zu Bräunrode, eingetragen in Abther. lung III. Nr. des Grundbuchs über das Haus Nr. ß Graben zu Aschersleben es waren ursprüng⸗ lich 130 Thlr. eingetragen und sind 30 Thlr. ge—= . zufolge Verfügung vom 16. September 183

2) 100 Thlr. Courant für den Hülfsingrossator

einrich Messerschmidt zu Aschersleben aus der

chuldverschreibung vom 18. Dezember 1852 in Abtheilung III. Nr. im Grundbuche über Aschersleber Aecker Jol. 27 Fol. II7 eingetragen und nach Vol. V. Fol. 61, übertragen laut Urkunde vom 1. November 1833 hat der Gläu—⸗ biger Messerschmidt dem Magistrate zu Aschers⸗ lehen mit dieser Hypothekenforderung Kaution bestellt,

5 26 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. Restforderung für die unverehelichte Dorothee Marie Krause zu Königsaue es waren ursprünglich 126 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. aus der gerichtlichen Verhandlung vom 1. August 1818 in Abtheilung 1II. Nr. 2 des Hauses Nr. 82 zu Königzaue, der Ehefrau des Feldhüters Christian Jordan, Johanne, geb. Golze, gehörig, eingetragen,

4) 10 Thlr. Courant und 23 Thlr. Courant rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus den Kaufver⸗ trägen vom 13. November 1823 für den mino⸗ rennen Carl. Christian Christoph Strauch bezw. für die vier Gebrüder David, Solomon, Gottfried und Andreas Strauch in Abtheilung III. Nr. 4 und 5 det Hauses Nr. 9 zu Aschersleben auf dem Klosterhofe,

sind angeblich getilgt und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer in den Grundbüchern ge⸗ löscht werden.

Es werden deshalb die Inhaber der J. sub 1— 8 bezeichneten Hypothekenurkunden und eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger der II. sub 14. bezeichneten Hypothekenposten aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. August 1884, Vormittags 119 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine ihre Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur= kunden anzumelden resp. ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypothekenposten anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und etwaige An⸗ sprüche auf die Posten ausgeschlossen werden.

Aschersleben, den 2. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

165601

Nachdem die nachfolgend genannten Personen:

) Ambros Leipold von Altenhof,

2) Wittwe des Johann Georg Klich, Anna

Barbara, geb. Barth, von Dalherda, die Eintragung deg auf den Ramen der unter 1 und 2 genannten Personen katastrirten Grundeigen⸗ thums und zwar ad 1) Gemarkung Altenhof Plan Nr. 106 Ellem

41 a 13 m Plan-Nr. 262 Kuppel 49 a 34 m a )) Gemarkung Dalherda Plan⸗

Nr. 637 Neuacker 89 a 37 m Plan · Nr. I93 Strichacker 15 a 98 m Gemarkung Gichenbach Plan⸗

Nr. 395 Kohlwiese 66 a 03 m

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Ei , . in das Grund⸗ buch von Altenhof, heziehungtweise Dalherda, bezie⸗ hungweise Gichenbach, unter ihren Namen beantragt aben, so werden alle, diejenigen Personen, welche Rechte an dem beschriebenen , , , zu haben vermeinen, ,,,. solche bls zum 25. Mai 1884, V.⸗M. , bei der , , . Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf der Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer der zu ihrem Namen bezeichneten Hiurr fn⸗ in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur 3. Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs dag oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjuggrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ 6 erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Wenhers, am 18. März 1884. Königliches an ier ht. a

u g. Weyhers, am 2. April 1884. erichtsschreiber: Brettheuer. [II388] Amtsgericht Hamburg.

Carl Emil Boje, als Testamentvollstrecker von Adolph Dencker, vertreten durch die Rechtsanwälte , . D. Schlüter und Max Predöhl, hat vor⸗ getragen:

Der am 2. Januar d. Ig. in der Irrenanstalt Friedrichs berg verstorbene Adolph Den cker, welcher zuletzt unter Cura perpet ua, des Rechtg⸗ anwalts Dr. D Schlüter gestanden, habe ein am 27. Juli 1861 errichteteg, am 19. Ja⸗ nuar d. Is. hieselbst publizirtes Testament interlassen, in welchem Gustav Ludwig Neiland zum Universal-Erben eingesetzt und ferner ausgesprochen worden sei, daß die in einer von dem obgenannten Gustav Ludwig Neiland zu errichtenden, von dem Testator mit⸗ zuunterzeichnenden besonderen Akte getroffenen,

den speziellen Wünschen des Testators ent- sprechenden Bestimmungen dieselbe Gültigkeit haben sollen, als wenn sie dem Testament ein-

Ausgefertigt Der 9

verleibt wären; der Testator habe sich ferner vorbehalten, unter seiner gehörig bleu lie fer

mm meer /// /// /

nterschrift das Testament abändernde oder guf⸗ a, 6 eꝛgültig zu errichten. Der Uni⸗ versalerbe Nelland, welcher am 1. Oktober 1871 verstorben sei, habe nun in einer am 20. August 1864 in Gemäßheit der vorstehend bezeichneten Bestimmung errichteten Akte über die Verthei⸗ lung des Nachlasses Bestimmungen getroffen; diese Akte sei aber von dem Testator nicht mit⸗ unterzeichnet worden. In dem Nachlasse habe sich ferner ein als Additament zum Testament vom 27. Juli 1861. bezeichnetes mit „A. Dencker“ unterzeichnete undatirtes, dem Testa⸗= mente nicht hinzugefügtes oder beigelegtes Schriftstück vorgefunden, dessen Unterschrktft auch nicht beglaubigt sei. Er beantrage zum Zwecke der Regulirung bez. Vertheilung des Nachlasses des Dencker den Erlaß eines Aufgebotes.

Das beantragte . wird dahin erlassen:

J. daß Alle, welche an den Nachlaß des, mit Hinterlassung eines am 27. Juli 18561 errich⸗ teten, am 10. Januar 1884 hierfelbst publieirten Testaments, am 2. Januar 1884 in der Irren⸗ anstalt Friedrichsberg verstorbenen Adolph Den cker, welcher unter cura perpetua früher des Johann Conrad Wilhelm Boje, zuletzt des Rechtsanwalts Dr. D. Schlüter gestanden hat, namentlich als Erben⸗ und Rechtsnachfolger des zum Universalerben eingesetzten, am 1 Oktober 1871 verstorbenen Gustar Ludwig Neiland, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder gegen die Bestimmungen des obbezeichneten Testaments Widerspruch er—⸗ heben wollen;

II. ferner Alle, welche auf Grund der von dem obgenannten Gustav Ludwig Neiland nach aßgabe, der Vorschrift des 3. 2 des Adolph Dencker'schen Testaments am 265 August 1864 errichteten und für ihn selbst, seine Erben und Rechtsnachfolger verbindlich erklärten, auf dem Sekretarigt des unterzeichneten Amts? gerichtes zur Einsicht ausliegenden Actè und war auch als Erben der in derfelben bedachten Adolph richtiger Adolph Heinrich Scheelhass, verstorben am 8. Juni 1876, und Johann rich- tiger Johann Joachim Christoph Kämpf, ver—⸗ storben am 7. Juni 1873, sowie die aus Quagrrendorf bei Harburg stammende Amme des Adolph Dencker, deren Name unbekannt ist, Ansprüche an den Nachlaß desselben zu haben vermeinen;

III, endlich Alle, welche Ansprüche an den Nachlaß dez Dencker auf Grund des oberwähn⸗ ten, alß Additament zum Teslament vom 27. Juli 1861 bezeichneten, Ad. Bencker unter—= zeichneten Schriftstückes, welches am 76. Mãrz 1884 hieselbst publizirt worden, erheben wollen,

hiemit aufgefordert werden, solche An= und Widersprüche und Forderungen spätestens in

dem auf . den 7. Juli 1884, 165 Uhr V. M., anberaumten lufgebotstermin im unterzeich⸗

neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zim⸗= mer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines . ustellungẽ⸗ bevollmächtigten bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 29. März 1834.

Das Amtsgericht Samburg. Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts⸗Sekretär

n ,, Aufforderung.

Der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Philipp Rhein ist durch Testament (4. d. 16. Ja⸗ nuar 1867) selnes am 15. April 1872 verstorbenen Vaters, deg Metzgermeisters Fohann Rhein II. von Bensheim, somie durch Testament (d. d. 9. Ja- nuar 1834) seiner am 7. Februar 18854 zu Behe— heim verstorbenen Mutter Magdalena Rhein, geb. Jenisch, auf den gesetzlichen Pflichttheil gesetzt wor⸗ den; und zwar unter Aufrechnung von Ih6 * FI. 428 e 57 3, so daß er nach vorliegender Berech⸗ nung als vollständig beliefert erscheint.

uf Antrag der Miterben nämlich: Sophie Fedel, geb. Rhein, Lorenz Rhein und Ma dalena ,. geb. Rhein, wird Philipp Rhein i , sich bis Ende Juni 18384 zu erklären.

Nach dieser Frist werden eventuell die erwähnten Testamente als für güllig anerkannt erachtet und die vorliegenden Looszettel für die Aatragsteller be⸗ stätigt werden; bei allen weiteren Verhandlungen wird für Philipp Rhein Kart Blüm von Benz . welcher als Kurator verpflichtet ist, gehört werden.

Zwingenberg, am 7. April 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg. Dr. Weiß.

J Bekanntmachung.

Auf Antrag der unverehelichten Caroline Rode hier wird das Abrechnung buch der stãdtischen Sparkasse zu, Seehausen Rr. 1779 Über 2765 Ml 4 3 einschließlich der noch nicht eingetragenen insen, ausgestellt auf die genannte Caroline ode und derselben abhanden gekommen, hiermit aufgeboten. Alle, welche daran Anrechte zu haben meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in

dem Termin c., Mittags 12 Uhr,

6910

am 28. Oktober Zimmer Nr. 2, bei unt anzumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigenfasls daffelbe auf Antrag für kraftlos erklärt werden wird. Seehausen i. A,, den 27. Januar 18584. Königliches Amtegericht. 1. Wachsmuth.

Iisd60)

Evietalladung behufs Todeserklärung.

Nachhenannte verschollene Person: Schiffer Jo⸗ hann Hinrich Getreu aus Cappel, geboren Am 24. Dezember 1846 . Sohn des Maurer⸗ meisterß Johann ECide Getreu und dessen Ehefrau Anna Sophie. geb. Hachmann, lutherisch, welcher vor über 16 Jahren nach Amerika ausgewandert sst, und von dem selt über 10 Jahren keine Nachrichten mehr bekannt sind, wird auf Antrag des nächsten bekannten Bluttzberwandten, nachdem von dem An⸗ tragsteller den Vorschriften des 5.7 des Gesetzes über ie, Todeserllãrung 6 Personen vom 3 . ö . ge 6 . . auf⸗ gefordert, si nnen Jahresfrist un ätestens am

21. Mai 1884, ö

*

entweder in Person, oder durch einen gehört mirten Bevollmächtigten bei dem e Gerichte zu melden.

Falls bis zu dem angegebenen Zeitpunkte Meldung nicht eingegangen ist, soll die oben nun bezeichnete verschollene Person für todt erllant u ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben, on Nachfolgern überwiesen werden.

Zugleich ergeht damit die Aufforderung

a. an alle Personen, welche über daz dorlls des Perschollenen Kunde geben können, dun Mittheilung zu machen,

b. für den Fall der demnächstigen ade erllin aber an etwaige Erb⸗ oder achfolgebereh ihre Erbansprüche anzumelden, [, der Ueberweifsung des Vermögens deß In. schollenen auf sie keine Rückficht genomn

,. , ö orum, den 20. März .

Königliches Amtsgericht. Baring.

[17399 Urtheil,

betreffend Ueberschreibung des Eigenthumt an Gun

stücken in der Gemarkung: Gutsbezirk Oberffisn

Densberg auf den Namen des Königlich Preuhst⸗ Fiskus, Forstverwaltung. ;

Wird, da während der gesetzlichen Frist von lein Seite Ansprüche auf das in der Gemarkung: Ci bezirk Oberförsterei Densberg belegene Grunde thum:

. Bl. 16 . 19, Kellerhute, Holzung 4h

97 a am, Bl. . Nr. 1, Schmitteberg, Holzung, Mn 5 a am,

erhoben worden sind, die beantragte Gini

desselben in das Grundbuch des Gutsbezirkß 8

försterei Densberg als Eigenthum des Fön

Preußischen Fiskus, Forstverwaltung, verfügt. Jesberg, am 28. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wachsmuth.

isn! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Am gerichts zu Bolkenhain vom 3. April 1884 sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschlenn Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen das aufgebotene Grundstück, Ackerflück Rr. iz Streckenbach, Kreis Bolkenhain, groß 1 Hektar 3 Quadratmeter, bei dem sogenannten schrynm Busche belegen, ausgeschlosen und ist der Müll besitzer Heinrich Tscharnke aus Streckenbach g Eigenthümer dieses Grundstückes im Grundhu⸗ eingetragen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bolkenhain, den 3. April 1854.

Königliches Amtsgericht. II.

17409 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kolon Carl Ludwig Buermm

N. 44. Remęerloh erkennt das Königliche Amtegentg! zu Bünde für Recht: Die im Grundbuche von Remerloh Ban mn Blatt 381 Abtheilung III. Nr. 6 als Glan eh mit 4 Prozent, verzinslichen und nach . Kündigung fälligen Darlehns von 36 Thal un p. folge Verfügung vom J. Äugust 18355 eingetrahn minorennen Kinder des Schuhmgchers Richter Lübhecke, nämlich Carl Heinrich, Ghristian Friedn Ernst Heinrich und Friedrich Wilhelm Richter. wie etwaige, unbekannte Rechtsnachfolger dere werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte gn ausgeschlossen. ö Verkündet am 27. März 1884.

lire, Belanntmachung.

Nr, 14681. Das Gr. Amtsgericht Mannheim 1 hat im Aufgebotstermin vom 29. März 1894 an Antrag des Rechtsanwalts Dr. Staadecker hler ahh Vertreter der Handlung D. Schmitz in M. Glad

bach

Ausschluß · Urtheil dahin verkündet, daß der von J. Roggy in Sam spuis auf G. Meguin jn Mannheim gezogene, un Lebterem acceptirte Wechsel d. d. Saarlou, 10. Dezemher 1882 über Si S9 J, zahlbar n die Ordre D. Schmitz drei Monate dato, fir krujt⸗ los erklärt werde.

Mannheim, 8. April 1884. Der ö Gr. Amtsgerichts. ey.

17402 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer h oren gegangenen Hypotheken⸗RUrkunde hat das Käön siche Amtagericht zu Querfurt durch den Königlltn Amtsrichter Krüger für Recht erkannt, daß Schuld- und Pfandverschreibung vom 3. Septemia 1861 mit Ingrossattonsnote nebst nn,, über die der verehelichten Henriett: Böfel, g Dittmann. zu Unterfarnstedt pegn ihren Cheman, den Landwirth Louis Bösel daselbst zustehen Illatenforderung von 2625 6, eingetragen Ban Artikel 1150 des Ges. Grundbuchs und Bam! Art. 235 von Unterfarnstedt Abth. III. Ne. 5 hh Nr. J für kraftlos zu erklären.

Querfurt, den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

117395 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Whril 1884 ist i Hypothekendokument über 150 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1837 amn 6. August 1839 für die Wittwe Zeuschner, Joham Amalie Auguste, geb. Wurm, ünd abgetreten an V. Mai 1854 der verehelichten Jufttjrath sohp, Johanna Maria Auguste, geb. Zeuschner, zu Ostrong in. Abtheilung III. Nr. 3 Des dem Rorbmat Richard Hein zu Meseritz gehörigen Grund Meseritz Blatt 19, gebildet aus der notarlellen M fertigung der Schuldurkunde vom 19. Juli ]

ö und dem Hypothekenschein vom . Agi

206. Mai Iöh, für kraftlos erklärt. Meseritz, den 4. April 1884.

——

28

10 ür Vormittags,

Königliches Amtsgericht.

———

W w

ö

„/ · r 8

ll

.