1884 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen 1420 bis 1450), das dritte wieder eine Geißelung Christi (1470 bis S0), sämmtlich Nürnbergische Glasmalerelen, und das 3 die lebensvollen, fein ausgeführten Brustbilder eines jugendlichen Paares in architektonischer Umrahmung (1490241500) dar Der Anzeiger des Germanischen Nationalmuseumtz erscheint in Kommission bei F. A. Brockhauß in Leipzig in 13 Monatsheften zum jährlichen Pränume— rations⸗Preise von 6 (6

(Rost. Ztg) Von den Unternehmungen des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung“ wird die Freunde unserer alten Muttersprache das Folgende interessiren: Von der Reihe der Wörterbücher ist das von Lübben vollendete West fälische Wörterbuch von Woeste schon länger fertig und findet erwünsch⸗ ten Absatz; das Molema'sche Groninger Wörterbuch ist im Druck, ebenso das Lübben'sche Handwörterbuch der Mittel ˖ niederdentschen Sprache. Letzteres war von Lübben unter

nommen in der Form, wie das kleine Lexersche mittel hochdeutsche dem großen folgte; es wird einem Bedürfnisse der gelehrten Welt und der reunde des. Niederdeutschen entgegenkommen, da das große Mittelniederdeutsche von

Schiller und Lübben im Buchhandel vergriffen ist. Bei Lübbens Tode war die Arbeit kis zum L. druckfertig, die Fortführung wird Dr. Chr; Walther in Hamburg übernehmen. Von den Denkmälern“ ist „Namelos und Valentine“, herausgegeben von Dr, Seel mann, fast fertig. Mit der Bearbeitung des interessante Aufschlüsse auch zur Rostocker Reformationsgeschichte versprechenden vielgenannten Nicolaus Rus (Rüß, Russe, Rust, Ruste ) ist Dr., Karl Rer= ger seit längerer Zeit beschäftigt; hoffentlich wird sie in nicht zu ferner Frist druckfertig werden. Flos und Blank los waren im Texte von Br. Waetzoldt edirt; dessen Rechtfertigung und Erklärung sind aber ausgeblieben, und falls das Werk kein Rumpf bleiben soll, wird eine Neuausgabe nöthig werden.

Eine neue Unternehmung sollen auf Dr. Seelmanng Anre⸗ ung und unter dessen Redaklion „Neudrucke“ seltener niederdeut⸗ in Werke bilden, die typographisch genau ,. wären, mit Hinweisung auf etwaige Abfonderlichkeiten in den beizugebenden Einleitungen. In Aussicht genommen sind zunächst vier: Fastnacht ˖ spiele (2) und „Rymbökelin von Seel mann und Gabrkel Roi⸗ lenhagens „Amantes amentes“ und der Rostocker Schlun von Dr. Gädertz. ;

Das Ig hrbuch soll in Heften, nicht unter 10 Bogen, weiter erscheinen. Daß elfte ist im Sruck; in den Redaktionausschuß ist an Lübbeng Stelle Dr. Seelmann gewählt, der die eigentlichen? Redak— tiontgeschäfte besorgen wird. Ueber die ersten 190 Hefte soll ein Autoren und Sachtegister ausgearbeitet werden.

Alle diese Unternehmungen erscheinen unter bald größerer, bald e . Antheilnahme des Vereins bei Diederich Soltau in

orden.

Das Correspondenzblatt des Vereins wird ebenfalls in der bisherigen Welse unter Dr. Mielcks Leitung weiter erscheinen; die langsamere Folge der nicht an feste Fristen gebundenen Nummern war veranlaßt durch augenblicklich geringes Zuströmen geeigneten Stoffeg, eine Erscheinung, welche für Kundige nichts Befremvendes hat; als Sammelstelle kleinerer Mittheilungen hat das Blatt feine entschiedene Bedeutung.

Die in Kiel geplante Entsendung eines Gelehrten nach Kopen hagen zur Durchmusterung der dortigen Bibliotheken nach nieder= deutschen Handschriften und alten Drucken hat , werden müssen, theils weil die Krankheit und der Tod Lübben die noth— wendigen Einleitungen zu treffen nicht zuließ, theils weil noch die Ausgabe von Katalogen dortiger Bible tb i. zu erwarten ist.

Die auf n , begründete, dem Verein nur affiliirte n,, n. des Bauerschen Wörterbuches der Waldecker Mundart st., noch guf Hindernisse gestoßen, die hoffentlich in nicht allzuferner Zeit beseitigt werden können. .

Die diesjährige Vereingversammlung findet zusammen mit der des Hansischen J am 3. 5. Juni, unmittelbar nach dem Vn i ste n Goslar statt. Zum Vorsitzenden hat der Vor— stand bit dahin den Direktor Krause ist Rostock ernannt.

Das Wilhelms Gymnasium zu Eberswalde hat . gedruckten Jahresbericht über das jetzt zu Ende gehende Schul ahr 1883,84 erscheinen lassen. Der Bericht enthält im ersten Theil die gründliche ünd auf einem sorgsamen Studium der Quellen be— ruhenpe Abhandlung „Zur ältesten Geschichte beg Barnim und der Stadt Gbertwalden vom Oberlehrer Pr. Boldt, im 2. Theile die vom Direktor Dr. Klein zusammengestellten Schulnachrichten. Aus den letzteren geht hervor, daß an der Änstalt im Wintersemester 18831864 außer, dem Direktor 3 Oberlehrer, 4 ordentliche Lehrer, 2 wissenschaftliche Hülfslehrer, 1 Gymnasial ˖ Elementarlehrer, 1 Schul amtskandidat, 1 technischer Hülfelehrer und 2 Vorschullehrer wirkten, Sonach bestand das Lehrerkollegium aus 15 Lehrkräften. Die Anstalt zählt 8 Gymnastal⸗ und 3 Vorschulklassen. Die Zahl der Schüler betrug im Anfange des Schuljahres; im Gymnasium über⸗ haupt 250 (252 evangel, 4 kathol, 14 mos.; 139 einheimische, 111 auswärtige); in der Vorschule überhaupt 64 Schüler (66 evangel., 3 lath,, 1 mos; 54 einheim, 10 auswärtige). Im Laufe des Schul⸗ jahres wurden in das Ghmnasium 17, in 'die Vorschule 7 Schüler aufgenommen. Im Laufe des Schuljahres verließen die Anstalt im 5 28 Schüler. Mit dem fern, der Reife sind am Schluß des Schuljahres 3 Schüler entlaffen? worden. Sowohl die Lehrer als die Schülerbibliothek wurden während des verflossenen Jahres durch Geschenke bereichert. Der Stipendienfondt der Anstalt ist bis zum 25. März d. J. auf 40865, 1 M0 angewachsen.

Ton don, 14. April. (Allg. Corr) Die Universität Edin burg begeht in dem Zeitraum vom 16. bis 18. April ihr 300 jähriges Jubiläum, bei welchem Vertreter fast aller euro⸗ päischen Universstäten zugegen fein werden. Daz Festprogramm ist ein sehr reichhaltiges und umfaßt u. a. ein großes M eting in der United Presbyterian/ Hall zur Begrüßung der fremden Gäfte, fowie ein Bankett in der Drill ⸗Hall, welchem mehrere tausend Personen anwohnen werden.

ee f han , In . ,,, über e r. entha ntiquaria n ünchen soll es hei S800 000 Bänden“ (nicht 8660006 Bänden ). .

Submissionen im Auslande.

J. Italien.

I 22. April d. J. Generalverwaltung des Wasserbaus (Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten) zu Rom. Arbeiten und Liefe— rungen für den eisernen Oberbau der Brücken auf der Linie Colico= Sondrio, Sektion Morbegna Sondrio. Abschätzungssumme 230 0090 Lire. Vorläufige Kaution 11065 Lire; definitlve Kaution 22 069 Lire.

2) B. Mai d. 8 u Administrations⸗ Rath der Legion der ö , . n, Lieferung von:

gar mit Schnüren verse öpfe, i, . , ,, . gar weißer Lederhand ö. . , , ö cih roßer Knöpfe für Unteroffiziere, 5009 e . Knöpfe für , 50 Gurten mit vier Schnallen, 100 Federbüschen für Carabinierehüte. Gesammtwerth: 5hß5 Lire. Nähere Bedingungen bei der Verwaltung der Legion. . II. Niederlande.

April d. Is, 3 Uhr. var g K hr Kommunalverwaltung zu Gdam. . April d. Je, 10 Uhr. Verwaltung v ö Provinzlalregierungsgebande zu Middelburg. m . V . thore für den Kanal von Terneuzen, Abschaͤtzunggwerth 7375 Gulden.

III. Rumänien. .

39. . Mai d. Is., 4 ö. . Münzverwaltung zu Bukarest. Lieferung von J5 000 kg Kupfer.

Vorläufige Kaution 10060 definitive 20 0/0 des Lieferungswerths. Nähere Bedingungen bei der Münzverwaltung und in der Expedition des Reichs ⸗Anzeigers“.

IV. Schweiz.

Ohne Datum. Essenzen· und Cichorienfabrik zu Solothurn (Lieferung von Wasserleitungsröhren, Gisen oder Cement). Durch⸗ messer 40 em. Länge der Leitung 260 m.

Gewerbe und Handel.

Die Liquidatoren der Aktiengesellschaft Norddeutsche 3. ür Eisenbahn Betriebsmaterial vertheilen von eute ab die sechste Rückjahlungsrate im Betrage von 3h o/o = 106 pro Aktie. Bei den bisherigen fünf Rückzahlungen sind im Ganzen 35 0nö an die Betheiligten ausgeschüttet worden. Der Einlösungscours der fälligen Coupons und ge⸗ zogenen Obligationen der 30½ Oesterr.⸗Französ. Staats bahn⸗ Priorität Anleihe ist für die Zeit vom 16. Aprll bis 19. April auf Sl, 19 M per 1090 Fr. festz gert

Glasgow, 15. April. (W. T. ö Die Verschiffungen von Rohetsen betrugen in der vorigen Woche 12 100 gegen 14400 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. !

St, Petersburg, 16. April. ö. T. B.) Wie verlautet, hätten sich bei der von dem Ministerkum über den Kohlenzolt angestellten Enquete die Börsencomitéz von Moskau und Charkow sowie die Handelt und Manufakturcomités von Moskau, JIwanowo, Wosnessensk und Warschau für einen Zoll auf ausländische Kohle ausgesprochen, und zwar auf die in den Pontushäfen eingeführte Kohle mit 39, die über die Südwestgrenze des Landes eingeführte mit 3, die über die Grenze Polens und an der bastischen Küfte ein⸗ ir. mit 23 Kopeken Gold pro Pud; das Warschauer Comits

abe 15 Kopeken pro Pud vorgeschlagen. Die Börfencomitsß resp. andels⸗ und Manufakturcomitètz von St. Petersburg, Reval, Riga, ibaun und Odessa n sich gegen die Zollbesteuerung geäußert haben. Es heißt, daß die in den baltischen Häfen eingeführke ausländische Kohle ganz unbesteuert bleiben werde. ;

NewYork, 14 April. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver— einigten Staaten nach Großbritannien 5h O50, do. nach Frank⸗ reich 25 900, do. nach anderen Häfen des Kontinentz 55 O00, do. von Kalifornien und Qregon nach Großbritannien 36 600, do. nach dem Kontinent 20 000 Qrts.

New Jork, 15. April. (W. T. B.) Der Werth der Produktenaus fuhr in letzter Woche betrug 5 0ls 000 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Der Postdam fer Ru gig“ der Hamburg ⸗Amerikansschen Packet fahrt⸗ Attiengesellschaft, hat, von NewYork kommend, heute früh

6 Uhr Kap Lizard passirt. Helsingfors, ib. April. (W. T. B) Heute ist in Abo und Der Dampfer

Wasg die Schiffahrt wieder eröffnet worden. New - Pork, 15. April. (W. T. B.)

Helvetia? von der Aational-Dampfschiffs⸗ Compagnie

(C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 16. April 1884.

Konsulatsberichte.

Saatenstandsbericht

des K. K. Ackerbau⸗Ministeriums nach dem Stande zu Ende März 1884.

Die Temperatur in der zweiten Monatshälste kann zwar im Allgemeinen als normal bezeichnet werden, aber nach den höheren Wärmegraden, welche die erste Märzhälfte schon ge⸗ bracht hatte, ers ien jene vielfach als mehr oder minder rauh; Nachtfröste waren ziemlich häufig, jedoch ohne besonders tiefe Kältegrade; noch häufiger waren Schneefälle oder eigentlich Schneeschauer, letztere jedoch nur in der nördlichen Zone (Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und Bukowina) und der nördlichen gälste der mittlereren Zone (Nieder- und Ober⸗ Desterreich, . und Nordtirol). Bezüglich der Niederschlagsverhältnisse stellte sich eine durchgreifende . heraus zwischen den genannten Ländern einer— seits und den übrigen (südlicher gelegenen anderseits. Während nämlich in ersteren nebst den Schneeschauern auch Regen in mäßigen oder mehr als erwünschten Men gen fiel, herrschte in letzteren Ländern Trockenheit.

Die Wintersaaten und zwar ebensowohl Raps wie Weizen und Roggen, dann die Kleesaaten stehen mit verhältniß⸗ mäßig nicht sehr wesentlichen Ausnahmen schön, nicht selten sogar ausgezeichnet, haben sich größtentheils gut gestockt und bedecken den Boden.

Durch die Nachtfröste haben nur sehr wenige Saaten Shen erlitten und wird dieser Fall nur aus dem östlichen Schlesien berichtet, wo die Temperaturdifferenz für die bereits zur Vegetation erwachten Saaten etwas Ueber Mäuseschaden liegt eine einzige aus dem westlichen Schlesien vor.

Die große Trockenheit scha dete theilweise den Saaten in

Südtirol, in Görz dagegen brachte sie keine schädigende Wir⸗ kung hervor. Der Anbau des Sommergetreides war zwar hie und da in der nördlichen Zone durch Regen, in der südlichen durch Trockenheit gehemmt, im Allgemeinen aber derart begünstigt, daß derselbe in ziemlich vielen Gegenden auf der nördlichen Zone schon beendet ist, zum größten Theile aber in den eigentlichen Getreidelagen mit Ausnahme jener von Galizien und der Bukowina der Beendigung nahe k

In den genannten Ländern, dann in Nordtirol konnte der Anbau erst in den letzten Tagen des vorigen Monates be⸗ gonnen werden, da dort der Schnee lange liegen geblieben war. Auch der Anbau der gartoffeln ist an vielen Sröen schon im Zuge und im südlichen Mähren werden schon die Zuckerrüben angebaut. Die Vegetation auf den Wiesen ist in der nördlichen Zone erst in den wärmsten Tagen, in der süb⸗ lichen Zone hingegen schon iemlich allgemein erwacht. ben . in den . und Anbin⸗

en rüstig vorwärts und sind in j größtentheils schon beendet. st n de e, , . In . und viele neue Weingärten angelegt, da di i = e e , l üer f n . e Witterung den Är treibt der Weinstog schon an und giebt es in Südtirol schon Ibis 3 mmm lange Triebe. Daselbst zeigt sich aber auch in Lagen, wo Peronospora im Vorjahre geschadet hatte, ziemlich viel trockenes Holz und tritt dort auch der Rebendreher auf. zeigen theils reichlichen, theils nur ansatz. In der südlichen Zone haben gattungen schon zu blühen angefangen.

u empfindlich war. achricht, und zwar

11.

Der zweite Tag der vom Verein für Hindern rennen auf der Rennbahn bei Charlottenburg veranftalteten Rennen behnn gestern Nachmittag um 3 Uhr mit: ;

1. April-Hürden⸗Rennen. Preis 3600 . bmi Für jähr. und ältere Pferde. 50 Eins. 30 0 Reug, dr nur 10 66 Einschreibegebühr, wenn die Annahme biz 3. nicht erklärt. Der Sieger verfällt dem Verein, derselbe kam n jedoch refüsiren und erhält der Sieger in diesem Falle nur 105.

bachs 4iähr. dbr. St. „Biafra; leicht mit 24 Längen gewo Werth des Rennens, da die Siegerin von dem Verein woman . 3870 S, welche der Skegerin zufielen. Eg . 3 3.

II. Preis des Prinzen von Hessen. Offtzier · Jagden Ehrenpreis gegeben von Sr. Königlichen Hoheit dem Prin en Für Wilhelm von Hessen, und 1000 Æ vom Verein, wovon 50) 4 im

jähr. und ältere Pferde im Besitz von aktiven Offiieren deutschen Armee, und von solchen zu reiten, 40 6 Cinsatz 04 Reugeld. Distanz ca. 4900 m. Die Einsätze und Reugelder a Sieger. Das Rennen hatte 20 Unterschriften, von denen sedo Reugeld zahlten. Am Ablauf erschienen Lieut. Graf Ben

ues a. br. St. Miß Kate“ (Start: Lieut. Graf H. .

ate, führte vom Start bis zum Ziel und siegte nach Gefallen 10, Längen. Werth des Rennens der Ehrenpreis, ein silberner hn aufsatz dem Grafen H. Dohna, 520 M für Miß Kate“. Din Rennen folgte um 4 Uhr: .

III. Preis von Fürstenbrunn, 1200 s Hütden⸗ Renn Herren⸗Reiten. Für 4jähr. und ältere Pferde, die noch kein Rem gewonnen haben. 30 S Eins. 15 16 Reugeld. Distanz ca. 2Alsn Dem zweiten Pferde 60 0 der lc und Reugelder. Der wird zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. Von da zu diesem Rennen angemeldeten Pferden zahlten 14 Start erschienen: Lieut. Graf Scheel ⸗Plessens gjähr. schw. h Peterhoff (Reiter Mr. Moore). Sicher mit 2 Längen gem Werth des Rennens 1272 S6, dem Sieger 216 S½ß D

Distanz 2500 m. Von 22 Unterschriften hatten 8 die Anng klärt, von denen 5 am Pfosten erschienen. Rittmstr. Grf. 3 .

n ,

zweiten, 300 SY dem dritten und 200 S dem vierten Pferde. .

Reugeld..

Rennen schloß sich um 4 Uhr an: ; LI. Verkaufs- Jagd-⸗Rennen. Preis 1300 6 Hen Reiten. Für 4jähr. und ältere Pferde. 50 a Eins, 20 Distanz 3500 m. Dem zweiten Pferde 40 0so der Eins. und Jen Von 10 gemeldeten Pferden ging Hrn. C. Pötzschke's br. H. Rog Reiter: Lieut. von Marschall) über die Bahn und erhielt nach n Vereinsbestimmungen nur den halben Preis inkl. Einfätzen und Ma geldern im Betrage von 850 66. „Rococo‘ wurde bei der Verst rung von seinem Besitzer für den Preis von 2900 S zurückgek . ek der Verein göh „S6 Ueberschüß erhielt, der Besitzer aber iesen um 5 ö V. Anvil Iggd⸗Rennen. gi 4 jährige und ältere inländische

Leipzig, 12. April. kannt, daß die diessährige (335) Hauptverfgmmlung der Gy sammtvereine der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung in den Wh

vom -= 11. September in Wies baden stattfinden wird, und n Mitglieder und Freunde des Vereins zu Anträge, welche auf der Versammlung zur

1. September bei dem Centralvorstande in Leipzig anzumessm

Die „Fledermaus“ und der Lustige Krieg“ führten an da beiden Osterfeiertagen in den önen Räumen des Neuen riedrich Wilhelmstädtischen Theaters ein so zahlreiche ublikum zusammen, daß das Haus sich für diese vielen Schau. un örlustigen zu klein, erwies. Der rauschende Beifall, welchen arsteller ernteten, ließ erkennen, daß diese unverwüstlichen Operette ch noch immer ungeschwächten Interesses erfreuen. Die Vorstellin des lustigen Krieges“ wurde am zweiten Ostertage wiederholt dun den Besu Carl und des außerordentlichen

rinzen Leopold ausgezeichnet. Bel n

nzahl von Wiederholungen, welche die Fichn

maus“, Der „Lustige Krieg! und Millöckers . Bettelftudent“ hier a! haben, steht übrigens binnen Kurzem ein Jubiläumstrio eigenster l bevor; in wenigen Wochen werden nämlich diese drei Werke zusumnn Die Zwischentaa ;;

die Aufführungszahl 1000 erreicht haben. wöchentlich einmal in Scene gehenden Operette Hoffmanns . lungen“ werden abwechselnd von den genannten Operetten ausgeffl bis die nach 4 Wiederholungen erreichte 400. Vorstellung der Flad maus“ den Beginn der Jubiläumswoche bilden wird.

Das 5. Abonnements, Concert (I. Cyelus der Königli Akademie der Künste findet am . . d. M., 75 Uhr, im Saale der Natalie Janotha und unser Leitung des Direktors Professor Joath statt. Das Programm lautet: 1) Ch. von Stanford, Serenade Orchester; 2 Schumann, Klavier⸗Concert (Frl. Janotha); ) ö Oubertũre SFr. Aventiure);

illets zu 5, 4 und 2 a sind in der Sing⸗Akademie zu haben.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schrift

Deutiche Koloniglzeitung. Organ des Deutschen Költn vereins in Frankfurt a. M. S8. 3 ö. BDeutscher Kolonn verein. Sektion Mannheim. Sektion Saarbrücken.. We verhältnisse in Paraguay. Von H. Schneider. Die Sierra Mnn , Ad. Ermert. Originalberichte aus deutschen Kolo 2. Theresopoligß. Von Mathias Schmitz. Die wirthscha Bedeutung Centralafrikas und der Kampf um den Kongo. J. der Dobrudscha. Literatur: Echo aus allen Welttheilen= Sprechsaal. Illustrasion: Arabischer Bettler.

Deutsches Grundeigenthüm. Nr. 15. Inhalt: Du eue Stadthaushagltsetat Berling. Realitäͤtenverkehr im Minz; Vom Leipziger Verein selbstständiger Miether. J. Lolaleh in Kommunales, Gerichtliche Entscheidungen. Literarischeß= 3 (. ,, . Beilage. Inhelt G

nteroffizier⸗ Zeitung. r nhalt; Preußen bei Höchftedt 17535 und Hos

Lose Blätter. —- Am heilt . ,, lobangß arri hien r heiligen Charfreitag. C Gedichtz e

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Schol5). Druck: W. Eltz ner Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage.

Berlin:

Seoruar 1882

ö noch 20 ( zuzahlte. Den Schluß des Tages bih r: * 1 .

Der Centralvorstand in Leipzig macht

ahlreichem Besuche ih erathung gelangen sol. sind bls Mitte Juli, heabsichtigte Vorträge aber spätesten, hij un

Ihrer Röniglichen Hoheiten der Prinzessin Friedri

auf deutschen Ceres en Caussch. Bayerns) nm. Vrer

he 8 ; Abet Sing Akademie unter Mitwirkung von

Beethoven, Symphonie (ln .

5 39 . Militärische Mittheilunen Von unserm Büchertisch. Der neue gigen gründung mn,

ö

*

ö

///

* 2

at

2 *

*

en *

K 13 18 117 15 755 7f