1884 / 198 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö

5

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. August

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

188 4.

.

*

ziserate für den Deutschen Reichs und Königl. uuß Staats Anzeiger und das Central ⸗Handelts⸗

32.

Deffentlicher

R

ᷓInzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

= * erfucht, denselben zu verhaften und in ‚schungsgefängniß zu Alt-⸗Moabit 11/12

„Alt-Moabit Nr. 117 (GGwo, den

an le, ; Der Untersuchungsrichter he dem Königlichen Landgericht J . Baill

eu. heckung: Alter 30 Jahre, geb. 12. 5. 45 zu 9 in, größe 178 m, Statur schlank. Haare e mn hoch, breit, Bart; blg ber Wollbart. men blond, Augen blau. Nase groß, ge , Mund gewöhnlich, Rinn spitz, Gesicht länglich, ne röthlich, Sprache deutsch. Besondere nchen: trägt Brille.

El Steckbrief. n den unten beschriebenen Cigarrenmacher mn Kettner, angeblich aus Grünberg, welcher ist, ist die Untersuchungshaft, da er eines n schweren Diebstahls verdächtig ist, ver⸗

. ersucht, denselben zu verhaften und in mnnihtsgefängniß zu Grünberg abzuliefern. hnterg, den 21. August 1834. Königliches Amtsgericht. J. ißung: Familienname Kettner, Vorname Geburtsort Frankfurt a. O, Religion mch Alter 31 Jahre, Statur schlank, Haare n, Gin fret, Bart rasirt, Augenhrauen blond, n fan, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ö. gu, Finn oval, Gesicht gewöhnlich, Gesichts⸗

ö ö. Wönd, Sprache Deutsch. Kleidung: graue Amalie (geb. Cohn) Goldsteinschen Eheleute, Uh en, nen Rock, braune Weste, weißes Hemd, mosaisch, Nan än, schwarzen Filzhut und ein Paar s) der Gottlieb Reimitz, am 25. September 1862 Son ec d. Wöondere Kennzeichen: keine. zu Saabe, Kreis Namslau, geboren, Sohn der - Michael und Rosina (geb. Büttner) Reimitzschen zz) h Snckhrief. Theleute, evangelisch, igen den unn keschtiebenen Qber⸗Inspektor 2) der, Samuel Marcus Zakobowitz, am 24. Sep⸗

Gllen gun feln, Neuhoff, welcher flüchtig ist, ist e nnn haft wegen Unterschlagung verhängt. Cd mid ersucht, denselben zu verhaften und in

daß nächte Cerichtsgefängnäiß abzuliefern. Thorn, den 20. Nugust 884.

Der Unter suchungsrichter hei dem Königlichen Landgerichte.

GOcsreibung. Alter etwa 35. Jahre, Statur

In, onre braun, stark, Bart: bräunlicher Voll⸗

n, lnzen hellblau. Besondere Kennzeichen; Es

in um mehrere Oberzähne an der linken Seite,

nn säne Sprache etwas verundeutscht wird.

n Stec hriefs-Erneuerung.

In nter dem 5. Februar d. Is. gegen den Ar⸗ n Facdrich Michel erlassene Steckbrief wird a erneuert.

hutenstein, den 17. August 1884. . Rönigliches Amtsgericht.

i Stecbriefs⸗Erneuerung.

Maähstkender gegen den Kaufmann Julius Zer⸗

rann ben Hier unterm 14. Feb ruar 1878 erlassene

m sai Du han.

; Hehn n Fanfmann Juliuz Zerrenthin von her it e zaichtliche Üntersuchungshaft wegen

zur ufbemmhnng übergebener Werthyapiere heschloffen worden Wir ersuchen, den P. Zerren thin im Betrelungefalle verhaften, hierher trans = portiren und uns Nachricht zu geben. Prenzlau, den 14. FZebruar 1378, binglithes Kreisgericht, J. Abtheilung. Signalement: N Famillenname Zerrenthin, M. Vorname ö lng, g Geburtsort Sten tin, 4) Aufenthalts= . n Milek Hrenffau, s) Religion. evangelisch, hastigung TN Größe 1 m 70 em, Gare, ) Statur schlank, 10 Daar nn, l' Stirn hoch. 125 Augenbrauen mlt, 15 Augen 14 Nase gewöhn⸗ Iich, i Nund =, 16) Zähne 13 Bart, ge in, schwatz, 16) Kinn = 19) Gesichtz⸗ . langlich. 26 Gesichts farbe blaß, . shtere Kennzeichen: Auf der Nafe eine . trägt eine goldene Brille und hat ge— he D- Beine. Bekleidung: dunkle Hosen und ) brsteher, kleiner schwarzer Filzhut, erneuert, daß

sernit mit dem Bemerken . antin im Ergreifungsfalle an das hüesige mgefängniß einzuliefern und mir Nachricht zu

in Stechbriefs . Erledigung. 1e gegen die unverehelichte Marie Cmilie n ö. otze, am 30. Mai 1862 zu Naugard ge⸗ . n den Akten J. II. 0. 13. 8 wegen Dꝛleb⸗ . nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Dieb⸗=

. in len . an 1884 erlassene

i pern en . 3 . ö . taatsanwaltschaft

bei dem Königlichen Landgericht 1.

Imitationen der Badischen mit der Jahreszahl 1877 Dezw. der Baherischen mit der Jahreszahl. 1856.

hieher gelangen zu lassen.

37953

1860 zu Dörnberg, der Carl und Christiane (geb. Schütze) Hanusaschen Eheleute,

1860 zu Strehlitz, der Carl und Rosina (geb. Malik) Bunkschen Che⸗ leute, evangelisch,

Sfrehlitz, Kreis Namslau, geboren, der Rostna Zielenski, katholisch,

zu Kaulwitz, Johann und schen Eheleute, katholisch,

Böhlitz, und Rosina (geb. Miska) Jargoschschen Eheleute, evangelisch, .

Deutsch⸗Marchwitz, Kreis Namslau, licher

1862 zu Namslau geboren,

ten ber 1862 zu Strehlitz, Sohn der Jacob und Anna (geb. Nathan) Jakobo⸗ witzschen Cheleute, mosgisch,

zu Böhlitz, Christian und

1865 zu Jakobs dorf, Kreis Namslau, geboren, Sohn der Johann und Marie (geb. Eheleute, evangelisch.

1853 zu Deutsch Marchwitz, Kreis Namslau, ge⸗ boren, unehelicher Sohn der Marie Kozuk, evan⸗

4. betrüglichen Wankerutts und Unterschlagung ihm gelisch

zu Obischau, Gottfried und leute, evangelisch,

am 13. geboren, netzky) Hartmannschen Eheleute,

Namslau geboren, Sohn (geb. Weinberg) Armerschen Eheleute,

den 9. Dezember vor die Strafkammer zur Hauptverhandlung geladen.

Kommission des die der Anklage zu ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Vermögen der Angeklagten 1 treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt

Mittheilungen über diese Falschmünzerei bitte ich

Rottweil, den 16. August 1884. K. Staatsanwaltschaft. Eberhard, St.

; Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen

I der Carl Wilhelm Hanusa, am 14. Juli Kreiz Namslau, geboren. Sohn

August

2) der Johann Thomas Bunk, am 19. Sohn

Kreis Namslau, geboren,

19. Mai 1860 zu unehelicher Sohn

4) der Eduard Hartmann, am 19. August 1861 Kreis Ramslau, geboren, Sohn der Juliane (geb. Lauenberger) Hartmann⸗

5) der Carl Jargosch, am 30. August 1862 zu Kreis Namolau, geboren, Sohn der Christian

3) der Johann Zielensti. am

d a am 12. Februar 1862 zu) geboren, unehe⸗ Sohn der Susanng Moch, katholisch,

7) der Siegfried Goldstein, am 27. Februar Sohn der Julius und

6) der Franz Moch,

Kreis Namslau, geboren,

1M der Johann Pokora, am 19. Februar 1862

zu Wallendorf, Kreis Ramslau, geboren, unehelicher Sohn der Johanna Pokorg,

katholisch, 11) der Carl Tschampel, am 5. September 1863 Kreis Ramtlau, geboren, Sohn der

schen Eheleute, evangelisch,

12) der taubstumme Herrmann Ferdinand Ma⸗ terne, am 16. September 1863 zu Groß⸗Butschkau, Kreis Namßlau, geboren, Sohn der Constantin und Pauline (geb. Forsch) Materneschen Eheleute, evangelisch, .

. der Friedrich Neugebauer, am 6. Mai 1863 zu Wenztowitte, Kreis Namslau, geboren, Sohn der GFarf und Marie (geb. Werner) Neugebauerschen Eheleute, evangelischLutherisch,

14) der Gustav Herrmann Auraß, am 5. Mai

Kosmala) Auraßschen i5) der Ernst Wilhelm Kozuk, am 27. Mai

1b) der Carl Gottfried Post, am 8. April 1863 Kreis Namslau, geboren, Sohn der Helene (geb. Scholz) Postschen Ehe=

17) der Friedrich Wilhelm Hermann Hartmann, Dklober 1561 zu Bankwitz, Kreis Namglau, Sohn der Carl und Christiane, (geb. Bar⸗ evangelisch,

am 20. März 1862 zu der Wolf und Johanna

mosaisch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

18) der Isidor Armer,

1834, Vormittags 93 Uhr, des Königlichen Landgerichts

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

n f. auf . . 5. e , r , n „unzlau, d . ; von dem Königlichen Landrath zu zamslgu a . . ,, zuständigem Cibilvorsitzenden der Militär-Ersatz.

Aushebungsbezirks Namglau über Grunde liegenden Thatsachen

das in Deutfchen Reiche befindliche bis zum Betrage von dieselben möglicherweise

Zugleich wird 170 M zur Deckung der

gt. Dels, den 13. August 1854. Königliche Staat anwaltschaft.

glauben, aufgefordert, ihre

den 29. November 18384, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal , anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls sie Grundstück werden ausgeschlofssen werden und die Eintragung des erfolgen wird.

Lübeck für

stücken Flur 3 Nr. ö! Bl. 14 des Grundbuchs ein rückständiger Kaufpreis don so0 Thlr. zu 40,o Zinsen aus der Urkunde vom 15. Jun 156650 für den Kaufmann Hermann Asseler

* Post unter der Behauptung, ei, 1 welche an dieselbe Ansprüche zu machen haben, ins⸗ besondere die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Erben der verstorbenen Eheleute Kaufmann mann Affeler und Theresia, geb. Lanbuhr, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf d

anstehenden f damtt ausgefchlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.

storbenen Kunstgärtners Friedrich August Priem, nämlich:

a. die verehelichte Klaeger, Mathilde Therese Emilie, geb. Robain, verwittwet gewesene Priem hier,

b. der Kaufmann August Eduard Max Priem

ier,

e. die Ehefrau des Kaufmanns Reimann Emilie Eva Margarethe, geb Priem, hier,

d. die minderjährigen Geschwister Emma Agnes Nanny, Otto Friedrich Karl und Albert Emil Paul Priem, vertreten durch ihren Vormund, den Kunstgärtner Karl Ludwig Friebel hier,

behaupten, daß das Cigenthum des im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts J. von den Umgebungen Band 3 Rr. 181 verzeichneten, in der Boxhagener⸗ straße belegenen und auf den Namen des Gärtners Johann Gottlieb Moewes eingetragenen Garten⸗ grundstücks von 75 a 57 am Flächeninhalt aus dem Nachlasse regulirungs Verhandlungen un ihren Erblasser und mit dessen übergegangen sei, und Ihres Besitztitels das Aufgebot der

des Letzteren durch verschiedene Erb; und Kaufverträge auf Nachlasse auf sie haben Behufs Berichtigung Realpraͤten⸗ enten beantragt.

In Folge dessen werden alle Diejenigen, welche uf das vorbejeichnete Grundstück Rechte zu haben Ansprüche und Rechte

pätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr,

mit ihren Ansprüchen auf, das

Besitztitels für die Antragsteller

2. August 1884.

Berlin, den 1 Amtsgericht 1, Abtheilung 54.

Königliches

29106]

Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling in I) den Steueraufseher Johann Anton Friedrich Ehlert in Aachen, Y den Dr, med. Theodor Joseph Lantermann in

Meiderich, ; 3) den Schachtmeister Carl Gustav Löther in Halle a. S.

Johanng (geb. Seiffert) Tschampel⸗ wird hiedurch

J. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß 1) die von der Deutschen Lebensversicherungts⸗ . in Lübeck über das Leben des Johann Anton Friedrich Ehlert, Steuer⸗ auffeher in Aachen, am 25. Juli 1879 aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 75921 über 1500 , die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Theodor Joseph Rogez, gent. Lantermann, Cand. me. in Marburg, am 11. Dezemher 1863 auggestellle, auf Inhaber lautende Police Nr. 467427 Über 1000 Thlr. Pr. Ct., die von der Deutschen Lebensversicherungs. Gesellschaft in Läbeck über das Leben, des Garl Gustav Löther, Schiefer⸗ und Ziegel= deckermeister in Halle a. S., am 5H. März 18653 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 28755 über 500 Thlr. Pr. Ct., abhanden gekommen sind, und werden II. alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Ur⸗ kunden Ansprüche zu haben vermeinen, auf, gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, Aufgebottztermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumel den und die Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 13. Juni 18 Das Amtögericht,

3)

angesetzten

84. Abtheilung II.

das Reichsgebiet verlaffen oder nach erreichtem Asfchenfeldt, Hr. militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs Veröffenflichl: Fick, Gerichtsschreiber. gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗ 380oon] Aufgebot.

k d 5 Auf den dem Ackersmann Hermann Lücke gehören keselben werden u den, in der Kat. Gem. Neuenkirchen belegenen Grund.

343, 344, 345 steht Band 15

Es ist das Aufgebot daß sie getilgt werden alle Diejenigen,

n Neuenkirchen eingetragen.

beantragt. Demnach

Her⸗ hierdurch en 22. Sttober, Vormittags 11 Uhr,

Termin anzumelden, widrigenfallz sie

Burgsteinfurt, 12. August 1884. astein fore g ge r r ese ü gz.

nim mt an: die Königliche Ervedition 1 Steckbriefe und Untersuchung Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabrik Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenfteln ane mige nenen een ona. s Serre mmer, Trtecbcte ware, g,, . aten Fahriken nnä Rogier, G. g. Daub: C Eo. E. Schotte, P : , Terschiedene Bekannt en. ĩ ö * . ,,. . 3. 3. Yer fl Verpackt ngen , Sahm eionen te., . . . ö Büttner & ö sowle alle übrigen größeren . Berlin 8W., helm · Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang 3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- nnoncen - Bureaur. Run U. 8. w. Von öffentlichen Fapieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. X NME and unterfuchuugs⸗ Sachen. . ö . aon in gufge bot. 8 Steckbrief. ' , adungen u. dergl. Der Rentier Chriftian Ludwig Friedrich Wil en unten. beschriebenen. Agenten Carl , Rottweil, Oberndorf und ö 37899 1 ö Schmidt in Gotha hat bar ö . eln cher flächtig ist, ist die Untersuchunge⸗ ug gere 33 d Vlei fiber 2 ufgebot. handen gekommenen, laut Ceffion vom 14. Dezem= nterschlagung und wiederholter schwerer nd aus Zinn und Blei gegeßfene versilbert: Die Erben des hier am 18. Oktober 1871 ver- Hernls81 von dem Schnittwaäaren händler Heinrich

Hellmann zu Friedrichroda an ihn abgetretenen Schuld. und Pfandurkunde vom 22. August 1879 über 1809 e C. a., nach welcher das vormals der Caroline Großkopf, jetzt dem Tischler Carl Fried⸗ rich Ortlepy zu Friedrichroda gehörige, daselbst ge⸗ legene und im Bande A, auf Blatt 2435 des Grund= bucht beschriebene Grundstück: 11,2 Ar Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten an der Hauptstraße verpfändet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 390. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird, Schloß Teuneberg b. Waltershausen in Thü⸗ ringen, den 20. Juni 18384. Herzoglich ö III.

eck.

[33003

Auf Antrag deg Kammersekrelär Hermann Metz von Braunfels, Vormund des verschollenen Casharn Weller von Braunfels, wird der am 16. März 1806 dahier geborene Caspar Weller, Sohn der Eheleute Friedrich Weller und Catharsne, geb. Dietz, welcher unverheirathet vor mehr als vierzig Jahren nach . ausgewandert und seitdem verschollen ist, au ĩ

den 26. Juni 1885, Morgens 19 Uhr,

zum Termin vor das hiesige Amtsgericht geladen, widrigenfalls derselbe für tobt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen gesetzlichen Erben zugesprochen wird.

Gleichzeltig werden die von dem Verschollenen etwa zurkckgelassenen unbekannten Erben aufgefordert, bei Vermeldung det Ausschlusseß vor oder in dem oben anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich sich zu melden.

Braunfels, den 18. August 1834.

Königliches Amtsgericht.

379691 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Ludwig Grüter zu Warburg ist gestorben und in der Liste der bei dem

Röniglichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden, Paderborn, den 20. August 1884. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Berpachtnngen, Submissinnen re.

37837 . Vom 1. Oktober 1834 ab soll der Dung von den Pferden zweler Eskadrons, ea. 150 Pferde per Es⸗= kadron, verpachtet werden. Pachftlustige werden eingeladen. Offerten beim Regiment in der Kaserne bei Moabit, Stube 117, einzureichen, wo auch die Bedingungen an jedem Wochentag Vormittags von 9 bis 12 Uhr, einzusehen sind. Komntando des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.

37967 Bahnhofs ⸗Restauration.

Die Bahnhosg⸗Reftauration zu Herzberg soll vom 1. Oktober d. J. ab anderweitig derpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind auf Station Herzberg. sowie bei dem unterzeichneten Betriebs⸗Amte einzu⸗ sehen, eventl. von letzterem gegen kostenfreie Ein⸗ zahlung von 50 Pfennigen zu beziehen.

Pachtlustige qualifiztrte Bewerber wollen ihre des⸗ fallsigen Offerten portofrei und verstegelt mit der Uufschrift ‚Submission auf Verpachtung der Bahn⸗ hofb⸗Restauration zu Herzberg“ unter Beifügung ihrer AÄtteste über Qualifikation, Vermögens verhält- niffe zc. bis zum 9. Sentember d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierher einreichen.

Berlin, den 19. August 1884.

Königliches Eisenbahn Betriebs Amt (Direklionsbezirk Erfurt).

38015 Bekanntmachung.

Mit dem 1. Januar f. J. werden etwa 100 Ge— fangene, welche gegenwärtig mit Buchbinderarbeiten beschäftigt werden, dis ponibel und sollen zu gleicher oder einer anderen in der diesseitigen Strafanstalt angängigen Beschäftigung, erkusive Holz-, Schneider. und Cigarrenarbeiten, vergeben werden. Hierauf Refleftirende haben ihre Offerten schriftlich und ver⸗ siegelt mit der Aufschrist: ; „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen mit

Industrlezweigen“ bis spätestens zum 29. September d. J, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzufenden. Um diese Zeit wird die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter erfolgen. An Kaution sind circa 666d 6 zu stellen. Unbekannte Bieter haben ihrer Offerte Referenzen beizufügen. Die Kontrakts⸗= Febingungen können im Büregu dieses Blattes, in em des . Invalidendank- und dem der unterzeich neten Strafanstalt während der Amtestunden einge⸗ seßen, auch gegen Crstaitung der Kohialien abschrist · lich feitens der Direktion mitgetheilt werden.

Jauer, den 20. Auguft 1384.

Königliche Direktion der Strafanstalt.