cz 2
191.
H Zweite Bör sen⸗Beilage fin Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. August
18684.
produketen- and Wanren-RSrse.
t. CG. T. B.) . 3 ö fan, loco 16009 — 17850, pr.
f Et harres ie mer Ja 50, pr. April Nai 17999. Roggen e e n pr. Tyte ber Obr. 141,50, pr. April- 1 I matt. dt. Angust 5200, pr. Sept. Oktober 5 50.
14 0 bt ᷣ 4 4570. pr. August. September 48,80. pr. . r rh , per April Mai 48,9). Petroleum j r
. h August. ( V. 39. B) . . ö ohne Fass 4850, pr. Augnst (8. 40, pr. Sep-
) pr. Oktober 750. per November 46,60. Fester. Lugnst. (J. F. B). ;
kt, Weinen hiesiger loco 1825, fremder I7.50. pr. Närz 1775, Roggen loco hiesiger November 14655, Ir, März 1470. Jafer loss 16,25. 3950, Fer Oktober 26h, pr. Mai 27 80.
en, 2 Augnst. . I. 8. .
en m (ehsass bericht) höher Standard nhite loco eber 85, pr. Oktober 95, pr. November 805, es bezahlt und Brief.
6 zo bh dä, pr. September- Oktober 13300 Br., 132, 09 ö erste rnbig. Rhböl ruhig, ids — Pr. Oktober e mig, pr. August 394 Br., pr. September Oktober
394 Br.“, pr. Oktober November 395 Br., pr. November- Kaffee ruhig, Umsatz 2066' Sack. . Standard kite loco 790 Br. September Dezember S, 0 Gd — Wetter: Schön. Wien, 2. August. (W. T. B) Getreide markt. r. Frühjahr 9,48 Gd.,
Petroleum fest, 7.80 G., per Angust 7, 75 Gd, pr
Weicen per Herbst 9, 06 Gd., 9.13 Br. j Roggen pr. Herbst 7.65 G4, 70 Br., pr. Frühjahr 7.75 Gd., 7,890 Br. Mais pr. August 7 03 Gd, 705 Br., pr. September Oktober 7.05 Gd., 7, 16 Br. Herbst 6,75 Gd., 6,865 Br., pr. Frühjahr 6, 95 Gd., 7,00 Br.
Pest, 2. Angust. Pro duktenmarkt. Weizen loco reservirt, pr. Herbst 8, 8I G4d., 8,33 Br, pr. Frühjahr 8,20 G4. 9,22 Br. Hafer pr. Herbst pr. Frühjahr 6,68 G4, 6,70 Br.
640 Gd., 6 43 Br., Koblraps pr. August - September 127
Mai- Juni 6.13 G., 6, 15 Br. à 125. — Wetter: Bewölkt. Amsterdam, 2, August. (W. T. B.) Heute findet keine Börse statt. Amsterdam, 2. August. Getreidemarkt. pr. Oktober 163, pr. März 163. Antwerpen, 2. August. Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flan Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Antwerpen, 2 August. Petroleummarkt weiss, loco 1953 bez, 194 Br. Pr. September 1983 bez, 194 Br., pr. Oktober 20 Br, pr. Oktober-Dezember 20r3z Br. Steigend.
) Weizen pr. November 237.
) (Schlussbericht).
Londom, 2. August. (KX. T. B.) Havannazucker Nr. 123 15 nom., Rüben-Rohzucker 13r flan. 6 An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. — Wetter: eiss.
Faris, 2. Angust. (W. LT. B.) Rohanucker 30 behauptet, loco 3625 à 36.50. Reisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 453.30, pr. September 43,35, pr. Oktober-Jannar 43,60, Er. Jannar-April 44.25.
PEPærig, 2. August. (W. T. B.)
Produktenmarkkt. Weizen ruhig, pr. August 22,60, pr. September 22 90, pr. September-Dezember 23 00, pr. November- Februar 23.0). Hehl 9 UHarques fest, pr. Angust 46, 10, pr. Sep- tember 46 30. pr. September-Dezember 47,0), pr. Noy.- Februar 47,50. Rüböl ruhig, nr. August 66.50, Lzr. September 67,00, pr. September-Dezember 67, 25, pr Jannar- April 68,75. Spiritus ruhig, pr. August 42.25. or September 45,00. pr. September-Dezember 45.25. pr. Jannar-April 44.25.
e- Tork, 2. August. (W. T. B.)
Wagrenberight. Baummolle in NeR-LTork 11, do. in Neꝶ- Orleane 10risis Raff. Petrolenm 709 Abel Test in New-Tork 8; G64. do. in Philadelphia 8 Gd, rohes Petroleum in Nes Tork 6. do. Pipe ine Gertifieatss — D. 77 C. Hehl 3 D. 40 G. Rether Winterweizen loco — D. 95 C.. do. pr. August — D. Mh C., do. pr. September — D. 353 C., do. pr. Oktober — D. 973 C. Mais (Nen 563 C. Zucker (sir refining Nuscodades] 43. Kaffee (fair Rio] 93. Schmal (WMileor) 8.90, do. Fairhankz 800, do. Rohe & Brothers 7, 95. Speck Sz Getreidefracht 5.
*
1
Frätte md Stoge der freien Latt im Juni 1834.
wü Fraft les elektrischen oder Ozon-Sanerstoffs (O2).
Dnstdrekm. 109, (10,3, 110, 681 (69.1, 62.5, 72. oο, Bewlkgm. 7. Fi. 2349 mm. Maxim. 38 mm am 9. Minim.
Mttl. Maxim. 23, Mttl. 104) mm. Rel. Echt (6,4, 7.8, 7.9. der rel. Fehtgkt. 38 C.
Wien ch. W., J. Lizuar). Nai. 44,6, 45, a mm. Abweichung vom Nor 15.3 (12.537, 19,4. 1433). Abweichung Minim. es Luftdruckũs 730.5 am 24 stündgs. Lmprtrmttl. 15, .09 CG. Minim. d. Im C. am 19. Mttl. Maxim. 2. 6s. LH 20, Mttl. Radiation 7Tres8 G. Masim. d. Insolation J. Minimum Gos o, über einer freien Rasenfläche: 27. 30. Dnstdrekm. Si (813, 7,9, S2) mm. Bel.
Lftdrekm. 745, o (45, a7. malstand 2.879 C. Tmprtrm. vom Normalstand O, se o C. Magim. 755.4 mm am 22. prtr. 47, Maxim.
d. Tmprtr. 270 Mttl. Minim. 9,45.
Mttl. Insolation 56,0 C. am 2 2600. am 8.,
1 3 28 . . * w , 6 * 23 8 33 3323233 323323 X * 3* 8 . * 3324 * 33833533 323 333 5333333 (ii m ui Beobachter. 33 . 1 283553333 d 3 3 3 3353* lee b 39 3 2 4 33 aan, S8 3 ö — JJ . — 3 . 3 838 w 6 3 *. ö an (reg, Comm. Wc. R. 83. 2. VI. 24 2 Hie Dr. . Jiemer M. 8.3. A. S.. r sahesfnheh Central. W. 30. 13. N73. 23.3. TV. 212. VI. unn fin Utecr. und M. 7,6. A. 7, 23. nin. Pri. M. Hann nd lng in en C. Ehys. ö N. 6,9. 23,sss. II. 17.2. V. Sh, w. Mäh. M. dmg 7 6866 lihn Dal . t WX. 25, 3. N. 7.4. 27 2. 1208. I
iir n gemnnte] Mn Iller M. Gais. A. as. Puen Ini] Heithanher
8, D.
alsemm, M med. Hoh] M. 3.33. A.. 33.
karin) ges. Ws, Ts mer, A6 gsnin, g
Ma· mne Beck M. . s. RG. am 16. am 27. u. 39.
i. Re Schü Me gz 1. Ron a2 2. M. 138. Vi. Carl Lorenz] M. 5.3. A5.3.
mm. Dengler M. S, 6. A. Ss. 39. Juni 1883 .
unte) Director W. I6,s. . Um. L Reinek T. 68.
E. 15,1. ö
1
kann Gruber
kinn Nun hrent er .
än e me Fteier- 1I1,F. KN. ß. II.6. VI. Is. II.
nh nl gig) jnn. T. 5, 8s. n. en wie, Ober- 10,2. . II. 13. III. . . 16 Törn ö m. Ii6 Y . a anpt- 16,1. 8,1. I7, 2. 15, 2. . nun i . T. 8,0. (
it , 6 .
H 5 Tariäationsbesbazehtungen, Wien , , hehe tien är, Gi ei enn; mu j . lt n. Horizontale Intensität in Salentheilen . ⸗ E h IMs, G h) 198, is. Tagesmittel 197,2. Tages-
ö j f ‚
un, . ür we ö a
*
ots dam
el
Minimum: 329s0 am 24. Be- Verdunstung 4233 mm. Maxim. 14 Stunden am 183, 23.,
Fchtgktm. 62.5 (32, 47,8, 66.9) o. wlIkngm. 3,9 (3.4, 44, 3.9. Somnenscheins in Stunden 2801, 24., 26., N. u. 30. Niedersehlagshöhe , , . grösster Niederschlag binnen 24 Stunden 38 mm am 25. Ozon⸗
Rete Neteoriea Veapolitana 18835 Director Prof. Faustino Brioschi, Assistent Dr. Filippo Angele cember. Neapel. Capodimonte. am 4. bis 58, am 23). 17.0 09. Dnstdrekm. 5,6 mm. E der Wind:; unten N oben STT. Bewlkngmttl. 4. ö i 1 m 6. Fischet ti). Pmprtrm. S635 (18 am m. 5.58 mm. Rel. Fehtgkt. ind: unten N, oben 8sW. Beglkngm. 4. 7. 85, 105, 1135. 135 17, 18, 19. Ji). Lftdrckmn. IS2. o 36,6 am . pis G. am 20. bis 146 am 17.) 00. Wind herrschender: Warschlg. 53,6 mm am 4, 6
Lftdrekm. 749.13 S, o (3, am 27. bis 14,0 am el Fchtgktm. 67, 109. Herrschen- Ndrschgsumme.
im scccker Gz 53.3. B 302. I. 213. JvV.
56,6 am 4., 5.
Universität (E. Fontebasso, ER. druckm. 75633 (141 2m 4. bis 65.5) 15 17 Herrschender W Närschlg, Sl mm am , 5.6, 6
Pozzuoli S. (G. Rimo 610 am 23) mm. Emwprtrm. 9, u gktm. 64.3 0so.
nale mt der Physik WX. 17,156. N. 7. 24.6. Lias. fi.
C. Dnstdarck
6öß m über d. WZ. 34 47. N. 8.3. Pgsmaxim. Tgsminim. 1h
Dnstrekm. 5.9 mm. Rel. Echt unten ENB. Bewlkngm. 4n. 1g J 1 1 15. 19. Pozzuoli G. A. Dnstdrekm. S. 3s. Wind herrschender: unten NB. Ndrschlg. 69,“ am 4. 8 7 1
S2 (3,5 am 20. bis 1553 am 3. m. 73.3 (. Bwlkgm. 3.9. 5 ,
Horeto (L. Gortes e). Temprtrm. Dnstdrekm. 5,1 mm. Ndrschlg. 9?, mm am 4, 5.
cke in 24 Stunden die 14 Theil. Sela mit Berliner ahhieren nur Morgens und Abends ablesen und daher * der von Eriesenhofschen Werthazahl nicht zulassen.
Rel. Fchtgktm. 57. 0so.
(Uilitär-Hospital C. Rossi). )0 G., Dnstdrekm. 6a mm. Adrschlg. 64 mm am 4, 5, 6.
7.30 (0 am 6, 220.5. 21. Rel. Fchtgktm. 69,4. 5
)J. Tmprtrm. 93a (C2 am 20, 27. Rel. FEehtgktm.
T. 6, s. 11,0. N. 5,3. N. 84. II. N. 2. I. n. U , T6. IV. N44. T. hn, (Eärnthen), 16. N. 7, 3. I7,. I 1I5,36. VI. pis 153 am 17706. Bwlkngm. 4,. 1 . S. Giacomo (G. Adamo 31. bis 15,6 am 17.506. Adrschlg. 54.8 mm am AVversa (Dr. G. Virgi 65 am 23.) mm. Tmprtrm. 7 Dnstdrekm. 535 mm. der: unten EBNER. Bewlkngm. be.
(Prof. G. Mus ai bis 65 am 23) mm. Imptrm. 7. Inst drckm. BR mm. Rel. Fchtg Schläge 7l8 mm am 4, 6. 7 3 1
Zur auf den Mens eh (Nachdruck nicht verboten.) der Chelera: Leichen werden am Besten vor Fäulniss bewahrt; durch bestätigt, dass R. h Milzbrandbacillen durch 1 Thei sung gänzlich A. Theil Sublimat (Quecksilberchl assers in wenigen Minut Keime aller Mikroorganismen tödtet. Physiologie in Paris, sagt in über die Cholera“: Die ausse Mikrobien in den Darmwindungen Eingeweide lässt begrei tischer Medikamente, Wi Kupfersalze, welche man
in den Körper bringt.“ ö. ö eshalb, weil es das
4 weil es die Entwickelun klich behindert du schpeptonlösung, gefahrlos — selbst lebenden Menschen? warum gehört welche den Bestand oder lativ leicht beein-
Dnstdrekm. 5.8 mm. 6 , 110). Lftdrekm. 7o5ß.s (E, 1 am 4, bis „ (Os am 29. bis 15.1 am 2) 9 8. Wind, herrschen-. Narschlg. 713 mm am 2 , , , h, Lftdrekm. 755 ss (39 am 4 (65 am 20. bis 153 am 1700 tm. 627. Bewikngm. 47. Nieder- 8 ii l B , 6 . d ten Neteorologie. Zur Prophylaze und Behandlung durch Einspritzmngen von Sublimat diese alte Erfahrung wird da- Koch sah, wie das Wachsthum der 1ẽ Sublimat auf 300 900 Theile und wie eine orid) in 10600 Theilen en die widerstandsfähigsten Paul Bert, Professor der üngst erschienenen „Briefen pliesslichs Anwesenheit der Cholera und in den Flüssigkeiten der Wirksamkeit gewisser antisep- der Quecksilber verbindungen und. der durch äen Magen und in den Klystieren
wntibel Intensität in Salentheilẽn 94 8. Temperaturm. l n Umatsmittes der Horizontal, Intenzitäs -= ot, ilmeneitit — 4M, der Inklination 639 22573, der
en ange wan
int che Era ft (mittlere Windgeschwindigkeit).: Juni.
(Gm). See, (rst. tgleh. 30, mttl. tglch. 391, grsst. Stnaleh. . 1b im ganzen Monat 11 735 s km. Wien Sh. Warte) Wai G Göda, Gh) 32. (3H 92 Anzahl der MWindstillen . (Gimme R 65, Ker 82, RR 25, ENR 16. E 17 oö, ssb N. 8 4, ssw 7, Sw 13. WSw 6, Wi23,
N 66. Wh 34. Weg in Kilometern X 1163. NR ö 3
Fleischpeptonlõ ufgehoben wurde,
Lösung von 1 destillirten W
is mh ss, E 106, ESR 348, s 307. S8k 1633. ö it is Fs. H, öl, wd ien, w . AttJ. Gachwndgkt. m p. Sec. 5s, 3s, 3, 1.4, 17. 1 2a, As, 18, Fs, S, 44, 4,3. Aäaximum der ge- 1 . . ö 53, 6.4, ga, 143, 7 7a, ö. . ,, st Juni 27 m (hehst. tglch. mttl. tglch. shagh er. ztnälch. J5, mittl. stndlch. rz, Summe des Monats
90 ; ; n eh Juni. Lftinckm. 760. (ö bis 6g) mm. Tmprtrm. chien el Kehrt, gd, (id ih schr. Bunt. aer ! Ul) mm, Bwlkng. 5s, Niederschlg. 3465 mm . Mitter, 7 Tage Seenchel). Sa mm am 30, Tem- st gleichmässig. Nördl. n. Sstliche Winde 7 8 osg,
beste Desinficiens für g der Milzbrandbacillen
, reh ' heil Sub-
ausserhalb des Menschen merkl imat auf 1 000 000 Theile Flei in grossen Gaben es zn den Giften, also zu den Stoffen,
n Calmen 4 00. Insolationsmaxim. 53,589 0. die Thätigkeiten irgend eines Körperorganes re
0 3 nn C. Oberdrauburg Emprtrm. 137, Niederschlag 1884 zu Cannes gestorbene Jean Baptiste
4 dis Wirkungen des Chlors anf die orga- kannte, dass diser einfache Körper, merkwürdige Kraft besitzt, sich 1 ist, zu bemächtigen und n ersetzen. — Die dafer seit 1834 als einheitlichs issen Weise geordnet sind, e assise est remplacs
Der am 11. April Dumas sindirte 183 nischen Verbindungen und er dessen Atomgewicht 35, des Wasserstoffs, dessen dasselbe Atom für Atom zu Ver chemischen Verbindungen gelten Baue, deren Bausteine mais qui d
Astrophysi ; i Uhinhm. E trophysir. Observatorium, Dr. Kempf). Juni. ie ü, an 3. 19 h. p. m, rie Ec am 15. 8. 6. 2. bahn, n Gs am s. bis 263 am ic sig. ; e mhh Lit mm. an 16 Tagen. Am 25 6. 17. Atomgewicht
Juni drängen und 2
ᷣ 33
est 39 .
n . für Handel und Schiffahrt Direkter Ski) uni. Lftärckm. 75a (7a am 2. bis
in einer gew um. Pnptru. ig (164 am 189. bis 2d am N77) o 6.
inebranlès lorsqu' un
par une autre“. — In neuerer Zeit werden die chemischen Er- scheinungen durch die Molekularkräfte erklärt. Man setzt gemäss der nencten Wärmelehre voraus, dass nicht blos die Moleküle in steter Bewegung sind und zwar bei jedem anderen Stoffe in an- derer Bewegung. sondern dass auch die Atome eines Moleküles innerhalb derselben schon die mannigfachsten Bewegungen aus- führen. Wenn nun Noleküle verschiedener Stoffe zusammentreffen, so Können sowohl die Bewegungen der ganzen Moleküle, als auch die der Atome, als auch beide vereint, gemäss den Gesetzen des Stosses Vertauschungen der Atome und dadurch die Entstehung nener Nolekäüle veranlassen, deren Atome alsdann durch die mole- Kulare Anziehung an einander haften. Die Cohäsionskraft, mit der sich Atome und HKoleküle zu einer chemischen Verbindung ver- einigt haben, wird daher nieht blos durch den elektrischen Strom, durch Hitze und Fichtschwingungen überwunden. Die Atome des Kohlenstoffs, Stickstoffs, Wasserstoffs, Sauerstoffs, Schwefels, Phosphors, Sie sie sich im protoplasmatischen Eiweiss zu ein sx chemischen Verbindung vereinigt kaben, werden vierte ns aueh gemäss dem Gesetze der Substitution innerhalb des sebendigen Organismus getrennt, als dureh die grössere Anziehungskraft, welehe von anderen Atomen oder Molekülen mit grösserer Masse, Ges chwindigkeit, Stosskraft ausgeht — Bei der neueren Erklärung der chemischen Vorgänge wird von besonderer Wichtigkeit die grosse Leichtig- keit und ausserordentlich Geschwindigkeit des Wasserstoffatoms, welche 1844 m in der Sekunde erreicht. Vermöge der ersteren kann es durch jedes andere Atom aus seiner Lage gestossen werden und vermöge der letzteren wird es in einem Augenblicke soweit von derselben entfernt, dass eine Rückkehr unmöglich ist. Demgemäss werden die meisten chemischen Prozesse jetzt als Ver4dräöngungen des Wasserstoffs, als Substit u- tionen von Wasserstoffat omen von anderen Atomen erklärt — Es ist nicht genau. sagt C. Chevrenl in seiner, Ge- schichte der Materie“, dass noch hente Paracelsus für den „Fondatenr de 2 medicine mètalliue“ gehalten wird, da bereits Rhasis, Farabi und zumal Avic enna im elften Juhrhundert Metalle in den lebendigen Organismus eipführten. Das Atom- gewicht unserer anorganfschen Kedikamente ist Folgendes: Wis- math 208, Blei 207, Quecksilber 200, Jod 127, Antimon 192, Zilber 1068, Brom S0, Arsenik 75, Zink 65 2, Kupfer 63, sæ, Risen 56. Kaliam 39, Natrium 23. — Liegen Erfahrungen vor, durch welche die Taeorie der Substitutionen bei Anwendung von Metallen hohen Atomgewichtes, in specie bezuglich des Quecksilbers Berücksich- tigung verdient?
In Vircho vs Archiv Band 37 theilt Saikowsky in Moskan mit: Nach subkutanen Einspritzungen von oe bis Oo Sublimat, also Quecksilberchlorid (Atomgewicht des (I2 Hg —- 271), das ausserordentfich rasch in die thierischen Gewebe eindringt, tritt bei Kaninchen nach 16 bis 238 Stunden eine beträchtliche Ab- lagerung von Salzen in die gestreckten Harnkanälchen der Rinden- zubstanæa der Nieren auf. Diese Ablagerung wird nach und nach immer intensiver, so dass nach 2 Tagen solche Nieren mit den genannten Nassen wis vollgepfropft erscheinen. Mit blossem Ange kann man dieselben Sehr deutlich beobachten, indem ein Längsschnitt durch die ganze Niere mit weissen derben Streifen, wis dureh- zogen, erscheint. Die chemische, Untersuchung ergiebt phosphorsauren Kalk als Hauptmasse, dann kohlensauren Kalk in viel geringerer Menge. — Auch die Knochen haben einen Stoffwechssji. und da nach Blake es nur auf die Base nnd nicht auf die Säure ankommt, so War. zu vermuthen, dass das Guecksilber mit einem Atomgewicht von 200 das Calcium der Knochen mit einem Atomgewicht von 40 im lebenden Orga- nismus zu verdrängen fähig ist. L. Pre vost und G. Erntiger in Genf kaben in Gompt. Rend. 1883 ThI. J. S. 263: Calcification des reins, parallele à la dscalcification des os, dans i'intoxicatign subaigus par le sublime corrosif nunmehr, pnblizirt: Diese Mit- theilung ißt das Resultat zahlreicher an Säugethieren (Kaninchen, indischen Schweinen, Ratten, Katzen, Hunden gemachten Beobach- tungen, welche angestellt wurden um die Wirkungen des Sub- simats — zumal nach hypodermatischer Anwendung und in der Form einer wässerigen Lösung oder als Pepton-Guecksilber im Verhältniss von 1 auf 109 angewandt. — au studiren. Wir haben konstatirt, wie es Sa ik wskx in Virchows Archiv Band 37 ge- than hat, dass die Vergiftung durch Quecksilberehloril mehr oder weniger reichliche Depots von Kalksalzen in die Rindensubstanz der Rieren ablagert. Diese Verkalkung beginnt in den geraden Harnkanälen der Bindensubstanz und känn die gewundenen Kanäle der Nieren ergreifen, während ihre Medullarsubstanz völlig ver- schont bleibt; sie ist oft intensiy genug, um den getrockneten Nieren das Aussehen versteinerter Organe zu geben. Da die Mineraltheils des Schienbeins (tibia) nm 2 anf 1090 bis 10 auf 100 gleichzeitig abnehmen, so ist es diese Entkalkung der Knochen, mit welcher die Anhäufang der Kalksalrzæ in den Nieren in Zu- sammenhang zu bringen ist; offenbar reicht bei der übernormalen Grösse der Vufuhr die eliminirende Thätigkeit der Nieren nicht aus, die Kalksalas in dem Grade au entfernen, als dieselben anus den Knochen vom Blatstrome anfgenommen und den Nieren zu- geführt werden.
J. Blake hat 1857 in Compt. Rend. durch M. Wurtæ der französischen Akademie überreicht: Sur le rapport entre, iso- morphisme, les poids atomiqnes et lnJ toxicits compares des sels mẽtalliques. — Blake hat 30 Metallsalze mit 46 elementaren Stoffen ins Blat lebender Thiere geführt. 1839 war sein erstes