1
Dragonerstraße 10 wohnhaft, jetzt
24447
. 6. Ausschlußurtheil von heute ist das über die im Grundbuche von Dortmund Bd. 25 Bl. 70 Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post gebildete Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus dem Hypotheken buchs⸗ auszuge vom 6. Februar 1869 bezw. 12. September 1869, laut welchem der ursprünglich für den Uhr- macher August le Claire eingetragene Arrest von 200 Thlr. in eine Judikatsforderung von 16 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 90 Zinsen und 15 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Kosten umschrieben ist, dem Reguisi⸗ tionsschreiben des Königl. Kreisgerichts zu Dort mund vom 27. Janugr 1869 und der Erkenntniß⸗ ausfertigung vom 7. September 1860, sowie das über die daselbst Abth. III. Nr. 10 für den Fuhrmann Heinrich Wahl zu Dortmund eingetragene Post von 8 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Juditatsforderung und 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten, sowie 5 Thlr. Gebühren gebildete Hypothekendolument, bestehend aus dem Hypothekenauszuge vom 7. Juli 1869, der Erkenntniß⸗ ausfertigung vom 3. Dezember 1859, der Requisition des Königl. Kreisgerichts zu Dortmund vom 28. Juni 1860 und dem Eintragungsvermerk vom 7. Juli für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
1) Der Hypothekenbrief vom 30. September 1874 Über die auf dem Grundstücke, Kuczkom Nr. 19 Ab- theilung III. Nr. 5 für den Rittergutsbesitzer Julian von Tagezanowski zu Kuczkow auf Grund der Urkunde vom 19. Februar 1872 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thlrn. nebst Zinsen ist durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt worden. ö ö
7 Das Hypotheken. Dokument über die auf dem Grundstücke Zabory Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 12 für den Wirth Wojciech Ratajczak zu Zabory zu- folge Verfügung vom 21. April 1868 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 18. Dezember 1867 eingetragene Judikatsforderung von 12 Thlrn. 153 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und 13 Sgr; Kosten und Eintragungskosten ist durch das am 19. März ö. verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.
3) Die Hypotheken⸗Dokumente, und jwar:
a. über die auf dem Grundstücke Sobotka Nr. 19 Abtheilung II. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Stiegler zu Sobotka zufolge Verfügung vom 24. Februar 1857 auf Grund der notariellen Obligation vom 16. Januar 1857 eingetragene
Forderung von 33 Thlrn. nebst Zinsen;
b. Über die auf demselben Grundstücke Sobotka Nr. 19 Abtheilung II. Nr. 9 für den Kauf⸗ mann Aron Rasskow zu Raszkow zufolge Verfügung vom 17. Februar 1860 auf Grund des schiedsmännischen Vergleichs vom 24. August 1859 und Requisition des Prozeß⸗ richters vom 26. Januar 1860 eingetragene Forderung von 25 Thlrn. nebst Zinsen und 12 Sgr. 6 Pf. Kosten, sowie Exekutions⸗ und Eintragungskosten
sind durch das am 19. März 1884 verkündete Aus- schlußurtheil für kraftlos erklärt worden.
Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Kowalew Nr. 14 . II. Nr. 4 für Valentin Sobezak eingetragenen Erbtheilsforde⸗ rung von 20 Thlrn. nebst Zinsen sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durch das am 19. März . verkündete Ausschlußurtheil ausgeschlossen worden.
5) Die unbekannten Betheiligten an der auf dem Grundstücke Czerminek Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für den Goldarbeiter Salomon Goldring eingetra—⸗ genen Forderung auf Lieferung von 30 Viertel Roggen und 15 Viertel Weizen sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durch das am 19. März 1884 verkündete Ausschlußurtheil ausgeschlossen worden.
Pleschen, den 15. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
[24457 Verkündet am 13. Mai 1884. gez. Borchardt, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs! In der ö Auf fg te fache ö
24432
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Landsberg in Ostpr. durch den J,, Hirsch
für Recht:
I) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1856 am 28. Februar 1856 für den Mälzer Albrecht Kampowsty in Landsberg in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Schmiede⸗ meister Fr. Poerschke gehörigen Grundstücks Landsberg Nr. 174, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Februnr 1856, dem Hypotheken scheine vom 26. Februar 1856 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 28. Februar 1856 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Schmiedemeister Fr. Poerschke zur Last.
gez. Hirsch.
24490] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Chriflian Kackert, Helene geb. Köppen, zu Kautenbach, vertreten durch den Justiz rath Qroege hier, klagt gegen ihren Chemann, den ebemaligen Fußgendarm Ebristian Kackert, früher zu Meschede⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögwilliger Verlassung, mit dem Antrage: daß das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe für aufgelöst zu erklären, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und demselben die Kosten Des Verfahreng qufzuersegen. Sie ladet den Be= . . , des Rechtsstreits
ilkammer önigli . . es Königlichen Land auf den 30. Oktober 1884, mit der Auffed * J .
erung, einen bei dem . ö. ,, . , . ecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Audzug der Klage bekannt z zirnsbern er e er n dern ct.
; anstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2)
[24475 Deffentliche Zustelln Die Frau Agnes Lange ., hene Friedrich⸗
straße 61, klagt gegen den
i nb, Fist; Buch andlungdgehulfen
Dtto Pagel, früher zu Berlin, unbekannten Auf⸗
enthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, aus der Lieferung von Mittagbrod und Leistung von Arbeiten für die Mutter desselben, Wittwe Alb. Wilh. Pagel, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten als Erben der Wittwe A. W. Pagel, zur Zahlung von 116 6 46 nebst 5 Jo Zinfen seit 15. Dejember 1883, sowie vorläufige Volsstreck= barkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 3. Juli 1884, , 11 Uhr, Jüdenstraße 66. 2 Treppen, Jimmer 89. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1884. . Brehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.
24474 Oeffentliche Zustellung.
Der minorenne Guido Henckel, vertreten durch seinen Vormund, den Gemeindelehrer Mathias Feiten hier, Alte Schönhauserstraße Nr. 30, wieder vertreten durch den Justizrath Dr. Golz hierselbft, klagt gegen den Kaufmann Gustav Helm, in Firma Gustadv Helm & Comp., früher hier, Wienerstraße Nr. 62 bei Schulze, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer Miethsforderung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 300 ½ nebst 5oso Zinsen seit dem 1. März 1883 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Ab- theilung 12 auf
den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Rr. 58 — J. Tr. — Zimmer 18 A.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mat 1884.
. Schluüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 12.
24488 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wolter, Bertha Auguste Marie, geb. Liebrecht, zu Berlin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Flatau daselbst, klagt gegen ihren Ehe= mann, den Klempner Carl Friedrich Theodor Wolter, früher zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ ö für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin J. 24493 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Johann August Eckhardt in Halben—⸗ dorf i. Geb., vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen, klagt gegen die Marie Anna, verehel. Eckhardt, geb. Hüller, früher in Neckar Steinach in Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
au den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 20. Mai 1884.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24486] Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Jurgen Heinrich Alms zu Bergen bei, Celle klagt als gesetzlicher Vormund des von seiner Tochter, der unverehelichten Marie Alms zu Bergen b. Celle, außerehelich geborenen Kindes, Namens Carl Heinrich Wilhelm. gegen den Müllergesellen Wilhelm Müller aus Bergen bei Celle, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, dem Kläger von der Geburt des Kindes — 4 September 18812 — bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre vierteljährlich im Voraus, für die Rückstandsperiode sofort, zu zahlen:
a. * . ersten vier Lebensjahre jährlich je
b. 63 die 10 folgenden Lebensjahre jährlich je
t, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗= lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bergen b. Celle auf den 8. Juli 1884 Vormittags 19 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
riboth, ö Gerichtsschreiber / Anwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lers] Oeffentliche Zustellung.
J. Der Hüttner Konrad Kömpel von Wernarz, in
seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Vormund
. das uneheliche Kind Adalbert Bischof von dort, ag
gegen den ledigen Schreinergesellen Karl Suffner von Altengrongu, nun unbekannten Aufenthalts, auf a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Taglöhnerin Juliane Bischof von Wernarz unterm 14. März heur. Irs. unehelich geborenen und auf den Namen Adalbert“ getauften Kinde, b. Leistung eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 50 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück gelegten 14. Lebensjahre, mit dem Antrage, den 2c. Suffner hierzu, sowie zur
Kostentragung zu verurthessen und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
in die Sitzung des kgl. Amtsgerichts Brückenau zu dem von letzterem auf Montag, den 7. Juli heur. Irs., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brückenau, den 21. Mai 1884. ; Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Dun kel. ;
24495 Oeffentliche . 3.
Der Arbeiter Oscar Bodzack zu Schillingsfelde, Unterstraße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Tesmer in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Hed⸗ wiga Bodzack, geb. Daluga, deren Aufenthaltgort un ⸗ bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwiscken Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die B r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 24. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 20. Mai 1884.
Kretschmer, h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erts. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtsanwalts Hacker in Donau wörth, Namens der kombinirten Stiftungen Donau⸗ wörth, vertreten durch den Stadtmagistrat Dongu⸗ wörth, letzterer durch den rechtsk. Bürgermeister Gebhardts vertreten, gegen den Buchdruckergehülfen Georg Hertel von Donauwörth, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Donauwörth Termin zur Sachver⸗ bandlung auf .
Freitag, den 11. Juli J. Is., früh 9 Uhr,
im Sitzungssaale dahier, bestimmt, wozu ich den Georg Hertel hiermit lade.
Der Antrag des Rechtsanwalts Hacker lautet:
Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen; 1) der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 46 MS 28 3 Zinsrückstände zu bezahlen, und
abe ) die sãmmtlichen Streitefosten zu tragen, 3 3 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklãrt. Donanwörth, den 15. Mai 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Böhm, Sekretär.
24465 Oeffentliche Zustellung
Der Rentier GChristian Franz in Räcknitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Dresden, klagt gegen den vormaligen Wirthschaftsbesitz er Friedrich Ernst Förster in Rippien, später in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zweier Darlehne im Betrage von 500 S — und 960 . — nebst Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 14090 S nebst Zinsen davon zu 5osg vom 1. Januar 1884 ab kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch resp. nach vorheriger Sicherstellung für vorläufig vollstreckrar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 2. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 21. Mai 1884.
Sitte, Akt., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24460 Oeffentliche Zustellung. Die zu Unterbarmen unter der Firma J. H. Buchenau Wittwe bestehende Handlung, vertreten durch den Rechtsanwalt Derichs zu Duͤren, klagt egen den Christoph Pesch, früher Bäcker zu Unter⸗ armen, jetzt ohne bekannten Wohn und Anfent⸗ haltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 153 M S6 3 nebst Zinsen zu 5 Prozent vom 24. April 1880 ab und von 138 65 8 nebst Zinsen vom 26. Juli 1880 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Abth. III, auf den 11. Juli 1884, 6 9 Uhr.
mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
el ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(24478 Oeffentliche Zustellung.
Die Jeannette Daller, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Ersdorf, klagt gegen 1 die Ranette Daller, 2) Catharine Daller, Beide großjährig, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, handelnd in ihrer Cigenschaft als einzige Erben des verlebten Johann Claudius Daller, ehemals Mühl = knecht auf der Schlossermühle, Gemeinde Forbach, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte die durch Notar Heckmann zu Groß⸗= tänchen am 31. Januar 1881 auf Anstehen der Klägerin zu Gunslen des obengenannten Johann Claudius Daller aufgenommene Schenkung wegen Nichterfüllung der Bedingungen Seitens der Be⸗ klagten für aufgelöst zu erklären und denselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen auf
Donnerstag, den 19. Juli 1884, Vormittags 19 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Großtänchen, den 20. Mai 1884. Der . . . Amtsgerichts.
24462 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauergutsbesitzer Albert Reinsch zu Woel⸗ felsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt hierselkft, klagt gegen den Koloniften Albert Lux, früher in Woelfelsdorf, jetzt in Amerika, wegen eines
Beklagte zur An
ö 6 j
uli 1 ;
ö Zum gi da . z uszug der Klage belann g num dabelschwerdt, den 1) . .
Gerichts schreiher eri ile .
24402 effentlich Der Bine l th unn (
stein, vertreten dur Ytode n 33 Dalle a. S., klagt ,
Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der gl z bene fe age bekannt ger
— .
lee Deffenllihet ij 8355. Friedrich Arber von Gfrinzn Vormund des minder sahrigen Fa pn und als Bevollmächtigter der ig g Maria Katharina und Anna. Nun Efringen, klagt gegen den an unbelnmin äbwesenden Nobert Plum ran Kinn lung von 196 6 18 A nchst ; n . ,, . , fit von den Kaspar Arber Kindem n Reben in den Tschupen, e n. dem Antrage auf Verurihelsum ae. e, ,, uf,
zur mündlichen Verhandl ) — i 3. H . ke,. 3 ö ö dern iz ̃ um Zw er öffentlichen . dieser Ausjug der Klage . 0 Lörrach, den 19. Mai 168.
Appel
24456] Oeffentliche Juste lin.
Die Handlung in Firma Gul Neri aon, mund, vertreten durch den Re in n Dortmund, klagt gegen den ern in Nicodemus, früher zu Lidenstkeh rohthf z. wärtiger Aufenthalt unbehnmnt anz Mann, mit dem Antrage, den tz Ini der Kosten zu verurteilen. nebst 60/0 Zinsen seit den zahlen, auch das Urth zu erklären und ladet Verhandlung des Rech Amtsgericht zu Lüdens⸗ den 9. Juli 1884 Zum Zwecke der 6ffe t dieser Auszug der Klage bekn tz.
ock, ., Gerichtsschreiber des Käniglihen Intuit
[24496] Deffentliche Zu
Die Einwohnerin Krause, Et zu 4 vertreten durch Keller zu Meseritz, klagt gegen ihm dh 53 ö 83 unbekanntzn wegen Ehescheidung, mit dem den Parteien bestehende Che iu , n. Beklagten für den allein schuldigen bin und ladet den Beklagten zur 3 lung des Rechtöstreltz vor bie aft d des Königlichen ,, jn Mrseriz n. den 21. Oktober 1684, Vormittas mit der n,, 294 bei n beam richte zugelassenen Anwalt j .
. gi. der öffentlichen Jnstelum rin st Auszug der Klage bekannt gemacht. Mießseritz den 17. Mai isst.
Gigas, . Gerichtsschreiber de Königliten anni;
24485 Deffentliche Zustelluunz⸗ Der Kaufmann Ludwig
Wlg. wohnhaft, verkreten durch .
Dr. jur. Chormann, Ü, gegen
Handlungangestellter, früh
zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗
wegen Forderung, — . mik dem Antrage, den Beklagten urg
von: ;
1) Haupfsumme Vier bunderhzwanijg ö
ö ,, e
! di bu lr mene M 15 Pfennige
in Worten: Fünfhundert mh, 5 i bst d o Jisen öe . i ,, den Hrozeßlosten jn
urtheilen,
des Kaiserlichen Landgerichte zu 96 den 4. Sktober 1 ,,
. ,. i ln ue , 2 n gemnahht. na, ak D, an. Gerichtsschreiber des Kasserlichen
24468 efent che nt unt Marseille Nr, ,, Linck, g o
Darlehns von 300 M, das er im Jahre 1877 dem Lux gegeben, mit dem Antrage, den Tur zu ver-
en ittlin 8 hn, ohne be in en nun 9 8 L n lll, oi bet
Der Gerit chen e ge lat,
é big ö .
In rn lt 8 Iran Miagzinit, i ich des gSrern hin r ö hahest, bettet? .
geln en * . ö.
* 3
k ö 5
ö