. *
110 Am 6 den Beklagten jur mündlichen Ver des une ,. in ver Rechtestreltz vor die mweite Ci , n treten durch die Rechtzanwälte Dres. J. und A. Herjog Landgerichts ju Gotha n r auf den 12. Juli 1884, t Uh, Amtzgericktes vom IJ. 1884 der Talon mit der A en bel dem gedachten — 16 . 4832 der 4 161 = richte e en 9 2 —— wird n 3 Dvpotheken 5 we ZJustellung vom Jahre 1851 für kraftlos erklärt. dieser Auszug der gemacht. 26 den 8. April 1884 Gotha, am 8. Ayrll 1886.
1 t Hamburg, Civil ·˖ Abtbeilung IV. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts secretair. . .
14 den Antrag des für den abwesenden Carl Heinrich August Kallmeyer von hier beftellten Ku tators, Ober Finanz Kassirer Klammroth, ist durch das heute eröffnete Urtheil erkannt worden:
daß Carl Heinrich August Kallmeyer von bier als heute gestorben für todt erklärt werde und sein Vermzgen als Nachlaß behandelt werden
soll. Braunschweig. 31. März 1884 Her zogliches Amtsgericht. L. Rabert.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Abwesenheltevormunds der verschollenen Thekla Auguste Theresie Dietrich, Gotthold Freund Dietrichs zu le, das Königliche Amtsgericht zu ChemmitKz durch den Amtsrichter Nohr für Recht:
Die im Jahre 1858 von Brasilien ausgewanderte ste Dietrich, geb. Müller, welche seit 1860 Nachricht über Leben und enthalt nicht gegeben bat, daber aber nunmehr als ver ; schollen gilt, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotzverfabrens trägt die Antragstellerin, und jwar die allgemeinen antheilig
1 26. Verkündet am 25. Mär) 1884. Königliches A t.
. Oeffentliche Zuste lung. Die mas nd Joseph und Maria, verwitwete Zdunski, Kowalsküschen Eheleute ju RKyr ocz n, ver. Treten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allenstein, klagen gegen die Schmidt Jobann umd Catharine, eb. Zdunski. Czoborski'schen Ghelente, zuletzt in eberatz, jetzt unbekannten Ausenthaltg, wegen An ⸗ erkennung eines Erbrezeffes mit dem Antrage:
(398
1) die Beklagten zu verurtheilen, den Erbrezeß der Casimir Zdunski'schen Nachlaßsache des Königlichen
vom 17. Januar 1874 in
Am Soldau zu
aufjulassen und die Koften ju tragen. und laden die Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die J.
mit der orderung, einen bei gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
ser Auszug der Mage . Allenstein i. . . 1. April 1883. uback, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aan, Hefen Rehn, igarrenma as
98 . Marie Sophie, geb ran a . ö
ischer, in dt, Klägerin, wider ih
. 29e w. = Beklagten, wegen *
scheidung, wird der . e ,. zu dem auf
enen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ über den Antraz der
n: da Beklagter dem Urtheile des Landgerichts zu Bremen vom 6. Februar 1883, wodurch er ver ˖ urtheilt werden, bianen 2 Monaten zu ihr zurückzulehren oder sie bei sich aufjunehmen und dag eheliche Leben mit fortmsetzen, nicht 2 nunmehr die der Parthei
B Gerichte schreibereĩ Landgerichts. a H. Lam pe, 5
17418 Oeffentliche , ĩ Der lubec̃ Schnabel . Kaufmann zu Cöln,
vertreten durch Rechtganwall ö gegen die Gheleute Karl Schlichting. Sattler und und Anna, geborne Roden, Beide wohnend, dermalen in Nordamerika ken, Wohn ⸗· und Aufenthalte ort, wegen mit dem An⸗
die beklagtische . Karl S
risch mit ihrem bereitß in der der I. Gipilkammer des hiestgen K — 3 vom 15. März 1884 verurthellten u der.
urtheilen, dem Kläger die Summe von Nor ö. zu 5 oso vom 25. Januar 1831 * be⸗ jahlen sowie denselben die Kosten zur Last z
und ladet die Beklagten zur mündlichen
lung dez Rechte ffreits vor die II. Civllkanmer deg
ichen Landgerichts zu Coblenz auf den 3. Juli 1884, Bormittags 9 Uhr,
1 orderung, einen bei dem gedachten Ge.
zugelaffenen Anwa bestellen. nr 6. der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 4. April 1856.
Brennig, Gerichtaschrelber deg Königlichen Landgerichts.
11741 Oeffentl Inn ran — geb. Berlet, von
Die 6 „vertreten durch re, wat John zu ters bausen Weber
14 ih Ghemann, den Johann ere Gee, er Friedrichroda,
— bo. unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher
affung mit dem Antrage, die jzwischen ihnen
bestebende Ghe ju trennen, den Beklagten für den
und zur Tragung der
schuldigen T erklären Kosten des r und ladet
zu
chts genebmigen, 2) den Klägern das Grundstück Rywoczin Nr. WM
erhandlung
, . , 2 i 8 enstein i au ere, n , n, ,
Kür t. ner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
1U4l7] Oeffentliche g.
Der Tapeztrer Ernst Schlingmann ju Pyrmont, 2 54 ,, 3 en zer
agt gegen t ingmannn, zu Pyr⸗ mont. jetzt in n ne (Lufenthaltgort unbekannt), und 3 andere Miterben, wegen Erbtheilung, mit dem Antrage, die Beklagten auf ihre Kosten schuldig zu k sein Erbrecht zu 1 ann en un die Nachlaß gehörigen Kren n zu as heraug 6. event zum Zwecke der Theilung des Nach⸗
zu gestatten, daß die Ländereien öffentlich meist⸗
bietend versteigert und der Erlös unter die Erben vertheilt und ihm — dem Kläger — a. Erlöses ==. werde und ladet den en Fritz * zur mündlichen Verhand n des Nechtsstreits vor die 1I. Civillammer dez König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt .
Hannover, den 8. April 1884.
Dingel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17409) Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffs iimmermann Peter Isackson zu Gaar⸗ den, vertreten durch den Rechtzanwalt, Justizrath Fastagne in Kiel, flagt gegen seine Ehefrau Karo. line Isackson, geb. Carlson, früber in Gaarden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend. wegen Bi- gamie, mit dem Antrage auf Nichtigkeits⸗Erklärung der Ehe., und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor dle zweite wil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf
Sonnabend, den 5. Juli 1884,
; Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser r der Klage bekannt gemacht.
el, den 5. April 1884.
Lange, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. nnr, Oefentlihe
Ja der Projeßsache der Faufmannefrau Julie Noske, geborene Heller, hieselbst, Klägerin gegen ihren Ghemann, Kaufmann Eugen Neske früher bier, jetzt unbekannten Aufentbaltg. Beklagten, wegen ' . ic , 8
r er elbst, das e n der 2 nee, ö Landgerichts hieselbst vom 265. Mai 1883 eingelegt mit dem Antrage: ; das benannte Urtheil vom 25. Mai 1883 auf ˖ zuheben, das unter den Parteien beftehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm alle Koften des Rechtsfstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor den dritten Civilsenat w . Ober · Landesgerichts zu Königsberg in Pr. au den 17. September er., Vormittags 10 Uhr, mit der ir, ,.
daß er bei selnem Auebleiben des angeschul.
digten Verbrechens des betrügerischen Bankerotts
in Beziehung auf die Ghescheidungsklage werde für geständig erachtet werden — Kabinefg ˖ Ordre dom 37. August 1810 zu 5. DMI II. Th. 1Tit.
Allg. Landrechts — und mit der Aufforderung,
einen bei dem letztgenannten Gerichte zugelasfenen
Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. önigsberg, den 2. April 1884. Steinert, Kanzleirath, als Gerichtzschreiber des Königlichen Ober · Landesgerichts.
17406 Oeffentl nstellung. l 8 ö. 2 in Lautenburg, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Schülke zu Loebau 223 klagt gegen den Mühlenbesitzer Emil e r in 823 vertreten durch den Rechtsanwalt buch zu Loebau Westpr. und den Ginwohner August Petzel, früher zu Lautenburg wohnhaft, jetzt in Ame rika, aus dem am 5. Nnuar 1884 verkündeten Urtel der Gioilkammer II. in Thorn mit dem Beklagten Grben der Johann und ver⸗
el zur mündlichen Ver⸗ vor das Königliche Amte ⸗
Zum Zwecke d a stellaag wird dieser um er uste 1 e der Klage bekannt acht.
den 27. März 18834. des Königlichen Amtegerichte.
171 Oeffentli un
. * — 3 r. Wilhelmine
, ,,. Perrmann in Schönefeld und . Garl Friedrich Herrmann daselbst
als d dez auße tebelich geborenen Gustad
b. derselben die Geburt ⸗ und Taufkosten mit en nee, enn, de, mungen e. er von n am *. 1879 geborenen Kindes von dessen Geburt an bis jum erfüllten 14. Lebensjahre einen jäbrlichen Beitrag von 60 A, jedoch abzüglich der bereits gejablten 17 Æ und jwar: I) die rückständigen Beiträge an die Mitklägerin
sofort und
Y die kũnftig kann werdenden dergleichen in einmonatlichen Vorausjahlungen an den mit⸗ a Vormund
zu za
len, sowie
d. eintretenden Falls den nothwendigen Begräbniß ˖
auswand zu tragen, endlich e. das Urtheil rücksichtlich der Forderungen unter a,. b. und e. für vorläufig vollstreckbar zu . g und laden agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Leipzig — n einweg 56. Zimmer 145 — auf den 20. Mai 1884, ttags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n, Leipzig, am 4. April 1884. Triems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
Der Viebhändlerr Sander in Neetze, vertreten durch den Justizrath Egersdorff bier, klagt gegen den Schlachtermeister Moritz Wetzel, früher hier, .
Aufenthalt unbekannt, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 4 nebst 5 oο Verjugs sinsen auf 135 A seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Lüne⸗ burg, Abtheilung 1, auf den 7. Juni 1884. Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lossau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
19s] Oeffentliche Zustellung.
Die Züchnermeister Joseph Christian Flechselsche Nachlaßmasse zu Rummels burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ule zu Berlin als Pfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Viebig zu Marienburg, klagt gegen die Erben des Zächnermeister Mdolph Ferdi ˖ nand Flechsel und zwar: I) die Ghefrau desselben. Johanna Louise, geb. Schirakoweki, zu Marienburg, ) die Kinder derselben: 2. Wilbelm Rudolph, um⸗ bekannten Aufenthalts, b. Emil Louis in Königsberg, e. Emil Rudolph, unbekannten Aufenthalts, d. Carl Gustav, Buchbinder in Neuteich, und e. Marie Therese, verehelichte Lehrer Bladt, in Königsberg, wegen 187 Æ 50 3 seit dem 15. November 1882 rückständige Zinsen von der im Grundbuche Marien ˖ burg Blatt 739 / 8oh eingetragenen Hypothek von 300) Æ mit dem Antrage auf Verurtheilung der
be Pellagten zu 1 und 2, letztere nach Kräften des
Nachlasses, zur Zabluug von 187 4 50 nebst
5 969 r . der Rechte kraft des
wangtversteigerung und , des verhafteten Grundftücks Marienburg Blatt 7
* Jwecke der offentlichen Wilhelm Rudolph und Emil Rudolph Flechsel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienburg, den 23. März 1884. v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric ts.
17416 n e Zustellun l 89 Jacob . 33 Mülbausen,
a n i) den Joachim Grimmer, Schen kwir th, Pa frũ n
älbausen, dermalen ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, und 27) den Anton Gander, Kaufmann zu Mälhausen, wegen einer Forderung für rückständigen dreimonatlichen Miethzis, für Steuern, welche Kläger zur Ent lastung des Beklagten Grimmer noc zahlen muß und für Reparaturkosten der Wohnung mit dem Antrage auf Zablung von 203,60 M, sowie auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Grlöse der auf Anstehen des Beklagten Anton Gander gegen den Joachim Grimmer am 6. August 1883 gepfändeten Gegenstände und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf
den 17. Mai 1884. Vormittags 8 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts. 17411 entliche Instellung. Die 1. e f 2 Lonise Therese, —— Schmidt, zu 6g. vertreten durch den echttanwalt, Juftijrath Lorenz zu Zeitz, klagt nn, den Arbeiter Emil Mar
17 ustellun t k Sroka, zu
Alfred Herrmann daselbst — vertreten durch die
Dtto ö und Bernhard Freytag Reinergdorf, vertreten durch den R walt 11 — ngen gehen den Notenfte ber Guslad RNosenbaum u Oppeln. klagt wider, die der
früher in Scnefeld, seht unbekannten Susanna Kusch, geborenen ek, nämlich: 1 r AFspräten au! außercheiichem I den srüberen. Gärtner, jehßigen Giniieger 282141 Antrage, den Beklagten kosten ˖ Gottlieb Kusch zu Bürgader vflichtig jn verurtheilen: I die Hebeam me Beate Difsak verebelichte a. Nie mit 60 M — 3 auszustatten, Kobhlenhändler Daniel Suffeida im ehelichen emner Beistande ju Breelau,
ng)
3) die Marie Olsak, verebelichte Stell hann * im —— 2 k.
3 4 die Susanne Olsak verehelichte Haushälter . Gruszinski im ehelichen Beistande ju
Breslau,
5) die minderjährigen Geschwister Rosine und Karl Kusch, vertreten durch ihren Vater, dem Gialieger Gottlieb Kusch (Beklagter zu 1 zu Bürge dorf),
wegen 1300 4 und Zinsen mit dem Antrage; die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Erben der Susanna Kusch, geborenen Mathussek an Klägerin 1800 4 nebst lechs Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1877 zu
zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. 2 der öffentlichen Zustellung an die 2. eamme Beate Olsak verehelichte Kohlenhändler uff ida, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 5. April 1834.
Seidel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17415 Oeffentliche Zustellung.
Der Handels mann Isaat Theodore zu Maurg ⸗ münster klagt gegen den Tagelöhner Ludwig Schwaller, Sohn von Jacob, früher zu Hub Ge⸗ meinde Dagsburg, zur Jeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltaort, aus einem Schuldschein vom 21. Oktober 1879, welchen Kläger für Beklagten an Alois Dessert in Maursmünster bezahlt hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ llagten zur Zahlung don 30 Æ 88 3 mit 5 og Zinsen seit 14 Dezember 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf
Mittwoch, den 11. Juni 1884, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H. Brucker,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (17403 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jobann an zu Hansberg bei Rummelsburg, als er der minorennen Auguste Henriette Louise, Gmille Marie Wilhelmine und Bertha Mathilde Louise — Geschwister Bartel — vertreten durch den Rechtganwalt Averdunk zu Rum - melsburg, klagt gegen den Kleinrächter Heinrich Bartel zu Berghof bei Groß ⸗Schwirsen, jetzt unbe ⸗ kannten Aufenthalts, aus dem gerichtlichen Aug⸗= einandersetzungsrejeß vom 6 April 1878, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Æ nebst 5 Prozent Klagezustellunge zinsen, Theil betrag des Muttererbes der Geschwister Bartel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg auf
den 5. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auh mg der Klage bekannt gemacht.
Nicol, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1743 Oeffentliche Zustellung. t Die Ghefrau des 2 . — Albertine Regine Caroline, geborene Michaelis, zu Pölitz, ver- trefen durch den Justizrath Ludewig zu Stettin, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm einrich Albert Gottlieb Farken, früher zu Duchow bei enn n. t unbekannten Aufenthalts, 3 böslicher lassung, mit dem Antrage, die Ehe rteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die erste Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 9g. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 5. April 1884. Moldenhauer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. [(U42I] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Sophie Mathilde Hirt, Ghefrau des Zahl- meisters a. D Robert Neumann zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt ihren genannten Ebemann auf Auflösung der ihnen Der. Gũtergemeinschaft und Verwei der Parteien behufs Auseinandersetzung der e re Vermögen rechte vor Notar Allonas zu traßbun Zur n haliches Verhandlung des Rechtsstreltes ist die Sitzung der 1. Cioilkammer des hiesigen Landgerichts vom 28. Mai 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt. blizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. wa, . 7. April 1884. Landgerichts · Sekretär: Krümmel.
Bekanntmachung.
Die Katharing, geb. Schüller, Ghefran des Ackererg Peter Ollig, zu Weierhof, Gemeinde Lan⸗ bach bei Kaisergesch, vertreten durch Rechtsanwalt ö klagt gegen ibren genannten Ehemann auf ertrennung und
ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor der II. Civilkammer = , =
sung
Landgericht¶ zu Goblen Termin auf Juni 1884, Bormlttags 9 Uhr, be-
stimmt. kerlens en 6 Hel e. renn D Gerichte sdrelber M Nl glichen Landaerichte ineo 8 .
n,
b Versäummnitzurtheil der Abtheilung 1I. der 3 zu Col⸗
gidiltame, des Kasseh e, dae e n wel.
mar 1. Elsaß vom 1. . 1884 den Ghelcuten Rofalle Off linger, ü ache.