1884 / 121 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Bei age

1 121.

h . Berlin, S

0 . e wt . welcher auch die im 8. 6 dez Ge indbend den 24. Mai . über den Markenschutz, vom 30 J November 1874, f sowie die in dem ö betreffend das Urheberrecht an M . an Mustern und Mod ellen

8 b, und die im tent esetz vom 26 77 ch b J Im 7 9 . Mai 18 vorge ebenen 1 org ri. ö ff tl Bekanntmachungen veröffen licht werden, ersch 1 . eint auch in einem nderen Blatt j unter dem T itel

entral Handels Negister für das Denutsche Reich (Mr. 121.)

al Handels ˖ Reaister für d rr, Königliche Crheritis as Deutsche Reich ka e lle nttale . deres r , fte, durch alse Yoft · A ö bezogen werden. eich und Kön nstalten, für glich Preußlschen Staat.! Ab ae,, Reniste ö,, , , Reich 6 in der Regel täglich ; er Druckzeile 86 3. Einzelne Nummern kost Vas I en 20 3. ae.

je. Jahresbericht der Handel bekam mer zu Zittau 86 ergebenden Artikel ie, er ür das Bas Geschäft i el gesetz.t word ñ . J enten , Prod . Javastoffen . und Vorzeichn . Rouleaux und fer n von Holz⸗Rollläde . GFHulchern Nr 1242313 . ca. außerordentlich st 2 in diesen bis ö. ranche, Zittau) schäint , m, Jacquard. Hol ö Hol · Bockenheim , nich . ahl der sowohi ais ji . gefragten und für F . 1851 zu, en wickeln; E trotz wachsender bern. erf i In dag Handele Bekanntmachun ö —̃ KJ. ö , , i , ö, ö, . ö . . Iltan hinzu: auer Seine wa ag in Blo er A , . t kg Hirn un . gelassen werden, daß die e ö . er st k . . ö e ö 6 , , i 366 ö. . . t e mlttthten ihmräern? Lausttz wichtige Fakriton ähende und für die di net. mit dem Be be ni, , Feli Jos haber e S gen err ig argh die zollerhsszung s d ö, ,,, FSi, g, . k kin affen; nachdem ab g einige Wie erbeleb egriffen und die Ausf iel ist End böhere S jutzen. durch groß 1ch bei Praktisher B zu Frankfurt an, w n, ( ; Dem aber die Ver⸗ f ebung schwind ussichten auf E pesen immer beschei e Konkurrxen ; erwerthun NM, welche Zwecks un Yin sich nicht änderten und di Artikel bei den K en immer meh port war nicht r bescheidener wi 3 14. Mai er. ei g graphischer Ki J den . , e. 6 Khafun enten Hhellweis ehr, da die hre ohne Bedeutun ird. Der Bockenhei eine offene Hand ünste am n ji jene Märkte arbeitenden Spinner ängt worden sind. 3h n eilweise durch andere im reib und Druckpapĩere 9. J, . gegründet haben elsgesellschaft zu 6 unden, wurden Ende des Jahres , Verhãͤltnisse ö . fort. Der große B . den Rückgang ockenheim, den 1. Mai , , we) ; . , ö , . ö. in engli f j im j n, ist dem Umstand . er Konku nmehr in ö . / J ö n , , , , . 3. , a , ,. ö. ö . ö . m, m. Beka nutntachnng ö H ; . ö. , er lf e , ö hoc ugs. , ,, und . e i tre in, n. die Firma: rmenregister ist irn, men, ide . ö 9 heut h sowohl was tal rtikeln ; im und anderen Die B . . illig ver⸗ ! =. . . , ,, NJ K n fn in reh gesunken sind. cberci der Gregs · e ester dürfte es um Li eiden. und Affichenpapi er ahriß n hl rfreler lichte Kuhn ist zufolge Kaufes auf di innen kärfts ber Rücgang dem Um letzten Jahresbericht . sein. Wenn . 6 then n cen . ken, Bäsipaplere ar, n en, Jeglin sky 6 die verehe⸗ e hn, sein, daß in Folge der d. einen und halblei ie Mhsfichten für die r . göeschäftz tand derselb⸗ im Allgemeinen felben ant celan heren, nnd ö Werhältniffe theils n em wungünstige bezeich einene Rock- und Hosenst anche kleb, Yreise bei , wie im. Jahre 185 9. der vergsderten Firma: ,, n men, thLils alte , e Spin stikon nach 3 znet wurden, so ist di offe als sehr gedrückt. r größeren. Ordres für E fortgefi Krügers Nachfol é: ergrößert worden ni er einen Seite d diefes Progno Zollverhästni waren. Bezüglich . rteführtz ger A. Jenin st n ii tut hetrorgerufene nicht nur bestati e durch die 3 erhãltnisse glich der d u ; us kh n wal rück hat; . . ee DJ 5. . . ö ö. . . Nr. 6410 des Firmenregisters ist di ung eingetreten ist.“ 96 igen Sinne ei Ei nen Industriezweig ei auf den. in G. Krü ö. . Rohleinen, D ne gin fliß üben: die 3 eig einen wohllhatigen bier gers Nachfolge . . J ; gen und als ger A. Je rells, Norwegen, welche . mit Schweden und mann el er, , . ͤ bre. Industrie in Bresl v, Albertine, gebo e Hauf⸗ strie in au, heute eingetragen . Bernhardt, zu

. . rer n, ö m a shege binnsten bat ; egelt e, ü, e, me Ja. ö. die Nachfrage Gel dhe erfreuten sich im Allgemeinen ei arbeiten und n achfrage, s lllgemeinen eine d ; n fig Chielen. Werg⸗ und ältere Bestä so daß es mögli r der Papierbranch ö r len. Werg und Jutegar ; ände zu räu glich war, auch W 5 e betreiben d ) e m gn Dlhriz wirt eine größere 8 ne hier schwer, einen d men. doch hielt es Dafferkräfte und schönes und durch die großen Bresia nm ö. . i, V , i, ff en, ,, . ö 6e. bei sehr 1. i n e ,, m Fndfazengsschaäst ist der R ogar in einzelnen g zu erielen. Es der Fabrikation haben, wi en Vortheil in es Amtsgericht n mnlle, mühe lieen. . bsatz kurten; zu be ällen, um der ausländisch kante fir Cie zeutfäh, Indi würden den deutschen Mar! Bes ; x e l. er Grund werden, ob . re erm igung ischen Kon. Schutz: blle nicht . trie Kernichten, wenn . *. an. Belkanntmachn a eln liese Branchen Dili in der sowobl Arbeitslohn ö. zugestanden reich dominiren diele r, In England und 3 ie Kühn unser Prokurenregister . 24325 z ie fön. Der Gef daf! Auslande scheidenes . seither bereits auf ein auch Unter schäft nach dort i Fabriken bereits und i g. ö Mannheim als Proku rt 1354 Ludwig , rasinnnns flu ,,, . k ,, , , J ,, , , un e inag⸗ ufa ) ; . ; n gilt graphi erig geworden.“ abrlkanten mit einer Zwei j ür dessen zu M z nnn ein K war leinen wurden ratzen. und Daunen Drells ,. graphischen Anstalt = In der lit ho · in unf gniederlasung zu VBreßl annheim N mit nter In ij ö. wurde starken Wergga mehr gefragt. Gute ö brüder Weigang in . Steindruckerei der 99. . . Rr n, bestehende, nin 64 . ö. ( ö HGeschaff in ö kamen. mehr in Aufnah snen aus schäft fort und fort; sieh . hob sich das 3e . eingetragene , fi dig Fabrikanten, . ranchen die Jutemeb ö. befriedigte im Allgem hme. Bas sachen nelle zur i 5 Schnellpressen für D . heute ei Heinrich Lan Fmsioffe war das 5 aumwollener kann wohl erei war das Jahr sehr git einen. Jür sind, im Betriebe P nothw . B eingetragen worden. ö . Jahres nicht b eschäft in der erhöhte . in Abrede gestellt . Es druckerei, Siegel m 3. Desersche Buch und ö reslau, den 17. Mai 1884 nnmische Weberck b . industrie azu beigetragen hat, ei en, das der anstalt, Eithogr arkenfabrik, Kolorir⸗ und, . Königliches Amtzgeri lat m Ganzen . baumwollerer d Din schaffen and es ft ne groe ute, rg. hatt graphie und Papierstereytzzis i Hr k Recht gut . hierin steht zu erw n e im verflo bthpie in Men. Eren nn. 1 w md neu in ö ö zrkerem Maße der Ungnnst ofamentenfabrikaten ist ö Umsatz ein gerin er der Grpeditionspbosten isß nen, Hier Mar w ochmische. Weiber . etzt ist eine k der Mode eine Bessern in. Folge rückgänge aller . gewesen; eine Folge d ,, und als eren Inhaber d *r f j . ö. 9 . in jogenannken kouranten . nicht ange. Fabrikation hat zesdruckbil der. Die Sie . Preis⸗ . Mar Rüller 96 Ofenfabtikant und ; Inne er Ebersbacher Firma Theil wie leinenen, baumwollenen eln, Stapel, Das Institut sich auf gleicher Höhe . arten · Wen er, heute eingetragen . , taummell i n seidenen Schnuren und 8 wollenen, zum von K 8. . Glatmalerei und. ö. ; rezlan, den 17. Mai 1884 e. ihmein n, Bettzeugen hat Ges 5 n und genetzten Knöpfen ordeln, sowie in bunte, gem zt ürcke in Zittau, als S tglaserei Königliches Anm geri ü . ? e f 16 sich d gemalte und gebleite Ki pezialitäten mtsgericht. . sst der Abfatz . auch in , der Höhe des . ö ich daz erzeugen d, sawie Mal zike Kirchenfenster jeder R Kr esl ; n Gn len e ge sch ungänstig gewesen. zum 6 premberg) fanden guten Abs äschknöpfe und Qberlichter 9. ereien auf Glas für F t 3 an. Bekanntmachn , nnn el wächer. Der Gang] foviel ö die neuen Nickelknö atz, besonders neuerdings 3. altdentscher Stuben aus ff . Yrokurenregistet nnz lz zs ,, . Sammer Velvet) i. kbeiter, daß in Löbau . beschäftiglen Scheiben zur D i Emaille⸗Malerei a flihren d. Cem nnn en, Berlin als P . Nr. 1355. Oscar n ph reichlich . . Aufträge lagen er gj Bei dem Bericht . an denfelben ozer als e rn, von altdeutschen . flache n n, n Berlin 3 der hier mit He dachnannfatt ie Preise sind höher . e der Pulzniter Bandartjt '. Ge schasts der. chen. erzielte . der zu altdeutschen Stub ö. f ö schafte rggister Ni; 3d . chenden, in un serem 11 J i i Glen, d when ,, n , ,,,, nn Umsatzes echterung als eine Ver— 37 9 1883 wird allein 5 bes ganzen Der geen war das deutfche Gefchäft 8 früher. tragen worden. Sohn heute einge⸗ n früher zu konstatiren . daß durchfcbnittlich re ö,, pale nen rech Bick öden lau Roßhear (Hai Breslau, den 18 Mai 1880 . Geschäft in Tuchen ju⸗ . hat und dad gelmaßiger Bedarf fertiger R g ' bedeutend; auch di Haine Königlich en ? tigung d urch eine steti oßhaarsiebe hat si die Fabritatio es Amtsgericht n e hhrankt war auch der Epport . g der gesammten, Fabrik etigẽ Be / Die Senf 6 hat sich vergrößert nn ; mntnihle Die Bautzener Tuch— 19 en jst. Die Mittheilun riken hervorgerufen nur durch, , rikation des Bezirks ; Teslau. Bekanntm ERK Garn n I 6g56 Kg Woll orf lauten ähnlich, nur d ngen aus Großröhrg, tend E i,, wende . sn unser Firmenz it hn. 22 erligte 273. Stt ole öanleltion znrüh hier die gosenträ Erzeugt werben bagzugei nicht unbeden⸗ gister it Nr. 64! di —ͤ n Hö3 Stücke im Vorj tuͤcke Tuch Strumpfw ücgegangen ist. Die ö waer, marmorstie Kernsefsen . rbige und hier und al V. Taucher e Firma: le, mmm; bisher, FJum Sie e adrenfahrikation nahm kei autze ner seifen erster Quallta Eschweger und Harzk m als deren Inhaberin di ; , gigen 1860 ücke im Werthe von einengarn . Rasenblei einen Aufschwung. seife t ät, ferner Sch Därzkern · mann Taucher, Mark ie verehelichte K ne ü thun, d j nbleichen hatte 9. n. Die Fabrikati zuer und Sch mier ein et Martha geborene B hte Kauf- e n gert Stücke für 294 6531,92 S W n, die chemischen Bleichen ten sehr gut zu ten 3 Seife atton namentlich der ier getragen worden. erger, hier, heute , Fh Der Nutzen war he, . zeißwagren und bunten 66 in baumwollenen mehr, . ist in den letzten ; , Breslan, den 18. Mai 18 . obw. her. Die , , mischten Bettzeugen. Dig , und ge⸗ des Talges euer, ard gh, bi. 3 , Königliches A 2 . 3 es nicht an Arhett . flagen iber 'schlechtes G er. und Druckerelen stieg 9 ö und des Palmöls. In reie steigerung mttgericht. 61 zvlllesß auf fertige Wan e, befindet sich in Zittau . äft. Seit Juni 1880 sitãt. E onkurrenz der Seifen Folge een Breslau. Bet = kaun ohnehin beschränken Be re hat deren besonders eine mechanische Schlichterei 3 3 werden an Stell geringerer Qua⸗ In unser G auntmachung. 2 . ehre nach Yenhei rs Erwähnun ichterei, Fette mehr und else ber genannten fe t er Gesellschaftsregist ; 243261 inte ö. wohlthätige Folge gehabt euheit des Unt g zu thun sowohl di 6 und mehr Surrogat nten feinen reffend die offe gister ist bei Nr. 176 f daß fertigt ernehmens, als der U den Seifen zwar das gate verwendet, wel ne Handels gesellsch 163, be ( nit nn. ö. nur in flelncren Mengen ei igt, daß das Etablif r Umstand recht- guglität s sf hen ue die Hirte ze . A. Gottwal aft in mmh as Leinengeschäft hat gen ein⸗ seines Bestehens ssement in der kurze . uglitaten geben, auch gut w ärte der Prima⸗ zu Breslau heut ö ald & Comp. r üngfs zas . bat z. etwas im G lle , tin ß ent grit Kal tnizmas g vr ashen, aber sic, ö ) ill ee iher d ngebot die Preise drück egenfatz zu früheren klei ich entwickelt hat Folge groß rascher verwaschen und , . ie Gesellschaft ist d . h kan nnr e. Zosltarif vam Jahre 6. richtungen. Der ö derartigen Cin. Das Pl Schärfe die Gewebe 1c 6 in kunft aufgelöst und . gegenseitige Uleberein⸗ ö i fung il bier, soweit das Bin de fer Speziclitãt;. G gang der Seishennerg, sichst kin um säßt sich in dem Erl angreifen, loschen. ie Firma derselben er⸗ ö n . In Mig meinen . Arlertekleweerty är Männ arderobe C(Vorzugsweife nr, Einkauf durch die . nach mög Breslau, den 18. Mai 18 z ĩ ; ) . 84. J n mute gol. vorherrschende zu sein 96 ein jwar nicht unbefriedi ö. und Kinder wat 1553 gder übe ö , ,, iz . Königliches A ĩ 8 li nen j gesetzgckung das Leinen ic ß der Waaren gedrückt . doch sind die Preise ö ieht, auch bewußt, in dich t fäuschen liches Amtsgericht. 1 n iht n. in. Deutschland j geschäft, minderwerthiger Ste e vielfache Srzen der S ung des wirthschastlich grü achtung oft Kargdort. Set igt ucht, we⸗ Stücke, minderm e Eriengung der chädigun größeren N j anntmachn ö . . J o, ,, . . ö K g eue e fr r hiifen nicht ein, dagegen ist zi en mit dungsstücken und t umenten von eerligen Kl ei ollen Waren wird d en Fabrikanten Fra ; iingeir ben Kine Besserung Geschaft viel rotz der niedrigen Preise sei ei. eines guten Geschäfts aher die Erhaltung mit dem Niederl nz Baumgarten l e gn, Tas t Lie. Nachfrage Kit ielfach nur Provistonzgesch i,, recht mer. mn t; Juhab e , n an glenze Jahr hi eit der Firma M. geschäft. Die Thätig⸗· & eine allgem die aber der Kaufm 1f und als de K und e dn g lh; ö . . Herrnhut gi gegen das Hausirerunwesen K ö. ö fmann Fran Baumgatten . 1 . ger e e. JJ e,, nn HSandels⸗ Negist nen ir g, , ee la ge , nn and fel agugrdwagten, butt en. Die Feiler des hh jährn 19e, Di Megister ni gericht; Abtheiln Iyshest f neren Handtücherze burtetage; Luthers hat dabei o jährigen Ge— e Handelzregist 9 Forkel ng 1. n r nnd fern in file zeugen geübt. Neu find el wesentlich mit Ei Sach creinträg: gug d n,, ü hei 8 z sind im B ; Einfluß fen, dem K 8 dem Köntgret * J 1 bestiedigend 6 liber Gardinen aut n hahe en, ö. Ir he , nie i, K Hej zu wänschen äbrig, be— und Richter) und Ne Lei innst in Zittau (Seidel bezw. Sonnab Hefsen werden Di elsrichterliche ö e nn, ö 14 J deizzig ,, , Ye enn , latbꝛo . e ö! 8 ! au. 7. . 4a . 6. ö kn il 1 . werden, nn , . wird als fast gar nicht veröffentlicht, die beiden , n , , n, . die Gene e ien 96. ö . e ee , , , k ge. J n ,,, ke rr ehh. nd baumm r Artikel w at. meinen schei geschäft, war gut, Im All ermert; . ö ol waren au scheinen die Si ge, Barmem, ; In der G ö , Hahl . nicht . / register ist e , ,, 3 sind⸗ eneralversammlung vom 3. Februar H . 33. bebe r er 6 Hir , an, ens ö. . der Firma Saatweber EM en unter Rr. Ih . hiherige Schriftführer Ferdi . , , n, ,,, J . r Barg, fn J ö . H aus England nach ren geringerer ais im W. onfum war ein erheblich zandelsgesellschast ist ? ; d ermann Paschasiut 3. , , bahnen di Beutsch, und m Winter 188285. . sebercinkunft au durch gegenseitize und der Klempnerm us zum assttf⸗ e uche, Fes fd aer Import jetzt ,,, sind R Better ⸗- lreten. Di fie. ,, . ei Raguhn rim ge f , ö und fort nene Spart a das Vorjahr nicht . Friedrich Saatweh gen Hesellscafter Eduard ingetragen worden ähret erwählt worden, e e , n ,,. , veffru, zen 1 Mg g(ss aren Barmen, den 13. Mai 188 nd die Liquidatoren. Herzogl. r, Amtsgericht. Reyer. Schum ann.

ten gn ö! gangbaren, auch ; n guten Weblohn ! sowohl i ö d in? Deutschland als im Ausland wenig ge⸗ Königliches Amt ö. misgericht, Abtheilung J. w