1884 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

E

6. henn das Wort, Textilindustrie“ bedeutet, sprachlich genom⸗=

sassen will, besser, als das entsprechende deutsche Wort?

ben, 3 iin ö Und dieses Gewerbe ist das Ur oder Hauptgewerbe.

Eprache jn das Wort, Textilindustrie entnommen ist, keines-

h ut ö opera textilia bezeichnet, sondern haben ihre

ejeichnung.

. immer wieder von Neuem in die Fremde schweifen nen Begriff, der sich deutsch völlig richtig und erschöpfend

. Worte Weberel, Wirkerei und deren Hülfsgewerbe“ bezeich- ft, mit einem, noch dazu unzureichenden Fremdwort aus

ki ine man sich doch endlich daran, in Deutschland und für ll nnn deutscher Ausdrücke sich zu bedienen, und bemühe man nntlich jetzt, wo man Dank einer bisher ohnegleichen in der den Gesetzgebung zu lebensfähigen und lebenskräf⸗ n dungen auf dem Wirkungsgebiete des deutschen Gewerbes ö diese urdeutschen Schöpfungen auch mit guten deutfchen zu (benennen!

ͤtsches Handels ⸗Archiv. Septemberheft. Inhalt:

hell: Gesetzgebung und Statisti. Gesetzgebung. Deutfches hmöächtigung einer weiteren Zollstelle zur unbeschränkten Ab⸗ von Leinwand. Nichtzulassung von Karbolsäure als

m nngẽmittel für Salz. Deutsches Reich und Belgien: mn tunft zwischen Deutschland und Belgien, betr. den Schutz an n der Literatur und Kunst. Uebereinkunft zwischen Deutsch⸗ md Belgien, betr. den Schutz der gewerhlichen Muster und . Schweden und Norwegen: Schwedisches Patentgesetz.

Hinderungen des norwegischen Zolltarifs. Tara fuͤr Knnollengarn, auf Spulen. , , der schwe⸗ n Wechselstempelsteuer. Rußland: odifikation der st⸗ und Gewerbesteuer. Gestattung der Transit⸗

äanng russischen Zuckers aus den südlichen Gouvernements über erg nach St. Petersdurg. Zollfreie Einfuhr von Ver—⸗ ngkgegenständen. Zoll auf Stein kohle, und Koks, sowie Ab⸗ ung des Zolls auf unverarheitetes Gußeisen. Erhöhung der mnecise. Niederlande: Verordnung vom 8. Juli 1884, he⸗ nd die Feststellung eines neuen Tarif der Kanal, Hafen und Uher auf dem Nordseekanal und seinen Seitenkanälen. Zoll mung von kleinen Stäben oder Hölzern zur Anfertigung von NUüzern. Zollbehandlung von Wagenschmiere. Gesetz, ind die Erhöhung des Zolls auf Spirituosen. i Erhebung des Ausfuhrzolls bei der Ausfuhr von Zucker ika. Ladebefugnisse für den Küstenort Toralla. Abfer⸗ . des Zollamts der Insel Cristing und Lade J

J t.

se für die Bucht von Suisurcg. = Zollbehandlung von Pack Abfertigungsbefugnisse des Zollamt in Soller (Balearische Ladebefugnisse verschiedener Häfen und Abfertigungs⸗ Fe eines Zollamts. Zollbehandlung von Umschließungen,! ien: Zoll auf rohe Häute. Schwelz: Ermäßigung des Ein

Kunst, Wissenscha ft und Literatur.

Eneyklopädie der neueren Geschichte. In Verbindu ; ? . n mit namhaften deutschen und außerdeutschen ö heren ge,. von Wilhelm Herbst. Erster und zweiter Band. Gotha, J. Andreas Perthes, 1881 1884. Dieses von dem verflorbenen Honorar⸗ Professor der Pädagogik an der Universität Halle, Dr. theol. u. ph. Herbst im Jahre 1885 mit . namhafter Gelehrter be⸗ gonnene Werk soll der gesammten deutschen Nation als praktisches ülfs⸗ und Nachschlagebuch auf dem weiten Gebiet der neueren Ge⸗ chichte dienen, den Männern der Wißssenschaft wie des praktischen Berufslebens. kurz allen denen, die sich für Politik und Geschichte interessiren, ein treuer und werthgeschätzter Rathgeber werden. Getreu dem Ausspruche Dahlmanns, „die Vergangenhest gehört der Gegen⸗ wart, und die Schrift dem Leben', ist daz Maß der Auswahl und Ausführung lediglich nach dem inneren Werthe der Sache und dem gegenwärtigen Interesse bestimmt. Mit Beiseitlaffung der formellen Vollständigkeit eines Konversationslexikons haben die beiden bis jetzt vorliegenden Bände nur das in den Kreis ihrer Befprechung ge— zogen, was mit der Gegenwart und deren geistiger Arbeit in näherem oder entfernterem Zusammenhang steht. und woraus ein wirklicher Gewinn, sei es für ein besseres Verständ⸗ niß, sei es zur Versöhnung und Lösung der Gegensãätze und Streitfragen der Zeit geschöpft werden kann, Da der für den ersten Herausgeber bel dem zweiten Bande eingetretene Professor am Gymnasium zu Gotha Dr. Alfred Schulz in der Vorrede selbft bittet um Mittheilung alles dessen, was einem jeden Lefer auffällt, so wollen wir nachfolgend kurz dat senige vermerken, was unsereg Er⸗ achtens theils mit Rücksicht auf den Zweck des Werks mit Unrecht weggeblieben ist, theils einer Berichtigung bezüglich einer Ergänzung bedarf. Es fehlen im ersten Bande die Artikel: Alvensleben, Gustap von, preußischer General der Infanterie, geboren 30. September 1893, 1870 Commandeur des IJ. Armee ⸗Corps, zeichnete sich in den Schlachten ge Maße Mahon aus, welche zur Kapitulation von Sedan führten; Armannsperg, J. T., Graf von, ge— boren 28. Februar 1787. gestorben 3, April 1858, wegen seiner Wirksamkeit an der Spitze der Regentschast in Griechenland; Bonald, Vikomte de, Pair von Frankreich, geboren 2. Oktober 154, gestorben 23. Nobember 1846, kam durch Napoleon in das Ministerium des Unterrichts und vertheidigte die Wiederherstellung der Staatsgewalt auf theokratischer Grundlage; Bickel, F. W., ge boren 2. November 1799, gestorben 24. Februar 1848, Vorstand des Justiz⸗Ministeriums in Hessen, gründlicher Kenner des Kirchenrechts; Burdett, Sir Francis, geboren 1770, gestorben 23. Januar 1844, Parlamentsmitglied, thätig für die Emanzipation der Katholiken und gegen freie Korneinfuhr; Beseler, Georg, geboren 2. November 1899, ein Haupt der Gothger, jetzt Professor und Geheimer Justiz- Rath in Berlin (Bruder des genannten W. H. Beseler); Clauzel, Graf, geboren 1772, gestorben 21. April 1842, französischer Marschall, Generalgouverneur in Algier 1835; Gobbet, geboren 9. März 1766, gestorben 18. Juni 1855, englischer Agitator; Con—⸗ cordate, d. h, die zwischen den Gewalten in Kirche und Staat über ihr gegenseitiges Verhältniß her fen Verträge. Im zweiten Bande sind nicht aufgenommen: Eichhorn, K. Fr., geboren 20. No⸗ vember 1781, gestorben 4. Juli 1854, welcher im deutschen Recht zuerst die Bahn gebrochen und der eigentliche Begründer der deutschen Staats- und Rechtegeschichte ist; Emser Punktation, die am 25. August 1786 Seitens der Erzbischöfe von Mainz, Cöln, Trier und Salzburg zur Ausdehnung der erzbischöflichen Jurisdiktion auf Kosten der päpst-

S auf rohe Karbolsäure. Tarifentscheidungen des schweizeri⸗ Illdepartements im Monat Juli 1884. * Frankreich: Gesetz, die Zuckerbesteuerung. Zeitweilige Zulassung um zur Fabrikation von Seilcrwaaren. Zoll⸗ n, von rohen Gegenständen aus schmiedbarem —Tariftrung von. Amianthseilen zum Ver⸗ n m Ninen). Großbritannien und Egypten: Meist—⸗ k zwischen beiden Ländern. Griechenland und 6 ertrag zwischen beiden Ländern. Vereinigte Staaten minka: Zolltarifentscheidungen des Schatzamts. Abände⸗ hr Tonnengelder. Rumänien: Errichtung von Niederlagen. K ö , Aufhebung der Freihafenstellung von ollfreie

Eeuador: Zulassung von Cisenbahnmaterial.

lichen abgeschlossene Uebereinkunft; Follenius, geboren 1795, gestorben 13. Januar 1841, Leiter der deutschen Burschen schaft; de. geboren 1772, gestorben 1837, Stifter des nach ihm benannten sozialistischen Systems; Gerlach, Leopold von, geboren 1790, gestorben 1861 als General⸗Lieutenant, einflußreich auf die Leitung der Auswärtigen Angelegenheiten als General Adjutant Königs Friedrich Wilhelm .; Gfrörer, geboren 5. März 1863, gestorben 6. Juli 1861, vielseitiger katholischer Geschichts⸗ schreiber; Giech, Karl, Graf von, geboren 1795, gestorben 1863, ver dienter bayerischer Staatsbeamter, schrieb gegen die Kniebeugung der Protestanten vor dem Sanctissimum der katholischen Kirche (1841); Grammont, Graf, geboren 1819, führte als französscher Minister der Auswärtigen Angelegenheiten 1870 den Krieg mit Preußen herbei;

k. Rußland: Zusammenstellung des in den russischen Gou⸗ nts während der Jahre 1883 und 1884 mit Zuckerrüben be Feldareals. Ein, und Ausfuhrhandel über die europäische und kurzer Ausweis über die Handelsschiffahrt in den Häfen des schen Rußlands im Jahre 1883, verglichen mit dem Jahre 1882.— n Theil. Berichte über das Inland. Berichte über das d. JL. Ostasien. Tientsin: Eingang von Nähnadeln in ver⸗ mn Zustande. IV. Osteuropa. Moskau; Konsulatsbericht für == Archangel: Mittheilung des Kaiserlichen Konsulats über öhiffzverkehr in den Häfen Onega, Mesen und Sovoka im n Löz. Reval: Konsulatsbericht für 1883. J. Südeuropa. un; handel und Schiffahrt im Jahre 1883. Civita Vecchia: msilntcbericht für 163833. Zante: Konsulatsbericht für 1333. mnsn;: Handel mit Deutschland und Verkehr dentscher Schiffe in B. Corfu: Konsulatsbericht für 1833. VI. Westeuropa. sateran: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. Hentral-Blatt der Abgaben ⸗-Gesetzgebung und Ver paltung in den Königlich preußischen Staaten. Nr,. 18. hl Anzige der in der Gesetz Sammlung und im Reicht Gesckllehn astzjenenen Gesetze und Verordnungen. J. Allgemeine Vemwallurgehhenstände: Veränderungen in dem Stande und in den cungnisen x JM und Steuerstellen. III. Indirekte Steuern: n,, eri, Hir führung des Reichs; Sifmpel. bes. Slempelpflichtigkeit der Spielgusweise bei Ausspielungen mwwerthiger Gegen stände. - V. Statistik: Ausfüllung der Anmelde— . die Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande. Nr pnalnachrichten.

Statistische Nachrichten. ie die Großherzoglich hessische Centralstelle n nse . mittheilt, betrugen die für das Jahr ; iar Erhebung überwiesenen direkten Steuern: 1) In n Tini Starkenburg: Einkommensteuer 1 3384 763 ( 4h Lon Privaten, 8519 (ις von Mitgliedern des Groß 6 Hauses und Standesherrn), Gewerbestener 359 906 (M g von Privaten, M0 S von Mitgliedern des Großherzoglichen GStandesherrnz, Grundfteuer 1225 758 6 spon Privaten und 4 ben 1078621 6, von Mitgliedern des Großherzoglichen Hau⸗ 1 46, von Kameraldomänen 62 180 6, von Forstdomänen c, bon sonstigen Besitzungen unter staatlicher Verwaltung ron Besoldungsobjekten der Pfarreien und Schulen 8638 M); . direkte Steuern 2970 427 6. 2) In der Provinz Qber⸗ äimmen seket Tru gls s (cn Privatzn öl G6 Me, UItgliedern des Großherzoglichen Hauses 2c. 13 457 e). Ge⸗ ner 152 185 6 (von Privaten 1890 139 „S6, von Mitgliedern Pfherpnglchen Haufeg c. II7ß 6, von Gewerbsgnlagen unter Tarwaltung sSsß Je); Grundsteuer 1 964 079 M (von Privaten mot len 08 69g J, von Mitgliedern des Großh— cen haufeß c. S5 315 M, Kameraldomänen , von Forstdomänen 29 574 S6, von sonstigen Be⸗ n unter Staalzverwastung 3664 ½; von Besoldungsobjekten der uind Schulen 17113 ); in Summa direkte Steuern 16 , ) In der Provinz Rheinhessenz; Einkommen- . M won Privatenh, Gewerbestener 438 308 6 (von . Grundsteuer 2776 7835 ½ι (ron Privaten und Korporg— in ö d2z e, von Kamerakdomänen 2187 ½ς, von Forst— Il , As, von sonstigen Besitzungen unter Staatsverwaltung i 9h) don Besoldungsobsekten der Pfarreien und, Schulen ann, nSumma direkte Steuern 3163 73.5 6 (Hgurtsumme mn Stenern im Großherzogthum Hessen 8I50 32 „. Ein.

von

. L., geboren 25. Oktober 1818, gestorben 17. März 1867, erfasser der deutschen Geschichte vom Tode Friedrich des Großen bis zut Gründung des Deutschen Bundes; Heubner, O. . geboren 1812, eines der . des Maiaufstandes in Dresden 1849; Hurter, Fr. v, geboren 19. März 17187, gestorben 27. August 1865, Renegat. Geschichtschreiber Wallensteins; Intervention im völkerrechtlichen Sinne, Jarcke, K. E., geboren 18301, gestorben 1852, als Gründer des Berliner politischen Wochenblatts 1830. Die Gründe sind kurz an— gedeutet, aus denen die Aufnahme der genannten Artikel erforderlich erscheint, wenn ein Nachsuchender das Werk nicht erfolglos aus der Hand legen soll. Vielleicht erkennt die Redaktion, diese Lücken nicht an. Allein da nach eigener Auelassung die Absicht ist, möglichste Vollständigkeit zu erzielen“, so darf wohl eine weitergehende Auf fassung geltend gemacht werden, wenn das verdienstvolle Unternehmen durch eine geeignete Berücksichtigung der Angaben nach diesseitigem Ermessen dem vorgesteckten Ziele näher gerückt werden kann, Die nachfolgenden Berichtungen und Ergänzungen rürften wohl am Schlusse des dritten Bandes zu vermerken sein: 1 196, Minister Bacmeister heißt, Ausweis dez früheren offiziellen hannoberschen Staats-Handbucht, nur Georg Heinrich Justus (Der Einfluß Hugos während der Studienjahre in Göttingen hätte erwähnt sein könnem. Auch ist er nicht 1805 in Lüneburg, sondern 1807 in Irland ge— boren. 1 294, Benedeks letzte ritterliche Handlung muß aus Gerechtigkeit für den vielfach geschmähten Mann noch erwahnt wer den, daß er, um „eine hochgestellte Person“ nicht bloßzustellen, seine Papiere und Aktenstücke vernichtete. 1 339, Die Herzogin von Berry hat nicht „plötzlich“ sondern durch die längere Gefangenschaft in Blaye genötbigt, ihre heimliche Vermählung mit dem Marchese Hector von Lucchest Palll und die Schwangerschast engestanden. Hu J1 368 Sp. 2 ist nachzutragen die persönlich und sachlich inter effante Schrift „Einiges aus der Mappe des Freiherrn von Blitters⸗ dorf, Mainz 1849. Der 1 698 erwähnte Aufsatz von Dahlmann in der „Hannoverschen Zeitung“ führt die charakteristische Ucher— schrift: „Rede eines Fürchtenden“, und erhielt von demselben Ver⸗ fasser eine vollständige Zustimmung unter absichtlicher Maske in dem Briefe „Gegen den Fürchtenden '. Abgedruckt die noch heute lesen werthen Artikel bei Springer. F. C. Dahlmann, 1 475483. Il 55, König Ernft August hat nicht am 206. Mai 1841 den Guelphen⸗ Orden gestiftet, vielmehr bereits am 12. August 1815 Köni

Georg II. IL 72. Der Minister Graf Friederich Eulenburg ist nicht am 39. Juni 1825, sondern am 29. Juni 1815 geboren. Sein Nachfolger im Ministerium des Innern, der etz Ober⸗ Präsident der Provinz Hessen / Nassau, kann als sein Neffe im strengen Sinne des Worts nicht bezeichnet werden, wie S. 73 geschleht. Denn der als Präsidentz der Hauptverwaltung der Staats schulden am 17. April 1879 verstorbene Vater, des Grafen Rotho war ein Vetter dez erstgenannten Grafen Friederich, deren Väter waren Brüder. II 441 ist nachzutragen: Sartorlus Urkundliche Geschichte des Ursprungs der Teutschen Hanse, herausgegeben von J. M Kappenberg, J. und II. Band, Hamburg 1830. *. 1I 534 ist zu berichtigen, daß Fürst Hohenlohe nicht 1812 als Referendar in Pote dam in den preußlschen Staatsdienst, getreten ist, sondern in

tator eingestellt wurde und nach längerem Aufenthalte in Italien erst im . in Potsdam bei der Regierung eintrat. II 542, Hor⸗ mayr war 1335 Minister Kesident in dannover, 1859 1546 bel den Hanse slädten in Bremen, nach München zurückberufen, erhielt er die Direktion des Reichsarchips. Außer den genannten Anemonen sind. werthvoll wegen des mitgetheilten urkundlichen Material zur Zeitgeschichte Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. J. G. F. H. Graf von Münster. J. -= 53. Abth. Jeng 1845. 11 607 Sp. 2 nachzutragen:

ö 23 6, Gewerbefteuer 50 399 M6, Grundsteuer

. r Geschichte der Illuminaten und Denkwürdigkeiten aus ö . des achtzehnten Jahrhunderts. Schaff hausen

senem Jahre bei dem Juftiz⸗Sengte in Ehrenbreitstein als Auscul,

1810 S 201-239. Ein Werk, dessen Nützlichkeit und Brauchbar= keit längst allgemein anerkannt ist, bedarf wegen des zu berücksichtigen⸗ den wi enschaftlichen Umfangs sicherlich einer allseiti gen Unterstützung. Die Bausteine, welche zu einem nach allen Seiten thunlichsi zufrieden. sellenden Bau geliefert werden, . nur dienen, dies Werk der Vollkommenheit immer näher zu bringen.

Gewerbe und Handel.

Nürnberg, 6. September, (Hopfenmarkthericht von Leopold Held.) Die Zufuhr belief sich gestern nur auf 130 Ballen, welche alsbald zu seitherigen Notirungen verkauft wurden. Zum heutigen Markte kamen nahezu 1200 Säcke Landzufuhr und nur 200 Ballen Bahnabladungen. Erstere wurden wiederum größtentheils von Exporteuren übernommen, während in Württenbergern, Badischen und Hallertauern weniger Geschäft war und die Preife unverändert blieben. Totalumsatz 150) Ballen bei fester Tendenz. Es notiren: Markthopfen primg 85 90 , do. mittel 73 —- 78 6, do. geringe 66— 70 S, badische 106. 177 S6, württemberger 110-135 6, wan ,. 100— 128 n, Gebirgshopfen 95 105, Aischgründer 1066

Essen, 8. September. (W. T. B.) Nach dem Dortmunder Berichte der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung! über den Stand des rhe inis ch west fälischen Eisen⸗ und Metallmarktes ist das Eisensteingeschäft fortgesetzt ruhig, Roheisen tendirt schon seit längerer Zeit meist recht unglnstig; die ,, hat fast gänz liches Stocken im . von Spiegeleisen hervorgerufen. In Walz⸗ eisen sind die meisten Werke mit sehr belangreichen Ordres versehen, die immer weiter neu eintreffen. In Grobblechen liegen ebenfalls umfangreiche Aufträge vor, desgleichen in Feinblechen. Dem Eisen⸗ walzdraht ist die Stimmung andauernd wenig günstig. In Stahl- schlenen und Kleineisenzeug sind die Werke ziemlich besetztr. Ebenso e. n, . und Maschinenfabriken fortgesetzt gut, manche ogar reichlich engagirt. ;

London, 6. September. (W. T. B.) Bei der gestrigen Wollauktion waren Preise fest, Kapwollen eher höher, besonders mittlere schneeweiße.

Glasgow, 6. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 585 100 Tons, gegen 585 600 Tons im vorigen Jahre. 36 der im Betriebe befindlichen Hochöfen 95 gegen 114 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, J. September. (W. T. B.) Meldungen aus Nischny⸗ Nowgorod besagen, daß dat Meßgeschäft im Allge⸗ meinen befriedigend verläuft und voraussichtlich bis zum 22. d. M. dauern wird.

New Jork, 6. September. (W. T. B.) Auf dem Petroleummarkte machte sich heute in Folge von Gerüchten Über eine Auflösung der Produzentenligua und in Folge von ungünsti⸗ gen Nachrichten aus den Oelfeldern eine panikartige Bewegung be= merkbar; es fanden sehr beträchtliche Verkäufe statt. Das Nach geben der Weizenpreise wurde durch Frostbefürchtungen herbeigeführt.

New⸗York, J. September. (W. T. B.) Der Werth der Waarenein fuhr in der letzten Woche beträgt 7965 000 Doll., von denen 2438 000 Doll. auf Manufakturwaagren entfallen.

Berkehrs⸗Anftalten.

Auf den Linien der Großen Berliner und der Großen Internationalen ferde⸗ Eisenbahn⸗ Aktien ⸗Gesell⸗ schaft sind im Monat August 1884 6 017750 Personen befördert und dafür 7657 203 S oder durchschnittlich pro Tag 24 425, 9 M0 on beiden Gesellschaften eingenommen worden. Die Cinnahme im August 1883 belief sich auf 682 265 oder durchschnittlich pro Tag dz 6g. 57 .

Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rhenania“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗NJork kommend, gestern Abend 10 Uhr, Lizard, der Postdampfer „Gellert“ derselben Gesell⸗ schaft, von Westindien kommend, heute Morgen 9 Uhr Seilly passirt, und der Postdampfer „Wieland“ derselben Gesellschaft, ist, von Hamburg kommend, am 6. d. M, Nachmittags 2 Uhr, in New⸗ Vork eingetroffen.

8. September. (W. T. B.) Der Po stdampfer . Saxonia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft ist, von Westindien kommend, am 7. d. auf dem Kanal ein

Sanitätsweseun und Qunarantänewesen.

Spanien.

Laut Cirkularverfügung der Königlich spanischen General ⸗Gesund⸗ heits⸗Direktion vom 27. August 1884 ist jedes auß einem französischen Hafen ursprünglich ausgelaufene Schiff, welches in einem als rein anerkannten fremden Hafen, ohne dort eine Quarantäne zu bestehen, vollständig entladen worden ist, demnächst ohne Berührung eines unreinen oder verdächtigen Ortes mit Ballast oder einer neuen nicht kontumazpflichtigen Ladung, mit reinem Patent, unter guten hygieni⸗ schen Verhältnissen und ohne daß etwas Verdächtiges an Bord angekommen, nach Verlauf von wenigstens 30 Tagen seit dem ur sprünglichen Abgange aus Frankreich in Spanien anlangt, einer drei⸗ tägigen Observations Qugrantäne zu unterwerfen.

Durch weitere Verfügung der ö Gereral⸗Gesundheits⸗ Direktion vom 27. August 1884 ist die für die Provenienzen Marokko's vorgeschriehene Quarantäne (Reichz-Anzeiger Nr. 162 vom 12. Julih auf die Provenienzen der ganzen Westküste Afrikas ausgedehnt worden. ;

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der direkte Verkehr von Essenbahnwagen zwischen Oesterreich und Italien wird eingestellt und an den Grenzstationen ein Wechsel der Passagterwagen angeordnet.

An den Grenzstatsonen Buchs, St. Margarethen und Lindau wird eine ärztliche Revision der aus der Schweiz kommenden Reisen · den und ihres Gepäcks eingeführt, dagegen die gleichartige Revision an den deutsch-österreichischen Grenzsiationen Boden bach-⸗Tetschen, Eger, Fürth und Passau eingestellt, wäbrend. sie in Simbach, Sali= Furg und Kufstein bleibt. Auch sind Vorschriften wegen Revision und Desinfektion eventuell Zurückweisung der absichtlich oder ungh⸗ sichtlich der sanitären Revifion an der Grenze entzogenen Gepäckstücke aus choleraverdächtigen Gegenden erlassen.

Rußland. )

Durch Verordnung des stellvertretenden temporären General Gouverneurs zu Odessa vom 16. August 18584 ist von diesem Tage ab in den Häfen des Schwarzen Meeres gegen alle aus italienischen, fowie aus den französsschen Häfen Toulon und Marseille ankommen den Schiffe eine 14 tägige Quarantäne verhängt worden Gvergl. Reichgs⸗Anzeiger Nr. 194 vom 19. August.

nem ar, .

Zufolge einer Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗ Minssteriums vom 25. August finden auf Schiffe, welche von italte— nischen Fefllandshäfen der Bucht von Genua oder des toskanischen Meeres nach den Faer -In seln (Faroer) kommen, die Bestimmun⸗= gen des Gefetzes vom 8. Januar 182 Anwendung.

Schiffe, welche aus den genannten Häfen nach Ffland kommen, sind zufolge einer Bekanntmachung des Ministeriums für Island vom 20. AUugust den Bestimmungen deg isländischen Gesetzes vom 17. De⸗ zember 1875 unterworfen. Die Einfuhr von gebrauchter Leinwand nd? Bettwäsche, sowie von gebrauchten Kleidungsstücken, sofern diese Gegenflände nicht zum Reisegnt der auf dem Schiffe , Perfonen gehören, ferner von Lumpen, gebrauchter Watte, Kratzwolle, Papierabfall, Haaren und Häuten nach Island auf Schiffen, welche aus den bezeichneten italienlschen Häfen kommen, ist verboten.