1884 / 211 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

schluß. G. Wilm leing in Gütersloh. Vom 13. April 1884 ab.

Klasse. ö LXIX. Nr. 29 201. Zusammenlegbare Taschen scheere. H. Dültgen in Solingen. Vom

18. März 1884 ab.

Nr. 29 208. Neuerung an Taschenmessern, 1 . , in Solingen. Vom 16. Mai

ab. LXRXI. Nr. 29 144. Verfahren zur Herstelluhng von Gelenkstücken fär Schuh und Stiefelsohlen. Kments ö. Frankfurt a. M. Vom 18. April 1884 ab. 1x Nr. 29 158. Neuerung in dem Ver fahren zur Herstellung von Baryt und Strontian in Gestalt von Monohydraten und den dazu dienenden Apparat; Zusatz zu P. R. 28 157. H. Leplay in Paris; Vertreter: Wirth & Co. ö Frankfurt a. M. Vom 13. Januar

1884 ab. LXXVI. Nr. 29 132. Einrichtung zur Regu lirung der Fadenspannung an Ringspindeln. A. Vimont in Vire, Dep. du Calvados, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin ö. r n e nnr 47. Vom 25. Januar

1 ab.

Nr. 29 143. Kratzenbeschlag für Volants. W. 9. Kaltschmidt in Neumünster. Vom 18 April 1884 ab. ;

Nr. 29 169. Verfahren und Maschine zur Wiedergewinnung der verwebten Fäden aus Zeug abfällen und Lumpen. M. GSotthelr in . Weberstr. 4. Vom 2. März

a

LRXMII. Nr. 29 134. Neuerungen an den zur Verbindung der Laufschiene mit der Sohlen⸗ und Absatzplatte dienenden Stützen bei Schlitt⸗ schuhen. Chr. Lenry und H. Pungsten in Remscheid⸗Hasten. Vom 19. Februar 1884 ab.

LRXVIII. Ur. 29130. Apparat zur Dar- stellung von Nitroglycerin. Br. Phil. C. D. A. Schroeder in Dresden ⸗-Neustadt, Grenadier⸗ straße 4. Vom 28. Dezember 1883 ab. ;

LXKRXI. Nr. 29 150. Neuerung an . Drahtbahnen. H. H. Hayden in New⸗ Vork. V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in ö Königgrätzerstr. 47. Vom 3. Juli

ab.

LRXXLIV. Nr. 29 195. Hydraulischer Bagger⸗ apparat zur Beseitigung von Sandbänken und dergleichen. B. Stone in New-⸗YJork, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Enoch in Dresden, Amalienstr. 31. Vom 8. April 1884 ab.

LRXRXV. Nr. 29 174. Sicherbeitsvorrichtung in Kanälen. J. Weiner in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 6. April 1884 ab.

LXXXVI. Nr. 29 165. Dreher⸗ oder Gaze⸗ Geschirr. Firma Schulze Wagner in Greiß. Vom J. November 1883 ab.

Nr. 29 192. Einrichtung zur zeitweiligen Ent⸗ lastung des Schußwächterhebels an mechanischen Welstühlen. E. J. B. Jacgduot in Four- mies, Dep. Nord, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin Sy7r., Gneisenaustr. 110. Vom 30. März 1884 ab. LXRRXVII. Nr. 29199. Wasserrad.

K. Elster in Freising bei München. Vom

15. Februar 1884 ab.

LRXRXRER. J Nr. 29 124. Verfahren zur Dar⸗ stellung von kriystallisirtem Traubenzuckerhydrat. J. H. Koss in Buffalo, Grafschaft Erie, Staat New Jork, V. St. A.; Vertreter: Virth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. August 1883 ab.

Nr. 29 148. Apparate zur Entfernung des den Rüben vom Waschen anhaftenden Wassers. Cb. Sierig in Tiegenhof b. Marienburg i. Westpr. Vom 13. Mai 1884 ab.

Berlin, den 8. September 1884.

Kaiserliches Patenta Stü ve.

Dem Jahreshericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe auf das Jahr 1883 ent- nehmen wir Folgendes: 1

Die Ernte war im Allgemeinen befriedigend aus— gefallen; Futterkräuter ergaben bei einer vorzüglichen Qualität eine knappe Mittelernte. So gut wie selten war die Kartoffelernte, deren Durchschnitis⸗ artrag pro Hektar 14 400 kg. (gegen 70M kg einer Mittelernte) betrug. Bei der Fabrikation von Ablen und Zwecken waren 66 Arbeiter beschäf⸗ tigt, welche 15 00090 Mill. Stück in einem Gesammtwerth von. 120 09 6 fabrizirten. Der Abfatz war befriedigend, aber die Preise gedrückt. Der Geschäftsgang für Betthaken, Schubriegel und Splinten hatte sich gegen das Vorjahr gehoben und wies im Ganzen zuftiedenstellende Refultate guf. Der Umsatz belief sich auf 00 000 kg und repräsentirte einen Werth von 240 900 6 Die Zahl der in dieser Branche beschäftigten Arbeiter betrug 105. Der Bergbau auf Eisenerz ist im Berichtsjahre wesentlich zurückgegangen. Es wurden 123 956 t im Werthe von 107 4465 S6 gefördert. Die Fabrikation von Bessemerroheisen (357 t im Werthe von 23 562 M6) lohnte in Folge der allzu niedrigen Preise kaum. An Bleierzen wurden 124 t 16000 6, und an Blei (als Nebenprodukt) 17230 kg im Werthe von sls gewonnen, Die Zahl der beim Cisenerzbau beschäftigien Arbeiter beslef sich auf 272. Die Bierhrguereien lieferten 16 0065 hl Bier im Werlhe von 119000 66 und die Brennerelen 1000 I Brannt- wein im Werthe von 2669 * An Auf- trägen für Britannia Metallwaaren war kein Mangel. Der Geschäftsumschlag belief sic auf 660 C00. M Es wurden von 220 Arbeitern 220 90) kRg Waaren fabrizirt. Die Geschäftslage für die Produttien von Bronze⸗ und Nickelmůnzplattchen, Nickel in Würfeln, Anoden und Granalien, Kupfer, Tombak, Messing und Neusilber in Blechen und Drähten, war im Allgemeinen befriedigend. Be⸗ sonders hat sich der Absatz an Rickel vergrößert. Der Umsatz belief sich auf 4 Millionen Kilogramm im Werthe von 6 759 Co W Im Betriebe waren 8 Dampfmaschinen, 8 Wasserräder und 5 Turbinen, welche 900 Pferdekräfte repräsentirten. Außerdem waren 710 Schmellöfen, 43 Walzenpaare und zablreiche andere mechanische Vorrichtungen in Betrieb gestellt. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter bettug Jö0 Mann. Der Handel mit Cigarren und Tabacken hat einen ruhigen Ver⸗ lauf genommen und welst sogar eine kleine Ver⸗

lzosss]

mehrung des Betriebes auf. Zur Herstellung billiger Rauchtabacke werden vorherrschend inländische Blätter verwandt; die Ernte des Inlandes war in 1835

andern Sorten verdrängt. Der Umsatz betrug 13500 Mille Cigarren im Werthe von 445 500 M und 287 500 kg Taback im Werthe von 488 750 40 In der Cigarren. und Tabackbranche fanden im Berichtsbezirke 340 Personen Beschäftigung. An Klavierstiften und Schrauben wurden für 230 000 0. um . Es wurden 75 Ar⸗ beiter dabei . tigt, welche Waaren im Gewichte von 550 009 rg fabrizirten. Für die Coakereien waren Preise und Absatz bis zur Milte des Jahres befriedigend, von da ah gestaltefe sich die Geschäftslage in fel der großen Ueberpro⸗ duktion weniger günstig. Der Handel mit Drahtgeweben hielt sich auf dem Niveau des Vorjahres. 4 Arbeiter produzirten 700 00 4m zum Preise von 20 O00 6 Für Draht und Drahtnägel tamen in der ersten Jahreshälfte Aufträge ziemlich ausreichend ein; späterhin wurde die Nachfrage geringer bei weichenden Preisen. An gezogenem Cifen., Stahl= und Gußstahldraht und an Springftdern wurden von 1250 Arbeitern 45 000900 kg im Werthe von 2O0h900 4 produzirt. Bei der Herstellung von Drahtnägeln waren 259 Personen beschäftigt, welche 1906006 kg zum Preise von 1 270 0600 M fabrizirten. Der Umsatz in Eisenbrammen belief sich auf 1330 t, welche 131 G60 M ergaben; die Arbeiterzabl betrug dabei 89 Mann. Die Preife für Eisenbleche sind im Laufe des Berichts sahres zurückgegangen, doch konnten die einzelnen Be⸗ triebe in vollem Umfange aufrecht erhallen werdeg. An Schwarzblech wurden 17090 606 kg im Werthe von 445 009 M. und an Weißblech 1L650000 Eg im Werthe von 594 600 Ss von 320 Arbeitern produzirt. Die Fabrikation von Luppen und Blecheisen ergab sol r zu 450 411 M; ferner wurden hergestellt 2745 t Radreifen 383900 Æ, 71412 t Platten und Bleche 1297 1182 M und 1014 t andere Eisenforten im Werthe von 148 4532 M6 Die dabei beschäftigte Zahl der Arbeiter betrug 520 Mann. Der Ge⸗ schäftegang für Fensterbeschläge war wenig rege zu gedrückten Preisen. Von 50 Arbeitern wurden Waaren im Gewichte von 450 900 Kg produzirt, welche eine Einnahme von 245 000 6 ergaben. Der UÜmfatz in Fingerhüten (20 900 Gr) und Ringen (17 365 Mille) war gegen das Vorjahr unverandert. Die Produktion, an welcher sich 50 Arbeiter betheilig= ten, repräsentirte einen Werth von 200000 Fernerhin fabrizirten 20 Mann 78 000 Fitschen, für welche 40 600 6 eingenommen wurden. Die Nachfrage nach geschlagenen eisernen und messingenen Charnieren war ziemlich rege; es wurden 21 600 Dtz. Paar im Werthe von 2 000 1 umgesetzt. - Geschmie⸗ dete Eisenbahnwagen⸗ Beschlagtheike, Werkzeuge und sonstige Fagonschmiedestücke waren Anfangs wenig gefragt; im zweiten Halbjahr konnten größere Aufträge, aber nur zu niedrigen Preisen, erzielt werden. Die Einnahme für 150 060 kg fertiger Wagren ergab 122 009 16, beschäftigt waren dabei 656 Mann. Bei der Herstellung von geschmiedeten Nähmaschinentheilen, Ofenbeschlãgen, Eisen. und Messingdrahtgeweben fanden 30 Mann Beschäfti⸗

produzirten; der Absatz war im Allgemeinen regelmäßig zu befriedigenden Preisen. Der Geschäftegang für Gold-, Silber“, und Neu⸗ silber und Pläͤttirungsfabrikate war im Berichts. jahre befriedigend, der . betrug 300 000 M, die Zahl der Arbeiter belief sich auf o. Bel der Verferligung von Holjdrechslerwaaren waren 15 Mann beschästigt, welche 56 O0 kg im Werthe von 41 000 6 fabrizirten. Der Absatz an Hosen⸗ haken (i000 kg = 13 009 ) und an Hosen— und Westenschnallen (100 009 kg 95006 M6) war erheblich, besonders nach Amerika. Die Nach- frage nach Hut und Mantelhaken (1 800 000 Stk. im Werthe von 10 000 16) war im Berichtsjahr gegen 1882 etwas gestiegen, doch lassen die Preife noch zu wünschen übrig. Die Förderung von Kalk⸗ steinen und die Produktion von Kalk hat sich in 1883 gegen das Vorjahr bedeutend vermehrt; auch der Geschäftsgang kann als ein guter bezeichnet werden. Ketten waren in der ersten Jahreshälfte lebhaft gefragt zu etwas steigenden Preifen; später⸗ bin ließ diese Besserung wieder nach. Von 130 Arbeitern wurden 242 600 kg produzirt, welche eine Einnahme von 91960 S ergaben. Der Umsatz in Kistengriffen erreichte eine Höhe von 12009 S6 Die Preise für Kupferfabri⸗ kate aller Art, besonders Zündhütchenbleche, Walz⸗ Hlätichen, Gießerelkupfer gingen im Berichtsjahre beständig herunter trotz des stetig steigenden Kon . sum3. Diese Branche beschäftigie 256 Arbeiter, welche Fabrikate im Gewicht von 3121 000 kg in einem Werthe von 4 280 000 S½ς prodwrirten. Die Lederfabrikation konnte einen befriedigenden Absatz konstatiren, doch gaben die Preise noch keinen genügenden Verdienst. Zur Fertigstellung von 33 060 Stück Sohlleder (im Werthe von 18000950 6) und 2500 Stück Oberleder e,. I0 000 Ss) wurden ca. 60000 Ctr. ohe und fremdländische Gerbstoffe gebraucht. Die Zahl der Arbeiter betrug 120. An Messinggußwaaren und Polsternägeln. wurden von 560 Personen 320000 kg im Werthe von 900 000 S produzirt. Für das Berichtsjahr war eine kleine Vermehrung der Produktion in Kessel., Lokomotiv-, Tender, Schiffsnieten eingetreten. Auch der Export erfuhr eine größere Ausdehnung. Die starke Konkurrenz machte den Absatz des Fabri⸗ kates schwierig und wenig Gewinn bringend. Im Betriebe waren fünf Dampfmaschinen und 2 Wasserräder; außerdem fanden 150 Arbeiter Beschäftigung. Der Ümsatz im Gewicht von 4500 000 kg repräsentirte einen Werth von 110900 M Die Ueberproduktion machte sich im Handel mit Papier, Pappdeckeln, Papierfabri⸗= katen und Papier⸗Holzstoffen stark bemerkbar. Der Umsatz erreichte eine Höhe von 1100 000 Ctr. im Werthe von ca. 160 C00 M An Pflugschaaren wurden 4000 kg fabrizirt, welche einen Werth von 12000 M ergaben. Bei der Herstellung ron Pferde. und Militsrschnallen und Ringen fanden 59 Personen Beschäftigung, welche Waaren im Gewichte von 35060 kg und im Werthe von 31 500 6 produzirten. Der Umsatz von 800 t Puddelluppen ergab eine Einnahme von 72 009 4 Für 26 3879 t Puddelroheisen wurden 1512 8.9 60 vereinaahmt. Zur Herstellung desselben wurden 194

Arbeiter verwendet. Reißlähne für Kunstwolle, Tuchfabriken u. s. w. waren in 1883 ziemlich

recht gut. Als Deckblatt hat Sumatra fast alle 3

gung, welche 100 000 kg im Werthe von 57 G00 6 kaf

000 Die Zahl der Arbeiter betrug 340 Mann. Schrot LuRpen wurden im Gewichte von 1 110009 ug und im Werthe von 122 100 0. fabrizirt. - Der Geschäftsgang für Schwefelkies war ein ziemlich flotter, wenn auch die Preise namentlich in ir der spanischen Konkurrenz sanken. Die Säurefabri⸗ ken brauchten im Allgemeinen weniger Kies als sonst; der Ausfall wurde aber durch den immer bedeuten⸗ der werdenden Konsum der Cellulosefabriken ge⸗ deckt. Es wurden von 478 Arbeitern 110 807 t Schwefelkies gefördert, welche einen Werth von

Stabeisen ist in 1883 gegen das Vorjahr zurück= gegangen; dieselbe belief sich auf 6 506 000 kg im Werthe von 910000 SM Die Nachfrage nach stählernen Heu⸗, Dünger⸗, Grabe⸗, Rüben und Kokeggabeln ist im Berichtsjahre sehr lebhaft gewesen, allerdings bei weichenden Preisen, welche zum Theil dem Rückgange der Rohmaterialpreise entsprachen. Bei der Fabrikation waren 400 Arbeiter beschäftigt, welcke Waaren im Gewichte von 300 000 kg (Werth: 600 00 Mp6) produnrten. Für Stimmnägel erhielt sich während ganzen Jahres eine befriedigende Nach⸗ frage, so daß alle Fabriken vollauf beschäftigt waren. Ein erheblicher Theil der Produktion wurde exportirt, vorzugsweise nach Nordamerika. Der Umsatz betrug 0 009 Eg im Werthe von 260 000 ½ ; beschäftigt waren 100 Arbeiter in dieser Branche. Bei der Fabrikation von Strick, Stopf⸗, Haar- und Nähnadeln waren 7 Wasser⸗ räder und 1 Dampfmaschine im Betrieb und S0 Per sonen beschäftigt. Der Absatz war mitunter schwierig; es wurden im Ganzen 220 000 kg für 210 000 4M ab⸗ gegeben. Waljdraht ist im Berichtsjahre in geringeren Mengen als im Vorjahr fabrizirt worden, nämlich 34 400 t im Werthe von 2 613 0900 ½ Die Zabl der dabei beschäftigten Arbeiter betrug 735. Das Wollwaarengeschäft hat einen mittelmäßigen Verlauf genommen; die Produktion betrug 50 (0 Dtzd. Strümpfe, welche einen Werth von 24 000 6 re⸗ prãsentirten.

Bgugewerkg- Zei tung. Nr. 72. Inhalt: Anleitung zur Bildung freiwilliger Berufsgenossen⸗ schaften. Ueber die Entstehung der Risse im Mauerwerk und deren Verminderung. Das Sprengen mittelst Kalkpatronen. Die Metall bedachungen der Neuzeit. Saalgrundriffe. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Amtliches. Blöcher⸗ anzeigen und Rezensionen. Brief und Frage⸗=

asten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen. .

Der Met allarbeiter. Nr. 36. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Kunftgewerb⸗ liche Asaregungen. Ueber Lehmformerei (Fort⸗ setzung). = Universal · Rnieventil. Elektrochemische Vergoldung. Einiges aus der Projektionslehre (Fortsetzung). Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbronze. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Zerbrochene Gußeisentheile durch Angießen wieder berzustellen. Verfahren zum Schwarzfärben von Eisen. Gegen das Bersten von Wasserleitungßröhren. Für Kitte zum Be , festigen von Metall auf Glas. Elektrischer Leitungswiderstand von Metallen und Legirungen. Schornsteinaufsatz mit beweglichen Flügeln. Neuerungen an Bronce⸗ und Messinglegirungen. Töthwasser für Bandsägen. Ein Verfahren zum Färben von Zinkblechen. Petroleumgefäße zu reinigen Zum Befestigen von Metallbuchstaben. Rostschutz für Ofenröhren, . Rauch⸗ röhren ꝛc. Eine Vorschrift zur Herstellung eines Goldlackes. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Verschiedeneg. Patent register. Der Geschäftsmann. Inserate.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 366. In halt: Konferenz zur Vereinbarung einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Prüfung von Bau— und Konstruttionsmateriglien auf ihre mechanischen Eigenschaften. Erprobung österreichischer hydrau⸗ lischer Bindemittel bezüglich ihres Verhaltens im Seewasser. Freiwillige Bildung einer allgemeinen deutschen keramischen Berufsgenossenschaft. Brief; kasten. (Braungrüne Glasuren) Aus Handels⸗ kammerberichten. Allerlei. (Ueber Pressen und Filtertuch. Zur Frage des Ziegelformaks. Theorie der Gipshärtung) Patent. Anmeldungen. Er⸗ ., Reichs Patente. Submissionen. An⸗ zeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 36. Inhalt: Aufruf zur freiwistigen Bil⸗— dung einer Berufagenossenschaft der Ziegeleibesitzer Deutschlands. Neuer Apparat zur Herstellung der Probekörper für Prüfung hydraulischer Bindemittel. X Brief- und Fragekasten. Submissionsresultate. Ein und Ausfuhr von Cement und einigen Thon— waaren im deutschen Zollgeblete. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rüben zucker In du st rie. Nr. Wr cr 6 Bericht der Halleschen Maschinen⸗Prüfungẽstation über die Feldeisenbahn von R. Dolberg in Roftock.— Verfahren zur Reinigung von Zuckersaͤften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten durch Braunkohle oder Torf. Von Fritz Kleemann in Schöningen Braun schweig. Apparat zur fortlaufenden Beflimmung und Registrirung des spensfischen Gewichtes ron Flüssigkelten. Von Fischer n. Stiehl in Effe a. 2. Ruhr. Ueber die Beslimmung von Saccha⸗ zose, Glhcose und Lactofe nebeneinander. Von Bignamini. Untersuchungen über die Glutamin Rure, Von Prof. Dr. C. Scheibler. Patent. Angelegenheiten. ö Nachweisung der in der Zeit vom 1. Janugr bis 15. August 1884 innerhalb deg deutschen Zollgebiets mil dem Anfpruch auf Zoll.

1409 263 ½ repräsentirten. ö von s

Sach dem Großherzogthum Hessen werden Dienst . ö (Württemberg) unter der eixzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich,

Wochenschrift für Spinner

berei. Rr. 36. nt eic and De

ildung

er Textilsto , n,

ö l . auf die Festigkeitseigenschaften d , 6e. J

Sprech saal, Organ für Porzellan, Gl . Thonwaaren ⸗Industrie Jahrgang Vn. 83 . Inhalt: Augustin Hirschvogel als Töpfer nt. Illustr.). Von der italienischen National. jn. stellung in Turin 1884 Ueber die Casscler At, tellung. Englische Rezepte für keramische Kurze Exkurse über die Haupttheile dez versicherungsgesetzes. I. Die Feststellung ind j zahlung der Entschädigungen. Chemische nition des Glases. Glasdruckplatten. 8

Leipzig, Frankfurt a. M., Frankfurt a. schweig u. s. w. Personalnotizen. Tobtnsißna. Fragekasten. Beschreibungen deutscher ez. patente (mit Illustr.). Redaktions · Brietin. Inserate. . Industrie⸗Blätter. Nr. 36. Int Eik keller⸗Anlage aus Beton. Die Snih ie (Schluß) Das Wasserstoffsuperoryd in denn 1 wirthschaft. (Fortsetzungh. Chronik de n I schungen von Lebensmitteln ꝛc3. Naturlitli ⸗. maser Imitation. Ein neues Verfahrn. 66 wollene Fabrikate zu färben. Ueber Knall Dynamit. Gierkonservirungs methode. rasche Probe auf die Haltbarkeit gewöhnlihe glasuren. Ueber den Gehalt an Bitten rerschiedenen Lupinenarten und Varietãten Vutzseife Eine neue Batterie mit Deutsche Reichs ⸗Patente. Veiwer reinem Eis. Harter Ueberzug auf festigung von Bronce auf Holz ꝛc. Fuselöl in Spiritus. Schwamm Bereitung von Ruß. GElektrisches Zinksolze zu Anstrichfarben. Einm Früchten. Färben von Eisen und Sta

Handels Negister.

k aus dem Köä ö. en, dem Königreich Württemberg

ö

Die

refr. Stuttgart kund DYarmsta

; letzteren monatlich. Berlin. Sandelsregister e, des . Amtsgerichts L. zu Beil Zufolge Verfügung vom 6. September 18 am jelben Tage folgende Cintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter S137 die hiesige Handelsgesellschaft in Firm:; Max Serrmann vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkn Betheiligten aufgelöst. . Kaufmann Max Herrmann setzt das Handelsgeschäft unter unh mn Firma fort. Vergl. Nr. 15.278 dez mm registers. ; . Demnächst ist in unser Firmenmn fe mier Nr. 15,278 die Firma: . Max Herrmann

mit dem Sitze zu Berlin und als m der Kaufmann Max Herrmann hier un ) Ba worden. ö it , e. Die Gesellschafter der hierselbst unter der m;. Film be een ge, e , egründeten Handelsgesellscha e Potel den Linden Rr. 64) find der Hof ⸗Kunsthändln al Die

Gerhard Heinersdorff zu Steglitz bei 6

der Kaufmann Louis Sochaczews ki zu Berlin. Gesellschaft bat am 25. August 1581 begoemn nd; ist zur Vertretung derselben nur der Tteiben

Louis Sochachewst berechtigt. Dies ist mia! oldb unseres Gesellschaftsregisters eingetragen wein. n g

Die Gesellschafter der hierselbst unter der din Wulff & Köllisch

am 1. September 185 begründeten offenen Hmdh efellschaft (Geschaftẽlokak: Annenstraße M. er die Wittwe Anna Johanna Wulff, gebeten Wiechborft, zu Hamburg und der Kaufmann Jthm Ludwig Heinrich Anton Köllisch zu Berlin. . ist 16 Nr. . unseres Gesellschas registers eingetragen worden. . Dem Carl Emil Wulff zu Berlin ist für . genannte Handelegesellschaft Prokura ertheilt . ist diefelbe unter Rr. 6Ibö unferes Prokurenregit⸗ eingetragen worden. .

In unser Firmenregister ist mit dem Size 6 Berlin unter * 15,277 die Firma:

B. Domnauer Geschäftelokal: Rofen haerstü. II / 1 und als dein En er, Frau n Domnauer, geborene Cohn, . hier eingetragen worden. ö. Berlin, den 6. September 18354. 60 Königliches n . L, Abtheilung a.

Registers hiesiger Stelle, e eb sub Firma G. amp ansg . mit dem Sitze in Crefeld wurde auf n, ; heute eingetragen, daß die mung daft ,. Gerhard Kamphausen, 6 . 9 le n, Crefeld, am 6. August curr. gestor i n li

und Steuervergütung abgeferfigten Zuckermengen.

Gefellschaft zwischen den überlebenden