mfttermin auf
Zweite Beilage
Berlin, Freitag,
kan erate für den Deutschen Reicht⸗ und Königl. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egster nim mt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers nnd Königlich Rreußischen taatz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße te. 32.
*
1. Steckbriefe und Untersnehungs.- Sachen.
2. Subhastationen, Anfgebote, Veorladungen n. dergl.
3. erkäufe, Verpachtungen, Sumissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 28.
den 19. Dezemher ISG 4.
*
Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des JInvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Ntablissementa, Fabriken und Grosshandel. 8. Terschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen ˖ Bureaux.
ladungen u. dergl.
Phnhauses e. p. Nr. Z69 des Brauers Hermann hu zu Roehel mit Zubehör wird ein erster Ver
Dienstag, den 3. März 1885, mn än Neberbots termin auf Donnerstag, den 28. März 1885, Kann Vormittag? 11 Uhr angesetzt, in welchen mlthaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots nuten hie durch geladen werden, Mwaste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt
mallchen Feststellung der Berkaufsßedingungen, m Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der usbtzschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Im Sequester und den bei der Zwangsversteigerung schbcllgten Gläubigern wird Ffreigelassen, in dem hchahten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei nen endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu usteinen und bis eine Woche vor diesem Termine Narschläge für die Verkaufs bedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Wohnhauses mit Zubehör st nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester, herrn Amtsanwalt Wilde hier, gestattet. Roebel, den 16. Dezember 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches . Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Otto Wilken, Akt.⸗Geh. Beschreibung des Grundstücks.
nm Speicher ist ein Cis⸗ und Lagerkeller gebaut.
Kötke in Heinrichsdorf gehörigen Grundstücks Hein⸗
y. der Zahlung Quittung
*t65)
Das sub Rr. 359 am Kirchenplatze belegene zwei⸗ stöckge Wohnhaus enthält einen geräumigen Laden mit 3 Ladenfenstern (Spiegelscheiben). Hinter dem Wohnhause befindet sich ein dreistöckiger Speicher, pelcher zu einer Bierbrauerei eingerichtet ist. An
m] Oeffentliche Ladung.
Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb nehmer werden deshalb zu dem am 1. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin mit der Aufforderung geladen, sich spä—⸗ testens in dem Termine bei dem Gerichte schriftlich eder persönlich zu melden, widrigenfalls Reinhold Herrmann Zimmerling für todt erklärt und mit sei nem Vermögen nach dem §. 834 Theil 1I. Titel 18 A. 8. R. verfahren werden wird.
Grünberg, den 12. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
57454 Aufgebot.
Verschollen sind:
1) Ernst Heinrich Holznagel, geboren 23. Mai 1835 in Richlawo, 1664 aus Kossowo nach der Insel Long Island in Amerika ausgemandert,
2) Schiffs gehülfe Franz Julian Radecki, geboren 8. Oktober 1839 in Schwetz, vor etwa 25 Jahren nach Rußland ausgewandert.
Auf Antrag der Besitzer Carl und Mathilde, geb. Holznagel Pawlitzschen Eheleute in Weide, des Kaufmanns Julius Wollenweber in Neuenburg, als Pflegers des Poteliers Friedrich Holznagel daselbst, sowie auf Antrag des Maurers Anton Radeckl und der Wittwe Franziska Lewandowka, geb. Radecka, in Schwetz werden diese Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 80. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 5, angesetzten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Schwetz, den 8. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
(57448 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Carl Leißner hierselbst wird dessen Bruder, der Seiler Heinrich Leißner, welcher im Jahre 1865 nach Australien ausgewandert . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermine
im Grundbuche von Christianstadt Band J. yt Nr. 41“ auf den Namen des Handelsmanns änich Paul Petschke aus Cottbus, jetzt unhekann⸗ In Wöenthalts, eingetragenen Grundstücks, ist Ter⸗=
Belegung und Vertheilung des Kauf—
min ut eWded Mn ; den 18. Februar 1885, Bormittags 9 Uhr, an hiesger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. III., anbetmnt worden. Ih diesem Termine wird der seinem Aufenthalte noch utekannte Eigenthümer des Grundstücks, Han⸗ delemun Friedrich Paul Petschke, hiermit geladen. Sopran, den 10. Dezember 1884. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Ul; Süßenbach, Amtegerichts⸗Sekretär.
ie) Anfgebot. ö In Grundbuch des dem Eigenthümer Friedrich
ntsdorf Nr. 23 steht Abtheilung III. Nr. 5 eine mit Ro verzinsliche Erbtheilsforderung von 7 Thlr. Sgr. 25 Pf. aus dem Rezeß vom 30. Dezember Kl für die Geschwister Christtan Gotthold, Adolf Ealtfrled, Ferdinand Friedrich und Henriette Worm ingekragen, hierher Übertragen von Heinrichs dorf
12. Nach Versicherung des Grundstücks⸗Cigen⸗ thimers sind ihmidie Inhaber obiger noch ungetilgten oft ihrem Aufenthalt nach unbekannt und hat er
r um Zweck der Quittungsleistung be⸗
mngt.
De ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber cbiger mit erreichter Großjährigkeit fällig gewor⸗ denen Pot werden demnach aufgefordert, dem Eigen⸗ ihimer des Grundstücks binnen 3 Monaten gegen oder Löschungs⸗ sgung zu ertheilen, widrigenfalls derselbe zur interlegung des Kapitals und der Zinsen wird ver⸗ attet und ihm die zur Löschung der Post erforder⸗
ite Bescheinigung wird ertheilt werden.
Saalfeld, den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Emilie Wallrath, geb.
ner, und ihres Ehemannes Friedrich Wallrath zu
lin wird deren Bruder Julius Robert Bauer, b. am 8. Junt 1845, Sohn des zu Graudenz am ä Mai 18355 im Zuchthaufe verstorbenen Steuer= Kehrt Fran; Bailer, welcher m Fahre 1355 in
erlin alz Cigarrenmacher gearheitet hat und sodann m. lt aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗· otstermin
den 55. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,
lä dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) zu m. widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen
hiarienburg, den 156. Deiemher. 138. Königliches Amtsgericht. J.
iel Aufgebot.
Uuf den Antrag des? Vischlermeisters Wilhelm Innerling zu Grünberg und. des Ragelschmiede⸗ et Julius Zimmerling zu ,, ist das ufebotsverfahren Zwecks Todeserklärung ihres an. lich nach Rußland ausgewanderten Bruders, des sübers und Kattundruckers Reinhold Herrmann herling, geboren zu Grünberg am 19. Dezember
eingeleitet worden.
den 27. November 18385, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel den, widrigen ⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gröningen, den 2. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
ö 7 449 Belanntmachung. Aufgebot.
Anf Antrag der Handlung Laaser und Neumann in Memel und des Wirths David Mertins in Oks⸗ linden werden die Inhaber folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel; ;
a. über 245 S, ausgestellt im Dezember 1883 oder Anfangs 1884, von. Besitzer August Kuhr in Paleiten auf Michel Jonischkies, fällig am 1. April 884 und girirt an die Handlung Laaser und Neu mann in Memel,
Pp. d. d. Okslinden, den 29. November 1882 über 24 IS, zahlbar am 23. Dezember 1883, ausgestent von David Szirnicks, an die Ordre des Wirths David Mertints in Okslinden, hierdurch gufgefor⸗ dert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermin
den 6. Juli 1885, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Heydekrug, den 5. Dezember 1884.
Königliches Amtegericht.
,
Nachdem die Kinder und Erben des Friedrich Ickes von hier, als a. Johannes, b. Philipp, X RKRatharine, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Geln⸗
haufen belegenen Grundeigenthums, als:
B. IJ. 240 a. Auf der Platte Acker 14 a 38 m P. I. 3575 In der Mühlbach 16 355 ö . Oedland O0 , 64, 454 Im alten Berg Acker 3 , ,, . . 504 9 ö. . ö. 6 8 E. II. 235 Auegärten Garten ö 63
715 . ö ö sᷣ . (. unter glaubhafter Nachweisung, eines zehnjährigen r, , Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Gelnhausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu . vermeinen, aufgefordert, solche
ätestens im Termin am l 9 Febrnar 1885. Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri gensalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Befitzer als Eigenthümer in, dem Grundbuch eingefragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Nechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Gelnhausen, den 12. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Für die landegahwesende Bauerntochter Agnes Pietz von Rothenkirchen, geboren am 20. September 1820, wird vom hiesigen Pflegschaftsgerichte ein Ver⸗ mögen von 6228 M6 verwaltet.
Agnes Pietz ist im September 1853 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1869 nichts mehr von sich hören lassen.
Da sonach anzunehmen ist, daß sich Agnes Pietz nicht mehr am Leben befindet, so hat deren Curator Oekenom Georg Pietz in Brauersdorf mit Geneh⸗ migung des Pflegschaftsgerichtes ihre Todeterklärung im Aufgebotsverfahren beantragt.
Es ergeht daher die Aufforderung und zwar;
I) an die verschollene Agnes Pietz selbst, späte⸗ stens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hei Gericht sich anzumelden, widrigen .˖ falls sie für tobt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten. ihre Interessen im Aufgebotsperfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Agnes Pietz Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Ausgebotstermin wird am Dlenstag, 29. Oktober 1885,
. früh 9 Uhr,
hier abgehalten.
Also beschlossen gemäß §§. 187, 188, 823, 824, 25 C. P. O. Art. 105, 1097, 108, 110, 11, 112 des Ausführungsgesetzes zur C. P. O. vom 25. Fe⸗ bruar 1879.
Ludwigsstadt, 14. Dezember 1884.
Königlich bayer. Amtsgericht. (L. 8.) gez. Körber, Ober ⸗Amtsrichter.
Den Gleichlaut bescheinigt: Ludwigsstadt, den 15. Dezember 1884. Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8) Jungkunst.
lor Aufgebot.
Auf dem im 2. Jerichow'schen Kreise helegenen Lehn ⸗Rittergute, Altentlitsche mit dem Vorwerke Leegen⸗Bellin (Alt⸗Bellin) stehen im Grundbuche über die Rittergüter Band J. Blatt Nr. 1 in III. Abtheilung unter 6 für die Ackerleute Joachim Tonne, Joachim Bragunschweig, Andreag Wegener, Andreas Koeppen, Johann Dücker, Johann Otte, Joachim Tonne, Erdmann Albrecht und Cprigeus Tonne, sämmtlich zu Groß -Mangelsdorf, 10090 Tha ler in Friedrich d'or und 1600 Thaler in Preuß, Courant, mit 5. Prozent, verzinslich, als ein Theil der ursprünglich der Christine Friederike Wilhelmine von Katte auß dem Rezesse vom 2. September 1768 und konfirm. den 5. Oktober 1774 zuständig gewe⸗ senen 815 Thaler 4 Groschen R. Pfennig Ullodial⸗ erbtheil und 1811 Thaler Lehnsabfiadung auf Grund der gedachten Urkunde und der Cession vom 21. Fe- bruar 1755 eingetragen. Auf Antrag des Ritterguts besitzers Otto von Katte zu Hohen -Camern, als ein⸗ geträgenen Eigenthümers des Pfandgrundstücks, welcher die erfolgte Tilgung dieser Hypothekenpost be⸗ hauptet, wird dieselbe zum Zwecke der r bier⸗ mit aufgeboten. Die eingetragenen, ihrem Lehen und Aufenthalte nach unbekannten, obengenannten Inhaber derfelben, sowie deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger werden demnach auf⸗ gefordert, aher in dem auf den 15. April 1885, Vormittags 19 Uhr, an Gerichfsstelle hierselbst anbetaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche auf die gedachte Forderung bei uns anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird ge— löscht werden. Genthin, den 12. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht
lõrcol Aufgebot.
Der Justizrath Richter zu Lelpzig, in Vollmacht der Firma. S. Frenkel zu Nordhausen, hat das Aufgebot folgender von der Firma S. Frenkel zu RNordhausen gusgestellter, an eigene Ordre auf „Herrn M. L. Friedländer in Nordhgusen' gezo⸗ zen er, mit den Worten „angenommen M. L. Fried ener aeceptirter 6 Wechsel:
1) über 161 Thlr. 23 Sgr., 2) Über 200 Thlr, ;
beide ausgestellt am oder wenige Tage vor
dem 17. Sktober 1867, zahlbar am 17. Ja-
nuar 1868, über 2090 Thlr., autgestellt am oder wenige Tage vor dem 17. November 1867, zahlbar am 17. Februar 1868, über 209 Thlr., über 2800 Thlr. und über 1000 Thlr, 5
zu 4. 5 und g ausgestellt am 17. Deiember
1865, zahlbar am 17. März 1868, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1885, e, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nordhausen, den 28. Juli 1884.
3)
Fürstenau, i. V
Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
38. Theater- Anzeigen. . 54 ü. 8. V. Von öffentlichen Bapieren. 9. Hare e, me, ten. — beilage. 6 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Reinhold Herrmann Zimmerling und die von ihm 57451] Aus fertigung. 67453
Der frühere Häugler, jetzige Bahnwärter Carl Maak aus Warlow, jetzt zu Jasnitz, hat die Morti—= fikatiön des verlorenen Hypothekenscheins über die für die Wittwe Catharina Maak, geb. Wulff, zu Warlow, Fol. 3 des Grund und hotel buch der Häuslerei Nr. VIII. zu Warlow unverzinslich als Altentheilzultimat eingetragenen 700 S bean tragt. Es werden alle Diejenigen, welche aus dem Hypothekenschein Ansprüche zu machen gedenken, auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. März 1885, Vormittags 12 Uhr,
angesetzten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls, der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklärt und auf Verlangen ein neuer Hypo⸗ thekenschein ausgefertigt wird.
Lndwigslust, den 16. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber. (8. L.) F. Weiß, Akt. Geh. 57469 Im Namen des stönigs! Verkündet am 1. Dezember 1884. Referendar Klaholt, als Gerichtsschreiber.
In der Hawig'schen Aufgebotssache (F. 1./84) er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Pellengahr
; für Recht:
Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo—⸗ thekenposten:
I) 100 Thaler Eviktion, übernommen laut nota⸗— riellen Instrumentg rom 12. Juni 1836 von dem Wilbrand Büscher zu Wiedenbrück zu Gunsten des Flurschüßen Joseph Verhoff da selbst wegen der Schulden, welche auf dem von bissem angekauften Garten der Margaretha Elisabeth Büscher an der Hellingkrottstraße haf teten, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oltober 18539 in Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Wiedenbrück J. Band 1X. Blatt 43;
28 Thaler 19 Sgr. Judikatforderung nebst 1é Thaler 19 Sgr. 6 Pf. Kosten und 2 Thaler 6 Sgr. Mandatargebühren, eingetragen für den Justiz⸗Rath Lehmann zu Wiedenbrück auf Er⸗ suchen des Prozeßrichterß vom 3. September 1842 zufolge Verfügung vom 29. September 1842 in Abth. III. Nr. 11 des Grundbuchs von Wiedenbrück J. Band 1X. Blatt 43,
33 Thaler Courant Darlehen, verzinslich mit 5 Prozent, eingetragen für den Abraham Rosen⸗ berg zu Wiedenbrück auf Grund der Urkunde vom 6. Dezember 1843 zufolge Verfügung vom
18. Dezember 1843 in Abth III. Nr. 12 des Grundbuchß von Wiedenbrück J. Band 1X. Blatt 43; j = werden mit ihren Ansprüchen auf dlese Posten aus- geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
2)
3
(57463 Im Nannen des Königs! Auf den Antrag der Bergwerksgesellschaft
Hibernia & Shamrock zu Herne und dez Banguters Albert Samson zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtgrichter Dr. Rinteln im Termin vom 4. Dezember 1884 für Recht: Die von der Bergwerkggesellschaft Hibernia C. Shamrock zu Herne emittirte Aktie Nr. 256861 über 2909 Thaler — 609 Mar mit den Diol⸗ dendenscheinen vom Jahre 1879 bis 1883 ein⸗ schließlich, welche dem Banquier Albert Sam- son in Berlin verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf gebotsverfahrens dem Samson auferlegt. Von Rechts Wegen. Bochum, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Dezember 1884. Weiße, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ofenfabrikanten C. Conrad zu Martenhurg vom 21. Juni 18864 erkennt das Königliche Amtegericht zu Marienburg durch den Amtsgerichtsrath Krebs
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 860 Abthel⸗= lung III. Nr. 1 für die hiesige Kämmereikgsse ein⸗ getragenen 1200 Thaler, bestehend aue den Verhand⸗
lunges vom 16. Aunust Iro, e n los und
18. Oktober 1805, sowie aus den Hppothekenbuchs auszsigen vom 3. Juni 1891, 25. Mai 1805 und 83. Mai 1819 wird für kraftlos erklärt.
ori] res
57461
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Dezember 1884.
Weiße, Gerichtsschreiber. ;
Auf den Äntrag desz Gasthosbesitzers Wilhelm Borchert zu Rothebude bei Altfelde vom 14. Juni 15884 erkennt das Königliche Amtsgericht za Marien ˖ burg durch den Amtsgerichtsrath Krebs
. f'ur Recht:
Die Hypothekenurkunde über die ün Grundbuche des Grundftücks Königsdorf Blatt 42 Abtheilung Ill. Nr. 2 für die Johann und Maria, geb. Reich — Eichhornschen Cheleute zu Rothebude eingetragenen go „c, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 9. Ok tober 1878 und dem Hypothekenbriefe vom 9. Ok—
tober 1878 wird für kraftlos erklart.