1884 / 299 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2

r 2989.

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

am I. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

. 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 25. Mat 1877 vorgeschriebenen Bekannt machunge

Central⸗Handel ⸗Re

Daß Central Handels⸗Regisfer für das D auch durch die Königliche Expedition des De g.

19. Dezember

S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

Reich kann durch alse Post - Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

vom 39. November 1874, sowie die in d n veröffentlicht werden, s nr er

gister für das Deut

Das Central -⸗Handels⸗

Abonnement beträgt 1 ½ 50 9

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den

188 4.

; . betreffend dag Urheb t erscheint auch in einem kin . Blatt . e n ,

sche Reich. un. 291)

Reglster für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

für das Vierteljahr. Insertiongpreis für den Raum einer Druckseile . .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 299 . und 299 6. ausgegeben.

Dag

Entwickelung des Zeichenregisters

im November 1884.

Im Menat November 1884 wurden im richanregister des „Deutschen Reichs-An⸗ ers 68 Zeichen resp, Zeichengruppen von Firmen veröffentlicht (gegen 73 Zeichen von s firmen im Oktober d. J. und 108 Zeichen möl Firmen im November 1883); es befan⸗ in sch hierunter 4 (in Leipzig angemeldete) zn von 4 ausländischen Firmen, nämlich je

Men einer Firnia in Belgien und

gmritannien und 2 Zeichen von 2 Fir⸗ mn Frankreich (gegen 12 Zeichen von

f stenden Firmen im Oktober D. J. und Fichen von 7 auswärtigen Firmen im ahember 1883). ;

Di im November 1884 veröffentlichten zz zcchen wurden bei 29 Gerichtsanmelde⸗ hätten eingetragen, die in folgender Ordnung n der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 8 Zeichen: Cöln, 1 . Fürth, Jeichen: Hamburg, 1 Zeichen: ,,

a

Hen: Berlin, ch,

5 Jeichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Hanau, 5 Heichen: Leipzig, 1 Zeichen: Hirschberg, Zeichen: Bremen, 1 Zeichen: Klingen⸗

I Zeichen: Dres den,

2

Ge: Uleberversicherung. 2

. Arbeiter im Transportgewerbe. einfuhr

thal, 1 Zeichen: Limbach,

seichen: Offenbach, 1 Zeichen: Luckau,

eichen: Aachen,

1

1 Jeichen: Annaberg, 13eichen: Magdeburg, 1 Jeichen: Bamberg, 1 Zeichen: Markneu⸗ L HJeichen: Barmen, kirchen,

eichen: Bentheim, 1 Zeichen: Mülheim

eichen: Bingen a. d. Ruhr, a. Rh., 1 . Plauen,

Zeichen: Düsseldorf, 1 Zeichen: Schwelm, 1 Zeichen: Stettin.

Jeichen: Frankfurt a. M., j die verschiedenen In du strie zweige In von der Gesammtzahl der im Novem⸗ ha d. J veröffentlichten Zeichen: Weichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel; ö. Textil⸗Industrie; g Jeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, , r ghen c, nnr, eichen: emische Industrie; 663. In dustrie der Metalle; 5 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ze. ; 2 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstof fe; 13eichen: Papier⸗ Gummi⸗2ꝛ. Indust rie; ; 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 1 Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe. ; ; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Jeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.

Leder⸗

Ferner wurde im November er. die Cöschung

Zeichen, welche 19, Firmen ange⸗ ötten, veröffentlicht, nämlich je 1 Zeichen einer ma in Düsseldorf, Cöln, Leipzig im Nann heim (Industrie der Nahrungs— nd Genußmittel), ferner je 1 Zeichen einer ma in Bielefeld (Papier-, Leder⸗= ummi⸗Industrie). No rdhausen (Industrie r Holz. und Schnitzstoffe, Charklotten⸗ burg (Ehemische Industrie) und zwei Zeichen Ihn 2 Firmen in Mannheim (Polygraph. erbe), endlich 7 Zeichen einer Firma in öln und ein Heichen einer Firma in ann heim (Industrie der Heiz- und Leucht⸗ uff, der Fette, Oele 2c). ; !

Beit Bestehen des deutschen Zeichenregisters Mai 1876) bis Ende November 1884 be— ü die Zahl der veröffentlichten Zeichen (hne

sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) hhöz, die Zahl der anmeldenden Firmen Bü; en gehören 3140 Zeichen 1401

nullind schen Firmen an.

handels. und Gewerbe-Seitung. Nr. 50. nhalt: Leitartikel: Die Folgen der Kaufmann init. 2 Müitthallun en aus dem Kaiserl. nnch Ant. eiche gerichte En fcheidun gen: n Abhalten von Bietern, bei öffentlichen Ver⸗ Erungen ist in Freußen bez. Elsaß Lothringen

uz ftrasbar., Entschel dungen anderer Gerichts= K

z t ortse .

in Oceanien und Australien (F nn,.

Das Recht Unfallversiche⸗ . Die ellung in Rürnberg 1885. Zollfreie .

tesantes aus dem Geschäfsleben: kner Kaufleute und Industrieller. ö AUtbeit. . Gisenbadnklubgs.—

leerer inlandischer Emballagen. Stempel

steuer auf Blancocessionen. Eine Zuschrift im Sprechsaal über Versicherungswefen. . Brief kasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Literatur: Reue Mustk. Zeitung von P. J. Tonger, Cöln. Was soll der Junge werden? Von Ob. von Fragstein. Patent. Anmeldungen, Neu eingetragene Firmen fowie Konkurse mit Angabe der Geschäfts branche. Amtlich festgestellte Course. Submissionen 2c.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 15. Dezember 1884. Bd. XV. Heft 12. Nr. 180. Inhalt: Zur Frage der Lokomotivstärke von A. Linderer, Ingenieur der Gotthardbahn, Normalien für Betriebsmittel der preußischen Staatsbahnen und unter Staatgverwal⸗ tung stehenden Privatbahnen. Betriebsmittel für Bahnen untergeordneter Bedeutung mit normaler Spurweite. Besprechung des vom Kgl. Baurath James Hobrecht verfaßten Werkes Die Kanalisation von Berlin? vom Direktor J. Schlink. Selbst thätige Weichensicherung, mit Abbild, von Ad. Sieler in Hagen i. Westf. Deutscher Marktbericht. Eisen, Zink, Kohlen. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Elektrische Beleuchtung des Rangir⸗ bahnhofes der oberifalienischen Eisenbahn zu Mai⸗ land. Personalnachrichten. Anlage J.: Patent⸗ blatt. Anlage 1I.: Literaturblatt. Anlage II: Inhaltsverzeichniß zu Band XV. Anlage IV.: Titel zum Text, Patentanlage und Literaturblatt des XV. Bandes. Beilage: Blatt 14 der Normalien für Betriebsmittel für Bahnen untergeordneter Be⸗ deutung der preußischen Staatsbahnen ze.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 101.

Inhalt: Berichte über die deutsche Wollen waaren⸗Industrie. Kleine Notizen: Bleivergif⸗ tung Baumwollernte Amerikas. Fabrikbrand. Maschine zum Kochen und Entfetten von Ge— weben 2c. (2 Zeichn. Rahmen und Trocken⸗

maschine. (1 Jeichn. ) Ausländische Patente. Stahlband-⸗Flortheiler. Karbonisiren melirter un⸗ gerauhter Meltons. Wolken in anilinrothen Fla⸗ nellen. Nachdunkeln melirter noppengefärbter Tuche. Blauküpe für kleinen Betrieb. Mangel⸗ haftes Entfetten von Tuchen. Extrakt⸗Wolle. Garnpfeifen. Submission. Situations und Marktberichte. Inserate. ö

Deutsche Eisenhändler⸗-Börse. Nr. 15. Inhalt: An die verehrlichen Redaktionen. Kupfer legirungen. Ueber die Oberflächen von Eisen waäaren. Der Handfagonneur. Besprechungen: a. Universal⸗Reinigungsapparat. b. Schleifmaschine. e. Eine neue Treppenkonstruktion. Technische Notijen. Handels- und Exportnachrichten. Marktberichte. Internationale Ausstellung in Königsberg i. Pr. Feuilleton: Handwerksgeräth- schaften im Allerthum. Inserate. Bezugs⸗ quellenliste. Beilage:; Sparen heißt Verdienen. Gladstone über das Annonciren. Rechtsgrund sätze und reichsgerichtliche Entscheidungen. Deutsche Patente: a. Anmeldungen. b. Ertheilungen. Ausländische Patente. Inserate.

Der Deutsche Leinen Industxielle. Nr. 102. Inhalt: An unsere Leser. Die Er⸗ richtung eines Reichs ⸗Handels⸗Museums. Ueber den Stand des Baumwollenmarktes. Das Unfall Versicherungs⸗Gesetz für das Deutsche Reich vom 6. Juli 1884. Technische ma n g mn. Sub⸗ miffionen. Marktberichte. Wechseleourse. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 123. Inhalt: Schankgesetzgebung und Getränkekonfum in der Schweiz. J. Beob⸗ tungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. = TFVIII. Cine neue Füllungsmethode für Ver⸗ sandsässer. Trockenapparat für Biertreber, Diffu⸗ fiongrückstände u. dergl. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Anzeigen.

armaceutische Centralhalle, für ven hegt Nr. 51. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Mittheilungen aus dem pharm. Laboratorium der techn. Hochschule in Braunschweig: Ih Untersuchungen über die Prüfungsmethoden des Ratrium picarbonicum auf Gehalt an Natrium monocarbonat. Ueber das Verhalten von zucker haltendem Harn zu 5 Lösung. y fublimatgaze. Ueber die rüfung von Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäͤure, Kohlensäure phospborsaurem Natron auf Arsen, französischen Journalen. = Die Verwendung kupferner Röhren für Gasleitungs zwecke. Geheim mittel. Offene Correspondenz. Druckfehler Berichtigung. Anzeigen.

und us

er Berggeist. Nr. 101.3 Inhalt: Sta⸗ nifft des ger l fer l auch im Ober⸗Bergamtsbezirke Breslau für das III. Quartal 1884. Die tech nische Entwickelung der oberschlesischen Zinkindustrie speziell der Wilbelminezinkhütte während der , . fünfzig Jahre (Schluß). Mittheilungen. Markt und Metallpreise, Submissionen ꝛc.

Handels⸗Register.

Die . aus dem Königreich achsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabendtz (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 57526] Aachem. Unter Nr. 1752 des Gesellschafts- registers wurde eingetragen die Kom mandit⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma Fritz Geller & C., welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Tuchfabrikant Fritz Geller ist. Aachen, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V. 57527] Aachem. Unter Nr. 1753 des Gesellschafts⸗ unter der Firma Diepenbrock & Dithmar, welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Gesellschafter sind die daselbst woh⸗ nenden Kaufleute Emil Ludwig Diepenbrock und Carl Ferdinand Dithmar. Aachen, den 16. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

o 26 Aachem. Unter Nr. 122 des Prokurenregisterz wurde eingetragen die Prokurg, welche dem Kauf mann Ludwig Baade in Burtscheid für die daselbst unter der Firma J. Baade K Kretschmar be—⸗ stehende Handelsgesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 16. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

o 52d] Anchem. Zu Nr. 1774 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Erkelenz domtzilirte ,, ,, unter der Firma Jos. Michels

Halconr, wurde vermerkt, daß an Stelle des verlebten Theilhabers, Kaufmannes Josef Michels in Erkelenz, dessen Wwe. Antonie, geb. Coblitz, Handelsfrau daselbst, und die r end ft der aut der Ehe des verlebten 2c. Michels mit dessen vor—⸗ genannten Wittwe hervorgegangenen minorennen Kinder: Franz Michels, Elisabeth Michels, Clara Michels, Johanna Michels, Heinrich Micheltz und Josef Michels, in die Gefellschaft eingetreten sind. Aachen, den 17. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

[57559 Karmem. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: A. Gesellschaftsregister:

I) Unter Nr. 1244 zu der Firma C. W. Cordts & Timmer zu Pohlhausen, Bürgermeisterei Wermelskirchen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

2) Unter Nr. 907 zu der Firma Gebr. Schröder zu Eistringhausen bei Dahlhausen:

Die Handeisgesellschaft hat ihren Sitz nach Vogelsang, Gemeinde Gevelsberg, verlegt.

3) Unter Nr. 1133 zu der Firma Liebmann K Kleinschmidt zu Barmen-⸗Wichlinghausen:

Der Kaufmann August Wilhelm Kleinschmidt ist am 15. Dezember 1884 aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Julius Liebmann unter der Firma Julius Liebmann weitergeführt.

4) Unter Nr. 1266 die Firma Stöcker & Klein schmidt zu Barmen, und als deren Theilhaber die Kaufleute: 1) Friedrich Stöcker zu Emsbüren, Amt Lingen (Hannover), 2) Wilhelm Kleinschmidt zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1884 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungs

berechtigt. . B. Firmenregister:

1) Unter Nr. 26555 die Firma Gustav Adolf Wolters zu Barmen, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Wolters daselbst.

27) Unter Nr. 2566 die Firma Julius Liebmann zu Barmen ⸗Wichlinghausen, und als deren In= haber der daselbst wohnende Kaufmann Julius Liebmann.

C. Prokurenregister

Unter Nr. 949 die Seitens der Firma Gustav Adolf Wolters zu Barmen dem Kaufmann Wilhelm Wessel daselbst ertheilte Prokura.

Barmen, den 17. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

KBexrlim. Handelsregister 57561 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S997 die Kommanditgeseischaft auf Aktien in irma: z Berliner Brauereigesellschaft Tivoli mit dem Sitze zu Berlin und. Zweigniederlassung zu Fürstenwasde vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

10. Dezember 1884 ist der §. 53 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Pro⸗

registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft.

tokolls, welches sich Seite 495 und folgende des Beilagebandes Nr. 28 zum rel e register befindet, geändert worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8622 die Handelsgesellschaft in Firma: Siegmund Simonson mit dem Sitze zu Elberfeld und Jweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗— gehoben worben.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,495 die Firma: ,. Mottek (Geschäftslokal: einmeisterstr. ) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Mottek

hier, unter Nr. 15,496 die Firma: Ferd. Sußmann (Geschäftslokal: Spittelmarkt 10 und als deren . der Kaufmann Ferdinand Sußmann er, eingetragen worden.

Die hiestge Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Altenber n nl, Nr. 8766) gat dem Ludwig ltenberg zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6185 unseres Prokurenregisters ein getragen worden.

Gelöscht sind: F. R. 12, 005 8 . ; ö J. Hirschfeldt. F. R. 14,081 die Firma: Max Markewitz.

Berlin, den 18. Bezember 1884. Königliches Artec L., Abtheilung 561. a.

o' 62s]

Im e g Handelregister Fol. 358, wo die Firma „Heinrich Steidner in Bernburg“ einge

erloschen.“ „Dem Kaufmann Hermann Müller in Bernburg . ertheilt; laut Anzeige vom 15. Dezember

Bernburg, den 15. Dezember 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

. HRenthen O. S. In unser Firmenregister sin

heute folgende Firmen eingetragen worden: 1) Unter Nr. 2210 die Firma Rosa Mitter mit dem Orte der Niederlassung zu Ober ⸗Lagiemnit und als deren Inhaberin das Fräulein Rosa Ritter

zu Ober ⸗Lagiewnik.

2) Unter Nr. 2211 die ie. Erste Kattowitzer Brotfabrik, Inhaber oritz Cohn, mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren iber der Kaufmann Moritz Cohn aus Antonien ütte.

Beuthen O. S., den 13. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

57539 KReuthen O. S. In unser J i heute unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft Mar tulik et von Münstermann mit dem Sitze zu Kattowitz eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der frühere Hütteninspektor Wilhelm Mar-

tulik, 2) der ,, Enno von Münstermann, eide zu Kattowitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1884 be- onnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen zertretung der Gesellschaft befugt.

Beuthen O. S., den j3. Dejember 1884. Königliches Amtsgericht.

o bb Cobleng. In unser Handels⸗ eien *] Register ist unter Nr. S60 zu der offenen Handels- esellschaft unter der Firma em. Wasem K Ehud mit dem 896 zu Weißenthurm heute eingetragen worden, daß die Firmg der Gesellschaft in „Fonck K Comp.“ geändert ist.

Coblenz, den 17. Dejember 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

575321 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist unter Hauptnummer 540 am 10. d. Mtß. eingetragen worden: die Firma Woldemar Kittel zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Woldemar Kittel daselbst. Coburg, den 11. Dejember 1884. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

67531] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister

ist auptnuümmer 6, den Consum-⸗Verein zu en , b. / Coburg, eingetragene Genossen⸗