Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rachfolgern überwiesen werden soll, . ) an alle , welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hier mitzutheilen, und . an etwaige Erb und Nachfolge Berechtigte oder Mithelehnte für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung ihre Ansprüche und Rechte, namentlich auch in Beziehung eines Lehntablösungskapitals von 42350 Thalern Gaurant, mit welchem der Verschollene durch (Lehnhrief vom 22. Januar 1841 belehnt wor⸗ Nen ist, hier anzumelden, widrigen falls bei der . Uieberweisung des Vermögens des Verscholle— nen 39 sie keine Rücksicht genommen wer- den soll. Etade, den 31. Mai 1584. Königliches Amtsgericht. J. gez. Gaetcke. Ausgefertigt: Du en sing, Seer. gaichteschreiber Königlichen Amtsgerichts Stade.
. —
9
95 Erocham. Antrag der Vormünder üher die minder⸗ en Kinder des am 2. Mai 1884 verstorbenen reibesitzers Jacob Dibbern zu Marne werden welche nicht protokollirte Forderungen und An⸗ ke an die Erbmasse des. Jacob Dibbern zu n vermeinen, hiermit aufgefordert, solche inner⸗ 12 Wochen vom Tage der dritten und letzten
K 8 — —— — — —
128011 Im Ramen des Königs! Verkündet am 28. Ma 1884.
Hübner, als Gerichtsschreiber.
n Sachen
betreffend das Aufgebot der Spezialmassen a. von 51 46, b. von 63 6, e. von I) , d. von 120 s und e. von 321,50 (c, welche bei der nothwendigen Subhastation des dem Kaufmann Petzoldt gehörig gewesenen zu Beeskow belegenen im Grundbuche von Beestow Band II. Nr. 152 verzeichneten Grund⸗ stücks in Abtheilung III. eingetragenen Forderungen nämlich:
a. von 17 Thalern, eingetragen unter Nr. 4 für den Vormund der Schneider'schen Minorennen
mmon, aus der Schuldverschreibung vom 23. Juli 1796 und 7. Februar i799, von 21 Thalern, eingetragen unter Nr. 6 für die Wittwe Schwedler, geb. Heuke, aus der Schuldverschreibung vom 32. März 1805, von 40 Thalern, eingetragen unter Nr. 8 für Johann Christian Friedrich Heyne aus dem . vom 80. August und 20. September
von 49 Thalern, eingetragen unter Nr. 9 für den Fleischermeister Johann Gottlob Heyne aus dem Erbrezesse vom 30. August und 26. Septem⸗ ber 1824, ; von 109 Thalern und 5 oso Zinsen, eingetragen unter Nr. 11 für den Partikulier Friedrich Luhme in Beeskow aus der Schuldverschreibung vom 26. November 1835 zur Hebung gelangt und zu Specialmassen hinterlegt 3 liche A ch B at das Königliche Amtsgericht zu Beeskow für Recht erkannt, . ; es werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Rechten an den bezeichneten Massen aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus den Massen zu entnehmen.
(gez) Hecht.
27980 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Böttchermeisters Friedrich August Schulze zu Vetschau erkennt das Königliche —̊ zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr.
el:
da der Antragsteller das Aufgebot der in der Urtheilsformel bezeichneten Post, welche auf seinem im Grundhuch von Vetschau Bd. III. Bl. 106 ver- zeichneten Grundstück haftet, mit der Behauptung beantragt hat, daß dieselbe getilgt sei, die Tilgung aber nicht nachgewiesen werden könne, weil ihm die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin nicht bekannt seien, er auch unter Benennung der ihm bekannt gewordenen, aber nicht legitimirten angeb ⸗ lichen Rechtsnachfolger und unter Erbieten zur eid⸗ lichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erklärt hat, daß die von ihm angestellten Nachfor⸗ schungen erfolglos geblieben seien,
da das Aufgebot gemäß §. 10903 Gr. B.-O. zu⸗ lässig ist, dasselbe auch durch Anheftung an die Gerichtstafel — sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs.⸗ Amts⸗ blattes zu Frankfurt 4. O. vom 27. Februar 1884 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots termine vom 11. Juni 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der
. dieses Proklams im Oeffentlichen le, er an gerechnet, bei Verlust ihrer Gerechtfame, inf mnterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen— j hie Säumigen Ausschluß von der Erbmasse zu t mrligen haben. te, Marne, den j0. Juni 1884. tl, Königliches Amtsgericht.
m 6 . Da Kaufmann Johannes Hermann hierselbst hat i. n Lufgebot des von der Braunschweigischen Bank h. 6st am J. November 1553 unter Rr. S6 aus., 1. 1 Pfandscheins, demzufolge die Aktien der it saunschweigischen Bank Nr. 6064, 7801 und 7882 en iber 106 Thlr. nebst Talons und Dividenden i ne fi. ein Darlehn von 630 ½ verpfändet sind, ntragt. Der Hiaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, . Rltestens in dem auf 9 den 20. Januar k. J., Morgens 11 Uhr, . n dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, ange⸗ . ten Termine sein Recht an diesem Pfandschein mumelden und folchen vorzulegen, widrigenfalls die mstlosigkeit desselben erfolgen wird. Vraunschweig, 10. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. Rabert. eg . Un den Antrag des Franz E. J. Huth zu New hal, nttreten durch den Rechtsanwalt Rausnitz U Val ist das Verfahren auf Todeserklärung M mhhrers Carl Ferdinand . Huth aus als kmünde, geb. den 6. Mat 1849, ehelichen e, Wsneß des verstorbenen KornhändlerJ Friedrich ha Enn und säner gleichfalls verstorbenen Ehefrau, hie, (intens, Wh, Döticher, durch Beschluß des unter hin keichacten Gericht vom Heutigen Tage eingeleitet. Der genannte Seefahrer Carl Ferdinand Friedrich lane Huth wird qufgefordert, sich spätesten in dem auf he, den 15. April 1885, Vormittags 10 Unr, ten anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich n, neten Gericht , . oder persönlich zu melden, ü, widrigenfalls derselbe für todt erilärt werden wird. inen, Ueckermünde, den 9. Juni 1884. nnen Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. dan mals) Bekauntmachung. lch Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juni 1884 sind
uf Antrag der Erben des verstorbenen Eigenthü— mnaiß Johann Friedrich Graper zu Gottschimmer= nch, nämlich 1) Franz Albert Graper, 2) Friedrich Möhelm Graper, 3) Carl Robert Graper, vertreten Uh seinen Vormund, den Eigenthümer Friedrich lr zu Gottschimmerbruch, sämmtlich ECigen
ö für die Wiesen Band VI. . hneten Acker⸗ und Wiesengrundstücks von 97, 809 Ar
2
3 sze mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses ö mstück ausgeschlossen worden.
kedeberg NU. M., den 11. Juni 1884. itt Königliches Amtegericht.
ö. Aufgebotssache betreffend das Hypotheken,
ument vom 18. Dezember 1851 über die auf
L Urnitz, Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene
n von 2060 Thlr. — 600
n das Königliche Amtsgericht zu Habel,
schwerdt, in öffentlicher Sitzung vom 16. Juni
1884, durch den Amtsrichter v. Wiese erkannt
und eröffnet: ; ö
l unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen
nns Inftrument über 00 46 und Zinsen, Ab—= ung UI. Nr. 13 bei Nr. 4 Urnitz auszuschließen, Instrument für kraftlos zu erklären und die boten anz der Masse zu entnehmen.
. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! der im Grundbuche von
In S fend das Aufgebot dlohn Band XX. Blait 25 Abth. II. unter U eingetragenen Post, ; hat da Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske Grund der Akten und des Terminsprotokolls m 4 pril 1854 für Recht erkannt:
Na ] U alle Diejenigen, welche als Erben, Cessionarien, n onst auf irgend eine Weife in die Rechte des nenrngenen Gläubigers als Inhaber der im be von CäklehVn Vand Wr, Bigit zs . IIl. unter Rr. 1 für den Zeller Johann 1 Sicking in Richtern eingetragenen Post 4 309. Gulden holländ. Darlehn nebst Zinsen, ge⸗ n iin sollten, mit ihren Ansprüchen auf die s ank uschlie ßen. Ul do des Verfahtens dem Kötter Ger= Attz in Jlichtern guffuerlegen.
Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; diet aber nur den unbekannten Rechtsnachfol⸗ gern der eingetragenen Gläubigerin gegenüber zulässig ist, während den von dem Antragsteller als angeb= liche Rechtsnachfolger angezeigten ihre Ansprüche gemäß §§. 102, 105, 114 J., 51 A. G. DO. vorzu behalten waren,
für Recht:
1) die verehelichte Bäckermeister Clemenz, Jo— hanne Christiane, geb. Klahre, zu Vetschau und deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Vetschau Bd. III. Bl. 106 Abtheilung III, Nr. 9 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. nebst 400 . ausgeschlossen. pp.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.
Lübbenau, den 11. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
27984] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Eberhard Henne— mann, gt. Ewald, zu Niederbergstraße, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schwickardi für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 6. Oftober 1866, nach welcher auf den dem Landwirth Eberhard Hennemann, gt. Gwald, zu Niederbergstraße zu, gehörig gewesenen und, veräußerten Parzellen des Grundbuchs von Westönnen Band 19. Blatt 45 Abtheilung III. sub Nr. 3b. eine Abfindung von 00 S, zu Gunsten seiner Schwester Elisabeth Hennemann, gt. Ewald, zu Niederbergstraße einge⸗ fragen ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Werl, den 6. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Schwickardi.
2) Kaufmanns J. Paeke ern III. R. auf Grund der Urkunde vom 19. April, gemäß Verfügung vom 17. Juni 1841, welche, mit 5 do verzinslich, an die minderjäbrigen Geschwister August Hermann, August Heinrich und Carl August Steinert cedirt sind, werden für kraftlos erklärt; die Kosten werden der Antragstellerin aufgelegt Kaukehmen, den 9g. Juni 1884.
Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht.
279751. Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Maschinenwäriers Leopold Theinert zu Koenigshütte und der Caroline, verehe= lichten Gastwirth ö, geb. Theinert, zu Neu⸗ dorf bei Pleß erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Gerichts-Assessor Schitting für
. Dag Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. ö Bieischowitz in Abtheilung Ji. unter Nr. 15 für die Geschwister Herrmann, Leopold und Caroline Theinert aus dem Vertrage vom 13. November 1873 i 18/4 eingetragenen 3735 M Kauf⸗ gelder — wovon der Antheil des Herrmann Theinert mit 1245 6 bereits gelöscht — e en aus dem Grundbuchtsauszuge und . Abschrift des genannten Vertrages vom 22 ern, . nis i err ;
die Kosten des Aufgebots 8s fallen d Antragstellern zur Last. ö Von Rechts Zabrze, den 6. Juni 18534. Königliches Amtsgericht III.
279871 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar— kassenbüchern
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichte rath Schmidt für Recht:
I) das anf den Namen der am 30. August 1882 verstorbenen Wittwe Christiane Lachmann, geb. Franke, zu Ober -Ludwigsderf ulting Märj 1882 über 14359, 30 S lautende Sparkassenbuch Nr. 32 240 der städtischen Sparkasse zu Görlitz,
2) das auf den Namen der unverehelichten Selma Zeptner zu Görlitz ultimo März 1882 über 44,47 6 lautende Sparkassenbuch Nr. 42 075 der städtischen Sparkasse zu 8
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
Wegen.
279791 , , ,., Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Harz— gerode in dem Aufgebotstermine vom 24. Mai 1884 wurde nachfolgendes Dokument, als; Hypothekenschein vom 30. März / 9. April 1858 über ein lebenslängliches Wohnungs recht nebst Auszug und 300 S Hpothek⸗ forderung der Schuhmachermeister Carl Schmidt'schen Eheleute hier, jetzt deren Erben, an den Schuhmachermeister Benjamin Schmidt hier
für kraftlos erklärt.
Harzgerode, den 24. Mai 1884.
Sachtler, Bureau ⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte
. für Recht: die über folgende Bd. II. Bltt. 232 des Grund buchs von Gehlenbeck für den Kaufmann Moses Bendix Weinberg zu Lübbecke eingetragene Forde⸗ rungen gebildeten Hypothekenurkunden 1) Abth. III Nr. 13 auf Grund des Mandats vom 1. Juli 1854 — 15 Thlr. 6 Sgr. Kapital nebst Zinsen und 5 Sgr. Kosten, 7) Abth. III. Nr. 16 auf Grund des Mandats vom 9. Dezember 1857 — 12 Thlr. 22 Sgr. 7 Pfg nehbst Zinsen und 5 Sgr. Kosten, welche Posten auch auf Bd. J. Bltt. 24 deg⸗ selben Grundbuchs Abth. III. Nr. Ja, und 9b. übertragen sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Lübbecke, den 6. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
28010 , . Zustellung.
Nr. 6307 eter Ziegler von Kleselbronn, als Vertreter des Karl Nonnenmacher zu Brötzingen, Ersterer hinwieder vertreten durch Rechtsanwalt
riedmann, klagt gegen den gewesenen Vormund des Letztern, Johannes Gerhardt von Brötzingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend,
aus geführter vormundschaftlicher Verwaltung
als auszuliefe nde Einnahmegelder laut amtlich
gestellter Rechnung, mit dem Antrage auf. Verurtheilung zur Zahlung von 847 S 92 3 nebst 5o / Zins vom 24. Januar 1384, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Nechttzstreits vor die 1I. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf
Montag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 81 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. Juni 1884.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 27994 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hoffmann, Auguste Wilhelmine, geb. Heidenreich zu Berlin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Oberneck daselbst, klagt gegen ihren Ehe mann, den Schneider Otto Gustav Adolf Hoffmann, früher zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach un— bekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
279781 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts zu Harzgerode in dem Aufgebotstermine vom 24. Mai 1884 wurde nachfolgendes Hypothekendokument, als: Obligation vom 26/25 Oktober 1872 der ver storbenen Dorothee . geb. Hiesener, zu Güntersberge, jetzt deren Erben über 480 (6 vpothekforderung an den Handarbeiter Carl isse zu Güntersberge für kraftlos erklärt. Harzgerode, den 24. Mai 1884. Sachtler, Bureau ˖ Assistent Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtggerichts i. V.
27976 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar n Ter. der städtischen Sparkasse zu Königs erg i / Pr.: a. Nr. 76 985 über M 83 , ausgefertigt für Louise (richtig Anna) Rumor, b. Nr. 60 696 über 27 M 98 8, ausgefertigt für Rosa und Bertha Liebenthal, C. Nr. 92 536 über 210 M 97 3, ausgefertigt für Wilhelm Reitsch, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königs berg i/Pr. durch den Amtsgerichts-⸗Rath Holtz «— heimer ; für Recht: -. oben genannte Sparkassenbücher kraftlos erklärt. Königsberg i, / Pr., den 3. Juni 1884. Königliches Amtsgericht X. Holtzbeimer.
werden für
27985 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1884 sind auf den Antrag der Frau Wittwe Konsul Baeh, Maria, geborene Kehrmann, zu Ostende, vertreten durch Rechtsanwalt Carstanjen zu Cöln die unter den Nummern 2054, 2055, 7538 und 76539 ausge⸗ fertigten, zuletzt auf den Namen der Antragstellerin übertragenen vier Aktien der Conkordig. Kölnische Lebens ⸗Versicherungt⸗Gesellschaft zu Cöln, lautend über je 3000 6, welche angeblich verloren gegangen sind, für kraftlos erklärt worden.
Cöln, den 11. Juni 1884. ;
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt. Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
2797 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Harzgerode in dem Aufgebotstermine vom 24. Mai 1886 wurde folgendes Hypothelendokument: Hypothekenschein vom 3/39. Juli 1869, laut dessen der Wittwe Friederike Engelmann hier, jetzt deren Erben, eine , von 405 (M0. an de. Zimmermann Wilhelm Engelmann hier zusteht, für kraftlos erklärt. ⸗ Harzgerode, den 24. Mai 1884. Sach tler, Büreau ⸗Assistent, . Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts i. V.
m Namen des Königs! erkündet am 6. Juni 1884 gez. Drei s hoff, Gerichtsschreiber. ; Auf Antrag des Neubauers Nedderhoff Nr. 8.4 in Gehlenbeck und des Neubauers Egzert Nr. 92 in
27986
Gehlenbeck, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt
des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer deß Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den J. November 1884, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Sühneversuch fällt 35
. ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
27995 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Müller, Sophie Louise Emilie, geb. Wolter dorf, zu Flatow bei Cremmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempf zu Berlin, (lagt gegen ihren Ehemann, den Torfgräbereibesitzer und Restaurateur Carl August Theodor Müller, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, 3. Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Projesseg aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. November 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
hto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin 1.
27988 Oeffentliche Zustellung.
Der Seifenfabrikant Oeëkar Conrad in Berlin, Badstraße Nr. 64, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thelen in Berlin, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Seifenhändler E A. Dorn, wegen Auszablung einer in der Arrestsache Conrad /g. Dorn Abth, 41 6. 669 * 82 bei der König⸗ lichen vereinigten Konsistorial“, Militär und Bau kasse hier unterm 4. August 1882 hinterlegten Kaution von 250 6, mit dem Antrage, den. Beklagten kosten- pflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der am 4. August 1882 bei der Königlichen Konsistorial,, Militär und Baukasse die j hinterlegten 250 M0 nebst den davon inzwischen aufgelaufenen Zinsen zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtesreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60 J., Zim— mer 83 a, auf z
den 4. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1884.
Zippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ]J. Abtheilung 6
210689] Deffentliche Zustellung.
en gat et . 3 ö. hier, Engel⸗ ufer 15, vertreten durc; den Rechtsanwalt Carl Müller, hier, Beuthstr. J. klagt gegen den Herrn H. Göldenberg, früher bier. Veipzigerstt; 5611. wohnhaft, seßz' unbeignnte'n, Aufenthaltearte, aus dem Wechsel vom 21. Au ust 1883 über 60 M, mit dem Antrage guf Verurt eilung des g ft zur
Zahlung von 63 6 50 3 nebst 600 Zinsen von