Friedrich Moses Grenda, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ghescheidung, mit dein Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf
den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lemm, g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[I8S136] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
1) Anna Schmitt, ohne Gewerbe, in Herrlisheim wohnbafst, Witiwe des daselbst verlebten Drechslers Anton Braun, handelnd: a, eigenen Namens, wegen ihrer Ersatzansprüche und als Beschenkte ihres Ehe— gatten zufolge Ebevertrages vor Notar Petitville in Bischweiler vom 6. Februar 1846, b. Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer nachgenannten, aus der Ehe mit dem verlebten Ehemann erzeugten ÄWinder: Joseph. Braun, Franz Braun, alle bei jhrer Mutter domizilirr — diese als Beneftziarerben ihres verstorbenen Vaters Anton Braun zu je 4, Joseph Braun außerdem als Benefiztarerbe seines verstorbe⸗ nen Bruders Franz Brgun zu 12s 226.
2) Maria Braun, Dienstmagd in Paris wohn haft, als Benefiziarmiterbin am Nachlasse ihres ge— nannten verstorbenen Vaters Anton Braun zu und ihres Bruders Franz Braun zu 1222
3) Der Caroline Braun, ohne Gewerbe, in Herrlisheim wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Benefiziarmiterbin am Nachlasse ihres Vaters Anton Braun zu .z und ihres Bruders Franz Braun zu . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten
ein,
klagen gegen
1) Jakob Braun, ohne bekannten Aufenthalts
ort in Amerika, Vereinigte Staaten,
2) Amand Braun, ohne bekannten Aufenthalte ort, angeblich in Paris, beide als Benefiziar⸗ miterben am Nachlasse ihres verstorbenen Vaters Anton Braun zu je 4 und ihres ver storbenen Bruders Franz Braun zu je K / 22 und Genossen, mit dem Antrage:
Katserliches Landgericht wolle die über den
Nachlaß des verstorbenen Anton Braun, lebend
Drechsler in Herrlisheim, sowie die Güter gemeinschaft Braun ⸗Schmitt errichtete, Liqui dation, errichtet durch Notar Ehrhart zu Weyersheim am 8. März 1884 bestätigen und die Prozeßkosten der Parteien nach Maßgabe ihrer Erbansprüche zur Last legen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 8. Inli 1884, Morgens 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasßbburs, den 19. April 1884.
Der Landgerichts Sekretär. Krümmel.
lislze! Oeffentliche Zustellung. A 2. Klageschrift zum . ern sicht⸗ Waldmohr,
n Sachen
Salomon, August, Handelzmann in Wellesweiler in Rbeinpreußen, Kläger, vertreten durch seinen Be⸗ vollmächtigten Heinrich Rammel, Geschäftsmann in Hamburg, gemäß Vollmacht vom 29. März 1884,
gegen die Kinder und Erben deg zu Mittelbexbach ver lebten Bürgermeisters und Oekonomen Johann Carl Graß al: ꝛe. zc.
4) Otto Graß, Kaufmann, früher in Mittelbex⸗
bach wohnhaft, jetzt abwesend, ) Garl Ruffing, Müller, früher in Mittelbexbach wohnhaft, jetzt abwesend, einziger Sohn und Re— Präsentant seiner zu Mittelbexbach verlebten Muiter Catharing Graß, gewesenen ersten Ehefrau von Carl Ruffing, Lehrer in Mittelbexbach 2c. c., Be⸗= klagte wegen Forderung.
Antrag dez Klägers: Da. K. Amtsgericht Wald- mohr wolle die beklagten Kinder und Erben Graß verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen den Betrag von 3h0 Mark, geschuldet für dem Vater Graß auß⸗ welslich eines Schuldscheins vom 30. Oktober 1851 gegebenes baaret Darlehen, nebst Zinsen zu fünf , vom Tage detz Schuldscheinz an und die
rojeßkosten, auch das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Verhandlungstermin: Mittwoch, den 28. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungefaale des K. Amtsgerichts Waldmohr.
Vorstehendes wird den abwesenden Beklagten Otto Graß und Karl Ruffing mit amtsgerichtlicher Be⸗ willigung zum Zwecke der Kenntnißnahme und Ladung hiermit öffentlich zugestellt.
Zur Beglaubigung:
Waldmohr, den 12. April 1884.
Die Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts. Hatz feld, K. Sekretär.
118138 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König 2 lichen Landgerichts . Elberfeld vom 17. Dezember 1633 ist die zwischen den Eheleuten Gerichtz— vollzieher a. D. Franz Schütz zu Elberfeld und der geschäftslosen Selma, geb. Eichholz dafelbst, bisher bestandene i, Gut rgemeinschaft mit Wirkung . 7. Vejember 1853 für aufgelsst erklärt orden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II8228] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt 12. II. vertretene ,. Wilhelmine geb. Kaufmann, zu Elber⸗ eld, Ehefrau des Spezereihändlers August Küllenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu n Klage erhoben mit dem AÄn— rage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Jur mündlichen Ver⸗
lung ist Termin auf den 26. Mai 1884, i ahn Uhr, ö Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld a, n,
uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18141] Bekanntmachung. .
Durch Ehevertrag errichtet vor Notar Justizrath Scheuer in Jülich am 2. April 1884 haben die Brautleute:
1) Mathias Schmitz, Bäcker und Kutscher zu Müntz und
2) Anna Haupts ohne Stand zu Hottorf vereinbart.
§. Zwischen beiden Künftigen soll Gütertren⸗ nung im Sinne des Artikels 1536 ff. des bürger⸗ lichen Gesetzbuches bestehen, mit der Bestimmung, daß jeder Theil die Hälfte der ehelichen Lasten trägt, was jedoch in §. 3 dahin modifizirt ist, daß, so lange die Ehefrau nicht das entsprechende Vermögen besitzt, sie nur diese Last trägt, soweit ihre Einkünfte reichen. Die übrigen Bestimmungen betreffen gegen⸗ seitige Einbringen und Zuwendungen.
Jülich, den 4. April 1884.
Menne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15139) Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 12. April 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marig Untz und Martin Meyer, Bäcker, Beide in Hilsenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen. [18140] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Maria, geborne Münch, Ehefrau des Bäckers Peter Kohl, sie ohne Gewerhe zu Polch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischel, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreitsz vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Coblenz, den 10. April 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18227
Die Ehefrau des Barbiers Joseph Kraus, Elise, geborene Broich, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, ebendort wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 11. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
18226 Durch rechtskräftiges Urtheil, des Königlichen Land— gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 20. März 1584 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Joseph Greiß, Handelsmann und Ludovikg, geborene Till⸗ mann, ohne Geschäft, Beide zu Mülheim am Rhein wohnend, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Thurn zu Cöln verwiesen. Cöln, den 16. April 1884. Linnartz, Rechte anwalt. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18143 In der Strafsache
gegen den Rekruten Franz Anton Groell, geboren am 10. März 1861 zu Obermüspach, Kreis Altkirch, Schmied, Sohn von Josef und Magdalene Sanner zu Obermüßpach, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Groell des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 430, 326 der Strafprozeß Ord⸗ nung und 5. 246 Militär⸗Strafprozeß⸗Ordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 MS das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlagnahmebeschlusses außer im Reichs-Anzeiger in dem Altkircher Kreisblatt verordnet.
Mülhausen, den 2. April 1884.
FRaiferliches Landgericht, Straflammer.
Aretz. Hoppe. Kieffer. 18142 Nr. 1645. F 1 8 gegen
Georg Tschumi von Bickensohl
und Genossen wegen Vergehens des 5. 140 Ziff. 1 R. St. G. B.
Beschluß. Nach Ansicht des 5. 140 St. G. B., 58. 480, 326 St. P O. wird zur Deckung der die Angeklagten Raver Lips von Gottenheim, August Streicher von Gottenheim, Eduard Maier von da und . Josef Rudmann von Wasenweiler möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten, zusammen mit je 400 6 — Ih e Geld⸗ strafe und 100 ιν½ Kosten — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Ange⸗ klagten mit Beschlag belegt. Freiburg, den 11. März 1884. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, afkammer II. (gez) Schäfer. Courtin. Eisen. ,, , Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. l des Gr. Landgerichts: err.
1. Beschluß.
Nachdem gegen folgende Angeklagten: 1) Johann Becker, zuletzt zu . wohnhaft,
Y) Anton Friedrich Becker, zuletzt zu Essen wohn⸗
Essen wohnhaft,
haft, 3) Franz Joses Böhm, zuletzt zu Essen wohn haft, 4 i , Bömer, zuletzt zu Essen wohn⸗ haft, 5) Johann Carl Bützgen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 6) Wilhelm Adolf Dickmann, zuletzt zu Effen wohnhaft, 7) Wilhelm Heinrich Fahlbusch, zuletzt zu Essen wohnhaft, s) Franz Jeudel. zuletzt zu Essen wohnhaft, 9) Theodor Heinrich Fetisch, zuletzt zu Essen wohnhaft, 10) Georg Johan Jol⸗ fing, zuletzt zu Essen wohnhaft, 11) Heinrich Gustan Funk, zulẽtzt zu Essen wohnhaft, 12) Ludwig Carl Gödcmann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 13) Fried⸗ rich Gülbe, zuletzt zu Essen wohnhaft, 14) Johann Hubert von der Hagen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 15) Heinrich Hubert von der Hagen, zuletzt zu Effen wohnhaft, 16) Ferdinand Wilhelm Ham- macher, zuletzt zu Essen wohnhaft, 17) Peter Hart⸗ mann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 183) Fohann Fer— dinand Hasse, zuletzt zu Essen wohnhaft, 19 Wil⸗ helm Gerhard Hauke, zuletzt zu Essen wohnbaft, 20) Friedrich Wilbelm Heting, zuletzt zu Essen wohnhaft, 21) Wilhelm Friedrich Jos. Hosse, zuletzt zu Essen wohnhaft, 22) Peter Gerhard Jacobs, zu⸗ letzt zu Essen wohnhaft, 23) Karl Wilhelm Aloys Kerres, zuletzt zu Essen wohnhaft, 24) Anton Jo—⸗ hann Jakob Klein, zuletzt zu Essen wohnhaft, 25) Bernhard Kuhles, zuletzt zu Essen wohnhaft, 265 Carl Franz Joh. Linnecken, zuletzt zu Essen wohnhaft, 27) Johann Arnold Löbering, zuletzt zu Essen wohnhaft, 28) Heinrich Meierevert, zuletzt zu Efsen wobnhaft, 29) . Heinrich Müller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 30) Jos. Arthur Hubert Müller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 31) Johann Carl Neuenhagen, zuletzt zu Essen wohnhaft, 32) Heinrich Pauli, zuletzt zu Essen wohnhaft, 335 Wilhelm Paus, zuletzt zu Essen wohnhaft, 34) Bernhard Reinders, zuletzt zu Essen wohnhaft, 35) Heinrich Hermann Reusch, zuletzt zu Essen wohnhaft, 367 Heinrich Sauer, zuletzt zu Essen wohnhaft, 37) Julius Philipp Schmidt, zuletzt zu 38) Peter Schüller, zuletzt zu Essen wohnhaft, 39) Max Seligmann, zuletzt zu Essen wohnhaft, 40) Wilhelm Ludwig Johann Stemmer, zuletzt zu Essen wohnhaft, 41) Albert Sternau, zuletzt zu Essen wohnhaft, 47) Albert Weher, zuletzt zu Essen wohnhaft. 43) Johann Heinrich Wihlen, zuletzt zu Essen wohnhaft, wegen Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der die vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver— fahrens deren im Deutschen Reiche befindliches Ver mögen auf Grund der §§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von je 35060 S6 bei jedem Angeklagten mit Beschlag belegt. Essen, den 3. April 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer J. Koppers. Russel. Schneider.
183144 Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Ablösung der von den Hausbesitzern zu Küchen, Kreises Witzenhausen, Regierungsbezirks Cassel an die Pfarrei zu Har muthsachsen, sowie an die Schul- und Küsterstelle zu Küchen alljährlich zu entrichtenden Realabgaben, werden die nachgenannten, mit unbekanntem Auf⸗— enthaltsort abwesenden Interessenten, als: ; 1) Heinxich, Burschel von Küchen, Miteigenthümer
des im General, Währschaft⸗ und Hhpotheken⸗ Buche von Küchen Band J. Blatt 112 einge⸗ tragenen Wohnhauses⸗Brandversicherungs Nr. Al,
2) Schuhmacher Johannes Kayser, Wilhelms Sohn, von Küchen, Gigenthümer des im General⸗ Währschafts, und Hypotheken- Buche von Küchen Band II. Fol. 52 eingetragenen Wohnhausetz= Brandversicherungs Nr. 30,
3) Schneider Heinrich Hering von Küchen, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Martha, geborene Schröder, Miteigenthümerin des im General⸗Währschafts· und Hypothefen⸗ Buche von Küchen Band J. Fol. M eingetra—⸗ genen Wohnhauses. Brandversicherungs Nr. 46,
zur nachträglichen Vollziehung des Austzeinander⸗ setzung ⸗Rezesses auf
den 21. Juni 1884, Vormittags 11 Unr, in, das Geschäftelokal der Königlichen Spezialkom⸗ mission VII. zu Cassel, große Rosenstraße 121. unter der Kostengerwarnung gemäß §. 4 des Kosten⸗ gesetzez vom 24. Juni 1876 im Falle Nichterscheinens vorgeladen.
Eassel, den 7. April 1884.
Königliche Generalkommission. Pomme.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
18183 Bekanntmachung.
Dienstag, den 29. Mai d. J., von 9 Uhr Vormittags ah, sollen hierselbst ungefähr 75 Ge—= stütpferde, bestehend aus Mutterstuten, jährigen 6 ten, Wallachen und Stuten und jüngeren ö. meistbietend gegen Baarzahlung verkauft
erden.
Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden ain 17. und 19. Mai von 7 bis 16 Uhr Morgens unter dem Reiter, sowie am 18. und 19. Mai von 4 bis 6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand gezeigt.
Listen über die, zum Verkauf kommenden Pferde werden am 1. Mai zum Versand ꝛc. fertig gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden.
Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen wird am 17. 18., 19. und 20. Mai geforgt sein.
Trakehnen, den 10. April 1884.
Der Laudstallmeister: j von Dassel.
17799 Auktion.
Am Freitag, den 18. d. Mts., Vorm. sollen auf dem Grundstück der Militãr Turnanstalt hier, Scharnhorststr. J, alte unbrauchbare Turn⸗ ö und Baumaterialten, als? Masten, T Fesetter⸗= tange, 2 Querbäume, 2 Sprossenständer, 4 Quer⸗ ö 2 , 1 Wandreckständer, nebst
ehörigem ( S j ö . h sen, Schrauben 2c, sowie 1 Vo
Fahnenstange, W eiserne Oefen, 3 hö Trep⸗ pen, ö . ga. Eisen ꝛe. ö
gegen glei Bez istbi . H aare Bezahlung meistbietend ver Königliche Direktion der Militär ⸗Turnanstalt.
9 Uhr,
18079 Suhmisston.
Die diessährigen Käumungzarbelten im wehr, und Louisenstädtischen Ranal. hierselkf, h. anschlagt zu ca. 12 00) „ sollen in of ut litber g. missioön in dem auf Mittwoch, den 23. bz Vormittags 19 Üühr, anberaumten Teimiz geben werden. . ö
Die Bedingungen sind in den Dienststunden 9 bis 3 Uhr im Bureau des Unterzeichneten, tenburgstraße 2611., einzusehen und können pin auch gegen Erstattung der Kopialien abschtistii . i fr. ⸗ n ,
Borschriftsmäßige, und mit entsprechender Pas nung versehene Offerten sind bis zum . mine portofrei an den Unterzeichneten einn und findet die Eröffnung, der eingegangenen zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der . Submittenten in dem genannten P
att.
Berlin, den 12. April 1884. ; .
Der Königliche Bauinspektor. Werner. .
11
. Verlousung, Amartisation,
Sinszahlung u. s. w. von öffenllign Papieren.
isis Bekanntmachung.
Von den unter dem 13. Juli 1882 leit privilegirten Anleihescheine der Stadt sind bei der am 17. März er. ö
loosung zur planmäßigen Amortisation pr nachstehende Nummern gezogen worden: .
a. 3 Stück Litt, . . 2000 6 Nr. Iz. 348. 37a, 3865, 2
b. 5 Stück Titt. B. à 1000 Sυι‚ Nr. O] . 161, 202, 336, 1
e 17 Stück Litt. G. à 500 6 Nr. M3... Gör6, 031 8, 03 15, 0322. G3 77, hö, 55s, Grzä, 6gs4, 1isz, iaß6. iäz. . 1455
d. 2) Stück Litt. D. d 20 ι Nr. O86, n 0251, 9300, 05643, O66 2, O67 3, Oshi, 0869, 10949, 1283, 1337, 1359, 166, 1695, 1767, 1911, 1976.
Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hin zur Rückzahlung zum 1. Oktober er. gelh werden, werden hiervon mit dem Bemerln Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober er. ah Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem! aufhört, gegen Rückgabe der Anleiheschein Zinsscheine pro 1. April 1885 und folgende, der Zinsschein⸗Anweisungen
in Danzig bei der Tämmerei-Hauptkasse,
in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschast, nn in Frankfurt . M. bei dem Bankhause N
von Rothschild und Söhne ö erhoben werden können. ; . ür jeden nicht eingelieferten Zinsschein 1. April 1885 und folgende wird der Betrag selben an der Kapitalsumme gekürzt.
leihen:
Danzig, den 12. April 1884. Der Magistrat.
. Kündigung Stadt⸗Kölnischer Anlthrn.
Die Obligationen folgender Stadt⸗Rölnischer
von 1 Million Thalern, ausgestellt am 1 1849 auf Grund des Allerhöchsten Privilegm vom 1. Mai 1849,
von 756 000 Thalern, vom 16. März 856, a Grund des Allerhöchsten Privilegiums ra 20. Januar 1866,
von S565 000 Thalern, vom 1. Oktober 185, Grund des Allerhöchsten Privileglumz nm 14. August 1867 und 5
von 6 Millionen Mark, vom H. August 18156 3 Allerhöchsten Privilegiums von?!
5
werden hiermit in Gemäßheit der erwähnten höchsten Privilegien und in Folge eines Beschl der Stadtverordnetenverfammlung zu Köln d M. zur Rückzahlung am 30. Juli di Jahres gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt ain 20. Juli d. der Stadtkasse und bei den Kassen des Bankla Sal. Oppenheim jr. C Cie. und des A. S hausen chen Bankvereins zu Köln in den g lichen Geschäftsstunden gegen Zurückgabe der R gationen, nebst den am 1. Jult d. F, henihn weise bei der Anleihe von 6 Millionen Mark n den am 1. Oktober d. J. fälligen und den ferm noch nicht erfallenen Zintcoupons und den weifungen auf neue Coupons. Die Inhaber jedoch schon vom 1. Juli d. J. die Cinls beträge unter Vergütung der laufenden Zinss den erwähnten Stellen in Empfang nehmen,
Zur Erleichterung des Geschäfteß sind m verschiedenen Anleihen getrennte und arithmetist ordnete Nummernverzeichnisse der zur Einlbsun gereichten Stücke beizufügen. 4 Die Stückzinsen werden für die Zeit h 20. Juli d. J für die am 1. Juli d. J. Coupons mit 25 Pfennigen vom Hundert Mm Nennwerthes der Obligationen und für 13. Oltober d. J. fälligen Coupons mit ] 379 Pfennigen vom Hundert Mark vergütet, .
Mit dem 20. Juli d. J. hört die BVeginsn gekündigten Obligationen auf. Der en, fehlenden Zins coupons wird vom Kapitale gel und zur Cinlösung dieser Coupons verwendel ö.
Die Einlösung der rückständigen Stücke kim der Stadtkasse jederzeit erfolgen. B
Dleenigen Obligationen, deren Nummern si planmäßige Tslgung im Mai d. J. ausgeloos dann sofort öffentlich bekannt gemacht werden werden von dieser Kündigung nicht getroffen
eingelöst werden. auf Grund des Allerhöchsten Pripilegs vom 23 1366 am 1. Januar 1867 aufgefertigte Anleihe öh oh Thalern von dieser Kündigung noh berührt. Köln, den 12. April 1834.
Für den Oberbürgermeister.
Rennen.