riorität der Anmeldung das ausschließliche i und ist auf den ul sert⸗ BVesitzstand keine , zu nehmen. U. II. Civils., 30. Ok- tober 1883. ; .
3) Der n, ö. n,, 6 e r einem gezogenen echsel für korrekt zu halten. U. . 24 H., Wien 14. Nov. 1882, öst. Ge⸗ richtshalle 1884, S. 69.
4 ö eines Einzel kaufmanns stellt kein Rechtssubjekt neben ihm dar. Beschl. O. Dresden, 11. Mai 1882, Busch Archiv, Bd. 45 S. 355. ; ö
5) Die Firma ist kein selbständiges Vermögens objekt, und bilden die Klagen gus Art. A selbst⸗ ständige zu den Vermögen des Berechtigten gehörige Untersagungsrechte. U. O. L. G. Cöln, 8. Februar i653, a. a S. S. zö6. ᷣ
6) Die Ermächtigung der in einem Magazin oder Waarenlager e ff, Gehülfen zur. An⸗ nahme von Zahlungen ist nicht auf die von i hm selbst vermittelten Waarenkäufe beschränkt. U. O. 8. G. Cassel, 22. Der 1881, a. 4. O. S. 357.
D Die Handelsgesellschaft ist für außer⸗ halb des statutenmäßigen Wirkungskreises derselben von ihren Vertretern begangene unerlaubtze Handlungen nur in soweit eivilrechtlich verant wortlich, als sie hierdurch bereichert ist U. O. L. G. Cöln, 24. Februar 1883 a. a. O. S. 3565.
8) Ist mit einem Verlagshandel eine Buch—⸗ druckerei verbunden, so ist auch die letztere als Han= delsgeschäft gin n, U. O. L. G. Cassel, 28. Nov. 1881 a. a. O. S. 361
3). Handelt es sich um Lieferung von markt ⸗ gängigen Waaren, die einen sogenannten Sgison⸗ artikel betreffen, so kann das Vorhandensein eines
irxgeschäftes vermuthet werden. U. O. L. G.
res den 1881, . 4. O. S. 366.
16) Bös iche Handlungsweise im Sinne des Art. 427 Abs. 2 H. G. B. ist anzunehmen, wenn der Handelnde zwar nicht den Eintritt eines Schadens beabsichtigte, sich aber der Möglichkeit eines solchen bewußt war. U. O. 8. G. Karlsruhe 17. Februar 1883, a. a. O. S. 368.
Das Aprilheft des „Deutschen Handels⸗AUrchivs“ bringt einen Bericht über den Handels und Schiff⸗ fahrtsverlehr don Riga im Jahre 1852. Wir ent nehmen demselben folgende auf Beutfchland fich beziehende Daten:
Der Werth, der Einfuhr in Riga betrug im Ganzen 28 380 431 Rubel, wovon aus Deut sch Land kamen 7613 284 Rubel (Verzehrungsgegen stände und dergl. 1 620 622 Rubel, Rohstoffe, Halb. sabrilate. Bau. und Brennmaterialten 3 4565 547 Rubel, Manufaktur und Industriewaaren 2 526 237 Ruhel, lebende Thiere 63 Rubel). -
Mit der Eisenbahn wurden hauptsächlich aus Deut schland eingeführt: Manufalturwaaren 6444
ud, Papier und Pappe 1968 Pud, Bücher und
rucksachen 1643 Pud, Kurz- und Galanteriewaaren 1465. Pud, Dachpappe 614 Pud c., zusammen 18573 Pud. ö
Zur See wurden aus Deutschland hauptsäch⸗ lich importirt: A. Verzehrungsgegenstände: a. Eß=— wagren für l 381 133 Rubel, Cigarren 218 830 Stück, Reis 83 167 Pud, Mais 235 635 Pud Steinsalj 23 358 Pud, gemahlener Zucker 13 357 ud, Kaffee 820 Pud, Rosinen S6 Pud, Weljen 676? Pud, ö 6415 ud, Heringe. 5ißtz Tonnen,
orinthen 4661 Pud, Blätterkaba Igz7 Pud ꝛc' SGetränke für 235 453 Rubel, lineral⸗ wasser 56 613 Flaschen, Wein S644 Pud und 4866 Flaschen, Mineralwasser Jöß0 Kruken, Cham
ir 3482 Flaschen 2e. B. Rohstoffe, Halb⸗ abrikate, Bau. und Brennmaterialien für 456 5d 7 Rubel, rohes Eisen 423 93 Pud,
Mauerstelne 295 732 Stück, Steinkohlen 249 2745 Pud, rohe Kreide 157541 Pud, Gyptz, gemahlen 138 287 Pud, Thonerde 146 195 ud, Harz 94035 Hud, Farbeholz in Scheiten 46 455 Pud ze. C. Manufaältur⸗ und Industrlewaaren für 2526 232 Rubel, Schienen 1860 556 Pud, landwirthschaftliche Maschinen 53 958 Pud, leere Fässer 36 143 Stück, industrielle Maschinen 34 685 Pud, Schmiedenrbei 23 622 Pud, Stärke 14127 Pud, Handwerksgeräthe doi Puüd, gedruckte Bücher egi ud, verarbeitete Gußeisen 6521 Pud, industrielle Maschinentheile 224 Pud, Töpferwaaren 553] Pud, Tisch⸗ und Wanduhren 44427 Stück Ac.
Der Werth der Ausfuhr aus Riga betrug im Ganzen 68 496 9l2 Rubel; nach Beutschkand gingen hiervon: für 6 323 F537 Rubel Verzehrungs⸗—
n ft, und dergl. für 2569 595 Rubel, Roh⸗ i e re r ttt. und verschiedene Artikel für
Rubel, Bau und Nu hölzer und Brenn⸗ materialien für j 459 805 ,
Hiervon wurden mit der Eisenbahn nach De utsch⸗ land hauptsächlich ausgeführt; Leinsaat 19 697 Pud, Flachs und Flachtheede 11 816 Pud, unbearbeitet?
elle und Häute 7696 Pud, Kleesaat und andere Futtersaaten 1431 Pud, Hanf und Hanfheede 1054 Pud, Keorlholz und Korken 1627 Pud ꝛe, zusammen Gegenstände im Werthe von 4 253 hne
Zur See wurden nach Deutschland exportirt: A, , Verzehrungsgegenstände im Werthe von
236 Sh Rubel; und zwar hauptsächlich: Hafer 0 630 Pud, Roggen Nö 69g Pud, Gerste 246 240 Pub, Weijen ' 143 846 Pud, Branntwein, versüßter, 54 419 Jaaschen Zwiebeln 24 659 Pud, Tabgck 20 724 oer, Ani 13958 Pud z, B Nohstoffe, Halbfabrikate und verschiedene Artikel im Werthe von 2275 2335 Ruhel; und zwar haupt⸗ ach ich: Schlagleinsaat 307 851 Pud, Bakuine S9 296 Pud, Hanf J. Sorte 53 269 Pud, Knochen und Abfall z2 96) Pub, Hanfsaat 32 ga Pud, Säͤeleinsaat 29277 t, DOelkuchen 25 861 * ud, altes Tauwerk 13995 Pud, Kalbfelle 11 947 Pud, Hörner und. Hornabfall 16923 Pud, Tauwerk neues 10383 ud ꝛe. G. Holzwaaren im Verthe von 14530 8905 Rubel und zwar hauptsächlich: Bretter 1.26 dich 1 365 zh Stck Schmellen 141373 Stüch Bretter 3“ dick 85 T7 Stück, Kisten⸗ hretter 23 145 Stück, Bretter über 3“ dick 779 Stück c.
In, den Hafen von Ri . zusammen 2611 und zwar (russischen) Häfen 416 S6 112 Lasten, au . Häfen
Häfen 780 Schiffe von 15. 6660
Häfen kamen; 615 Schiffe von zwar mit Gütern 256 Schiffe
us deutschen 124 152 Lasten und
MN?7 Lasten,
34 860 Lasten, mit Ballast 359 Schiffe von . Lasten. 1 desselben Jahres waren aus Riga ausgegangen zusammen 2511 Schiffe von 488 480 Lasten und zwar nach inländischen Häfen 267 Schiffe von 36 556 Lasten, nach ausländischen Häfen 2344 Schiffe von 451 904 Lasten (pon diesen waren deutsche Si7 Schiffe von 115275 Lasten und zwar nach inländischen (russischen) Häfen 3 Schiffe von 679 Lasten, nach ausländischen Häfen S14 Schiffe von 114 597 Lastem). ;
Nach deutschen Häfen gingen 327 Schiffe von 42283 Lasten. ;
Dampfschiffe kamen ein im Ganzen 1316 Dampfer von 348 796 Lasten, und zwar aus inländischen russischen) Häfen mit Waaren 242 Dampfer von 53165 Lasten (darunter deut sche 8 Dampfer von 1694 Lasten), mit Ballast 144 Dampfer von 47010 Lasten, (davon deutsche 31 Dampfer von 6397 Lasten); aus ausländischen Häfen mit Waaren 399 Dampfer von 104 605 Lasten), davon deu ts che 123 Dampfer von 25 390 Lasten); mit Ballast 531 Dampfer von 161 865 Lasten (darunter deutsche 1109 Dampfer von 30 878 Lasten).
Dampfschiffe gingen aus im Ganzen 1319 Dampfer von 349 638 Lasten, und zwar nach inlaͤndischen srussischen) Häfen mit Waaren 239 Dampfer von 34 149 Lasten (darunter deutsche: 2 Dampfer mit 491 Lasten), mit Ballast 11 Dampfer ven 1156 Lasten (davon de ut sche: 1 Dampfer von 188 Lasten); nach ausländischen Häfen mit Waaren 1065 Dampfer von 3153 812 Lasten (darunter deutsche: 269 Dampfer von 63 490 Lasten), mit Ballast 4 Dampfer von Haß Lasten.
Der Gesammtwerth der Einfuhr in Windau (Rußland) betrug nach dem „Deutschen Handels⸗ Archiv: im Jahre 1885 146912 M; es kamen aus . Waaren für 49 902 46 Cdabon Wein in Fässern und Flaschen für 29 019 , und Soda für 3eh) c); aus England für g0 Hr6 „Mo, aus Belgien für 2964 M, aus Schweden und Nor⸗ wegen für 1809 46, aus Frankreich für 1106 „, aus den Niederlanden für 180 .
Ausgeführt wurden in 1883: nach Deutsch— land: Roggen 3060 bl, Bretter 207 63. Stück, Cementtonnenstähe 44 360. Rumpf, Säeleinfamen 119 6, Hafer 2670 hl, im Gesammtwerth von 459 4904 ς Ausgeführt wurden ferner in 1883: hach, Helgien für 95 sß4 , nach England für 606 760 c, nach den Niederlanden für 672 454 Mp, nach Schweden für 38 700 ; der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug in 1885 1 857 1827 6
Im Hafen von Windau waren im Jahre 1883 eingelaufen zusammen 157 Schiffe don 17924 Kommerzlasten (davon führten die de utsche Flagge 35 Schiffe von 1713 Lasten), ausgegangen waren 163 Schiffe, wovon 33 deutfch e. ;
Von den 33 deutschen Schiffen waren 26 in Ballast und 6 leer angekommen; sie gingen sämmtlich beladen aus. Die Ladung bestand fast nur in Holz⸗ wagren.
Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen: 43 Schiffe (1 Segelschiffe und 12 Dampf. schiffe, 23 in Ballast und 1 leer — und zwar 28 russilche (25 Segel und 3 Dampfschiffe), . Dampfschiffe und 1 Segelschiff und 1 nieder. ändisches Segelschiff.
Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deu tschen
äfen 18 Schiffe, und zwar 17 russische (15 Segel⸗ chiffe und 2 Dir df und 1 niederländisches Segelschiff — sämmilsch eladen, darunter 11 mit Holzwaaren.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 14. Inhalt: Bekanntmachung, betreffend? das Er— ebniß der Wahl der Beiräthe der K. Eentralsteile ür, Gewerbe und Handel. — Die amtlichen Mit⸗
theilungen aus den Jahresberichten der Fabrik⸗
inspeltoren für 135353. — Statutenentwärfe für Orte⸗ und Betriebs . Krankenkassen. — Biblio—⸗ thek der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel.
W Lichtpausen mit schwarzen Strichen auf weißem
Grunde. Verschiedene Mittheilungen. — Aus⸗
stellungtwesen. — Neuetz im Lesezimmer. — Lite⸗
rarische Erscheinungen. — Frequenz des Muster⸗ lagerg und der Bibliothek. Submissionen. —
Ankündigungen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas und Thonivgaren⸗ Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 14. Inhalt: Bie Gasdissoclation' beim Brennen der Ihonwaaren von Dr. W. Schumacher. = Ueber das Zeichnen und Malen der Japanesen von Prof. Alex. Schmidt. — Keramische Handelsinteressen. = George Tinwor th. — Tafelglas. Produktion, Import und Konsumtion Nord- Amerikas (Ver, St.) — Eingesendet: Die internationale Musterausstellung im Crystallpalast zu Lelpzig. — Todtenschau. Fragekasten Beschreibungen deutscher Reichs⸗ patente (mit Illustrationen). — Redaktions⸗Brief⸗ kasten. — Inserate.
HSandels⸗Negister.
Die Handelgregistereinträge aus dem Königrelch Sach fen, dem . Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Bienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr! Leipzig, resp. Stuttgart und Da rm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
17464 Adelsheim. Nr. 2910. In das Genossen c st register wurde eingetragen unter S. 3. 5: TLänd⸗ licher ECreditverein Schlierstadt, ein getragen Hengssenschaft, Sitz: Schlierstadt. atum des Gesellschafts vertrag: 30. Januar 1884. Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafte betriebe w n Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zü erleichtern. Die Belanntmachungen des n, ela, ., n,, Boten. Der Vor⸗ and besteht aus fün itgliedern und zeichnet fü die FGenossenschaft ln de d er ,,,
ten Beisitzer angefügt werden. ie gegenwärtigen Vorstan am lich ug. .
1 Karl Josef Michael Dick
und Max Beckert, sämmtliche in Schlierstadt. Dag
5 britische
ichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei ö Gerichte eingesehen werden.
„den 3. April 1884. w Gr. Amtsgericht.
Bech told. 17466 Ahrensböcke. In das Handelsregister des
unterzeichneten Amtsgerichts ist Seite 82 unter
Nr. 78 eingetragen: . H. Jungelaußen. itz: Ahrensböck. . Inhaber, alleiniger: Hermann Franz Albrecht Jungelaußen, Fabrikant in Ahrensböck. Ahrensböck, iss4. April 26G, . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.
Altoma. Bekanntmachung. 17465 In das Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
J. Bei Nr. . das . 6 in riedrich Feustell zu Altona s. Zt. dem Kaufman . Henn hard Wilhelm Henckel zu Hamburg
ertheilten Prokurg.
II. Bei Nr. 381 die von obiger Firma dem Kaufmann Hermann Noack zu Hamburg ertheilte pg. den 8. April 1884
ona, den 8. Apr ¶ Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ia.
Kartensteim. Bekanntmachung. 17467]
In unser Firmenregister ist die Firma „J. Eichling“ Nr. 89 des Registers durch Verfügung von heute in „P. Plath vorm. 3 Eichling umgeändert und unter Rr. 617 des Registers zur Eintragung gekommen. .
Bartenstein, den 5. April 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
KRexrlim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. * Berlin. Zufolge . vom 9. April 18584 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Hesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7353 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Hellwig C Maywald vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in „Berliner Trockenplatten ⸗Fabrik Hellwig & Maywald“.
In unser Gesellschaftgregister woselbst unter Nr. 6126 die Handelsgesellschaft in Firma: Koenig & Quidde mit dem Sitze zu Köpenick und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: ö zu Berlin ist auf⸗ gehoben.
17522
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7945 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Baron Jm.
vermerkt steht, ist eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der beiden Gesellschafter, und zwar jeder der
selben für sich allein berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8075 die hiesige Handlung in Firma; aul Schütze vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Handelggeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav , Bernhard Winkler und Carl Heinrich Hermann Klinkmüller zu Berlin übergegangen, welche für die zwischen ihnen begründete Handelsgesellschaft die Firma: „Winkler & Klinkmüller“ angenommen haben. Vergleiche Nr. 9016 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 90ltz die offene Handeltsgefeslschaft in Firma: Winkler & Klinkmüller mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren ,,,, die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1884 be— gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Gebr. Nehab ö
ebr. am 1. April 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstr. 67) sind die ,. Felix Nehab und Max Nehab, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9017 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ehe & Pinschower
am 1. April 1884 , offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Niederwall ftr. 35) sind die Kaufleute Wilhelm Siebe zu Berlin und Adolph Pinschower zu Tempelhof.
Dies ist unter Nr. „ls unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,563 die Firma: ö Arthur Seegall Geschäftslokal: Jüdenstr! 37) und als deren nhaber der . Arthur Seegall hier, unter Nr. 15,094 die Firma: mann
; . Max Rei (Geschäfts lokal: Friedr chstr. 192/193) und als irn Inhaber der Kaufmann Max Reichmann
e 4
unter Nr. 15,902 die Firma:
Emanuel Schreiber Geschäftslokal: Dres denerstr. h) und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Schreiber hier
eingetragen worden.
Dem Wilhelm Emil Carl Gerhard zu Berlin ist für letztgenannte Handlung Prokura ertheist und ist dleselbe unter Nr. 535) unseres Pro⸗
kurenregisters eingetragen worden. Der Buchhändler
e Carl, Georg Winckelm Berlin hat flir fein hierselbst . der —̊ᷓ. . (Firmenregist ö d
reg ister Nr. estehendes Handels⸗ geschäft dem Rudolf Wilhelm Ernst n zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr.
Der Kaufmann Wilhelm Gustav Edu kö . hat für sein hierselbst
irma:
ö * n , . irmenregister . estehendes Hand en en, mn n, m, n, r Keller, Beide zu Berlin, Kollektivprokura eule, und ist dieselbe unter Nr. 5954 unseres Profnig
registers eingetragen worden. Berlin, den 9. April 1884. ; Königliches . J. Abtheilung 5651 a.
ard ang unter de
Kenthem &. / S. Bekanntmachung. ic unser Firmenregister ist heut unter laufen
Vr. 2171 die Firma August Krügel mit den
Orte der Niederlassung zu Beuthen O. /S und ak
deren Inbaher der Kaufmann August Krügel 6
Beuthen O. /S. eingetragen worden.
Beuthen O. / S., den 4. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Krieg. Bekanntmachung. lic In unser Firmenregister ist unter Nr. 35 n
n, Inhaber Kaufmann Emll Unger zu Brieg,
eingetragen worden. Brieg, den 8. April 1884. . ; Königliches Amtsgericht. II.
hen
Danzig. Bekanntmachung. i In unser Register zur Eintragung der Ausschliefun der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten . heute snb Nr. 402 eingetragen, daß der Kaufmim Ernst Herrmann Albert Wolff in Danzig fürn Ehe mit Johanna Rexin durch Vertrag vom J. Ani 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Crweng
mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß von der Braut in die Ehe einzubringende und & jenige Vermögen, welches dieselbe während der durch Erbschaft, Glücksfall, Geschenke oder duz eigene a nn erwirbt, die Natur des Vorbehalt, nen erhält. Danzig, den 3. April 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntmachung. 1743 In unser Gesellschaftsregister ist heute unh Nr. 26 die Firma:
Hamburger Engros ⸗Lager Lesser et C., Kommanditgesellschaft, mit dem Niederlassungs orte Demmin und ah persönlich haftende Gesellschafterin die Kauffrau Rebecca Lesser, geb. Davidsohn . Tage einget zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Demmin, 7. April 1884. Königliches Amtsgericht.
1743 Emmendingen. Nr. NS6. Zu O. 9 3 . Genossenschaftsregisters Darlehenzkassen eren
Bötzingen, eingetragene Genoffenschaft, i n, getragen: In der Generalversammlung vom 2. Min 15384 wurden, bei der Neuwahl der Vorstandemsh; glieder gewählt: Rathschreiber Gustav Enderlin ah Vorsteher, Gemeinderath Brodbek als dessen 6
vertreter, die Gemeinderäthe Dier, Karl Zinn
und Heinrich Lay, sämmtliche von Bötz!ngm. W, Beisitzer. Nachträglich zu der diesseitigen Veroffen lichung vom 14. Jebruar 1380 wird bekannt w macht, daß das Verzeichniß der Gengfsenschafthn . bei hiesigem Amtsgerichte ö wer den
ann. Emmendingen, den 3. April 1884. Ge, Amtsgericht. F. Men singen.
17471 M. Gladbach. Zusolge Ugbereinkunft ist an L. April d. J die zu M.Gladbach unter der Firmn Steinwertz & Jacobs bestandene Han delsgesel⸗ schaft gufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen r e. und. Paffiven auf den bisherigen Gesellschafter Gustav Steinwertz, Kaufmann zu M. Gladbach, übergegangen, welcher dasfeshe fuͤr seine alleinige Rechnung unter der Firma Gustan Stein wertz zu M.-Gladbach fortführt und für dasselbe seiner Ehefrau, Karoline Wilhelmine, geb. . zu M.⸗Gladbach wohnend, Prokura er= the at.
. wurde heute unter den Nummern 1064 des Gesellschafts“, 1984 des Firmen. und 538 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. ;
M.“ Gladbach, den 5. April 1884.
Königliche Amtsgericht, Abtheilung J.
174 Me- Gladpach. Am. 8. September 1883 sst hä Kaufmann Wilhelm Diedrich Mühlen zu Rheydt durch Tod als Gesellschaffer aus der zu Mülforth unter der Firma Gebr. Mühlen & Cie. bestehen, . den Handelsgefellschaft ausgeschieden, die Wittwe Wilhelm Diedrich Mühlen, Hulda, geb. Peltzer, Kauffrau, und der Johannes Mühlen jr., Kaufmann, Beide zu Rheydt wohnend, afg Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Bie Wiltwe Wil⸗
helm Diedrich Mühlen ist nicht berechtigt, die Ge ⸗
sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Dieses wurde heute bei Rr. fI5 des Gesellschastẽ⸗ registers vermerkt. M. Gladbach, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
. Gloganm. Oeffentliche Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: A, in unser Firmenregister bei Nr. 156 die Firma 7. Regelstorff s Erben zu Glogau betreffend: as Handelsgeschäft ift mit dem Firmenrecht burch Vertrag auf die Kaufleute Karl Friedrich und Paul ugo Schmaller zu Glogau überge angen. Die Firma ist nach Nr. 132 des Gefell chaftsregisterd . ser Heselsschf st 1 in unser Gesellschaftgregister: bei Nr. früher 1566 des Firmenregifters die Firme J. C. Regelstorff's Erben mit dem Sitzes zu Glogau . 8 an. 3 ß . ö Karl Frled⸗ ri mgller, b. Paul Hugo Schmaller, Belde zu Glogau. Die Gefelischaft hat am 1. April 1864 begonnen. Glogan, den 4 April 1884.
5953 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. II.
4
.
(n