.
den die Be
wegen Theilung,
lum . ; der eg zugelassenen Anwalt zu hestellen.
. 6
m Klage bekannt gemacht. . 1. Hai 1394. fille Stahl, Sekretär,
hrithtsrelber des Kaiserlichen Landgerichts.
an Oeffentliche Zustellung. M. .
mndgerichts zu Mülhausen i. E. auf , Vormittags 9 Uhr,
mann gegen Johannes Haag von Wald
—— t
sie hätten als Erbnachfolger ihres hmnar d. Ih, verstorbenen Vaters Peter die von dem Beklagten bei der Spar⸗ fe Mosbach kontrahirte Darleihens⸗ äche ihr genannter Vater die Bürg⸗ sschuldnerschaft übernommen habe und nf den 13. Mai 1884 mit rückständigen bs M 24 g berechnete, an diesem glänbigerin bezahlt, auf. Rückersaßz des mn Betrags, mit dem Antrage auf Ver⸗ u de Beklagten zur Zahlung bon 1587 6
t lo Zins vom 12. Mai 1884 und n be zur mündlichen Verhandlung des ö ai ar die Civilkammer J. des Gr. Land-
ĩ auf
wn g. gs, Born. g ue
n r Aufforderung, einen bei dem gedachten
i nhelsssenen Anwalt zu bestellen. ⸗
[. hell 4 m n. n n wird age bekannt gemacht.
, .
saißech M Mai l . ; töschreiber Gr. Landgerichts. - ö ö.
e Oefentliche Zustellung. us zug.)
i Ehm der . Kunigunda Neuner von mchsein, in Zeit dahier, und der Kuratel m hum außerehellches Kind Philipp= gegen den anmm Johann Goth, früher dahier, nun inn ilsenf hits, hat das Kgl. Amts- nber anf Antrag der Klagsparthei zur nin ke der Mitklägerin Kunigunda Reuner chm Fdes, sonie zur weiteren Verhandlung mn us Donnerstsg, den 10. Juli dz. Is., a dis, im Zimmer Nr. 16, anberaumt, n nbm eä ellagle geladen wird.
un a, n ig, Mal 185. erei des Kgl. Amtsgerichts. . gl. Sekretär:
n Inn
K // .
Du acker. 1 tliche Zustellung. Tapesier Wilhelm ÄUuguft Stroh⸗ vnn Ofehurg, vertreten durch Agent Jahner nnn den Schreiner Johann Boulanger U . an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Zahlung von GB Hins vom 23. Oftoßer v. J. und LUllstregbarkeitgerklärung des Urtheils n Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ NTNchtestreits vor das i un Offenburg auf Nensaß, den 8. Juli 1884, BVormittags 8 Uhr. Nut der öffentlichen n klage bekannt gemach ö 1 C. Beller, ne des Großherzoglichen Amtsgerichts.
11
.
Hell its vor das Großherzogliche Amts;
abunrg auf ai Ring, den 8. guli 1884
ö in, if. hg lslam nird d entlichen Zustellung wird dieser , ü iin kelannt gemacht. ]
JI. Mai 1884.
u GC. Beller,
ght des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1 2. .
fftttihh Zustellung.
; un Kiesler zu Neiffe, vertreten . kanalt Rosenbaum zu Oppeln, rafen Heinrich von Haugwitz, ut bel Frappitz wohnhaft, jetzt un⸗ a alt, wegen 27 36 M Darlehn rer em .
enpflichtig zu verurtheilen,
ßer. 0ͤ0 3 sechs Prozent ö. 1. Juli 1875 zu zahlen, u ö gen zur mündlichen Verhand⸗ ö ö. Ii l gr die zweite Civilkammer
d ler deer tz hier felbst auf n Inh, Vermittags 9 uhr, n Reinen hei dem gedachten Ge⸗
2 . . ö.
. fentlichen Zustellung wir
er Kluge befannt . mn gemacht.
e h = ers Carl Aitreiter zu . eten durch den Justiz⸗
ll gegen den Tischler⸗ ö in Ober. Peilau f.,
) Gottlieb Billmann, Schuhmacher, zu
agten unter Bejugnahme, auf den . wenennnben Antrag, wieder zur mündlichen Ver.
nn lll Rechte stteitz vor die Civilkammer dez erung vorgeladen, einen bei dem ge⸗
wecke der öffentlichen Zustellung wird
ter Josef Zipf und Micheline Zipf, n f in. klagen durch Herrn Rechts⸗
5 . unbekannten Aufenthalts, unter bringen,
Großherzogliche
e , wird dieser
jetzt in Amerika, wegen der ihr durch Cession vom
19. Deiember 1878 abgetretenen, am J. Januar
1579 fällig gewesenen vierten Rate des Kaufgeldes
für eine am 5. Dezember 1877 von dem Kaufmann
Georg Landau zu Breslau dem Beklagten verkaufte
und gelieferte Dreschmascht ne im Betrage von 109 0
mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 109 nebst 500m Zinsen seit dem 1. Januar 1879 zu verurtheilen, ĩ
7 . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Neichenbach u. d. Eule auf
Montag, den 14. Juli 1884,
Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt.
Reichenbach u. d. Eule, den 19. Mai 1884.
ucker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24463 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Salomon Willard, Melania, geb.
Bloch, zu Hatstadt, vertreten durch Rechtsanwalt
Wundisch in Zabern, ladet ihren vorgenannten Ehe—
mann, ohne bekannten Wohnort, zum Zwecke der
Augzeinandersetzung der vermögensrechtlichen An⸗
sprüche der Parteien, in Vollziehung rechtskräftigen
Gütertrennungzurtheils des Kaifert. Landgerichts
Zabern vom 5. März 1884, vor den kommittirten
Notar Wilhelm zu Rufach
auf Donnerstag, den 3. Juli 1884,
und nöthigenfalls zur Fortsetzung der Verhandlungen auf Donnerstag, den 165. Jul 1884,
jedesmal Vormittags 3 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Rufach, den 19. Mai 1884.
Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
24484 Kaiserliches Amtsgericht Saarunion.
Oeffentliche Zustellung.
ö . Heinrich Zimmer, Gastwirth in Herbitzheim, ag
gegen
Felix Klein, Küfer, früher in Herbitzheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; denselben zur Zahlung von 41 6 72 3 mit Zinsen zu 5osg seit J. Januar 1881 für im Jahre 1889 verabreichte Getränke,
sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheifen. Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Ver handlung dieses Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amts⸗ gericht zu Saarunion auf Freitag, den 11. Inli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Saarunion, den 20. Mat 1884.
Der Amtsgerichtsschreiber: Allwelt.
24494 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marg. Godenrath, geb. Zastrow, aus Sandhörn, Amts Jork, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Joh. Hinrich Godenrath aus Grünendeich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, den Be= klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die L. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst
auf den 14. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 20. Mai 1884.
Abich, Gerichtsschreiber Anwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lertäs] Oeffentliche Zustellung. Auszug. In Sachen des Handelsmannes Heinrich Heymann von Augs⸗ burg u. Gen.
gegen Johann und Theres Singer, Gastwirthgeheleute
in Priel, ⸗ wegen Subhastation, hat das K. Amtsgericht Schrobenhausen als Voll⸗ streckungsgericht Termin zur Vertheilung des Strich. schillings mit Beschluß vom 15. J. Mts. dahier auf Samstag, den 28. Junk 1884, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. ö 6 In diesen Termin wird der großjährige Gast⸗ wirthssohn Josef Hoermann von Priel, dessen Auf ⸗ enthalt derzeit unbekannt ist, hiemit geladen und auf⸗ efordert: ⸗ ö . binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht · beruͤcksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unfer Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel seine Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt und Nebensache, des Grundes der Forde rung, sowie des beanspruchten Ranges hierorts bei Gericht anzumelden; ö . 2) im Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erf heinen, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Verthei⸗ 6 sowie mit dessen Ausführung einverstan⸗ en sei. Schließlich wird dem Josef Hoermann eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche ver dem Vertheilungstermine auf der Gerichts schreiberei hier zur Einsicht aufliegen. Schrobenhausen, den 15. Mal 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Zwack, Königlicher Sekretär.
24489 Oeffentliche Zustellung.
Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Wilhelm Hube zu Rügenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehescheidung mit dem An=
trage: . das Band der Che zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf
den 14. Sttober 1854, Vormittags 10 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stoln, den 13. Mal 1884.
ö Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24497 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Wilhelm Held, Magdalene, geb. Rehder, zu Itzehoe, IV. Quartier Nr. 47, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gers⸗ dorff in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Seehausen i. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Stendal auf den 24. Oktober 1884, ö Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Stendal, am 19. Mai 19854. Schrecken burger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l2ags83 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. u. A. Gehrg zu Holzhausen bei Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den Fritz Wagner I aus Wehrheim, dermalen in Amerika unbekannt wo? und dessen Ehefrau Christine, geborene Diehl, zu Wehrheim wegen Zahlung von 5 90 versprochenen Zinsen vom 4. Dejember 1879 bis dahin 1883 mit 238 S 20 3 von einem von Fritz Philippi II. von Usingen den genannten Beklagten, Ji. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Dejember 1873 ge— gebenen Darlehn von 1191 6, welche Forderung bis auf den Betrag von 1191 9 getilgt und in diesem letzteren Betrage nebst 50 Zinsen vom 4. Dezember 1879 an durch Cession an Die klagende irma übergegangen ist, mit dem Antrage, die Be⸗ lagten zur Zahlung von 238 6 260 3 kostenfälltg
Ehe und Ackergleuten Wilhelm Scheidt des Or und Caroling Scherer wird mst . . willigung auf Ansuchen deren Gläubiger Carl Leh= mann, Geschäftsmann, und desfen. gewerbloser Ehe⸗ frau Elisabetha Unger, beide beisammen zu Zwei⸗ hrücken wohnhaft, nachstehende Versteigerungs⸗ Anzeige nach Vorschrift des Artikels siebenzehn des Gesetzez zur Ausführung der Reichs Civisprozeß⸗ Ordnung und Konkurtzordnung, andurch öffentlich zugestellt:
„ienstag, den zehnten Juni achtzehnhundert des Reathmntta ier d fuh s tee, m
es Nachmittags zwe r, wird zu Reifenber bei Wirth Carl Hüther, 3
gegen
Wilhelm Scheidt den Dritten und dessen Ehefrau Caroline Scherer, auf dem Stockbornerhofe, Ge⸗ meinde Reifenberg, wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaftsort abwesend,
zur conxventionellen Wiederversteigerung des so⸗ genannten Stockbornerhofgutes, bestehend aus Wohn⸗ haus, Scheuer, Stall, sodann zwölf Hektaren, zwei und neunzig und sieben Zehntel Aren Ackerland, zwei Hektaren sechs und acht Zehntel Ären Wiesen⸗ land, vierzig und neun Zehntel Aren Wald,
, Nichtzahlung des Erwerbspreises ge⸗
ritten.“
Zweibrücken, den neunzehnten Mai achtzehn⸗ hundert vier und achtzig.
Gezeichnet:
Lehmann. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Weicht, Kgl. Sekretär.
24459 In Sachen
ID der Eheleute Anna Ruhl und Michel Kaufmann, Fuhrmann zu Neuerburg; 2) Mathias Ruhl, Fuhr⸗ mann, früher in Neuerburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort; 3) der Eheleute Su⸗ sanng Ruhl. und Johann Laubach, Walkmülser in der Intz bei Neuerburg; P der Feliecita Mayer, Tochter der verlebten Cheleufe Franz Jacob Mayer, früher Handelsmann in St. With und Catharina Ruhl; 5) Wilhelm Ruhl, Fuhrmann in Neuerburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,
gegen Peter Ruhl, Fuhrmann, früher in Neuerburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen, Beklagte,
wegen Theilung, hat der Königlich
e Notar Nels zu Neuerburg auf Gesuch des klägerischen Anwalts vom 15 April 1884 unterm 15. April 1884 Termin zur Aufstellung der Masse, sowie Aufnahme des Bedingnißheftes auf Freitag, den 25. Jult 1854, Vormittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt, zu wel- chem Termine der Beklagte Peter Ruhl vorge⸗ laden wird. ;
Vorstehendes wird zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Trier, den 16. Mat 1854.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll= streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ustugen auf Donunerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 9 ühr. Die Kläger kündigen zugleich den Beklagten das fragliche Darlehn nebst den rückftändigen Zinsen zur ö innerhalb eines Vierkeljahrs hier⸗ mit auf. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo? abwesenden Mitbeklagten Fritz Wagner II. aus Wehrheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K. Württ. Amtzgericht Weinsberg.
24479 Deffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Katharine Merkle von Kuhnweiler, Gde. Wüstenroth, und Gen. klagen gegen den ledigen, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab= wesenden Bauern Jakob Offner von Gellmersbach wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen:
J. der Mitklägerin an Tauf⸗ und Kindbett⸗
kosten ö U.
II. der Pflegschaft des am 20. April 1839 unehe⸗˖ lich geborenen Kindes derselben an Alimenten und zwar von der Geburt des Kindes an, in so lange bis dasselbe sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück ⸗ gelegten ] 14. Lebensjahre, jährlich 75 e, je in halbjährlichen Raten — auf 20. April und 20. Oktober vorauszahlbar — das Verfallene sofort — zu bezahlen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Weinsberg auf
Montag, den 14. Juli d. Irs., Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. Mai 1884. Gerichtsschreiber Löffler.
24491 Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Therefia, geb. Ering, Ehefrau des Konrad Wilhelm Federle, Vergolders von Ulm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien geschlossenen Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. . Gerichtsschrei . ö. . Landgerichts. ekr.
lars] Oeffentliche Zustellung.
Den zu Stockbornerhof, Gemeinde Reifenberg, wohnhaft gewesenen, ausweislich Bescheinigung det Ortsvorstandes dieser Gemeinde dermalen ohne be⸗
enner.
Die verehelichte Arbeiter Hube, Henriette, geb. Schulz zu Rügenwalde, vertreten durch den Justiz⸗
Oppermann.
24499] Bekanntmachung. g Apposllonia Neff, Ehefrau des Sebastian Wissel⸗ mann, Fuhrmann in Wintzfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ift Termin auf, den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. J
Der com. Landgerichts⸗Sekretär:
raun.
Eon Bekanntmachung.
Zwischen dem zu Wiebelskirchen wohnenden Schlosser und Eisenhändler Karl Herrmann als Bräutigam und der zu Nanzweller in der bayer. Pfalz wohnenden geschäftslosen Cäcilie Donauer als Braut ist vor dem Kgl. bayer. Notar Bollinger zu Landstuhl unterm 6. ifd. Mts. ein Ehevertrag ge⸗ thätigt worden, welcher die Bestimmung enthält, daß unter den künftigen Chegatten eine auf die bloße Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen soll, wie dieselbe durch die Artikel 1198 und 1499 des in der Pfalz geltenden Civilgesetzbuchs näher angegeben ist.“ ; Neunkirchen, R. B. Trier, 19. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber: Thomas.
24501] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz JI. vertretene Emilie, geb. Götz, in Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Otto Simon, früher in Elberfeld, jetzt zu Chicago, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An= trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagetage für aufgelöft zu er= klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 265. November 1884, Vormittags g uhr, im Sitzungssaale der J., Civilkammer des König⸗ lichen Londgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
24503 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte, zugelassene Händlerin Lisette Strathmann zu Elberfeld, Ehefrau des Metzger⸗ meisters Abraham vom Kothen, früher zu Glher= feld, jetzt zu Amsterdam, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf, den 14. Juli 1884 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs- saale der J. Civiskammer des Königlichen Land= gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24504 Bekanntmachung.
Die . Rechtöanwalt Krüsemann 1. ö zum Armenrechte zugelassene Rosalie, eb. . zu II. Stockdum, Gemeinde Gräfrath, Ehefrau de
kannten Wohn und Aufenthaltsortes abwesenden
Fabrikanten Carl Friedrich Hermann Kohl da-