1884 / 198 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

—— =*

x 83 8

87

4 19s.

Dritte Beilage

In Inhalt dies

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. August

S8 4.

Der In

ö. SM, Wilhelmstraße 32, bejogen werden. m

er Beilage, in melcher auch die im I Januar 18765, und die im Patentgesetz, vom 25. M

8. s de d, , , ne, , . 8 J v ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen i e n r en,,

CGentral- Handels Register für das Deutf

Daz Central! Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch = ü ss durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und e h e m r dm.

Abonnement beträgt 1 M 50

sowie die in dem Gesetz, betreffend bas Urheberre t an M i,. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter . en, m, n,,

che Neich. u. 196)

Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

; eträg! Z für, das Vierteljahr. Ei 2 Insertionspreis für den Raum ö. Or ene lb! . n, m n,,

der Nässe, so daß das Naturalgewicht 6ben übrig ließ, dieselbe kann aber Nals eine Mittelernte bezeichnet werden. del Pernaus weist im Jahre 1883 ge⸗

m als im Jahre 1882 auf. sowohl hin⸗ Uutfuhrhandels, der nur in Folge des n stttages der 1882er Flachsernte einen Rück. Inh, als auch binsichtlich des Importverkehrs n gn letzlen Jahren überhaupt zurückgegangen hall daz Hinterland Pernaus durch Lie benach= . nit bdesseren Kommunikationsmitteln aus⸗ mln Ronkurrenzhäfen mehr und mehr beschnitten n Jahre 1883 wurden nach Deutschland

) Bals et Säeleinsaat im Werthe ven ö Bibeln 685 350 A6 verschifft; gegen in Eölld t im Wertpße von 221 308 Rubeln. . und Flachsbeede gelangten in 1883 lngfubt hauptsächlich nach England und Frank dio Pud Flachs, I8 6g0 Pud Flachsheede Hate von 3711 481 Rubeln.

und Sozialauffassungen.

wurde verschifft hauptsächlich nach den den in 1883 Gerste 87) 254 Tschetwert, isse 76 089 Tschetwert. Noggen in 1883 Tichelwert, gegen in 1882 2090 Tschetwert. Perth der eingeführten Waaren, haupt aus Salz, Steinkohlen und Heringen be- betrug: 1883 178 648 Rubel, gegen in 1882 Rubel. ; ; R Hefammtzꝙ,ver der in Pernau in 1883 ein mnerlaufenen Schiffe betrug: 146 Schiffe von Mn gegen in 1882 147 Schiffe von 30270 t. Dart stche Schiffe sind im Jahre 1883 23 in den

PKuhe von T3 Röhl. zc, bt Rll.

Pfsifm den Pernau eingelaufen, darunter 14 in Häns. Reselben sind sämmtlich, in 1883 wieder nh, mnmnter 1 Schiff in Ballast. Außer- den Ma n wäre 1853 1 Schiff, welches von 1882 W wannert hatte, den Hafen von Pernau woe wilden.

Der Walh da Rmnhr in Archangel betrug na m Dent ber and el sarchirn im Jahre , Md Nbl.; bei der Einfuhr war Heul fans fauptsachlich mit folgenden Gegen. sänßen sethelligt: Oiivenöl 3814 Pud im Werthe

l fil, moussirende Weine in Flaschen (880 , min Werthe von 1040 Rbl, Reis 358 Pud

Die Kerth der Ausfuhr betrug in 1833 gegen in 1882 8 258 305 Rbl. 3 ingen nach Deu t schland: Thran 21762 . , ge. Stück, Ladematten 8650 Stück, r d Fäfser, Rindfleisch 2315 Fässer, Pech . Fissr, Federn 1514 Pud, Feuerschwamm ; id. Nn Hafen von Archangel liefen während des L863 262 Segelschiffe, 85 Dampfschiffe und l füistenfahrer ein.

Dertsche Schiffe gingen A8 aus und ein, und n sz Segelschiffe und 25 Dampfschiffe. 81 der⸗ n bl Segelschife und 26 Dampfschiff) kamen balgst. I Segelschiff ging in Ballast, die übri⸗ n nt beladen wieder aus, Nichtdeutsche

khmen aus deu ts chen Häfen 5, 2 norwegische nn dänsche Schiffe.

Matentblatt Nr. 34. Inhalt: Entscheidung d pnrntamts vom 15. Mat 1884 Patent e ümceldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Wannen; Uebertragungen; Patentschriften. An e geilage.

Da dents che Wollen Gewerbe. Nr. 67. n lä. Preizarbeit: Die charakteristischen mischen dentscher und englischer Muster⸗ sen Wteratur. Betrieb der k e, = Jacquardkarten⸗Lochma chine. n. = Ueber das Verkühlen gefärbter e, die sich schlecht wäscht. jons⸗ und Marktberichte.

Hopfen⸗

eitung. Ir = J ; nhalt: Brauerzünfte . mn Jet des . Kurfürsten. J. nt nkirungssyftem für Gerste. II. . Dias Bier in Krain. Ueber den r, der Hopfensorten aller Hopfen bauenden r, und namentlich Deutschlands und len, III. Berichte über Hopfen und lee. Kleinere Missheilungen. Briefkasten.

ma geniische Centralhalle, für

3 i 34. . Inhast: Chemie

6 . mmazie Amerikanische Drogen. swaatur der im Handverkauf

neiwaaren. Neber das flüssige h

9

abzu⸗

Uri . seins Anwendung als Reagens auf das ö Alkohols ꝛ. = Ueber a. Methode der ; nl und quantitativen Bestimmung des 5 cdi tele ins und Digsting. Unter- n . neuerer Drogen. Aus englischen kern n hen Zeltungen. Zur pharma⸗ sin uestellung in Dresden. Tbercheutische

ß ernau (Livland) bedeutendste Ernte, sw jeltim i irks ĩ e. . urzelrinde Ueber die Wirksamkeit verschiedener

ut) Oan⸗ Handelspräparate des Aconitins. ieyls ng. im Jahre 1883 quantitativ und quali. Natron bei Migräne. . I . ren e ed hrt er, und 6. , 2c. 2c. Offene Cor- ufiger erschläge, an respondenz. igen. n fast allen rilten einen geringen Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeit ; 353 1 ar hat. Die Gerstenernte litt zwar Inhalt: Adam Smith im dich ö 2

Amtliche Bekannt machungen. Gesetz, betreffend die Abänderung der Maaß und Gewichts ordnung vom 17. August 1868. Vom 11. Juli 1884) Bekanntmachung, . fend die Abänderung des Verzeichnisses der gewerb⸗ lichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen. (Vom 12. Juli 1884) Gesetz über den Feingehalt der Gold. und Silberwaaren. (Vom 16. Juli 1884) Reichsgerichts ⸗Entscheidungen: (Der flüchtige Angeschuldigte gilt als Abwesender, den der Güterpfleger seines beschlagnahmten Ver⸗ mögens im Prozesse zu vertreten hat. Rechts · grundsätze aus reichsgerichtlichen Entscheidungen). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: (Verstoß gegen S. 138 R. Gewerbe. Ordn., die Beschäftigung jugend licher Arbeiter in Fabriken betreffend Ervort: (Die Damenkonfektlons Branche). Besprechung ge⸗ werblicher. Etablissements: (Schutzbrillen; mit Glimmergläsern von Mühsam u. Eger, Berlin, Stallschreiberstr. 1835 Aus dem Geschäftsleben: Internationale Ausstellung von Motoren und Werk⸗ zeugmaschinen für das Kleingewerbe. Bildung freiwilliger Unfall. Versicherungz · Genossenschaften. Mannheim und die Getreideversorgung der Schweiz). Frachtbericht vom Spediteur⸗Verein Herrmann u. Theilnehmer, Stettin. Sprechsaal. rief kasten. Zur Beachtung, (Die ersten atlantischen Kabelleger in ihren Anfängen. Bevölkerungs⸗ zunahme der großen Weltstädte. Luftige Eisen⸗ bahn⸗Waggons für den Sommer. Stehende oder liegende BDampfkessel? Die schnellsten transatlan⸗ tischen Dampfer. = Das wissenschaftliche Budget der Vereinigten Staaten von Norzamerika. Amerikanische Eisenindustrie.) Literatur. Patent Anmeldungen. Register der neu eingetra⸗ genen Firmen mit Angahe der Geschäftzbranche.= Konkurse. Amtlich ee ener Course (Berliner Börfe). Submissionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Rr. 33. Inhalt: a. Hauptblatt: Bekannt- machung, betr. die Generalversammlung der Mit⸗

ken R Rn Föl., Weine 4648 Pud im Werthe von] kanntmachung, ö Rl, Kaffee 614 Vud im Werthe von] gen e l, Glaswagren 1 Pud im Werthe von werkerschuülen 2c. zu Gießen 1884. Unfall versiche⸗

glieder ves Landes. Gewerbyereins pro 1884 Be⸗ betr. die Ausstellung von Zeichnun⸗ und Schüälerarbeiten aus den inländischen Hand-

rungsgesetz Vom 6. Juli 1884. (Fortsetzüung) Mußterzeichnung für Schreinerarbeiten 2c, insb. aus Der deutschen Renaissance. IL) Von Hrn, Direktor F. Luthmer in Frankfurt a. M. Literatur Josef Kareis: Zeitschrift für Elektro ⸗Technik. R. Klausen: Der Maschinenbauer für Gewerbe und Landwirth⸗ schaft. Verschiedene Mittheilungen: Kitt für Messing auf Glas. b. Anzeiger: Patente von im Großherzogihum Hessen wohnenden Erfindern. Sie Generalpersammlung der Mitglieder des Landes⸗ Gewerbvereins und die damit verbundene Ausstellung von Zeichnungen und Schülerarbeiten aus den in⸗ ländischen Handwerker schulen 26. zu Gießen 1884. Nochmals die Internationale Kunst; und Industrie⸗ Ausstellung zu New⸗Orleans im Winter 1884. Das Weit -Turnier“ (illustr. internationale Aus⸗ sfellungs Zeitung). Die Entwickelung des Muster⸗ registers dis Ende Juni 1884. Zur Auslegung des Markenschutzgesetzes.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Räbenzucker⸗Industrie. Nr. 8. Inhalt: Apparat zum Filtriren von Zuckersäften, Syrupen und anderen Flüässigkeiten. Von Telesphore Trivier Kls in Quevancamps (Belgien), Verwendung des durch Patent Nr. 18493 geschützten Apparates zur Wiedergewianung der Soda aus Laugen zur Ge— winnung von Strontian, Kali und anderen Alka⸗ lien, sowie von Schlempeasche aus Abflußwãässern der Zuckerfabriken, Brennereien 2c. Von Lutteroth u. Co., in Hamburg, Die Inversion des Roh⸗ zuckers. Von Pr. Wilh. Ostwald. (Schluß.) Uebersicht über die von den Rübenzucker Fabrikanten des deurschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, wie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im onat Juli 1884. Patentangelegenheiten.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sa . dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die h letzteren monatlich. 4 KRexlimn. Handelsregister 13805 des , Amtsgerichts . zu Bertin. Zufolge Verfügung vom 27. Auguft 1884 suid am selben Tage gelöscht: . Firmenregister Nr. 9195 die Firma: Adolph Bütowm.

rokurenregister Nr. 5632 die Prokura des

pier, gane, für die Firma Käuffer & Cie.

nit dem Sitze zu Mainz und Zweignieder⸗

9 i ꝛꝛ2 1884

erlin, den 22. Augu . ;

wer, ee, Amtsgericht J., Abtheilung 561. Brunnemann.

Ueber die Wirkungsweise der Granat⸗

. 37974 Crefeld. Bei Nr. 1340 des Gejell . i und resp. sub Nr. 3123 des Firmenregisters beim unterzeichneten Gerichte wurde heute einge⸗ tragen, daß die offene Handelsgesellschaft Graßen & Thiel per 15. August 1884 in der Weise auf gelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und, der Firmaberechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Christian 8, 6. n n, ,. und daß Letzterer

eschäft unter der bisherigen Firma Graßen & Thiel hierselbst fortsetze. . .

Crefeld, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht.

. 37975 DüsseldortF. Unter Nr. 931 des Handelt. (Ge. el aft.) Registers ist zu der Firma „Albert Thiel“ mit dem Sitze in Burscheid Folgendes ein dente n zer Anmeld

ach der Anmeldung vom 16.8 M. ist der Ge—⸗ sellschafter Albert Thiel am 8. d. M. gestorben und nach den Bestimmungen des zwischen den Gesell⸗ schaftern vor Notar Meckel zu Opladen am 7. März 1877 abgeschlossenen Gesellschaftsvertrages das ganze Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Beibehal⸗ tung der. bisherigen Firma auf die verbliebenen In haber Richard Thiel und Otto Thiel, Beide Kauf⸗ leute zu Burscheid, übergegangen.

Düsseldorf, den 19. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ö 37976 Düsseldorf. Unter Nr. 824 des Handels- (Firmen,) Registers ist zu der Firma „Carl Kayser“ eingetragen, daß nach der Anmeldung vom 17. ds. Mt. der Sitz der Firma im Jahre 1874 von Rahm nach Ratingen verlegt worden.

Düsseldorf, den 19. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Flensburg. Bekanntmachung. I38056 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nt. 180, wofelbst die unter der Firma:; „Actien⸗Gesellschaft für Weine, und Liguenrfabrikation in Sonderburg“ bestehende Aktien ⸗Gesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden; ö An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herren J. H. 2. Ahrens und J. J. Tingleff sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 127. Juni 18354 der Kaufmann Barthold Nicolai Stein und der Gastwirth Lars Petersen Lönholdt,

Spirituosen

Beide zu Sonderburg, zu Vorstandsmitgliedern er⸗ wählt worden.

Ferner ist zum Betriebsdirektor das bisherige Vorftandsmitglied Herr Kaufmann Jürgen Heinrich Bladt in Sonderburg gewählt worden.

Flensburg, den 30. August 1834.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

38016 Gernsbach. Handelsregister⸗Cinträge. Rr. 6486. Zu S. 3. 21 des Gesellschaftsregistert wurde heute eingetragen: die Kommanditgesellschaft „Bad. Holzstoff u, Holzpappefahrik Hirschau Janfon & Cie. in Obertsroth. ist durch Um⸗ wandlung in eine Aktiengesellschaft erloschen. Gernsbach, den 16. August 1886. Gr. bad. Amtsgericht. Schäffner.

137977 Zufolge Uebereinkunft der Be d. M. die zu Grefrath unter der Firma Sterken & Spickenheuer bestehende Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Handels eschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den aer en Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Sterken zu Petershof bei Grefrath übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der Firma H. Sterken zu Grefrath fortführt.

Defes wurde heute unter Nr, 1087 des Gesell⸗ schafts⸗ bejw. Nr. 2W06 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

Meacladbach, den 19. August 1884.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

Handelsregister r Amtsgerichts zu Iserlohn. Gisbert Vogt zu Iserlohn hat bestehende, unter der Nr. 685 des Firmenregisters mit der Firma. Gisbert Vogt“ eingetragene, Handelsniederlassung seinen Bruder Kaufmann Friedrich Vogt junior zu Iser⸗ lohn als Prokuristen bestellt, was am 8. August i834 unter Nr. 271 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. .

Iserlohm. Sande e eg er 37980 des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. Unter Nr. 455 des Gesellschaftsregisters ist. die

am 15. Februar 1878 unter der Firma „Geschwister

Grunberg! errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Iferlohn am 16. Juli 1884 eingetragen, und sind

Ils Gesellschafter vermerkt die Geschwister Selma

und Laura Grünberg zu Iserlohn.

erlolim. Handelsregister 37981 . Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn,.

M. GlIadbach. theiligten ist am 1.

Iserlohm.

des Königlichen Der Kaufmann

für seine zu Iserlohn

Der Kaufmann Heinrich deifftiunn zu Iserlohn

hat für seine zu Iferlohn bestehende, unter der Nr. 617 des Firmenregisters mit Firma „Heinrich Leiffmann K Co,.“ eingetragene Han- delsniederlaffung seine Ehegattin Jenny Leiffmann, geborene Wichelhausen, daselbst als Prokuristin be⸗ stellt, was am 24. Juli 1884 unter Nr. 21D des Prokurenregisters vermerkt ist.

379835. NMalgarten. Im hiesigen Hendelstegistel ist 3 Firma „Herm. Sanders“ zu Bramsche Fol. 19 Spalte 9 heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 20. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

G. v. Einem.

J 38017. KReckarbischofsheim. Nr. 1448. In das

diesseitige Gesellschaftsregister wurde zu O. 3. 3 ein-

getragen: Die Gesellschaft Gebrüder Oppenheimer in Neckarbischofsheim wurde am 1. August J. Is-= aufgelöst. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O. 3. 69 eingetragen: Die Firma , Gebrüder Oppenheimer. Inhaber ist Baruch Oppenheimer, Handels mann von Neckarbischofsheim, verehelicht mit Charlotte, geb. Rosenfeld, von Mühringen. Nach dem FChevertrag vom 31. Oktober 1862 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und künftige. liegende und fahrende Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt. Neckarbischofsheim, den 9. August 1884. Gr. Amtsgericht. Volkert.

Sturtgart. I. Einzelfirmen. 37855

KR. A. G. Geislingen. Johannes Rau, Ko⸗= lonial⸗, Material und Farbwaarengeschäft in Geis⸗ ö . Rau, Kaufmann in Geislingen.

5. 84.

K. A. G. Heilbronn. Heinrich Boyppel. Photograph zu Heilbronn, Christian Kohler, Photo graph zu Heilbronn. (13/8, 84) Heinrich Schnauffer, Bierbrauerei zu Heilbronn. Erloschen in Folge Wegzugs des Inhabers. (13/18. 84.) Gustap Fuchs zu Heilbronn. Als Einzelfirma seit J. August 18584 erloschen. (13.8. 84)

F. J.. G. Münstugen. W. Ir. Oßwald. Kolonialwaaren⸗ und Landes produktengeschäft; Mün- fingen. Kaufmann Wilhelm Friedrich Qhwald in Münsingen. (15.8. 34 Karl Hettich, Kolo⸗

(12/8. 8c) K. A

malwaagrengeschäft; Münsingen. Erloschen durch Uebergang auf W. Fr. Oßwald in Münsingen.

(1656. / 8. 84) KR. M. G. Oberndorf. Georg Ederle in Obern⸗ dorf. Georg Edele, Kaufmann in Oberndorf.

A. G. Schorndorf. J. Bronn, gemischtes Waarengeschäft; Oberurbach. Kaufmann Jakob Bronn in Oberurbach. (14.8. 8). Christian G. Sitter. Hauptniederlassung in Oberurbach. Fhrisfian G. Sitter, Kaufmann in Oherurbach= Gelöscht in Folge Veräußerung des Geschãftẽ. id 6. 34) .

CI. GSesellschaftsfirmen und Firmen

juxristischer Personen,

K. A. G. Heilbronn. Friedr. Max Hagkh. Material, und Farbwaren zu Heilbronn. J. Auguft d. J. ist Friedrich Max Haakh aus der Gefellschaft aus. und Carl Haakh in dieselbe ein⸗ getreten. Die Inhaber sind nunmehr: Theodor und Fark Haakh, Kaufleute daher. (13/8. 84) Gustad Fuchs, Fisenwgarengeschäft zu Heilbronn. Sffene Handelsgesellschaft seit J. August 1884. Die Inhaber sind; Gustav und Albert Fuchs, Kaufleute dahier. (13/8. 84.)

III. Eingetragene Genossenschaftzen.

K. A. G. Münstugen. Molkerei Laichingen. eingetragene Gengsfenschaft mit dem Sitz in Lai⸗ chingen. Gesellschaftsvertrag vam 20. März 1884. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vor⸗ theilhafte Verwerthung der Milch durch gemein⸗ samen Geschäfts betrieb. Die Ausschußmitglie dar find: A. Lauer zur Germania als Vorstand. J. 3. Frey, Kaufmann, als Kassier, Bernhard Autenrieth. Bäcker, Johannes Fezer zum Rad, M. Häberle. Gemeinderath, Johs. Mack, Leinwandhändler, Chr. Söll zur Krone, Michael Stuhlinger, Weber. Er a männer;. Jöhänn. Georg Schwenk, (iigsteder. GHerneinberath Schwenkedel, sänmtlich in Laichingen wohnhaft. Die Zeichnung der Genossenschaft gen schieht durch Namenzunterschrift des Vorstands und deffen Stellvertreters oder ines dꝛeser beiden und eines weiteren zur cher n . unter der Firmn der Genossenschaft, ie Bekanntmachungen der Genosfenschaft erfolgen unter Bezeichnung der Firma und mit der Yamentgunterschreft des Ausschu vorstandes in der in Wichingen erscheinenden Al zeitung. Das Verzeichmiß der Senossenschafter kann jeder Zeit bei dem hieslgen Amtsgericht eingesehen werden. (16.8. 84.)

Konkurse.

38044 ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Waldemar Jerdin and Otto Hesse, in Firma Stto Hesse, Span zauerstraße 42, ist beate, Nach⸗ mittags uhr, daz Konkursverfahren eroff net. Verwalter: Kaufmam Fischer. Alte Jacob⸗

straße 172.