2) Ludwig Daum daselbst,
3) Karl Köhler daselbst,
9 Adam Urspruch daselbst.
5) Friedrich Langefeld daselbst,
6) Heinrich Köhler daselbst
Y Heinrich Lösekam daselbft,
je der Betrag von 370 M;
131) blen der einer Anzahl von Einwohnern zu Bergheim im Gemeindewalde der Gemarkung Bergheim, Kreises der Eder, zustehenden Holzberech
gung;
133) Ablösung der auf den Parzellen Flur IV. Nr. 27/188. 215/184 und 177 der Gemarkung Niederense, Kreises des Eisenbergs, Fürstenthums Waldeck haftenden Huteberechtigung; J
133) Ablösung der den hütungsberechtigten Ein⸗ gesessenen zu Dehausen im Domanialwalde Rhoder Forst, Kreises der Twiste, zustehenden Huteberechti⸗
ng; aulsä Aplöstng des des politischen¶ Gemeinde Bringhausen bezw. den Hütungs berechtigten daselbst im Domanialwalde der Gemarkungen Bringhausen und Gellershausen, Kreises der Eder, zustehenden Huterechts; .
135) Ablösung der dem Ackermann Friedrich Neu⸗ meyer zu Schmillinghausen im Fürstlichen Domanial⸗ walde, Forstrevier ‚ Kohlgrund‘ im Kreise der Twiste zustehenden Holzberechtigung;
136) Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern von Külte im Fürstlich Waldeck schen Domanial⸗ walde Landauer Forst‘, Kreises der Twiste zu⸗ stehenden Holzberechtigungen, bei welchen als Ab⸗ findung erhalten:
3 elmetag, Heinrich zu Külte 237 M 80 3,
3) Frese, Friedrich, Schäfer, daselbst 237 M 80 3,
Tilenius, Friedrich gt. Stöcker, als Besitznach= folger des Hümer, Friedrich gt. Wittmer, daselbst 237 ½ 80 3
5) Engelhardt, Christian, gt. Träger, daselbst 356 S 69 8.
5 Grote, Karl. Schmied, daselbst 118 6 90 3, 73) Wagner, Christian, gt. Federkes, daselbst 713 6 40 8
8) Gottmann, Friedrich, gt. Hinterhof, daselbst 951 96 20 3;
137) Ablösfung der dem Metzgermeister Friedrich Meuser zu Arolsen, als Besitzer der Parzelle Flur J. Nr. 134 der Gemarkung Helsen, in dem Fürstlich Waldeck schen Domanialwalde, des Forstrevters Kohlgrund , Kreises der Twiste, zustehenden Kolz⸗ berechtigung;
138) Ablösung der der Gemeinde Albertshaufen, Kreises der Eder, auf dem Driesch am sogenannten Halloh⸗ zustehenden Huteberechtigung;
139) Ablösung der verschiedenen Häuserbesitzern von Braunau, Kreises der Eder, in der Fuͤrstlichen Domanialwaldung Forstrevier, Hundsdorf' zuffehen⸗ den Bauholjberechtigung;
140) Ablösung der den politischen Gemeinden Holzhausen und Hagen im Fürstlichen Bomanial⸗ walde, Fürstenthums Pyrmont, zustehenden Berech⸗ tigungen zum Bezuge von Bauhol;;
141) Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern von Massenhausen im Fürstlich Waldeckschen Doma—⸗ nialwalde des Forstreviers „Kohlgrund*, Kreifes der
Twiste, zustehenden Holzberechtigungen, bei welcher laff
als Ahfindungskapitalien festgestellt sind für: ) Emde, Heinrich Wilhelm, zu Maßssenhausen,
6. 2 Schubert, Heinrich, daselbst, 200 4, 33 Mann, Wilhelm, daselbst, 200 M, . a ö Friedrich, gt. in Müllers Hause daselbst,
Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an nachbenannte Personen, bezwse. deren Rechtsnachfolger, resp. wegen der eingetragenen Hypotheken:
ag gr. Ker Bieter mög
2 Peter Josep secker zu Anzefahr wegen:
a. Einsitz und Auszug, 2. ;
b. 200 Thlr. Restanschlagspreis lt. Anschlags⸗ vertrag vom 28. Januar 1875 — General⸗Waͤhrsch. Hypoth. Buch Bd. III. Bl 35;
ad 2) a. Elisabeth und Ferdinand Lauer daselbst wegen je einer Kuh und drel Schafen, und die Cli⸗
sjabeth wegen jährlich 3 Mesten Korn. 3 Mesten Gerste und 2 Mesten Weizen, so lange ste ledig ist,
b,. Ferdinand Lauer dafelbst wegen S663 Thlr. Restanschlagspreis, 2 ö. 6 37 ö. . 1900 Thlr. Illaten resp. Kaufschuld — Gen.⸗Währsch. oth. Buch Bd. III. Bl. 43; .
ad 3) Johannes Preis zu Stausebach wegen 400 Fl. lt. Schuldurkunde vom 26. Oktober 1815 — Grundbuch Bd. J. Art. 28;
ad die Geschwister Ferdinand und Constantin Kremer zu Anzefahr wegen 233 Thlr. Darlehn t. Schuldurkunde vom 3. Dezember 1858 — Grund J. ö. 0. ö. ö ;. .
a a. Adam Kißling zu Anzefahr wegen lebens⸗ länglichen ö und dn. J
b. I). Adam Kißling zu Anzefahr,
) Ehefrau des Johannes Joseph Fischer, Catharina geb. Kißling, zu Ginseldorf und 3) Johannes Kißling zu Anzefahr wegen 400 Thlr. Anschlagspreis; biervon werden zunächst, die vorhandenen Schulden bezahlt und der Rest fällt an die Uebergeber Adam Kißling und an die Heschwister oben unter 2 und 3 aufgeführt, fowie 9 , Hoeck, . des Johannes Nahr⸗ ng zu Anzefahr! — Gen. Währsch. ( Hrn Be; ß ad 6) Christian Becker zu Anzefahr wegen Einsi ifi, ,. . Verköstigung, jährlt baar Geld. — Wãä = s 6 . 9j en. Währsch. Hypoth. Buch ermgnn Conrad Euker und Frau, Maria . . , . 300. Thlr. ; oi 21. Juli 1869 — Wã . . — 111 53 SYernhard Fritsch daselbst wegen Einsit lebenslanglicher ker gelen, . W f enn vom J. Februar 1851 Grundbuch Bd. JI.
Art. 25; BH. Feußner daselbst
ad 9) a, wegen soo Fl. Darlehn, derztnellch ku 5 so It.
34 Adam Kilber, Pauls Sohn, daselbst wegen
18. Lebensjahr erreicht, lt. Anschlagsvertrag vom
31. Dezember 1379 — Grundbuch Bd. II. Ärt. 58. ad 10) a. Die Eltern des Peter Joseph Lauer
und dessen Geschwister wegen Einsitz und Auszug,
b. die Schüler sche Fideikommißmasse zu Mar⸗ burg wegen 333 Thlr.,
e die Erben der Wittwe des Heinrich Ammen⸗ häuser zu Anzefahr wegen 43 Thlr. 23 Sgr. 5 3 nebst Zinsen und 14 Thlr. 10 Sgr. 5 3 Kosten,
d. Peter Joseph Lauer daselbst wegen
a. Uebernahme sämmtlicher Hypothek⸗ und Hand⸗ scheinschulden desselben,
65. 60 Thlr. Restanschlagspreis,
e. Catharina Gülder daselbst wegen Einsitz im Hause und freie Kost und Kleidung,
f. Peter Joseph Lauer Frau Cya, geb. Gülder, daselbst, wegen lebengslänglichen Einsitzes, freier Ver⸗ köstigung und bedeutenden Naturalauszuges, nament⸗ *. ö Thlr. jährlich — Grundbuch Bd. II.
rt. 58,
ad 11) a. Peter Joseph Loeb und Ehefrau, geb. Loew dafelbst,
b. Lehrer Wetzer Weber daselbst,
e. den Abwesenheitskurator des Peter Weber da⸗ selbst wegen 600 Gulden Anschlagspreis, wovon die Schulden des Peter Josepyh Loeb und Ehefrau, geb. Loew, zu zahlen und der Rest an die Geschwister: Lehrer Wetzer, Wittwe Anna Magdalena, geb. Weber, Andreas Weber und den Abwesenheits⸗ kurator des Peter Weber zu zahlen ist, lt. Anschlags⸗ vertrag vom 18. Februar 1831,
d. Marianne Loeb zu Anzefahr wegen 5 Fl., S. Förster Feußner's Wittwe daselbst wegen
rel. Anna Magdalena, geb.
ornemann, Christian daselbst 237 M 896 3, 52 Fl
f. Johannes Boßkammer daselbst wegen 30 Fl., ad d. bis f. It. Anschlagsvertrag vom 30. Oktober 1837,
g. Elisabeth Boßkammer zu Schönbach wegen 2065 Thlr. Darlehn zu P/ 0 It. Obligation vom 5. Januar 1849 — Grundbuch Bd. J. Art. 41;
ad 12) a. die Wittwe des Johannes Hofacker zu Anzefahr wegen Auszug lt. Anschlagsvertrag vom 3. November 1868,
b. Magdalena Nau zu Bauerbach wegen 200 Thlr. und Ausstattung nach Landes⸗ und Standes gebrauch; auf Grund Chevertrags vom 3. November 1858. als Gegenleistung für die Gutseinwährung für Anton Hofacker eingetragen, — Grundbuch Bd. J. Art. 5; . re,, , ad 13) a. Franz Conrad Fischer zu Anzefahr wegen der übernommenen Schulden ohne nähere Angabe,
b. Constantin Kremer daselbst wegen des von demselben als Gegenleistung für die Erwerbung der Gutshälfte einzuwendenden damaligen Vermögens ohne nähere Angabe,
ad a. und b. laut Anschlagsvertrag vom 14. Oktober
1864, — Grundbuch Bd. II. Art. 54;
b. zu Nr. 48 an:
1) den Theodor Knoche wegen folgenden Eintrags im Grundbuch Bd. J. Art. 8 Besitzer ist ver⸗ pflichtet, den Theodor Knoche nach Vorschrift des großväterlichen Testaments für die ihm schuldigen 2300 Thlr. bei sich in der Mühle zu behalten, in Kleidung, Nahrung zu behalten, auch beerdigen zu
assen, 2) a. den Müller Christian Vogler zu Dietzenrode, b. den Ludwig ö zu Heiligenstadt,
6. den Gottfried Vogler,
4. den Heinrich Vogler,
e. des Grenzaufsehers Johann Brotsch Tochter
mit Wilhelmine Vogler, Louise Brotsch,
wegen des folgenden Eintrags im Grundbuch
Band J. Art. 8 1400 Thlr. — Eintausend vier⸗
hundert Thaler Ansatzsumme aus Testament des
Christoph Vogler vom 31. Januar 1831, wovon die
Schulden, das mütterliche, verzeichnete Vermögen
und 200 Thlr. investis und illatis vorab an Theodor
Knoche bezahlt werden sollen. Von dem Ueberschuß erhalten ihre Erbportion:
a. Müller Christian . zu Dietzenrode,
b. Ludwig Voaler zu Heiligenstadt,
6. Gottfried Vogler,
d. Heinrich Vogler,
e. des Grenzaufsehers Johann Bratsch Tochter mit . Vogler, Louise Brotsch,
nach je ahren;
3) 4 Johannes Huschebeth wegen 50 Thlr. — Fünfzig Thaler — Kaufgeld für Acker Land auf dem Rode und z Acker unter der Kuppe.
Eingetragen im Grundbuch Bd. J. Art. 8.
e. Zu Nr. 114 an: ;
1) Johann Heinrich Giese sen. in Rinteln wegen Alimentation oder die westliche Hälfte des Wohn- hauses und die Hälfte der Ländereien zur Leibzucht, aus Uebergabevertrag vom 13. Dezember 1845,
2 Carl Heinrich Ludwig Giese wegen 450 Abfindung oder nach seiner oder seines Vormundes Wabl der lebenslängliche Cinsitz und Unterhalt auf der Stätte aus Uebergahevertrag vom 8. Juli 1857.
d. Zu 115 an: . .
zu 1: Wilhelmine Justine Caroline Eickhoff in Großenwieden wegen 3600 Thlr. Abfindung aus Ver⸗ trag vom 28. September 1853. Eingetragen Bd. II. Art. J3 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs;
zu 22: Caroline Döres in Ucht wegen 300 Thlr. Darlehn lt. Obligation vom 19. Dezember 1815. Eingetragen Bd. J. Art. 36 Abth. II. Nr. 1 des Grundbuchs. .
b. die Ehefrau des Carl Dietrich Soefker, Sophie Marie, geb. Hoff, in Kleinenwieden wegen 100 Thlr. Abfindungsgeld seit 21. April 1810. Ein⸗ getragen Bd. J. Art. 36 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs, .
c. die Schefflerschen Vormünder wegen 100 Thlr. Darlehn lt. Obligation vom 5. Juli 1817. Einge⸗ tragen Bd. J. Art. 36 Abth. III. Nr. 3 des Grund⸗ buchs;
zu 3 a.: Johann Friedrich Scheffler und Ehefrau, geb. Sander, wegen Leibzucht lt. Vertrag vom 329. August 1857. Eingetragen Bd. II. BI. 318 Spalte II. des General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ thekenbucht, 6 ;
b. die Ehefrau des Friedrich Wilhelm Scheffler, Caroline Friederike Charlotte, geb. Kasten, wegen Leibzucht. Eingetragen Bd. II. Bl. 318 Spalte II. General ⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch,
e. Georg Friedrich Conrad Scheffler wegen 50 Thlr. Abfindungsrest und bis zu deren Zahlung Wohnung auf der Stelle. Eingetragen Bd. II. Bl. 318 Spalte II. General⸗Währschafts˖ und
Hypothekenbuch; ;
zu 4: die Wittwe des Friedrich Soeffker, Wil⸗ helmine Charlotte, geb. Dietze, in Kleinenwieden wegen Leibzucht auf Grund Vertrags vom 2. April 1881. Eingetragen Bd. J. Art. 6 Abth. II. Nr. 4 des Grundbuchs; .
zu 5a: Gerhard Tegtmeier und Conrad Tegt⸗ meier in Kleinenwieden wegen 700 Thlr. lt. Obli- gation vom 25. Februar 1826 bezw. Cession vom 35. Juni 1837. Singetragen Bd. II. BI. 8 5 J. General ⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ uch, b. Conrad Ludwig Tegtmeier. Friedrich Tegtmeier und Georg Ludwig Tegtmeier wegen ihrer Ab⸗ findung.
Eingetragen Bd. II. BI. 8 Spalte J. General⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch.
e. Zu Nr. 125 an Jobann Heinrich Schütte Nr. J in Achum wegen der für denselben auf dem Colonate Nr. 13 in Helpsen im Hypothekenbuche des Fürftlichen Amtsgerichts zu Bückeburg unter dem 17. November 1766 eingetragenen Forderung von 60 Thlrn. Gold.
f. Zu Nr. 130 an:
ad 1: a die Erben des Itzig Heimbach zu Nieder ⸗ werbe 133 Thlr. vom 27. Januar 1817,
derwerbe — 30 Thir M und Unterhalt ., 6 tem ad ; die Erben
ad 7: die Kin
Lösekam zu gilederwer be . ;
. . Abtrag sriheret Sante i.
g. zu Nr. 186 an; . . 5. ö 1. . Darlehn 1. irn 1. * * zu 2: Moses Baruch Y sy, . lt. Eintrag ,, er zu 3: Erben der Wisme W
zu 5: — 45 Thlr. lt. Eintrag vom zu h: die r nnn
schen Kinder zu Hel Eintrag vom 22. Juli ad 2: Wittwe Michel hausen — 1800 M i Kosten lt, Eintrag vom ad 3: Elias Lebach zu geld, nebst Zinsen 24. Oktober 1864, bag e m , geb. iepecke zu 13. . über 1 b. Friedrich Müller — b
Leibzucht, laut Fintrag ven Kassel, am 28. April 188 Königliche g
24389]
Litt.
A. Nr. 21 zu 3000 4, Litt.
B. Nr. 79 91 92 je 1500 46, 92 133 je 150 ½;
Nr. 39 zu 3000 4, Nr. 112 zu 1500 4, 7 65 82 399 je 600 4M,
. Rr. I9 5 155 je 156 ;
Auf die vor dem 1. Januar 1884
güůten. die ö Hiernächst machen wir,
Litt. C. Nr. 29 zu 600 6 Litt. D. Nr. 100 334 393
Litt. D. Nr. 409 zu 300 46;
264 4131 bis mit 4140 je 300 4;
Litt. D. Nr. 157 zu 160 ½z
6755 6756 7035 7036 7323 7972 je 300 S
Chemnitz, am 19. Mai iss
zahlbar sobald ꝛc. Kilber das
L. von der 490 Anleihe nach
III. von der in 4 0½ umgewandelten Anleihe nach dem
bis mit 5090 6561 bis mit 6570 6901 bis mit 6910 6921 Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Schuldf
fällig gewordenen Stadtschuldscheine erstreckt fich dieser Beschẽ ü . unter Bezugnahme auf unsere früheren B nachstehend verzeichneter, bereits früher gelooster und beziehentlich gekündigter Schuldscheine feit ihrem Rückjahlungstermsne aufgehört
und daß zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Schei Die zuletzt verzeichneten ,,,, sind unbeschrieben, ĩ .
Bei der am 14. dieses Monats erfolgten Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Nummern gezogen worden dem Plane vom 16. März 1860
(Schuldscheine vom 1. Januar 1861)
ö 25 31 37 57 128 156 159 213 276 je 609 4, PD. Nr. S8 69 129 143 177 234 312 394 445 452 466 477 479 524 567 je 300 4,
II. von der 4990 Anleihe nach dem Plane vom 3. März 1862
(Schuldscheine vom 1. Januar 1863)
43 219 276 323 335 382 402 469 557 643 763 775 827 932 je 300 M,
Plane vom 2. März 1874 .
. TLitt. A. Nr. 231 bis mit 240 621 bis mit 630 1001 bis mit 1010 271 Fbis mit 278 je 1500 6, ö Litt, B. Nr. S0l bis mit 810 1251 bis mit 1260 1501 bis mit 1510 3051 bis mit 3040 3761 bis mit 3770 4001 40 bis mit 6930 6981 bis mit 6999 7391 bis mit 74600 je 300 4 incsbehn . cheine erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst den dazu gehörigen Zinkleisten ind
chuldscheine vom 1. Juli 1874
vom 31. December dieses Jahres ab,
mit welchem Tage die Verzinsung der Kapitalien aufhört, bei unferer Stadtkasse. ir haben übrigens bis auf Weiteres, und o
von der Anleihe unter L.
S539 588 je zoo A;
von der Anleihe unter I. von der Anleihe unter III.
Litt. A. Nr. 217 152 555 10924 10966 1785 1786 1790 je 1560 A, TLitt. B. Nr. 512 5165 517 519 520 530 561 bis mit 567 S365 bis in
Schuldscheine vom 1. Januar 1871)
(Schu dscheine vom 1. Juli 1874) gekündigt für den 30. Juni 1887 —
Litt. A. Nr. 67 185 bis mit 183 447 454 739 740 3365 je 1560 A6, Litt, Br, Nr. 150, 21 277 bis mit 288 482 576 734 7865 i5r 1263 1nv01 1702 3320 3635 bis mit 3638 47
sofort bei unserer Stadtkasse zu erheben ist. ohne jeden Vermerk, einzureichen.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Andr é, Pr., Oberbürgermeister.
Wir ; ; r hne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, Stadtschuldscheine, welche bis zum 1. Juli 1886 nicht eingelöst werden, bei späterer Einlösung vom 1.
uß nicht. ekanntmachungen wiederholt darauf aufmer
it 838 840 1145 2352 2353 2358 2363 B37 von der 5'so Anleihe nach dem Plane vom 24. September 1870
beschsossen, auf ifi le en,
am, daß die Veriinsunß det int
han, il;
. ‚ — gekündigt für den 36. Juni 1880, beziehentlich früher geloost — Litt. 9. Nr. 555 752 753 1656 1678 isi5 1816 2484 3369 3891 4196 ien , 300 *. ⸗
von der Az /a Anleihe nach dem Plaue vom 2. März 1874
6
8 Chen z ö
am in at inn
zn ai n i h n
, bits bös itz ton
.