ae
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 16. April — — ——— — — —— —
M 9G.
2
—
Erste Beilage
schen Staats⸗Anzei
. d, . . w . — · — 5 l , , , = ö 3 anne n, dun mann, 8 n R g , ö ga a2 ene , * , n n lan e n . x 5 v — 3 — . * * J .. n mmm, n, e, . — 3. —446* 2 2 B 2 ᷣ b —— 8 — * 8 — . . kö ö 2 * ven fe Tepe, , , . ö ͤ . — * 2 * 8 w — 8 — 88 2 28 8 = . 23 8 * * 6 2 — — — 2 2 8 2 3 . 2 8 8 222 2 3 ma un omg ooo , , ü 3 3 . ö 3 3 37 * 3 ..... 6 41 * 2 . . . , an . 5 1 ö Vana ng; g- us bog COο0 οο0ο 61 2 8 8 8 8 Sc S 5 8 — 68 1 . 6 8 — 7 * 8 3 — XT — XI ü ngo aun 1 ; . 565 1 7 * 8 ? 8 8 83 D n 7 83 22 63 2 * * 2 * 13 . ö. — * R . uaqunj o * — * * 8 — — R 3 — 86 — * 194 3 S S3 5 * J , * . . 3 k 6 S . — * ** 14anꝛa * = —— . ö 2 ; wog ꝛo z hd usgun S9 2 * . r — — — * . — 2222 e 35 8 3 140nꝛa w , , ö . 2 2 2 2 — 2 ; 1 aozbd Zum g . 4 : 23 33352 -. 1 ö ö . ö . . 5 * 3 k vgs inn * . * 2 * — Q k — 822 22 — 3 * 3*3* haha ' ö . — J — f a r d . . wocholbd wagumg3 m . * 3 2. 2 enn Hs 3 9 4 . * . * . ö. * . 2 D 272 9 22 3* 8 — 23 ** 3 3 4a sna E * . * l . 42 333 5333 57 * 8 . 16135 34235 3323 uaqno bd — 96418 d 23 6 . ö ö . 4 32 ö J . ö. e 1. 33 i . S is . 1 ö — 88 2— . ü , na /// 2 . — — — — 8 . w / / 2 — * 3c E dad G 00 1 uv 65 w . 1 2 zan quoqn 8 — 2 — ö. ———— 2 , 8 — — 85 2 86 ——— 2 —— — , . r, , 6 * . 8 4 32 8 . 2 2 653 — — ——— —— —— — * T 2 j1adnd nan . . , ,, * dee , n . — 3 ö //) 8 kamen gg eg g er, 3 5 — aqua spoʒg . ö . 9 — 3 w * magna Co Gol me ee. n . 1am hn — . — , * wa ddanm z uno zg 29 ö . ö 4 . . d ö mne mmm m me,. 6 que pg 2 ü J a. . 56 K ö K 6 D 8 8 = 28 * —ᷣ 0 S 12 4 o —— — — / — — — — — 8 k = — 2 82 1 — y 4 2 O — — — —8 221 ** 2 2 — — ö e ö . ö ; ö — . . 2 d 21 . i 2 ö. * , m . 2 3 ,, ** 2 r ö . , 2 5 — * — ö — — * . ö ——— * , . * — 'n ö. ö. * . 2 P 27 Jö // . 8 e. . — — — —— 3 2 . — . . 2 * ; D3 m ?! ö: 2 — — 2 — ——— — — 8 5 K * . 2 6 ' 3 . 1 — [. . . 2 3 , —ᷣ4 . 2. 2 2 394 7 1 — 2 — — . 1 . * ö 58 53 * ö ee d F Saeee , 14 D — — — 21 9 * — Ca — 2 8 . * . 2 5 / / // * 2 = 28 3 59 89 . — — — * — 3 = 2 — 242 2 — 3 3 . 2 2 2 2 4 ; R — — — — 8 — 9 — — —ẽ— 2 — * 8 1d *. * ö — . 772 . ; ; r , e,. 27 nn, 8 8 23 err , 83 m 3 ö ö . . ; 2 = 3. * 23 * 1 k 89 8 . 2 3 3541 é * . ö , , , ö 5335 28 837 338 36 * * ö. K . 2 — K D 6 , 2 * ö 23 33 26566 an ö 8 ö ü . S8 . 25 3465 e . ö 36 . 365 85688 ; . . 86 33 33 * Kd * Kd J Kw * 4 2m zauajnoʒ —— — — 8 23233 38 32 2822322
ger. L188 4.
ztnzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(18179 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Jas. J. Ma welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. II. Nr. 292 de iss, die Unter- suchungshaft wegen Münzverbrechens verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß hierselbst, Alt Moabit 11.12, abzuliefern.
m Alt Moabit Nr. 1 / 12 (W.), den 11. April
Der Untersuchungg richter bei dem Königlichen Landgericht 1.
Friedrich.
Beschreibung: Alter eirea 45 Jahre, Größe 170 m, Statur kräftig. Haare dunkel (melirt, Bart dunkler Vollbart, Gesichis farbe gebräunt, Sprache gebrochen n g fließend englisch. Kleidung: dunkler Sommer⸗ über zieher.
IIS 182 Steckbrief.
Gegen die verebelichte Clara Marie Amalie Lretschmer, geb. Hildebrandt, geboren am 29. April 1866 zu Berlin, evangelisch, zuleßzt hierselbst, Strauß — 2 3 — Nr. 13. zur Zeit angeblich in London aufbaltsam, welche flüchtig ist, soll eine durch voll= streckbares Urthell des Königlichen Landgerichts 1. Strafkammer II., hierselbst vom 7. August 1885 in aetis J. I. E. 408 83. rep. wegen einfacher Hehlerei in 2 Fällen erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten volstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amts- gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 5. April 1884.
Staatz anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
181800 Stedbriefs - Erledigun
Der gegen den Arbeitsburschen Paul Johann Julius Schosinskn wegen Verbrechens en die Sittlichkeit, in den Akten L. R II. 256. S4 unter dem 24. März 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (VW). 12. April 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
18181] Steckbrief · Erledigung.
Der gegen den Schlosfer Eduard Alwin Heinrich Stade wegen versuchten schweren Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls unter k e erlafsene rief zurũ men.
Berlin, den 109. April 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchunggzrichter: Baillen.
msen,
=
den
1s ny]
Der gegen den Arbeiter Adolf Müller aus Falkenau unterm 3. September 1882 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Lilienthal, 7J. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Thiening. 18178 Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung am 18. Februar d. J. in Albungen gebettelt zu haben — Uebertretung — gegen 5. 360. 4 Straf⸗ gesetzbuch, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: I) Gastwirth Heinrich Rülbergs Ehefrau, 2 , rich Schweitzers Ehefrau, 3) Ackermann rich
üllgrebe, eine Haftstrafe von 8 Tagen festgesetzt.
gleich werden Ihnen die unten verzeichneten Kosten mit 119 M auferlegt.
Geldstrafen und Koften sind an das Königliche Untersteueramt zu Eschwege zu zahlen.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sle nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro ⸗ totoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.
Eschwege den 2. April 1884.
nigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
An den Tagelöhner Georg Gumpfert, Dberlaufungen.
Vorstehender 6 wird dem Beschuldigten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Be⸗ merken öffentlich ing daß die Zustellung nach Ablauf von 2 Wochen seit dem Erscheinen dieses Blattes als erfolgt gilt.
Eschwege, am 3. April 1884.
Königliche Amtsgerichts schreiberei: Hundrung.
. Oeffentliche Ladung.
Die nachstehend genannten Personen I) der Bäckergeselle Hermann Bernhard Cduard Schröder, am 19. Dezember 1859 zu Wangerin, Kreis Regenwalde, geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Livpehne, Kreis Soldin, 2) der Tischler Wilhelm Albert Friedrich Ringer, am J. Dezember 1859 zu 324 — reis Soldin, geboren, letzter ge= wöhnlicher Aufenthaltsort Gellen, Kreis Königsberg N. / M, 3) der Garl 6 — Hoffmann, am 11. September 1860 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 4) der Gustav Wilhelm Julius Schimonsky, am 5. Februar 1861 zu Adamgdorf, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort. , , , ,
ju Be „Kreis 8e gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 6) der n
Tbeedor Sus ützig, am 25. Februar 1861. iu Berlinchen, Kreis 6 ger oren, letzter gewobn; e l df e beef, ber e dels Gan
Jullus Lin de, am 13. Januar
1861 zu Soldin, Kreis