1884 / 211 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

476 bez., per VNoveruber-Dezeriber und per Dezember-Jannar 47 ber, per Junnar-Fubrnar und per Februar. MNärz per April-

Mai 47,8 - 48 - 47, S be. . Tem perettr arent? dr ; Spiritus per jb Titer à 100 c 1000 so lͤoco ohne Fass stationen. , , Wind. Wetter. in Gelnin. stat jon en, m em,, Wind. Wetter. ere, r 6 e, tg R o= 220. Bg 2209 2030, Ro, 22 K m We, r seigzenmehl No. 00 23,50 - 2.900, No. 2, 9 * 20, ; , , , , 19.560 18326 per 100 Eilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken er, , , dg0 ö . 1 ee, . 6 3 J a. 1 über Notia ber. v 7. T. B) Kopenhagen. I].56 5886 4 bedeckt 15 Eopenhagen I56 8 3 bedeckt 15 Breslan, S. September. (X. L. E. ; ( Itoekcholm 58 88 bedeckt 15 Stockholm 161 8889 2 nalb bed. gętreile erk, mritüe br, gor ditz 1b , ne, hermenn, ,, . bedeckt 15 Haparanda; 169 8 R⸗ derer,, ,, k . ir slr, ener-, , , wong 3 gi. Hoters rg. i867 w 1 wolkig ö ö 130. do. pr. No vember Dezember 126,00, per April- Moskau 161 still bedeckt 9 Hoskan 2 765 still wolkenlos . Mai 130 00. Rüböl loco September · tober 51.560, do. pr. Oktober- Cork, Queens- . Cork, Qusenn- November do. pr. April Mai 52A I5. Zink: umsatzlos. tom... 756 WNW. 5 halb hech 1 ron... 763 VW. 4 bedeckt 1 K k ö 6 7 * . 1 FEankrart a. M., 4. September. (Getreide- und Pro- 35 750 880 5 Regen ö 13 , 755 NVW. 5 Regen ö. daktenbericht von Joseph Straus s.) An sümmtlichen Hamburg JT54 80 5 bedecki?) 14 Hamburg 3553 Sw. 1 bedeckte) 15 Märkten ist ein fast vollständiger Geschäftsstillstand eingetreten. Swinemünde. 759 880 3 Dunat 14 Swinemũude 759 SW 3 bedeckt 1 Dabei lässt die Tendenz an den Wochenmärkten eine gewisse Nenfahrwass 762 still Dunst?) 13 Nenfahrwaa 761 8 1ẽ᷑*o0lkig) 1 Festigkeit nicht verkennen. Die Spekulation ist gelähmt, da. NKemel- 763 still Nebel) 12 Hemel 764 080 3 wolken.) 1 die Freise überall dasselbe Coursnivean mit peinlichster Genauig- Paris 756 WSrm 2 wolkig 15 Paris 755 8 1 han, 1 Reit behaupten, so dass der Handel weder im Export noch in der Münster 752 8 5 Regen 14 Münster 762 WS ,, ö Einfuhr seine Rechnung finden kann. Mir geben nachstehend Karlsruhe. 758 3X 1 Regen 14 RCarlgruhe 755 5 bedeckt) GConrse, zu denen der geringe Bedarf sich versorgte. Weizen Wiesbaden 757 still Regen 14 Wiesbaden 7165 8 W. 1ẽ halb bed. 11 fest, da. die Anerbietungen von answärts weit über hiesiger Hünchen 761 Sw 2 beiter 13 NHünchen 767 W bedeckt 1 Meinnng gehalten werden, ab Umgegend 163 —- 17 66, frei hier Chemnitz.. 759 8 3 wolkig 15 Ghemnit⸗: 763 WS . 4 174 6 bez. und zu lösen, für fremde Sorten hier kein Markt. Von Berlin .... 759 8 1 vbeiectt 12 e, ien . 165 *. z . ee, Roggen geniessen besonders bessere Gualitäten gute Frage und Wien .... 764 still beiter 9 , 763 W. 3 bedeckt . ehr . . nn ,, . . a. . Breslan 762 82 2 wolken.) 11 Breslan 762 W 5 bedeckt?) 164 ½, hiesiger 16 S, Königsberger T , alter rus- ) 3 5 sischer 156 . Gerste, Stimmung anhaltend matt, man sehätat . . . 37 ö . ö ; 9 . ; ö feinste Sorten 17—19 S Hafer in lustlos er Stimmung; Eigener Price ; ; ; ; 63 6x0 , n . 17 5

sind nicht abgeneigt. Kleine Konzessionen einzuräumen, die Notiz 13 14 ½ bleibt. Raps in bescheidenem Maasse offerirt, 25 26 ½ Conrs. Hülsenfrüchte am offenen Markte nicht gehan- delt. MNehl fand nur schwachen Abzug. besonders gehen die Mar- ken der Provinzmühlen äusserst schwerfällig in den Konsum über. Unsere ersten Handelsmühlen fordern hiesiges Weizenmebl Nr. 0 325— 33 S , Nr. 1 266 —- 27 .S. Nr. 2 25 - 265 M, Nr. 3 23— 24 06, Nr. 4 17 4, Nr. 5 15 - S. Die norddeutschen und west- fälischen Weizenmehle ohne wesentliche Freis veränderung in fester Haltung 223 —– 235 M ab Station gehalten. Roggeumehl 0/1 hatte geringen Absatz und ist die Erage wieder recht schleppend ge- worden, die Notiz 199 —- 20 je nach Qualität und Herkunft. Parität Berlin bleibt. Null allein 15 bis darüber, die schwarzen Sorten nominell. Hiesiges Milchbrodmehl und Brodmehl im Ver- band 50-53 S6 Kartoffeln haben noch immer geringen Ver- kehr, Roggenkleie und Weizenkleie verlassen.

Eisendahn-Einnahmen. Marienburg Mawmkaer Eisenbahn. Im August er. 159 1850 4 ( 8221 4).

Generalrersammlungen.

26. Septbr. Berliner Reit Iastitut, Aktien- desellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 27. Oktbr. Baltische Eisenbahn-Gdesellsohaft. Ord. Gen- Vers.

zu St. Petersburg.

Wetterbericht vom 7. September 1884, Uhr Nor gen.

wert er ,,, vom 8. Septe

Uhr Norge. 6

I) grobe See.

Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet, I Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel. enropa südäsich dieser Zons, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht 3 achwach. 4 mässig, 5 S frisch, 6 stark, 7 = steif, 8 atürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Sturm, 12 Orkan.

Regenfall.

e bersicht der Witterung.

Seit dem Abende ist ein tiefes barometrisches Minimum von Irland bis über die Ostküste Südschottlands hinaus fortgeschritten; äasselbe bedingt an seiner Südwestseite starke bis stürmische Winde, in Dänemark und Nordwestdentschland dagegen frische bis starke Südostwinde, und eine Zone trüben regnerischen, aber etwas wärmeren Wetters reicht von Jütland bis zum Grossherzog- thum Baden. Wustrow hatte gestern ein Gewitter mit starkem

) Gestern und Nachts Regen. starker Than. Seegang mässig, starker Nebel. 3) Nachmittass

) Nachts

enropa südlich

Innerbalh jeder

Bucht steife

Deuntsebe Seewarte.

) Seegang mässig, 2) Nachmittags Gewitter, zeit/ 3 Nachts Than. 6) Nachmittags, Nachts Regen. ) Früh etwas Regen.

Anmerkung; Die Stationen aind in Gruhpeaasaä,

I) Nordenropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, ina ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 1

Skala für die Windstärke: 1 leiser Ing,

3 schwach, ß mässig, 5 S frisch, 6 S stark,;

stürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, I1 Sturm, 12 Orkan. ;

Das gestern erwähnte barometrische Minimum rascher Abnahme der Tiefe von der schottischen Kön nach Jütland fortgeschritten und verursacht in der R

frischer westlicher und südwestlicher Luftströmnng über Centraleuropa meist trübe, stellenweise regneris; normalen Temperaturverhältnissen.

stellenweise Gewitter zur Entladung.

) Starker Than. “) Nachmittag;

dieser Zone, 4 Südeuropa. Innerhalb

Tebersieht der Witterung.

nordwestliche Winde. Mit meist s

In Westdents Deutsche 8.

ö

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 169. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten,

Verkaufsstellen.

nach einer Novelle des Prosper Merimse von Henry Meilhac und Ludovie Halevy. Mußßtk von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 171. Vorstellung. Glück bei , Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. nfang 7 Uhr. Mittwoch: Qpernbaus. 170. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister. ö. Betz, Hr. Rothmühl, Hr. Fricke.) Anfang

ö.

Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Auf Begehren: Der Störenfried. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang? Uhr

Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Edouard Pailleron.

Mittwoch: Donna Diana.

Donnetrstag: Die Welt,

in der man sich langweilt.

NWallner- Theater. Dienstag (lezte Woche der Aufführungen): Zum 31. Male: Hotel Blanc⸗ mignon. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan.

Lictoria- Theater. Dienstag: 10. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 3. M.: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: 11. Gastsp. des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 4. Male: Die Hexe.

Venues Friedrich- Nilhelmstädt. Theater. Dienstag: Der Marquis von Rivoli. Operette in 3 Akten. Musik von L. Roth.

Mittwoch: Die Iledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno. Dienstag: Zum 11. Male: Ein Skandal. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Otto Benzon. Hierauf: Zum 11. Male: Die Welt, in der man sich

nicht langweilt. Lustspiel in 1 Akt von Edouard Pailleron. Anfang r git ö

Kroll's Theater. Dienstag: Erstes Auftreten der Königl, preußischen Kammersängerin Frau Ma- thilde Mallinger und Gastspiel des Hrn. Anton Schott. Der Troubadeur, Oper in 4 Akten von Verdi. Ceonore: Fr. Mallinger, Manrico: Hr. Schott)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗Concert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner i n,, Anfang 55 Uhr, der Vorstellung

T. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Anton Schott. Robert der Teufel.

Belle-AIliance- Theater. Dienstag: Zum

33. Male: Buchholzen's. Volksstück in 4 Akten von Leon Treptow. Im Sommergarten: Großes Concert. Leitung des Kapellmeisters Hrn. G. Loeser. Auftreten der Wiener Duettisten Hrn. Schmutz und Katzer, des Damenguartetts Alpenveilchen! und der ylorbon.; Virtuosen Hrn. J. Florus und seiner Kinder Elsa und Paul (4u. 6 Jahre alt). Abends: Brillante Illumination durch W000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Mittwoch: Letzte Extra⸗Vorstellung zu halben Kassenvreisen. Auf Verlangen: Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen u. 5 Akten von Char⸗ lotte Birch ˖ Pfeiffer.

Nalhalla-Operetten- Theater. Dienstag

u. folgende Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und Dd'Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von Rich. Gense.

Familien⸗Nachrichten. Vere hbelicht: Hr. Rechtsanwalt Alex. Müller mit Frl Johanna Herrmann (Freiburg a. U). ; Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Zindler (Ohlau). Hrn. Hauptmann Richter (Leipzig) Hrn. Reg.⸗Ass. Hammacher (Düssel⸗ dorf)⸗h. Hrn. Richard v. Wietersheim (3wangẽs ; bof, Konitz).

Gestorben: Fr. Elisabeth v. d. Lund, geb. Maschke (Hannoer).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

toben Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Gevert Bullwinkel in Lübberstedt gehörenden P Hofstelle Nr. 24 in Lübberstedt mit allem Zubehör, wird der auf Mittwoch, den 10. September 1884, in Lübberstedt anstehende Verkaufstermin wieder aufgehoben.

Hagen, den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Schreiber. Ausgefertigt: Holst, Gerichtsschreiker⸗ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

033

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkurs masse der Essigbrauerwittwe Christine Schultz, geb. Schrader, hierselbst gehörigen Grund stücke, namlich der Wohngrundstücke Nr. 138 und 139, der Scheune Nr. 128, sowie der Ackerstücke Nr. 700, S0, 1973 und 1270 hierselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 10. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 10, bestimmt. Der Theilungsplan und

unter 40028]

ͤ

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind ber 1884 an zur Einsicht der Betheiligten auf der vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Grevesmühlen, den 3. September 1884. Feege, Gerichtsdiätar. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Der Färber Friedrich Hübsch von hier, ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben. Auf Antrag seiner beiden Schwestern Amalie und Ernestine Hübsch hier, als seiner einzigen gesetzlihen Erben, ergeht jowohl an genannten Friedrich Hübsch als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben meinen, hiermit die Auf ˖ forderung, in dem auf den 6. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ansteheuden Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der 2c. Hübsch für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen vorgenannten Schwestern überlassen wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig

ehen. ; Rudolstadt, den 2. September 1884. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.

cel Aufgebot.

Der Partikulier August Wilhelm Friedrich . in Wildemann ist am 12. August d. J. ver⸗

orben.

Carl Emil Becker aus New-⸗Nork, geboren am 5. Dezember 1858 in London, hat sich als sein Sohn legitimirt und zur Sicherung seines Erbrechts auf den Nachlaß seines verstorbenen Vaters um Erlaß eines Aufgebots gebeten.

Es werden daher Alle, die ein näheres oder doch leich nahes Erhrecht gegen den verstorbenen August

ilhelm Friedrich Becker in Wildemann zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am

3. November d. J., Vormittags 10 Uhr, hier geltend zu machen. widrigenfalls Carl Emil Becker für den wahren Erben angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich etwa mel dende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der er hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sondern sein Anspruch sich auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Zellerfeld. den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.

40025 ! Auf den Antrag der evangelisch⸗reformirten Kirche zu Stammen, welche folgende, bisher weder ein- getragene, noch katastrirte Grundstücke in Stammen: Kartenblatt 11 Nr. 17289, Kirchplatz 353 a, 11 90, Kirche (Hof ˖ 3. . raum). 235. bescheinigtermaßen seit mehr als 19 Jahren un- unterbrochen in Cigenthumsbesitz gehabt hat, werden auf Anordnung Königl. Amtsgerichts alle Diejenigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu haben ver⸗

die Rechnung des Sequesters werden vom 3. Okto⸗

meinen, hierdurch zu dem Aufgebotstermine

hierselbst öffentlich geladen, unter dem M ö theile, daß nach dem Termine die Bestzmn Eigenthümer im Grundbuch eingetragen

wird, und daß, wer die Anmeldung unterläß

mia

Recht gegen einen Dritten, welcher im Glaubt die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstück

worben hat, nicht mehr geltend machen

kan

daß er fein Vorzugsrecht gegenüber den i

gedachten Zeitpunkt angemeldeten und demnächt

eingetragenen Rechten verliert. Carlshafen, den 25. August 1884.

Der Gerichte schrc ker KRöaigl· Amts gerißt Holm.

a0o)z4

nichts bekannt wurde. wird aufgeforde einem Jahre Nachricht von sich anba

in fürsoralichen Besitz gegeben wihde Bruchsal, den 5. September Großh. Bad. Amtsnntt.

Der Gerichtsschreiber Montiznz.

40029 Deffentliches Aufgebot.

vor demselben

anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Gegen die sich nicht meldenden Nochl

geltend machen können, als der Nachlaß

menen Nutzungen Lurch Befriedigung der deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Königliches Amtsgericht. II. Sachs.

39514 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 6468. Der Landwirth Johann klagt gegen feine Ehefrau Karolina, geb,

bleibender Entfernung derselben aus der Wer bezw. harter Mißhandlung, mit

bezw. auf Ausspruch der Chescheidung und

stteits vor die J. lichen Landgerichts iu

Dienstag.

z e t es S Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedach richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Karlsruhe auf

Auß er Klage bekannt gemacht. 1 k 30. August 1334 Die Gerichtsschreiberei des Groß ßerʒ glichen gerichts. ,, J.

*

6 hl er.

Verschollenheits verfahren.

Nr. 13687. Johann (Jobannes) Eckert mn sal, welcher sich etwa im Jahre 184) von fernt hat und über dessen Aufenthalt

widrigenfalls er für verschollen erklärt un f . mögen dem Antragsteller Andreas Back iz hn

am 12. November 1884, Bormtttags ln

Gieboldehausen. den 2. September 1861.

* 8

Bretten, vertreten durch Rechtsanwalt Fried

ur Zeit an unbekannten Orten abwesend,

andlichen Verhandlung des R en, Cinwilkammer des Grohbe

den 18. November 1884,

Jum wech der Fffentlihen Jissellung wid die

Auf Antrag des Vormundes der Bercftitletbe des am 21. August 1884 verstorbenen Handelmmn Adam Bilshaufen in Bilshaufen werden . Mc. laßglaͤukiger des Letzteren Hiermit aufgesannh il Anfprüche an den Bilshaufen ten Nubleß li Kn unterzeichneten Gerichte und zwar spätesten in dn

tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie ihn Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in

nit

Sen.

ebelß⸗ dem

trage auf Herstellung des ehelichen Zusa mmenlehsh

lad

ten

8

Land

ö schluß aller seit dem Tode des Erblassers 24

,,,

.

.