1884 / 181 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

llung. 9. Raben li. usteluntz serch als k d Louise, geb. de Landas, ö. . fen it gn, me h ,, ;. . ohn = ö ö

in Elberfeld, als ernannter Behufs Leitung des Kollokations. den Steigpreis der am 30. März Königlichen Amtegerichte zu Elber⸗ Schmidt und Genossen, subhastirten den pꝛovisorischen Vertheilungsplan a aufgestell und auf der Gerichts⸗

n finiglichen Landgerichts zu Elberfeld

. ahmen den p. Schmidt auf, ö ö zu nehmen und etwaige n denfeiben innen Monalsfrist zum , Fbter Kammissgre, anzumelden.

der öffentlichen Zustellung wird dieser zem Akte vom 23. d. M. hierdurch

i s Tut 1. her Grffe Gerichte schreiber: Fier. Sekrckär: Ho el per.

1 1

ymn Mb

.

. liche Zustellung.

Ie e . Emilie Stark, ge⸗ zu Görlitz, vertreten durch den mntell, Alagt gegen ihren Ehemann,

ermeister Max Stark, zuletzt in [ mbelannten Aufenthalts, wegen Ehe i dem Antrage: n Parteien zu trennen und den Be si den allein schuldigen Theil zu er⸗

/

uf Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

. tliche Zustellung. H von Aulendorf, jetzt in n, retktcen durch den Rechtsanwalt GRarenckurg, klagt gegen den Johannes na, stüher zu Aulendorf, jetzt unbekannten um Cen Marig Boos von Aulen-

n simnftemn

in Alf pn

Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 9st Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. Okto⸗ ber 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 19. Juli 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

asses! Klage⸗Auszug. Die geschäftslos zu Röhe hei Eschweiler wohnende Hubertine, geb. Goerres, Ehefrau des Gastwirthes Eugen Deutz, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen den Eugen Deutz, Gastwirth zu Röhe bei Eschweiler, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Flägerin und ihren beklagten Chemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen den Parteien vollständige Gütertrennung be⸗ stehen soll, dieselben zur Feststellung ihrer gegen⸗ seitigen Rechte und Ansprüche, sowie zur Aus⸗ einandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 6. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 26. Juli 1884. ; Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zss3)! Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juli 1884 ist das im Beutfchen Reiche befindliche Vermögen der nach- stehend gengunten, eines nach §. 140 Abs. 1 Ziff. 1 Strafgesetzhuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 Str. P. Ordg. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver— fuͤgungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ sichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nich= tig sind.

1) Georg Villinger, Bäcker, geb. am 4. April 1852 zu Dürrenbach, zuletzt wohnhaft ebendaselbst,

2) Michael Bloch, Lumpenhändler, geb. am 14. Februar 1862, zu Trimbach, zuletzt wohnhaft ebendaselbst,

3) Nikolaus Kunz, Winzer, geb. am 12. Juni . zu Wachenheim, zuletzt wohnhaft zu Schiltig-

eim,

4) Emil Franz Joseph Dornstetter, Schuster, geb. am 18. Januar 1861 zu Mülhausen, zuletzt in Straßburg,

5 Wilhelm Leopold Uebel, Metzger, geb, am 13. Inni 1861 zu Altenheim, zuletzt wohnhaft zu Wolfisheim,

6) Philipp Friedrich Heinrich Bauer, Werkjeug= macher, geb. am 25. Dezember 1861 in Heilbronn, zuletzt zu Schiltigheim. ĩ .

7) Adolf Ludwig Kirchner, Schreiner, geb. am

Il nh der öffenklicken Zustellung wird dieser Fine bekannt gemacht. .

231

. ng. den 30. Juli 1884.

net kkretär Rems bhardt,

n er des Königlichen Landgerichts. mm 11

regen fentliche Zustellung.

wolljaͤhrige Mathias Hauser Beken ngen, vertreten durch Rechts anwalt bingen, klagt gegen den ledigen gtannes Haller Balerhansen, Harfen⸗ Ringen, bisher dort wohnhaft, derzeit m Aufenthaltsort abwesend, wegen nderung vom 21. März 1873 mit mn ben Beklagten zur Bezahlung von g i 3 nebst 5o/o Zinsen seit dem u ung durch vorläufig vollstreck= el wanstllig zu verurtheilen, und ladet m m mändiichen Verhandlung des n mn daß Königliche Amtsgericht zu

n 29. Oktober 1884,

in

zl. gs 9 Uhr. äffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. lat iglichen Amtsgerichts , ö. : Bilmntmachung. , diant ö. H J * nzelassene Anng, geb. Giefen, Ii ö. n KWlerfdte Cen, nnn ö. ann Kutschky dafelbft, hat ie h ethoben mit , e Werne, .

löst zu erklären.

ö es e ia

i mer del n

; 2. Elberseld anberaumt. 6 r Eiste Gerichtsschreiber:

un Ho fl ö .

ung.

Landgerichts zu Saar⸗ 2 1884 wurde die Trennung rf . . ö 3.

6 ne Johann am . nd Wirih, Veidẽ in Domeeffel

ö me hcbenden aiehüchen Güätergenmeznschzft

nind en ge Rn 46

L ne rren.

. lähler, Ehefrau von An⸗ Beide in Metz wohn⸗ lt Burger, klagt eter n! ee . ensverhältnisse er jwischen ihnen bestehenden

sung dd

in unserem Amtslokal, Kleberstaden Nr. 7, anberaumt . 1

e Lieferungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur, sowie bei den ö hier und in Metz ausgelegt, können auch von der ersteren gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen wer— den. Die der Submission zu Grunde liegenden Normalproben können bei den genannten beiden ö. . ö an,, werden.

Tungslustige haben ihre erten versiegel und mit der Aufschrift f . Submission auf Wäschelieferung versehen, bis spätestens zum bezeichneten Termin an die unterzeichnete Intendantur einzusenden. In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß hat. Straßburg, den 29. Juli 1884. Intendautur 15. Armee ⸗Corys.

lzõb zy]

EisenbahnDirektionsbezir Magdeburg. Die Erd-, Maurer. und Asphaltarbeiten für die ortsetzung der neu zu erbauenden Dreherei und schmiede der Hauptwerkstatt Buckau sowie die Lieferung der zugehörigen Materialien sollen zusammen oder getrennt durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Offertenformulare und Bedingungen sind vom Büreguvorsteher des unterzeichneten Betrlebsamtes gegen Einsendung von 1 6 zu beziehen. Zeichnungen liegen auf dem Neubau Büreau, Centralbahnhof, zur Einsicht aus. Die Offerten sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis Freitag, den . August er., Vormittags 11 Uhr, einzu— reichen. Magdeburg, den 26. Juli 1884.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt

(Wittenberge ˖ Leipzig).

35022 Verpachtung der Bahnhofs⸗

Restauration Göttingen.

Die Bahnhofs ⸗Restauration zu Göttingen soll vom. 1. Oktober er. ab anderweit verpachtet werden. Bedingungen können gegen portofreie Einsendung ö Y von unserem Bureauvorsteher bezogen werden.

Frankirte Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration zu Göttingen“, unter Beifügung der durch Namensunterschrift anerkannten Bedingun- gen bis zu dem am 18. August er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschaͤftslokale stattfindenden Termine einzureichen.

Cassel, den 22. Juli 1884.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt. (Hannover⸗Cassel.)

35782] Bekanntmachung.

Während der diesjährigen Brigade⸗Uebungen der 3. Infanterie⸗Brigade, sowie während der Detache ments und Divisions übungen der II. Dipision wird die Verpflegung 24 derselben pro 23. August bis inkl. 13. September er. aus Magazinen stattfinden, wesche in Kornatowo, Kulmsee, Garnfee, Lessen, Rehden, Briesen und Schoensee zu errichten sind.

Die Lieferung des Bedarfs an bestimmten

16. November 1862 zu Heilbronn, zuletzt zu Straß

burg,

s) Ernst Gustav Albert Hellwig, Tischler, geb. am 18. April 13860 zu Schoeneiche, zuletzt wohnhaft zu Straßburg,

I) Heinrich Alfred Kieffer, Photograph, geb, am 13. April 1861 zu Thann, zuletzt zu Straßburg wohnhaft,

16) Emil Hißler, ohne Gewerbe, geb. am 27 November i867 zu Wittelsheim, zuletzt in Geis polsheim wohnhaft, ;

11 Hermann Alois Peter, Goldarbeiter, geb. am 7. Juni 1860 zu Mannheim, zuletzt in Straßburg wohnhaft,

12) Ludwig Koeßler, Tagner, geh. am 165. Ja nuar 15863 zu Eyweiler, zuletzt in Hagenau wohn⸗

haft

13) Heinrich Sachs, Kesselschmied, geb, am 9g. Januar 1851 zu Kaiserslautern, zuletzt wohnhaft zu Schiltigheim,

Alle ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort. Straßburg, den 29. Juli 1884. Für den Kgl. Ersten Staatsanwalt. Schumacher, Staatsanwalt.

35605 Bekanntmachung.

Der geprüfte Rechtspraktikant Eugen Hessert, in Zweibrücken wohnhaft, welchem auf seinen Antrag Fin die Zulassung zur Rechtganwaltschaft bei dem Kgl. bayr. Landgerichte Zweibrücken ertheilt worden iff, wurde heute nach vorausgegangener Beeidigung in die Liste der bei vorgenannte Gerichte zuge= lassenen Rechtsanwälte eingetragen, was gesetzlicher Borschrift gemäß andurch bffenklich bekannt gemacht wird. Zweibrücken, den 31. Juli 1884. . Das Kgl. bayer. ,,. Zweibrücken.

1. * Herf el dt, Landgerichte ˖ Direktor.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 35631 Bekanntmachung. Der Wäschebedarf für die Garnifon⸗Verwaltungen und Lazarethe unferes Geschäftsbereichs pro 1885 / S6,

und zwar: 340 feine Deckenbezüge, Kopfpolsterbezüge,

4090 , Bettlaken,

11090 , Handtücher, 16800 ordinaire bunte Deckenbezüge, n, weiße Deckenbezüge, 15709 bunte Kopfpolsterbezüge, ,, Bettlaken,

23009 Handtücher, 4109 Leibftrohsacke, 600 Leibmatratzenhülsen, A600 Leibmatratzenhülsen, eintheilige, zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 2400 Kopfpolstersäcke, 5060 Paar baumwollene Socken, 290 Schürzen für Lazarethgehülfen, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werben, zu welckem Behuf Termin auf den

Verpflegungs Artikeln und von Biwaksbedürf⸗ niffen. Jowie die Herauschaffung, Asservirung und Vertheilung siskalischerseits hergegebener

Verpflegungsartikel nach und bezw. in den ge— nannten Magazinen und der zur Abholung der resp. Objekte von den Magazinen nach den Kantonne⸗ ments und Biwaks der Truppen erforderliche Be⸗ darf an Vorspann soll im Wege der öffentlichen Submisston mit nach dem Ermessen der unterzeich⸗ neten Intendantur event. darauf folgenden Lizitation verdungen werden. J Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Manöverlteferung vor dem am Montag, den 11. August er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Inten- dantur Langgarten 47 stattfindenden be⸗ züglichen Termin abzugeben oder portofrei einzu⸗ enden. Ebendaselbst liegen auch die Lieferungs⸗ 2c. edingungen, auf welche ausdrücklich in den Offerten Bezug genommen sein muß, so wie die resp. Be= darfz⸗Berechnungen von 8. bis 1 Uhr Vormittags und 14 bis 7 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus.

Auch werden die Bedingungen und Bedarfsberech—⸗ nungen gegen Kopiglien Vergütung übersandt. Nach Eröffnung des Termins eingegangene Offerten werden nicht berüͤcksichtigt. Danzig, den 1. Auguft 1884. Königliche Intendantur der II. Division. Grunwald. X.

lsässss! Bekanntmachung. Der biz zum 1. März bezw. 1. August 1885 franco Magazin in Breslau einzuliefernde Bedarf an Wäsche⸗ gegenständen für die Garnison⸗ und Lazarethanstalten im Bereiche des 6. Armee⸗Corps pro 1885/8858 und zwar: 910 wollene Decken, 130 feine Deckenbezüge,

6.

140 . Kopfpolsterbezüge, 200 Bettlaken, z 430 Handtücher, 2700 . ordinaͤre bunte baumwollene Decken ·

ezüge, 3 690 ordinaire bunte baumwollene Kopfpolster⸗

bezüge, 5 380 ordinaire Bettlaken, . Handtücher,

879 Leibstrohsãcke,

1969 Kopfpolstersäcke,

669 Leibmatratzenhülsen (gewöhnliche)

50 dreitheiligs Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke,

150 eintheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗

stellen mit Drahtmatratzen für Kranke,

700 baumwollene Halstücher,

50 Schürzen für Lazarethgehülfen ꝛc., . . , Socken, wollene Decken 6 z pi

Einlieferungsfrist bis

1060 K 1. März 18h,

soll im Wege der Submisston verdungen werden,

zu welchem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den

30. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, in

unserem Geschaͤflslokale (Abtheilung 17.) anbe-

raumt worden ist. Die Lieferungs⸗Bedingungen

können in unserer Registratur, die Normalproben

dagegen bei der hiesigen Garnison⸗Verwaltung ein=

gesehen werden.

Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Ter- mine ihre Offerten verstegelt und mit der Aufschrift Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth- Haushalt“ portofrei an uns einfenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben. Offerten, welche mit Bezug guf besondere, von den Tieferungsunternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. .

Ebenso werden Offerten, soweit ste sich auf die Lieferung von Wäschestücken für andere Armee⸗ Corps beziehen, von der unterzeichneten Intendantur nicht berücksichtigt.

ÜUnternehmer, welche der Behörde durch frühere Wäsche Lieferungen nicht bekannt sind, haben sich gleichzeitig bei Einreichung der Offerten über ihre Leistungsfähigkeit 2c. auszuweisen.

Breslau, den 29. Juli 1884.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

a881 Inönn. 1 sid Inligunzztanun

bern Oldenburg. Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Nach Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 26. Juli d. J. ist das Grund. kapltal der Gesellschaft von M 450 900 auf S 600000 erhöht.

Es werden demnach 300 neue Aktien à S 500 nunmehr zur Ausgabe gelangen.

Aktionäre, welche das Bezugsrecht ausüben wollen, werden erfucht, davon bis zum 7. d. Mts. spätestens der Direktion Anzeige zu machen.

Die Aktien find am 12. d. Mt. gegen Voll. zahlung bei der Oldenburg. Spar⸗ und Leih- Bank in Oldenburg oder Brake in Empfang zu nehmen.

Oldenburg, den 1. August 1884.

Der Aufsichtsrath.

36634

ill - Iindeler Primien ntheilgscheinlc.

Bei der heute stattgehabten 28. Prämien-Ziehung der 3100 Köln-Mindener Prämien-An-= theilsscheine, woran die am 1. Juni 1884 gezogenen Serien:

1051. 2679.

2683. 3790.

Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilssceine mit den beigesetzten, durch den Tilgungs-

plan bestimmten Beträgen gezogen

worden: Antheilsschein Nr. 52,549...

a n ü ü 8 ö =

134.135.

155 475. 159. 79

Thlr. 110 eingelöst.

in Hamburg, in Rerlin bei der Birection der bei S. Rleichröder,

*

in Amsterdam bei Lippmanm,

Goupons. Die Verainsung der verloosten

Hamburr, den 1. August 1884.

20. Angust d, Is., Vormittaßs 11 Uhr,

33 63. S2 63. 33 S3. 133 63. 155, 597. 134, 141. Alle übrigen zu den bezeichneten gerien gehõrigen Antheilsscheine

Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1.

in unserem Coupons Hurean,

in Erank fart a. H. bei MH. A. Vom in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. Æ Co.,

Kosenthal & Co. ; gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins- Antheilsscheine hört mit dem 1. October a. . auf. Vollständige Nummern- Verzeichnisse der J sind vom 3. lid. Nohats sb bei uns und den obengenunnten Bankhäusern au beriehen.

mit Pr. Ct.- Thlr.

55. Oo) 15 659 16009

* x 8 8 , s n n.

8 8 8 8 , J 2 *

134, 144.

mit je 200

Verden mit Pr. Ct.-

7 October a. C. an:

PDisconto- Gesellschaft, Rothschild e Söhne.

Eur Rückzahlung gelangenden Anthoilsscheins

Die Administration der Köln-Mindener rumien- Antheilscheir e. Norddeutsche Bank in Hamburg.