Zweite Börsen⸗Beilage
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
M 259.
Berlin, Montag, den 3. November
PFrodakten- und Waaren-ER örge.
tettin, 1. November. (W. F. B.)
, Weizen matt, loeo 136 0 — 152,90, pr. November Dezember 14 00 rr. April-Mai 16100. Roggen unver- verändert, loco 133 0 - 135 60 pr. Novbr.-Deabr. 133,56 pr. April- Nai 135659 Räböl geschäftslos, pr. November-Dezember 5690, pr. April. Mai 51.50. Spiritus matt, loco 43.30. pr. November 14 20 pr. Novemher-Denember 43,909. per April-Nal 46 30. Pe- troleum loco 8.40.
Bremen, 1. November. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht) sehr fest. Standard white loco 7.35, pr. Deagember 45, pr. Januar 7.55, pr. Februar 7,65, pr. März 775. Alles Briet.
Hamburg, I. November. (W. T. B.)
Getreidemar kt. Weizen loco nnverändert auf Termine ruhig, pr. November 143 Me Br., 14809 G64. pr Axril-ai 160M) Br., 15990 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr.
November 122. Br.,, 12100 G., pr. April-Mai 1239) Br., 122.00 G4. Hafer vnd Gerste unverändert. Rübòl still, loeo 54, pr. Mai I. Spiritus still, pr. Vovember 36 Br, Dr. Dezember- Jannar 36 Br. pr. JJanuar-Febrnar 36 Br., pr. April Nai 365 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petrglenm fest, Standard white loco 7.560 Br.,, 750 Gd, pr. November 7,45 Gd, per Juunar Mära 770 Gd. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 1. November. (W. T. B) Bancaz un 46.
Amsterdam, 1. November. (G. F. B) Getreidemarkt. Roggen pr. Mai 153.
London, 1. November. (M. T. B)
Havannazucker Nr. 12 14 nomin., Rüben - Rohaucker 11 lan. Centrifagal Cuba 144. — Wetter: Regneriseh. Lomaon, 3 Novemver. (W. T. B.)
Pie Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 25. bis zum 31. Oktober: Eugl. Weizen 6542, fremder 42 470,
18334.
engl. an., mig 6 1, Malzgerste 15 272, fremde — engl. Hafer fremder 34 256 Erts. .
fremdes 8753 Sack und 55 0 Fass. . e m, Liverpool, . Nevember. (W. T. B.) Baumwolle Gehlussberieht). Umsatz 109 0090 B.. davon für Spekulation und Export 100) B. Fester. Middl. amerikanische k me 5* /a, Deaem ber- Junuar- Lieferung
is d.
New-orkt, 1 November. (W. T. B.)
Waarenhberic ht. Baumwolle in New-Vork 93, do in Ne w- Orleans 3. Raff. Pętrolenm 79'o Abel Test in New-Vork 793 G4. do. in Philadelphia 73 Gd, rohes Fetrolenm in New-V'ork 63. do. Pipe line Certificates — D. 726 C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweigen loco — D. 855 C., pr. November — D. S4 C., pr. Dezember — D. S5 C., pr. Januar — D. 874 C.,, do Mais (New) 545. Zueker (Fair refining Muscorvades) 4,978. Kaffee (fair Rio-) 9.50. Sehmalz (Wilcox) 7.70. do. Fairbanks 7.75, do. Rohe & Brothers 7, I0 Speck 9 Getreidetracht 4.
Kräfte und Stole der freien Luft im September 1884.
Oxydirende Eraft les elektrischen oder Oqron-Sanerstoffs (Os).
Potsdam (Astrophys. Observatorium, Dr. Ke mpf). Lftdrekm. Jöß, ss (362 am 4. 195 h. p. m. bis 65a am 127. 6 h. a. m) hsͤim. Temperaturm. 18 1 (6 am 25. bis 263 am . O C. Bwlkngsm. 5, o, Narsehlg. 26,3 mm. an 10 Tagen. Gexitter am 2. u. 8.
1 Berlin. August. Iftdrckm. 75s (30 am 26 h m.
ö 61 83363 23344 bei Süd bis 633 am 6. 6 h. . m. bei Windstille) mm. Emprtrm.
8 gzzäs s gz 9323323 18a (93 bis 283) 0 09. Dustdrekm. 7 (61 bis 15 mm. Rel.
s,, 3363 Fehtgktm. 65 (38 bis 96) Jo. Närschlg. 40 mm, (àbweichung
Ort und Beobachter. 33 33 Tom 30 jährigen Mütel — 158 mm). Gewitter J. Bwlkngm. 47. 283552 ö ö 33373 * Höchste Emptr. in der Sonne am 29. 2 h. p. m. 35130 C., niedrigste
. 3 3 633 am 28. 6 h. P. m. 18350 0 ;
. 83 e . Neapel, (Capodimonte, Astrorom Faustino Briosechi,.
S833 333 äs , dss r 1833 September Eftärckm. 7s mm, Lmprtrm. 2.39 9. Dnstdrekm.
; 133 mm. Rel. Fehtgkm. 73 Co. , .
' . . 1102 mm. Calmen 33, N 5 RE 3. 2, 2. ö 24,
Sobre (geters' r en Gee, Tgrsedn. l Fare rn vr. T d s, Tag fer etter . Lende h, beinahe düsch in,
sz 3 43 ö i i it Gewitter 9.
Pole Ce. K. Hädzäebh, nt Wäöpßiz Körg. L. T. ids. . nit site,, sert eignen Deutsch- 9. 3 . . . 5 lands. Jali. Litdrckm. 13 mm höher als Juni, Schwapkungsgrösse Wien ohen aree) Central; ö. 23. Rs. 20. II. I5v. J. im Nittel 1235 mm (8,7 mm Carlsberg bis 1868 Hadersleben). 5 23 2 ,,, Tprtrm. auf d. F. St. 430 C. höher als Juni und um 1306. . Iniv rf 9548 als im Juli der früheren Jahre. Tprtrmax. im Schatten auf der F. Lemberg (nir) Prf. d. Phys. ö Böse. LI. II. . war in Kg darm . d a, . ö 2 : berg am 22. —0400.). Die Höhe der atmosphär. Niederschläge . 8 ö ,. . 3 282. H. Ig. HI. urde von der Verdunstung nur auf der F. St. in Kurwien j 3135 . und Neumath und auf beiden Stationen in Hadersleben über-
. . . . 3. . Ve 2e we- 10. . troffen. Die Regenmenge auf der W. St schwankte zwischen X 26 3 ö ,. 5 3 R 8 . 6 24 VI7 1 4200 (Hollerath) und gl 6 (Kurwien), (ihr Mittelwerth war 68). 1 3 * . M6 . a 6. . — die Verdunstungshöhe aut d. W. St. zwischen 24) (Friedrichs- Jorsteher Dr. n Lorena . . . roda) und 61 υ (Hollerath) sihr Mittelwerth war 31 ) der auf Werningsbaussn (Lhüring) Wld. 4s Tgsmwar 20 Tgsmin. der F. St. beohachteten Grössen. — Dnstdrekm. auf der F. St. Pfarrer Franz Beck . . . am 10 am 9. zwischen 101 nnd 15.0 mm auf der W. St. unten zwischen 83 ,, . 137 36 und in der Baumkrone ö . . . mm.
6 ö ie rel. Fechbtkt. im Mttl auf d. F. St. 680, auf d. W. St. unten
*,, erster unl 2 . 264. H XW3. III. Sc, Und in Jer Banmkrohe 7èös' — Stärm, meist dcwitter- ö. Gen ,,,, Kö stürme 14, Gewitter 143), Höhenrauch in Friedrichsroda 11. , e. R , Aondhof 3, Sonnenring 1. — Mindbruch in Ebers valde., Lahnhof, bestimmter Gradirban. WR3I,56. Ns. 23a. L185. III. . . ,, , ,. Lutistrõmang meist aus , der ,, . Maloja (Dezember 1883). Tmprtrm. 9 h. a. m. — 7 ö. ö fernt vom Gra- ( 182 bis 4 72) 0 CG. Bwlkngm. 41, Mittags 12 Uhr Emprtrm.
dirban: — 38 (= 1783 bis K Ga) CG. Bwikngm. 42, mittleres Gewicht der
Wz 277. NT. 238 VIS4. IV. ] Laf'fenchtigkeit in 10 Knbikfuss 11 Gran. — 3 h, p. m. Lwxyrtrm.
;. ö . 4 (= 4158 bis 6) 0 O. Bwlkngm. 4.3. Windstärke (i bis 236 Schritt ent- 12) 1. Mittl. Sonnenstrahlung 3179 C. Regen 262 ma, Schnee
lernt m . 29.5 mm. Mittlere Egstmptrtr. 7 h. a. m. (Professor Billwiller, 3 Direktor der meteorolog. Station). Dezbr Maloja — 643. Wiesen
WX.27.1. N67. 22, . V. 18. . 53. Davos — 7.1, Andermatt — 8, Sonnenschein am 1. Dez.
N 7.4 A. 6.2.
Bad Reinerz (656 m über d. WX. 35 42. N92
Osts.) Brgrm. Dengler M. S. 33. A. 8 s September 1883
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.
. 36. Tgsmin. 15.
Prag (Sternwarte) Director W. 5, . Prof. Dr. L. Weinek F. 2.4. E. õ, 6. N. 3.3. - T. 2. 3. Oberdrauburg (Kärnthen), I2,as. N. 6, 3. 14 6. il, I. Pfarrer Unterkreuter T. 6, s. Josefstadt (Böhmen), Haupt- 13 N. 6,4. I5 0. II. 11.2. ö. mann Holy T. 6, . Easchau (Ungarn), Ober- 1x N. 6.1. 14. III. IV. 9, 8. * Stabsarzt Dr. Bernat T. 6, 3. Spital a. Drau, Nagister 12,7. N. 6, Ss. 14 2. Hie, . Dr. Paur T. b, 16. August I2, . 46 N. 6,7. I14 2. VI. 8 . . 6, o. Gran (Steiermark)E, 314 m 12, N. 6, . 14,4. VI. II.. * Seehöhe, C. Guggy, Staats- T. G,. gewerbeschüler, August
Berlin (Statistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh) . einmalige Ablesung in 24 Stunden, August: Fehrbellinerstrasse 16, Dr. 1,9 3 . IV. O, o. J. u. II. Perlewitz, Berlin N. Irrenanstalt Dalldort᷑ 62 78. ö. 5,4. ä. Krankenhaus Friedrichs- 63 7.4. IV. 4 . III. hain, Berlin N0.
Von 6 Uhr Mor- gens bis 12 Uhr - Mittags n. nach Naleja, Kursaal (600 Fuss der 20 theiligen koch,. Ober- Engadin). Dr. Scala mit Fa- med. A. F. Tucker Wise pieren Schoen- 1883 Dezember bein; (inz48tun- . ö den 280, auf die 14 theilige Scala reduzirt 1930. 7.0. 8.2. II. 6,4. V, Heehanis ehe Kraft. Septhr. Colberg 4 m p,. Sec. ghet. teich. sI8, grs st. stndich. 4, im ganzen Ifonat IG 360 km). Calnen jh o/. — Wien (hohe Warte, 7 Liznar) 3,8 m p. Sec. Golberg. Sept. Lftdrekm. 7653 (47 bis 76,3) mm. Lmprtrm. I6n (ö.z3 bis 25) S0. Insolation 485 (ien h. W. 51) 00. Rel. Tebtgkt. 22 (28 bis 68) 0. BHunstdrekm. S (4.6 bis 1229) mm. Brylkngm. 43. Niederschlg. 21,3 mm an 8 Tagen, 1“ Gewitter, o Tage mit Nebel. Vom 25. Juni bis 4. Oktober, also von 187 Tagen waren 131 ganz trocken. — Pie Tmprtr. Jag 24150 C. über
zu Maloja 6, Wiesen 5J. Davos 54, St. Moriz 5] Stunden, am 15. Dezbr. zu NKaloja 64, Wiesen 5 /i. Davos liz, St. Noriz 5lsug Stunden. Barometerschwanknung zu Maloja im Dezbr. 20 mm; in 19 Kubikfuss Luft waren 6 bis 20 Gran Wasserdampf.
⸗ Zur auf den Nenschen angewandten Neteorologie. Fortsetzung des Vortrags Dr. Eyseleins anf der diesjährigen Naturforscher- Versammlung: Leber den Einfluss des at- mosphärischen Ozons auf das Befindan chronischer Vervenkranker: „Die Erscheinungen von Seiten des Nerven- systems selbst nun bestehen: a. bei plötzlich eintretender sebr niedriger OQzonreaction in einer Reihe von anffallenden Schwäche- zuständen, theils in Bezug anf die sensitive, theils aut die motorische Sphäre. Geistige Depressionsz⸗ustände zeigen einen tieferen Grad von Gedrücktheit, Verstimmung, Unlust und körper- licher Schlaffheit; passive Congestionszustände bieten das Bild vermehrter geistiger Irritation, einer vermehrten Aengstlichkeit und Unsicherheit. Dasselbe gilt für Asthmariker und Herzkranke, deren Athemnoth und Insufficienz deutlich in die Erscheinung tritt. b. Sehr hoher Ozongehalt dagegen, also anhaltend No. 11 resp 12, ruft direkte Reizungszustände hervor, oder vermehrt sie bei bereits vorherigem Bestehen; so besonders hei Hypochondrie mit Angstzuständen; bei Angstzuständen specif. Art; Zwangs-
Spannnungszuständen, bei Neigung zu Neuralgien; bei bysterischen Reizruständen. bei Verfolgungsideen, Epilepsie; bei Irritations- zuständen, hervorgegangen aus den verschiedensten Degenera- tionsprozessen des Gehirns und Rückenmarks. Ebendasselbe be- zieht sich auf Phthisiker und Herzkranke. Dahingegen befinden sieh wirkliche rein körperliche Schwächezustände, Reconvalescen- ten von schweren Krankheiten und körperlich heruntergekommene Nervenkranke ohne psychische Reizungszustände bei solch hohem OCzongehalt in der Regel sehr wohl und dürfte hierin die Erklärung an suchen sein, dass oftmals so auffallend rasche Heil- resultate in Wald- und Gebirgsluft wie an der See erzielt wer- den. Hierzu muss auch bemerkt werden, dass specielle Erfah- rungen wich belehrt haben, dass es rathsam ist, solche Kranke an derartigen Tagen nicht unnütz lange in der freien Luft und bei scheinbar noch so schöner Witterung ritzen oder gehen, eben so wenig sie bei offenen Fenstern schlafen zu lassen. Sie befin- den sich, selbst bei ruhigem Verhalten, weit besser in geschlosse- nen, sonst gut ventilirten Räumen. C. Geringe, rasch vorüber- gehende Abweichungen nach oben oder unten vom günstigen Mittelpunkt sind meist von keinem wesentlichen Einflass anf das Allgemeinbefinden. d. Ganz entgegengesetzt den herrschenden Anschauungen über gutes und schönes Wetter musste ieh so oft erfahren. dass die Zusammensetzung der Luft, insbeson- dere höhere Wärmegrade, herrlichster Sonnenschein, wolken- loser Himmel und schsinbar günstiger Winad grade die unange- nehmsten Einwirkungen auf das Allgemeinbefinden spezifischer Nervenkranker zur Folge hatten. So z. B. gehörten die herrli- chen jüngsten Tage dieser und der vergangenen Woche (vom 10. bis 15. September d. J.) durchaus nicht zu den günstigsten. Der Ozongehalt war stets subnormal, der Hygrometer stand Tag über sehr niedrig, der Barometer konstant hoch, dazu östliche Winde. Ganz eden so muss ich die Anschanung widerlegen, als wären
der normalen. Gterdranburg Temprtr. I37 8 C. Niedersehlag 100,1 mm. ;
für chronische Nervenkranke speziell die Neurosen und die Neu-
ropsychosen, die Sommermonate zur Erreichung eines günstigen Heileffekts geeignet. Wenn auch extravagante Schwankungen der Ozon-Carve im Sommer seltener vorkommen, so haben doch in so mancher Beziehung die Wintermonate Vorzüge, zumal wenn es sich um Patienten handelt, welehe sich nicht dureh Regen Schnee und Kälte abhalten lassen, das Freie zu betreten. Unsere klicha-= tischen Verhältnisse wenigstens bieten erfahrungs mässig dieselben Chancen für unsere Kategorie Nervenkranker, wie so mancher vielgepriesens Winterkurort, da die zehnjährige Durechschnittsß- temperatur von 7,640 R. der von Baden-Baden, Canstatt ete. gleiehkommt und weder Dezember noch Jangar eine Minas-Duren-= sehnittstemperatur aufwe sen. e. Eine ganz spezifische Einwir- kung auf die oben erwähnten! Krankeitsformea zeigen Gewitter resp. deren Vorboten. welehe oft auf Stunden vorher fühlbar wer- den. Während ein Theil Nervenkranker von spezifischem Cha— rakter aufgeregt, ängstlich. zaghaft und unfähig zu jeglichem Thun, unsicher, erreg; und niedergedrückt zugleich ist, üben diese Vorboten auf andere wiederum grade lähmende und abstumpfende Wirkung aus, die sich während eines nahen Gewitters selbst zu einem intensiven und anhaltenden Schlaf unter Donner und Blitz ausbilden kann. Durchaus ist es nach den gemachten Beobach- tungen vpieht nothwendig, dass bei Gewittern der OQzongehalt ein über den mittleren Stand hinausgehender ist, vielmehr hängt die- ser eben sehr davon ab, ob das Gewitter näher oder ferner liegt. f. Was nun den Schlaf selbst anlangt, so hängt derselbe,
vorausgesetzt, dass äussere oder aus dem Rraukheits- zustand selbst hervorgehende Momente anregender Art. ihn nicht stören, sehr wesentlieh davon ab, in welcher
Luft, wie lange Zeit und in welcher Form (Sitzend, gehend oder sahrend) der Kranke den Tag zugebracht kat und weleher Ozon- gehalt während der Nacht vorherrschend war. Es scheint darch- aus von Einflass zu sein, ob tagsüber ein hoher Ozongehalt (also über No. 19 der gen Scala) bestand, ob der betr. Kranke sieh
vorstellungen, Grübelsucht; bei chronisch congestiven Rein- und
viel oder wenig in solcher Luft bewegt hat oder ob er bei niedri- gem Qzonstand durch einen verlängerten Aufenthalt oder dureh eine Fahrt ein grösseres Quantum ozonisirter Luft in sieh auf- genommen hat. Ebenso scheint es von Einfluss zu sein, ob wäh- rend der Nacht selbst ein hoher Ozongehalt war, ja sogar welehen Schlafraum der Kranke bei spezifisch vorherrschenden Windrieh- tungen inne hatte. Anch hier war zu beobachten, dass bei Fort- dauer hohen Ozongehalts selbst während der Nacht der Schlat der an chronischen Irritationszuständen leidenden Nervenkranken vielfach gestört wurde nnd unruhig war, während bei all den Zu- ständen, die eine Aufbesserung in physischer und psychischer Beziehung bedurften, günstige Resnstats zu verzeichnen waren. g. Die Beobachtungen seither haben hierorts in Betreff anderer Krankheiten ergeben, dass das Ozon keinerlei Einfluss auf epi- de mische Krsnkheitszustände ausäbt, dass dagegen gastrische und katarrhalische Erkrankungen, Augenkatarrh, Anginen, Keblkopf- und Bronchialkatarrh ete. bei hoher Relativfenchtigkeit und hohem Ozongehalt, ferner bei Nebel mit wenig oder keinem Ozon häufig auftreten, während eine nicht unbedeutende Epidemie von Lungen- entzündnngen unabhängig von dem Gehalte der Luft an Ozon wie der Witterung überhaupt, im Jahre 1883 verlief. h. Die seither gemachten Erfahrungen, welche durch konsegnente Fortsetzung. dieser Arbeiten erweitert werden sollen, haben endlich aueh dar- gethan, dass man jenen extravaganten atmiatrisehen Anzreisungen betreffs rücksichtssoser Abhärtung durch stetes Einathmen soge- nannter frischer? Luft bei Tag und Nacht im gesanden wie kranken Zustand die grösste Vorsicht entgegenbringen muss, indem ehen nach dem Gesagten es durchaus von der Zusammensetzung der Atmosphäre abhängig ist, ob eine Luft noch mekr reiaend auf schon bestehende Reizrrwsstäude — mögen sie nun körperlicher oder geistiger Art sein — einwirkt, oder erst nach Filtration durch die Wände, die, wie bereits bemerkt, Czon in seiner Zusammensetzoung als solehes nicht durehlassen, dem Gesa mmtstoffwechsel zu Gute kommt. In der Berliner klin. Wochenschrift 1884 Ne. 49 lässt Binz in Bonn: Die Wirkung ozonisirter Luft auf das Gehirn- seinen- beiden Abhandlungen in derselben Wochenschrift 1882 S8. 6. 17 und 645 folgen. J. Barlow in Glasgow (The Ehysiolegieal action of ozonised air, Journal of Anat. and Physio, Gambeidge, Bd. 14 8. 107) experimentirte ebenfalls mit sehr verdvantem- Ozon, welches er, wie ich, durch stille Entladungen hergestellt. hatte. Dagegen benutzte er nur Erésche, Kaninchen und Neer- schweinchen. Von Ersterea sagt er? „Die Wirknag auf die Jah der Athemzüge war sehr ausgeprägt; sie warde ron 1090 anf 20 in der Minute herabgesetat. Nach Linathmang des Gases dareh 10 Minnten schien die Achmung stillzustehen; genareres Zusehen jedoch zeigte leichtes Auf- und Abgehen des Halses in langen und regelmässigen Fwischenränmen. Es gslaag mir nie, einen Frosch durch das Experiment an tödten oder die Athembewegaun—-w gen gänzlich 2u unterbrechen. Nahm ich die Frösche aus dem Behälter herans, worin sie eine halbe Stunde lang der Einwir-= kuapg der ozonisirten Luft ansgesetzt waren, so fand ich sie in einem stupiden Zustande, nur langsam anf Reize reagirend. Mndess erhoken sie sich sebhiell und ohne üble Nachwirkungen. — Die Warmblüter zeigten Aehnliches. Sogleich das erste Kaninchen von 2000 Gramm Gericht. Es machte in der Luft des Behälters 1690 Athemaüge in der Minute. Sie san- ken dann unter dem Einlass des verdünnten Oaons in folgender Weise; um 7 h. 50 Min. 160 Athemafge, um 7 h. 53 Min. 120. 7h. 56 Min. 8p, 8 Uhr 70 Athemæaüge, 8h. 4 Min. 65, 8 h. 8 Min. 45, 8 h. 16 Nin. 40 Athemzuage, 8 h. 24 Min. 35, 8 h. 40 Min- 35 Athemzüge. Während dieser Zeit liegt das Thier ruh 19 da. mit vorgebengtem Kopf. Nur die Reizung der Nase ureh Ozon bringt es zuwessen zum Roiben der Nase mit der Efote unc zum Niesen. Von 8 Uhr 35 MUinaten an. Wo der , , ,. und damit das uon unterbrochen wi 4. gestaltet. dis . sich so: Um 8 Uhr 37 Min. 40 Athemahge, um 6 95 um 10 tiefe nn rege massige Respirationen, 3 ö mn, un 9 Uhr 150 Atheruzhge. Das Thier dar um, ur ‚ ꝛ; dem Behälter herausgenommen Vorden. Beim Anlassen . es keinerlei Fluchtversuche, die Enpillsn Taren in normalem
uete e, J. B er o n schliesst, das OQuon „deprimire das Nerven-