. .
y211.
zum Deut
—
Zweite Bör sen⸗ Beilage
Berlin, Montag, den 8. September
schen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Stugts⸗Anzeiger.
Legs 4.
etre id em arkt,
r okicher 486,0,
Side markt.
1 1
Weizen matt.
per April Mai
ke len, 6. geptemb T. B 6. September. (XT. T. B.)
. loo ohne Fass 47.30,
a G. Pr. Nodember, Kö- dg, pr. Begember 45, 50). Matt.
. 6. September. (XV. T. B.)
Weizen
(M. I B.)
Produkten- und VWaaren-Körrnne. gtettim, 6. September. (T. T. B.)
Standard white
loco 136, 00—– 150, C0, 4 sember-ktober 149,50, pr. April; Mai 16399. Boggen matt, ö e i oo. pr. September-Okthr. 133,50, pr. April-ai . j Fähöl unverändert, pr. Sept.-Oktober 5I,50, 660.
pr. April-
hö. Spiritus matt, loco 49,40, vr. . 48,80, pr.
Pstroleum
pr. September 47.30. pr.
loco hiesiger 16,50, tremder November 15.60, pr. März 1659. Roggen joco hiesiger r. November 1355, pr. März 13.385. 28.80, per Oktober 27, 89), pr. Nai 2790. em, 6. September. nrolenm (Sehlassberioht) ruhig.
Hafer loco 13,50
loFes
pr. Oktober 7.75 bez, pr. November 7, So bez., pr. Dezem-.
atreide ark.
maker 1483.00 Br. 147 mne matt,
öh bez. pr. Januar 8, 05 bez. Hambnrg, 6. September.
(X. T. B.)
Weizen loco unverändert, auf Termins n n September-0Oktgher 147, 00 Br., 146,00 Gd., pr. 9ktober-
00 Gd.
pr. September-Oktober 119,00 Br., lter . Moher Nogember 118,00 Br., 117 00 dd. Hafer und Gerste
Roggen loco unverändert, nuf
118.00 (G4.
maindert. Rkähöl fest, loco —, pr. Oktober 53. Spiritus matter,
deßtember 38 Br., Pr. Oktober November 38 Br., pr. No-
I-00 Br., 7. 85 Gd. per September 7, 75 Gd., pr. Oktober · Dezember 8, 00 Gd. — Wetter: Veränderlich, ö
Wüiem, 6. Zeptember. (RW. T. B)
EsStreide markt. Weizen per Herbst 8,28 84, 8,33 Br., pr. Frühjahr S, 0 Gd., S8, 15 Br. Roggen pr. Herbst 7,32 G4., 7 37 Br., pr, Frühjahr 735 Gd, 740 Br. Hais pr. Septemͥer 6,70 Gd. 6,75 Br., pr. Uai-Juni 6,20 Gd, 6.25 Br. Hafer pr. Herbst 6,53 Gd., 6,38 Br., pr. Frühjahr 6, 60 Gd., 6.65 Br.
Eest, 6. September (W. L. B.)
Er duktenmarkt. Weizen loco Kauflust, pr. Herbst 8.26 Gd 8.28 Br, pr. Frübjahr 8, 65 Gd. S, 67 Br. Hafer pr. Herbst 6.17 CGd., 6 15 Br. pr. Frühjahr 6, 34 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Hai. Juni 5.77 Gd. 5,79 Br. Kohlraps pr. August-Sept. 125 à 121. — Wetter: Windig.
Amsterdam, 6. September. (V. T. B.)
Bancazinn B13.
Amsterdam, 6. September. (V. T. B.)
Getreidemarkt., Weizen pr. November 213. Roggen pr Oktober 153, pr. März 154.
Antwerpen, 6 September. (V. T. B.)
Pet rolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
VFeiss, loco 195 bez, 196 Br., pr. Oktober 193 Br., pr. Nove: iiber 191 Br, pr. November-Hezember 193 Br. Enhig. ü
Antwerpenm, 6. September. (W. T. B.)
Getreidem ark t. (Schlussbericht). Weizen fla Roggen träge. Hafer unbelebt. Gerste ruhig.
ELonmdomnm, 6. September. (W. LT. B.)
Havannazucker Ir. 12 145 nom., Rüben-Rohazucker 12 fest. An der Küste angeboten 9 Weigenladungen. — Wetter: Regen.
London, 8. September. (XV. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom
30. Angust bis zum 5. Zepthr.: Engl. Weizen 4290, fremder 8 368, engl. Gerste 306, fremde 16297, engl. Nalzgerste 18746, fremde D engl. Hafer 1593, fremder 78 596 Erts. Engl. Mehl 14 699, fremdes 17122 gack und 1 Fass.
Liverpool, 6. September. (V. T. B)
Banm woll S. (Schlussbericht) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surrats un-
verändert. Eaxrin, 6. September. (W. T. B.) Erodnktenmarkt. Weizen fest, pr. september 20 90, pr.
Oktober 20, 99), pr. November-Dezember 21 O00, pr. November- Februar 21,109. Mehl 8 Narquen fest, pr. September 43 49, pr. Oktober 43540, pr. November-Dezember 43,69, pr. No. Februar 453,75. Rühl fest, pr. September 65, C9, pr. Oktober 65,75, pr. Novembr-Dezember 67, 00, pr, Jannar April 68, 00. Spiritus fest, pr, September 42.50. pr. Oktaber 4300, pr. November-Derember 43.50. pr. Junuar-April 44,50.
Earis, 6. September. (M. LT. B)
Kohzucker 880 behauptet, loco 35.50 à 35,75. Weisger Zucker behanptet; Nr. 3 pr. 100 Kilogr, pr. September 4200, pr. Gkto-= ber 41, 8), pr. Oktober-Januar 42, 00, pr. Junnar-April 423539.
KNow- Kork, 6. September. (W. T. B.)
Wrarenberieht. Baumwolle in New-Vork 103, do. in Ne- Orleang 1095. KRasff. betrolenm 7 Abel Test in New Vork 8 Gd. do. in Philadelghia 73 Gd. rohes Petroleum in New-Vork 7, do. Eipe line Certificates — D. 793 C. Mehl 3 D. 25 0. Rother Winter meinen loco — D. Ss G., do. pr. September — DSSIS CG, do. pr. Qktober — D. 903 C., do. pr. November — D. 92 C0, dais (Nen 69. Zucker (Hir refining Nucovadet) ) 4,70. Kaffee (air Rio 1005. Zchmelr (Milcor) 8.15, do. Fairbanka 8 05, do. Rohe d Brother 8, ld. Speck 105. Getreidefracht 13.
ict: ber- Denember 33 Br., pr. April Mai 381 Br. Kaffee matt, ö. ann 3000 Sack., Betrölenm rubig, Standard white loes pt.. . , Rrärte und Stoffe der rreten Lutt . im Juli 1884. ur mürende Kraft Jes elektrischen oder Ozon-Sanerstoffs (0). , ,, , 2 ** 837 832323 2333335 4 ,, ö nt nnd Beobachter. ö 365 2333 3 ö 2 3 ö ö , g ö. ö ; , , ,,, . , J l (etsge), Gymn. Woæslss. NS 3 25,un.. VI. 228 III. V. * Dr. H. Ziemer Mrs, JJ. 1 Mahr drograph. Amt LVZ. 22,7. N. 6.23. I9, a. II. I5. . 1 arte), Dr. Müller MI. 5.3. A. 5, 1. . sartèe), GCentral- WZ. 24, 1. N. 6.1. 2I, s. V. I6, . T .in 3 und H. 6, ss6. A. 5,3. ö e of. Dr. Hann . wir) Prf. d. Ehys. WZ. 20,15. N. 5,5. 18,6. VI. IG. J. d EL,. Dr. Staneckę NI. b.7. A. H, S. um iroh. Apotheker W z-2SA. N. J.. 242. VI. 20. ILV. linz Reithammer 7.3. 5.5. ö Prot, der Ehysik z. 1.8. N. 3a. M 18.4. I. WX. 5.3. VI. . cenm, Dr. med. Hoh] M3, a. A. Q.. nau (Berlin W) Schul- W . 13,15. N. s. 144. L. 6, 8. III. mieher Dr. Garl Loreng M. a3. NX, 5. mgsbhausen (Lhüring.) Wäaæ- ig,. NM. Egsmax. 24 PEgsmin. 8 mer Franz Beck MI. 5. A.. am 21. u. 22. am 2. Innenraum des ; ; Gradirbans ĩ = Hrenanach, Gradirban, WZ. 28,3. N. 6.9. 23,5. VI. I8. 1 r 6. Vaupel M. 7, 8. A. 7,3. ö ⸗ Aussenseite des 1, Gradirbaus r. WX3 l, 8. N. 7.8. 27, s. IV. I9,s 1 n M. 8,4. A. 7, 33. 170 Schritt ent- fernt vom Gra- dirbau W.z 23,7, NG. 192. TI 152, III. M. H, . A. 6. 230 Schritt ent- n fernt vom Gra- u dirban . WX. 21.56. Nö,. 186. IV. II.. III. ö MH a. A. 5, 6. . Meinem, 65 m über d. M3. 5. a. N. i. Tgsmax. 36 Tgsmin. 18 , ke Brgrm. Dengler NM. S,s3. A. 8. . Juli 1883 hf men, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner
. Wmmmnrte) Director M. 1274. N. . lei ni hr. L. Weinek T.. 3. . E. 123. N. z. h n . tui kJ 7,8. K. 3,6. N. 5.3 r Dr. L. Gruber P. 42. T5. gi i n 143 N. 7. IB, s. keln (Kärnthen), 12. N. 6.2. 144. nn hiterkrenter . 2 e n geehbenteier- 124. N.. 13, s mon, ban Gngg), Staats. 3. la, le ler ale, Mngam), Ober- 13 33. N. s, s. 16, t Br. Bernat T. ,. 1Eähmen) Ffanpt- 14, 6. N. 7. Id. Hach 78. r nnn Nai 14.0. K.. I7. T. 6, 8.
mlimnnpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher 6ᷣ hmnng der von Friesenhofschen Werthaahl nicht zulassen.
VI. 2, s. III. III. I, S. 7 III. I2, . 1.
I. 11,4. I. ih, ,.
. . II. 12, s. . II. II, 8. .
linerstrasse fo. Pr 3, 7.6. 6. V. lehitz, Berlin N.
telt Dassdarf 72 , ans Friedrichs- 7, * II. 4. II.
fies Yo. ag netisehe Varia tionsbeobachtungen. Wien g Gn erih⸗ Juni. Deklination 9 4. 36,6 (31,2; 42343; nd, (hne sntensität. in. Skalentkilen. ffagczmiftei
. dme R
ĩ lon — 630
emperaturm. im Bifilare 21,26. a e tenen, — Zs,
23 3, Totalkraft
10M as; 164). Vertikas-Intensität in Salentheilen.
Monatsmittel
der Vertikal-Intensitüät — 4,5650.
Neapel
(upodimonte, A. de Gasparis), 1883, Oktober. Horizontal- Intensität 13, 1 h 26 m p. m. TI. Napoli gas. Oktober 27. 3 h 3ß m p. m., TM. Napoli 223. Magnetische Deklination 1883, Oktober 15. 3 h 6 m. TAI. Napoli 10 38 10“ West. 28. Okto- ber 3 h 6 m p. m. TM. Napoli 100 37. 7“ West. Magnetische Inklination 1883, Olktober 6. 4 h 33 m pP. m. LN. Napoli 56 51 55“ Nord. 21. Oktober 10 h 36 a. m. TM. Napoli 570 1“ 64 * Nord.
Mechanische Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Juli. Jolberg. 35 m p. Seg. (mttl. stndleh. 12,s, grsst. stndlch. 34, km, im ganzen Monat 9374 km), nördliche und Sstliche Winde 55,9 oso, südl. und westl. 26,9, Calmen 17,7 0so. — Wien (hohe Warte) 4,6 in p. Sec. Juni 7,55; 8, ir; 7, 8a m p. Sec. Maxim. 2365 m p. Séc. bei W, Windstillen 10, Triest Jusi 2, s im p. Sec. ((Ghehst. stndlch.
3 m, ganzen Monat 1254 km). Golberg. Juli. Lftdrekm. 762.435 (56 bis 69, 1) mm. Lmprtrm.
193 (105 bis 29.3) 9 C. Dunstdrekm. I1 (7 bis 16, mm. Rel. Fehtgktm. 67 (323 bis 87) M. Bwlkng. 4.45, Niederschlg. 62.2 mm an 14 Tagen. 3 entfernte und 6 nahe Gewitter. Tem- Peraturm. 17 über der normalen. — Insolationsmaximum 58, 0. Wien (h. W.) 610 6.
Potsdam (Astrophysik. Observatorinm, Dr. Kempf). Juli. Lfktdrekm. 753, (46.4 bis 58, ) mm. Temperaturm. 1821 (8, bis 317) 0 0. Bwlkngm. 5,3, Ndrschlg. 7Tli mm. in 18 Tagen und 15 Gewitter.
Triest (Akademie für Hmandel und Schiffabrt, Direktor Ferdinand Osnaghi). Juli. Lftdrekm. 759,“ (59.3; 59a; 59) mm. Minim. 7b, Maxim. 7639 mm. Tmptrm. 24,6 (24.1; 26.58; 22,9). Minim. 13, Maxim. 3420 C. Mttl. aus Maximis 28,8, aus Minimis 19,49 C0. Dnstdrekm. 13,7. Rel. Fehtgkm. 580 (37 pis 88) (69. Bewlkg. 42. Ndrschl. 5I,6s mm. Calmen 46.
Berlin. Juni. Lftdrekm. 754,1 (4255 bis 63, mm. Tem- peraturm. 14,8 (6.4 bis 26) 0 C. Dnstdrekm. 9 (6 bis 143) mm.
Rel. Fehtgkt. 74 (34 bis 100) osJo. Nadrsehlg. 57, mm. Bwikngm. 6,5. Höchste Emptr. in der Sonne 31, niedrigste in der Sonne 1400.
Wien ch. W., J. Liznar). Juni. Lftdrekm. 741, i7 (29,5 bis 18,5) mm. Emprtrm 1505 (69 bis 27,2) 0 C0. MttlI. aus Maxim. 19,4, aus Minim. 104, aus Insolatmaxim. 45 9, Radiationsminim. 9,830 C. Maxim. d. Insolation 56,, Minim. d. Radiation 390 0. nstdrekm. gros mm. Rel. Fehtgktm. 71, (37 bis 90) Go. Ndschl. 104,4 mm. Bewlkngm. 65, Verdunstung 288 mm. Dauer des Sonnenscheins 162,8 Stunden. Czontgsmittel 22330.
Neapel (Capodimonte, Direktor Astronom Faustino Brioschi). 1883. Lftdrekm. 748, (318 am H. Mai bis 59,s am 22. Februar) mm, Lmprtrm. 15,2 (— 2 bis 33,0 CG. Dunstdrekm. 9,2 mm. Rel. Fchtm. 69 oo. Bwlkngm. 47, Ndrschlgsumme Sol, mm. Calmen 323, N 111. NR 143. E28, 8E 47, 8 40, sw 214, W 112, NW 77. Regentage 120. Schneetage 3.
Forst l- meteorolgische Stationen. April. Lftdrekm. 4, mm niedriger als Närz; Unterschied zwischen höchsten und niedrigsten im Mittl. 113 mm (8, in Friedrichsrode bis 165,1 in Kur wien). Lmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. 252 (Hagenau), niedrigste — 5, (Kurwien). Die Regenmenge auf der W. St. schwankte zwischen 59 (Eberswalde) und 97 (Sonnenberg u. Lahn- hof) (ihr Mttlwerth S5 oo), die Verdunstungshöhe auf d. W. St. zwischen 35 0,0 (Sonnenberg) und 760½ (Hollerath) (ihr Mttlwerth war 52 0so) der auf d. F. St, beobachteten Grössen. — Dnstdrekm. auf d. F. St. u. W. St. unten 4 bis 6,3z mm, auf der W. St. oben 4 bis 6, mm. Rel. Fehktm, auf d. FE. St. 72. auf d. W. St. unten 74 und in der Baumkrone 73 60. — Sturm 15. Gewitter 3, Mond- hof 1, starkes Abend- und Morgenroth mehrfach. Permanente Sechneeêdecken bis 56 em nur in Carlsberg. Häutige Nacht-
fröste brachten der noch nicht vorgeschrittenen Vegetation Schaden. ;
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. Prof. Tommasi-Crudeli schrieb 27. August: Cher Collegne! Je vous envoie une copie de la — Note pour histoire de la décon- Verte du bacille du cholsra — que j'ai lue à Copenhagne le 11. dans la Section d'Hygiène. Si vous pouver la faire publier intésgralement, la cause de la veritè seientifique Y gagnera beaucoup. — Tout à vous C. Tommasi Crudeli. „Gegen Ende des Juni behauptete ich in einer durch mich nach Arrezo berufenen Konferenz, dass Pacini (4m die Entdeckung der Tastkörperchen der Stäbchenschicht der Netahaut u. a. mit einem Mikroskope Amici's gelang), als der Erste zu Florenz denselben Cholera-= bacillus der äusseren Gestalt nach beschrieben habe, welehen R. Koch mit so grosser Sachkenntniss berühmt gemacht hat. Diese Behauptung hat ausserhalb Italiens einiges Erstaunen verursacht und einige Kollegen haben sich den Anschein gegeben, sie für unbegründet zu halten. Ich beharre daher dabei, gleich im Be- ginn unserer Sektion sie zu rechtfertigen,. — Nichts liegt mir
ferner in meiner Seele als der Gedanke „de mettre en deute la bonne foi scientifique de M. Koch-. Es ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte Mal sein, dass in Italien ausgeführte Arbeiten in der Fremde lange Zeit unbekannt bleiben; sei es wegen unserer so wenig verbreiteten Sprache, sei es wegen des Mangels an Kommunikationen, der zuweilen in der Vergangen- heit den intellektuellen Austausch mit unserem Lande schwierig
machte. — Es handelt sich auch nicht um eine Frage des
Ssorgungssystem zu ändern, hinzuweisen.
Chauvinismus. Für mich ist die Wissenschaft kosmopolitisch oder ie hört anf die Wissenschaft zu sein. — Ilch habe übrigens 27 Jahre meines Lebens verbracht, in denen ich durch die chanvi-= nistischen Araneischulen des Germanismus angeklagt Wurde und es würde sehr merkwürdig sein, wenn man mich jetzt in Deutsch- land des Italianismus beschuldigte um desswillen, weil ich eine historische Thatsache vertreten habe, Es handelt sich noch Weniger um ein persönliches Freundschaftsverhöltniss zu Pacini, durch welches mein Urtheil gefälscht wärde. — Pacini war nicht, mein Freund, weit gefehlt! Er hat sich — im Gegentheil — in den letzten Juhren seines Lebens die Aufgabe gesteilt, periodisch mich au insnltiren aus einem Grunde, auf welchen ieh spüter zurückkommen werde, denn er hat in der gegenwärtigen RKrage eine ziemlieh grosse Wichtigkeit. — Es handelt sieh ganz ein- fach darum, die geschichtliche Reihenfolge der Thatsachen fest- zustellen.
Pacini beschrieb 1854 einen microbe cholerigène, welcher die Darmschleimhant angriffe und unter Ferstörung ihres Bpitheliums sich in ihr vervielfältigte (Gazzetta Medica italiana. Firenze, 15864. — Archives de msödicine militaire. Bruxelles. 1855. Report, af the cholera epidem)y of 1866. London 18657). Dieser Mierobe, (welchen er nicht Bacillus nannte, denn Niemand hatte noch daran gelacht, die Schizomyeeten zu klassiflziren) wurde durch ihn füZr die Ursache der Krankheit erklärt. — Er fand ihn konstant in der Darmschleimhaut und in den Dejektionen der Cholerakranken Während der langen Reihe von Beêgbachtungen, welehe er von. 1854 bis 1855 und von 1865 bis 1867 machte. Er behauptete, dass dieser Miercbe sich ausserhalb des Körpers in den Kxkre= menten-Anhäufangen verpielfltigte und beschrieb die Gefahren der Wäsche und der dureh die inflzirten Exkremente beschmutzaten Kleider ebenso wie die Möglichkeit einer Cholera Infektion durch die den Parasiten enthaltenden Trinkwässer.
Die „ultra-epidemiste“ Schule in Florenz wies diese Ideen mit Erbitterüng zurück und beinahe mit Veraehtung. Pacini führte den Streit mit dieser Schale — seiner Gewohnheit, gemäss — n leidenschaftlich; aber man findet in einer Publis kation des Jahres 1865 unter seinen gewaltsamen Auslassungen Garmi ses violences de langage) diese beinahe prophetischen. Worte: Sobald meine Enrdeckung ihren Umgang dureh Europa gemacht hat, und aus der Fremde nach Florenz zurückkehren wird, wird es ihr er- laubt sein, das Recht zu haben, in unseren Schulen citirt zu werden, aber dann werde ieh nieht mehr sein.“ — Und, in der That, Pacini ist gestorben einige Monate vor der Reise R. Kochs nach Alexandrien. — Gleichwohl hat es in Italien einige Personen gegeben, welche den Beobachtungen Pacini's eine ernste Bedentung beigelegt haben;: ich z. B. habe immer gehandelt, als wenn die parasitäre Natur der Cholera bes- wiesen worden sei, obgleich ich sie nicht — auch nicht zu dieser Stunde — für völlig bewiesen halte. Ich habe mir immer seit 1854 gesagt, dass die einfache Wahrscheinlichkeit der Thatsache verpflichte zur Ergreifung voa Maassregeln, welche man ergriffen haben würde, wenn die Thatsache bereits ausser Zweifel gesetat, worden sei, Während meines langen Aufenthaltes in Balermo (1865 bis 1870) überzeugten mich ein gründliches Studium der eigenthümlichen Verhältnisse der Stadt, der Cholera-Ræidemien. von denen Palermo heimgesucht worden, war ebenso meine Beob- achtungen in der Epidemie Palermos 1866, dass Pacini die Wahr- heit Vertrat, wenn er die Möglichkeit der Lebertragung der Gho— lera durch Trinkwässer zuliess, Was mich bewogen hat, Von 1866 bis 1882 mehrere Male unablässig auf die Nothwendigkeit, die Kanalisation dieser Stadt zu erneuern und ihr Trinkwässer-Ver- Während der Cholera- epidemie von 1866, welche in Palermo beinahe 4000 Menschen tädtete, stand ich der Stadtpoliei vor und ich machte mit, Vor- theil von den Ideen Pacini's Gebrauch, indem ich ein städtisches Waschhaus einrichtete, zu welchem man die schmutaige Wäsche der Cholerakranken in mit Chlorkalk oder Garbolsänre gefüllten Tonnen brachte. Dieses Waschhaus versorgte alle Civil, Militär- und Strafgefangen-Krankenhäüuser Palermos, soꝝie alle die Privat- häuser, welche seine unentgeltlichen Dienstleistungen acceptiren Rollten, ohne sich zurückhalten zu lassen durch die Farcht einer Vergiftung durch die städtische Waschanstalt selbst. — Jiemand unter den Beamten und Wäscherinnen meiner Waschanstalt ist. von Cholera befallen worden, während zu Denisinni (ein bei Pa- lermo gelegenes Derf, in welchem die gewöhnlichen Waschanstalten. der Stadt Palermo gelegen sind, und wo man die Wäsche ohne vorhergehende Desinfektion wusch), mehrere Wäscherinnen die Cholera erhielten und 11 derselben starben. Ich habe diese That-= sache 18657 in einer populären Anweisnng bezüglich des Vex. haltens bei Cholera (36ervatore medico sieiliano, Palermo 18657) veröffentlicht. — Professor Ca det zu Rom hat einerseits. 6 stützend auf die Beobachtungen Pacini's, eine Parasiten tödtende Behandlung der Cholera mir Aethiops mineralis 6 Schwefeldquecksilber) während der letzten Cholera Fpidemie . alten römischen Staates eingeführt, eine Behandlung, welehe dem Anschein nach bisweilen erfolgreich gewesen ist, Venn man sis zeitig gegen die prodzomGale Diarros (diarrhse prẽmonito:re) . wandte. — Bezüglich der Feststellung es. Cholera erzeugende Mierchen Pacinis möge hier folgen, wie die Dinge ptanden von