1884 / 121 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

R . Zweite Beilage Ain Deutschen Reichs⸗A1rzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. Berlin, Sonnabend, den 24. Mai ö LIS 4. H Deffentlicher Anzeiger.

Wg , . w Daher Reichs. und Königl. Jists wa Anjeiger und das Central. Handels. 6 die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

an: ö önigl heiche Aurigers Ind Kööniaglich n. dergl. 3. Terkäunfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

usstet 1inmt ; 5. Jerschiedene Bekanntmachungen.

12 sschen Staats -⸗Anzeigers:

zalln / Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

7. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen.

Annoncen Bureau.

In der Börsen-

ö H ü. 8. v. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. R CMationen, Aufgebote, Vor⸗ auf die Grundstücke Haͤtestens in dem an hiesiger Ge⸗ sprungs sein, geladen, ihre Ansprüche und Rechte in L24413] Aufgebot. Iii ladungen u. dergl. richtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf dem auf. Der Bauerssohn Georg Amann von Postau, ge⸗ . den 14. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr, Dienstag, den 15. Juli er., boren am 3. Oktober 1783, wird seit dem rufsfischen g ckhsenem, seinem ganzen, Inhalte anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter . Vormittags 11 Uhr, Feldzuge vermißt. ; ah Hh ö. an die Gerichtstafel bekannt der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An- vor hiesi zem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ Auf Antrag des Söldners Josef Amann von der 2 ag len ur ; ugbbersteigerung meldung der Ausschluß aller Eigenthumsprãtendenten melden und klarzustellen. . Niederaichbacherau vom 19. 1. Mis. ergeht hiemit 2 . b he en den, güne, und die Eintragung des Bernard Heinrich Brügger, Diejenigen, welche sich nicht melden, sollen ohne die Aufforderung = ni . lg Hu ten um. gt. Kuhne, als Eigenthümer der Grundstücke im Doff nung auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots 2. e f gu he . . Grundbuche erfolgen wird. mit ihren Forderungen, denjenigen Schulden, welche termine persönlich bei Gericht sich anzumelden, J 1 n n ge, über Reg. Ahaus, den 26. Mai 13d . der Kreditverein übernimmt, nachstehen. widrigenfalls er für todt erklärt wird, ö ner n ig bedingungen am Königliches Amtsgericht. Von der Anmeldungepflicht sind allein Diejenigen Y gan die Erbbetheiligten, ihre Interefsen im * det e ien ng nst ui6g4, . —— ausgenommen, welche vom Kreditverein Certifikate Aufgebotsvmrfahren wahrzunehmen, ning iags if Uhr 24416 ,. erhalten haben. 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des . Der Weber Wilhelm Essing zu Laer hat das, Neuhaus a. d. O., den 10. Mai 1884. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung e liber , . September 1884 Aufgebot der notariellen Urkunde vom 16. Dezember Königliches Amtsgericht. hierüber bei Gericht zu machen. e lags finn ö 1866, aus welcher auf den Grundstücken desselben, Heinichen. Als Aufgebotstermin ist , e slngtiche: ieh, n das Flur K. Nr. 16051587, 1612/1593 Kat. Gem. Laer J Mittwoch, der 25. Februar 1885, n ö. , an e gur Jnmmobillarmaffe Band 77 Blatt 23 des Grundhuchs, 249 Thaler 24420 A f h t . Vormittags 9 Uhr, 23 ü. m fti , Gegen, een Darlehn für den Kornhändler Franz Janning zu U ge ot. Sitzungssaal bestimmt. Ilten g . . Laer eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber Georg Knaupp, lediger Zimmergeselle von hier, Am X21. April 1884. ü sntug . 164 / der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 16, Februar 1826 geboren, im Jahre 1853 nach Kgl. Amtsgericht Landshut. 5 Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, wird L. 8. gez, Götz, k. Amtzrichfer.

* n Varkaufsbedingungen vom 26. Juli

Kin n. erichtsschreiberei. . e ef 6 ö ich Mecklenburg ⸗Schwerinsches 9

ñ . eglaubigung: mand re. H. Renn, Akt. Geh.

41 4m ,, amn Brenzer . n Gun im Lützelfeld 1 8589 die Appelwiese 1 566 eegrund 2 29 9 1 1 62 1 tan . ssel . ; . im Jorstgrund ö am blauen Stein 5 25. ö 73142 ten, die Lückersgärten 76. , hinterm Lug 57 . . K K njährigen en Cigenthumsbesitzes in das Grund⸗ hat, so werden

PDersonen, welche Rechte an jenem jn haben vermeinen, aufgefordert, im Termin am nl 1884, Vormittags 9 Uhr, mmelhneten Behörde anzumelden, bei n im Gesetz vom 238. Mai 1873

jst. rohten Rechtsnachtheile.

in h am 17. Mai 1884.

wa finigliches Amtsgericht.

n SDODeffentliche Ladung.

. ermann Justus Küllmer, Martins n Pnfsachsen, die Eintragung Des auf derstorbenen Johannes Dreßler,

n Reichensachsen katastrirten, im

6 Buche von Eschwege nicht einge⸗ ͤ 9 . von Eschwege belegenen

. inne, als:

. n ie Hezeichnung, jetzt

. km Ram Ader, auf dem Wohlleben,

i, NNachweisung eines zehnjährigen

gin mn Eigenthumebesittzes in das Grund⸗

Me begntragt hat, so werden alle (ki Nn, welche Rechte an jenem Grund i vermeinen, aufgefordert, solche

r i zum 15. Juli 1884,

„inn ö. neten Behörde anzumelden, widrigen⸗

. mf ldeser Frist der bisherige Befttzer

sorr e in dem Grundbuch eingetragen werden

ili mn ö J unter⸗

é wle nicht nur seine Ansprüche gegen

ma mer in bl den Gl ne ae g.

2 Grundbuchs das oben erwähnte ; , mktz nicht mehr geltend machen ; un, ein Vor ugẽrecht gegenüber Den 1 ö in Folge der innerhalb der ö., ift ersclgten Anmeldung eingetragen

am 16. Mai 1884. nilithe Inttgericht, Abth. I. Klingenbiei. Aufgebot. n , Brügger, gt. Kuhne, zu an ., be, hat zum Zwecke feiner . , n im Grundbuche das J er Katastralgemelnde, Kirchspiel ann hanlen Flur 9 Nr. 16, Acker,

11 . 3 . b Ar gg Qu-Meter und Flur 9

n, nnch ol Qu. Meter, beantragt. . n, e inn, welche Eigen⸗

auf ;

den 14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 16. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

24428 Aufgebot.

Der Eigenthümer Franz Tribbensee zu Konikow hat das Aufgebot

des Grundstücks Konikow Band 3. Blatt 16 von O, 5980 Hektar Flächeninhalt in der Bülten⸗ Hütung beantragt.

Als Cigenthümer ist der Büdner Johann Münchow gemäß Verfügung vom 25. März 1837 eingetragen. Nach diesem ist das Grundstück von dem Bauern Christoph Reinfeldt, dann von Anna Maria Rutzen, darauf von deren Ehemann, Büdner August Trib⸗ bensee, nächstdem von dem Antragsteller, Franz Trib⸗ bensee, zu Eigenthum besessen.

Es werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das obenbezeichnete Grundstück zu haben meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termin

am 4. Juli 1884, Vormittags 1 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ gen Falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden sollen und der Anktragsteller Franz Tribbensee als Eigen

thümer des Grundstücks in dem Grundbuche einge tragen werden wird.

Eseslin, den 30. April 1884.

Königliches Amtsgericht. III. 24423 Aufgebot.

Auf den Antrag der Geschwister Ferdinand und Albertine, gen. Mathilde Weidt, zu Kempen werden alle Eigenthumsprätendenten bezüglich des Grund- stücks Kempen, Provinz Posen (Grundbuchblatt 293), Warschauer Straße Nr. 261, aus einem Wohnhause, Hofraum und Garten bestehend, unter der Verwar—⸗ nung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung ihres Widerspruchsrechts ihr Aug⸗ schluß und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks erfolgen wird, aufge⸗ fordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Termine ;

am 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte in dem Ter⸗ minszimmer Nr. 7 anzumelden.

Kempen, den 20. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

24426 Aufgebot.

Der am hiesigen Amtsgericht angestellt gewesene verstorbene Gerichtsvollzieher Albert Frank hat mit den Schuldverschreibungen der 4 igen konsolidirten Staatsanleihe Litt. . Nr. 40424 und 49435 über je 300 S6 nebst Talons die Amtskaution bestellt.

Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königl. Ober⸗Landesgerichts zu Hamm werden alle Diejenigen, welche auf Grund des Dienstverhält⸗ nisses des 2c. Frank Ansprüche an dessen Amts⸗ kaution erheben wollen, aufgef ordert, ihre Ansprüche am unterzeichneten Amtsgericht, spätestens in dem

au

ö. 29. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr anberaumten Uufgebotstermine = Zimmer Nr. 22 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Amtskaution ausgeschlossen und lediglich an die Erben des ꝛc. Frank persönlich verwiesen werden. ;

Minden, den 19. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Hofbesttzer Chrisfian Rudolph Waller zu Uhlenkamp, Gemeindebezirk Neuhaus a. d. Oste, beabsichtigt, mit seinem zu Uhlenkamp unter Haus⸗ Nr. 210 belegenen Hofe, sammt allen Pertinenzien, insbesondere den unter Art. Nr. 193 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Neuhaus a. d. Oste mit im Ganzen 56 ha 05 a 82 4m verzeich⸗ neten Grundgütern in den Bremenschen ritterschaft⸗ lichen Kreditverein einzutreten. k.

Auf Antrag des Letzteren werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche an den vorgedachten Grundgütern des 2c. Waller zu haben vermeinen, mögen solche Ansprüche in Eigenthums⸗, fideikom⸗

n mn n nnd. gelt np mn ihte n fg a 5

miffgrischen, Servituten. oder Hypotheken Recht en af oder sonst irgend erdenklichen dinglichen Ur⸗

hiermit aufgefordert, spätestens am Montag, den 2. März 1835, Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht hier sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle Diejeni⸗ gen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, wollen Mittheilung hierüber bei Ge— richt machen. Pappenheim, am 15. Mai 1884.

Königl. bayer. Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot. Betreff. Amortisation eines Depositionsscheines. Der von der Kgl. Filialbank Regensburg dem Ziegelmeister Josef Guerra von Thaldorf am 17. September 1880 über die bei genannter Bank hinterlegten 5 Stück Oldenburger 46 Thaler⸗ Loose vom Jahre 1871 Nr. O57 7, 915079, 015080, Ol15081, O15082 ausgestellte Depositionsschein ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Ziegelmeisters Josef Guerra wird hiemit der Inhaber dieses Depositionsscheines aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Depositionsschein vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt würde. Regensburg, den 19. Mai 1884. Kgl. Amtsgericht Regensburg . 6. 3) Der Kgl. Amtsrichter:

gez. Pfeu fer. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 20. Mai 1884. Der Kgl. Sekretär: Hencky.

24427

[24422 Aufgebot.

Der Erbpächter Andreas Dahl Nr. 7 zu Sülstorf hat glaubhaft angezeigt, daß der Hypothekenschein über 300 , eingetragen Folio 6 des Grund und Hypothekenbuches der Erbpachthufe Nr. 7 zu Sülstorf für den Erbpächter Johann Burmeister in Stralen dorf, am 28. September 1381 bei einem Brande zu Sülstorf durch Feuer zerstört ist, nachdem das Kapital zu Johannis 1878 ausgezahlt worden.

Auf Antrag des genannten A. Dahl werden Alle, welche der Tilgung des Kapitals im Hypotheken⸗ buche widersprechen zu können vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte, eventuell unter Vorlegung des Hypothenscheines spätestens in dem auf den

23. September 1884, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 7, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die Tilgung des Intabulats ver⸗ fügt wird.

Schwerin, den 16. Mal 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

244061 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot.

Adolph Oppenheimer (Bankgeschäft) in Mainz hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Talons zu der Aktie Nr. 12770 der Württ. Notenbank in Stuttgart über den Nennwerth von 350 Gulden 200 Thlr., d. do. Stuttgart, den 22. Dezember 1871, welcher Talon zur Erhebung eines neuen Coupons bogens mit erstem Dividendenschein pro 1882, zahl⸗ bar 1883, berechtigt, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

Samstag, den 6. Dezember 1834, Vor- mittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe, bestimmt. . Zufolge Gerichtsbeschlußses vom 12. Mai 1884 wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen würde. Den 14. Mai 1884.

Gerichtsschreiber Haid.

Zur Beglaubigung des Gleichlauts mit der Ur⸗ schrift:

Die Gerichtsschreiberei des kgl. bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, k. Sekretär.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Bernhard Schmidt von Semd als Bevollmächtigten: 1) des Konrad Müller zu Freeburg, Staat Illinois (Nord⸗Amerika), 2 der Johann Schmidt Wittwe, Elisabethe, geb. Müller, daselbst, 3) des George Zacheis zu Nashville, in

4) des Konrad Zacheis der Grafschaft 5) des Wendel Zacheis 6 Wasphington,

6) des George Dietrich Zacheis Staat Illinois 7) des Bernhard Zacheis (Nord⸗Amerika),

werden die Nachbezeichneten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, folgende Handlungen vor der unterzeichneten Gerichts stelle zu vollziehen: A. der verschollene Johann Georg Müller, geb. am 29. März 1813 zu Semd, Kreis Dieburg (Hessen, Sohn des Jobs. Müller und seiner verst. Ehefrau Anna Margaretha, geb. Maus, daselbst: sich zu melden bei Meidung der Todes⸗ erklärung, 4 etwaige, zum eventuellen Nachlasse des Joh. Gg. Müller als nähere oder gleich nahe Ver⸗ wandte vor oder neben den Antragstellern (dem unter 1 genannten Bruder und den unter 2 bis 7 genannten Geschwisterkindern desselben) be⸗ rufene Erben: ihre Erbrechte unter Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft anzumelden bei Meidung anzunehmenden Ver⸗ zichts auf ihre Erbrechte und der Ueberlaffung des seither euratorisch verwalteten Vermögens des Joh. Gg. Müller an die Antragsteller, bezw. deren Bevollmächtigten. Groß⸗Umstadt, den 20. Mai 1884. Großherzogl. , Amtsgericht.

Decker.

lztao! Cyictions⸗Proclam.

Auf Antrag des Hufners Nis Hansen auf Feld stedtfeld werden Alle und Jede mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art an die ihm und seiner Ehefrau zufolge Ueberlassungskontrakts vom 23. Sep⸗ tember 1859 gehörige, auf Feldstedtfeld belegene Hufenstelle und die dazu gehörigen Ländereien, näm⸗ sich die Parzellen 24, 7, 28, 25, 35, 3j, 33, z4, z5, 30/36, 8ỹ / 7, 82 / 33, 83 / 39, vom Kartenblatt 10 und Parzellen 31, 58, 59, 60, 87 vom Kartenblatt 11 und Parzelle 60 vom Kartenblatt 12 des Artikels 13 im Ganzen von 41 ha 68 a 24 am Flächeninhalt; zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestenß am Montag, d. 283. Septbr. 1884, Vormittags 11 Uhr, ordnungsmäßig anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. ]

Apenrade, den 13. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

g. ; gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, comm. Gerichtsschreiber.

loctlo! Bekanntmachung.

Der am 3. März 1884 kinderlos verstorbene Adam Göller von Bessungen hat durch gerichtliches Testament vom 14. November 1868 seine Über⸗ lebende Chefrau, Katharina, geb. Ebel, zur Erbin seines gesammten aus Immobilien und Mobilien bestehenden Nachlasses eingesetzt.

Es werden deshalb dessen unbekannt wo? ab- wesenden Geschwister, eventuell deren Erben, und

zwar: I) Ludwig Göller, früher in Milwgukee, Ver einigte Staaten von Nord⸗Amerika, ) Wilhelm Göller, zuletzt in Wien,

3) Georg Göller, ; . Eli spöäter verehelichte Heinrich ö. hölle g gen ga ft, zuletzt in Amerika,

sowie weiter die Nichte des Verstorbenen: