— anhestationen, Aufgebote, Vor⸗
14 .. uU. ö . gte Abschrift des Grundbuchblatts,
. 53.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 3. März
. Insera e
uusster nim zt Zeutschen Reich · Anzeigers und Königlich
Preulischen Staats Anzeigers: gerlin 8. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
; . 59 für den Deutschen Reich und Königl. f. Staatt ⸗ Anzeiger und das Central ⸗ Handels mt an: die Königliche Expedition
2. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. , ,, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Un. s. V. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1885.
K
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
3. Theater- Anzeigen.
tte In der Börsen- 9. Familien Nachrichten
beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Aunoncen Bureaux. 2
ladungen u. dergl.
a gwangsversteigerung,
Dar der Jwangsvollstreckuung soll das im altb ron der Lonssenstadt Band 50 Nr. 2437 n amen des Photographen Karl Theodor hoch aingetragene, in der Naunynstraße Nr. 82
E belegene Grundstü n z. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, umerzeichneten Gericht — an Gerichts- Jidenstraße 58 J. Zimmer Nr. 12,
werden. ; mndstück ist mit 5790 . Rutzungs= Hebändesteuer veranlagt. Auszug aus der
n bn
—
sbätzungen und andere das Grundstück . sowie besondere Kauf n können in der Gerichtsschreiberei, ö If, Zimmer 29 a., eingesehen werden. hanlberechlgten werden aufgefordert, die n scbst auf den Ersteber übergehenden An= n Vorhandensein oder Betrag aus dem Bur Jeit der Eintragung des Versteige⸗ 6 nicht hervorging, insbesondere der rungen von Kapital, Zinsen, wieder ⸗ bcbungen oder Kosten, späkeftens im Ver- in vor der Aufforderung zur Abgabe in anzumelden und, falls der betreibende n widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu a nhrigenfalls dieselben bei Feftstellung des . nicht berückfichtigt werden und bei
des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten m Range zurücktreten.
welche das Eigenthum des Grund chen, werden aufgefordert, vor Schluß götermins die Cinstellung des Ver= uhren, widrigenfalls nach erfolgtem ö eld in Bezug auf den Anspruch le des Grundstücks tritt.
snel über die Ertheilung des Zuschlags um ü Mai 1885, Nachmittags 12 Uhr, mtkese, Jädenstr. 58 J. Zimmer Nr. 12
werden. den 4. Februar 1885. 4 Amtsgericht J., Abtheilung 53.
ii
ö. erlassenem, seinem ganzen Inhalte ahnt Unscklag an die Gerichtstafel bekannt mmttem Prollin finden zur Zwangsversteigerung a den Schlahler Carl Schultz gehsrigen Grund⸗
sowie der Anmeldungstermin am Montag, den 18. Mai, Bormittags 11 Uhr, vor 6 zeichneten Amtsgericht.
Die a rn f n, werden vom 1. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs ⸗ verwalter, Kämmereiberechner Wilde hieselbst, zur Einsicht bereit liegen, welcher auch Kaufliebhabern nach zuvnoriger Meldung die Besichtigung der Grundstücke gestatten wird. Crivitz, den 25. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Akt. Geh.
70675
Auf den Antrag der ledigen Anna Catharina Schmidt — Hemrichs Tochter — von Niedergrenzebach werden die folgenden, bisber in das Grundbuch, noch nicht eingetragenen, in dem Gemeindebezirk Nieder⸗ grenzebach belegenen Grundstücke, als:
I) Litt. G. Nr. 93. Acker am Bruch 51 a 71 4m
25. 2093. am Sattelsberg 23. 47. 3 ö. 9 45 . KE. . 116. a. Wohnhaus mit ofraum 95 b. Scheuer und e. Stall. 5) Litt. E. Nr. II7. Hausgarten 07 a M8 qm 65 . F., 856. Wiese, die Viehweide 158, 86 , 7 87. Acker, daselbst w 335 d. 4. am Grasweg 15. 12 8979 H.. 23. in der Flachshecke 13 68 w 71 Wiese, do. 39 11 Ein Gemeindsnutzen
hiermit aufgeboten.
Alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem vorstehend beregten Grundvermögen zu haben ver meinen, werden aufgefordert, solche spaͤtestens in dem Aufgebotstermine
den 5. Mai 1885, Sormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls auf den Antrag der Provokantin Aus schlußurtheil dahin ergehen wird, daß die Antrag ⸗ stellerin berechtigt ist, die Eintragung ihres Eigen⸗ thums an den aufgebotenen Grundstücken in das Grundbuch zu beantragen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber
lik dun M. Mb, und Ackerstück Nr. 2 im Nunfstdter Felde n Duchim mit Zubehör Termine I zun Merkast mich mariger endlicher Reguli
rung der Verlanfebedmngmgen am Dienstag, den lä. Mai 1885, r,
jum leberbot am Freitag den 5. Juni 1885,
. s 5 Uhr, n gböffen r ichts . n,, dez hiesigen Amtsgerichts
he der Verlzufs bedingungen vom 27. April
ä mn anf der Gert higschreißerei und bei dem
n Sumner beftellten Herrn Rechtsanwalt iu Parchim, welcher Kaufliebhabern nach
Anmeldung die Besichtigung des
mit Zubehör gestatten wird.
5. Februar 1885.
ch MNecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
. der Ghefrau des Schneidermeisters n l, zu Schöningen. 12 wider den
ster Friedrich Masche daselbst, Be⸗ ö
wegen Prozeßkosten, wird, nachdem auf ä Klägers die Beschiagnahme des dem Be⸗ ig en ideellen Drittheilz von dem hier
. ass. 145 6. belegenen Wohnhauses
ö um wee der Zw t angsversteigerung . vom 18. dieses Monats . auch . g dieses Beschlusses im Grundhuche an n ui, erfolgt ist, Termin zur Zwangs- . Juni 1886, Meorgenz 10 Uhr, ö. Amtsgerichte hierfelbst ang sezt, in
o
thekgläubiger die Hypothekenbriefe . haben. gen, den 23. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
erlassenem, seinem ganzen Inhalte Anschlag an die Gerichtstafel bekannt Proelam finden zur Zwangsverstelgerung if slshremn e des Ackerbürgers Johann leselbst gehörigen Grundftücke, nämlich: gh aufe Nr. 121,
Norgen 2 Sch
u 3 a i. 36 S
zwar der
Stück Ackers fir 357 b., bonitirt zu effel, lIckerstlcs Rr. 168 (Kalkkuhlenstüch, bonitirt
. zuvoriger endlicher Regulirung der lun nl gen am Montag, den 18. Mai,
Denjenigen, deren Rechte in Folge der rechtzeitig er ⸗ folgen Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 29. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Winkler. . . egenhain, wie oben 98 en d f her des Königlichen Griesel v. e.
Amtsgerichts.
70685 Aufgebot. ; . 23 Büdner und Arbeiter Joachim Friedrich Wilhelm Bäker aus Linum, welcher seit dem Jahre 1574 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spãtestens im Termine
den 5. Januar 1886, Bormittags 9 Uhr, bei dem unier eichneten Gerichte (Zimmer Nr. ) zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen
wird. ehrbellin, den 21. Februar 1885. Ich Königliches Amtsgericht. IJ70673 Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Plannummer 5244 Steuer⸗ ö Mehring, welches im Hypothekenbuche im Besige der minderjährigen Söldnerskinder Martin und Maria Winzinger von Manching vorgetragen ist, ist seit 8 März 1839 zu Gunsten der ledigen Söldners⸗ tochter Katharina Nibler von Knodorf für 200 Fl. Elleragut. 50 Fl. Erbgut und für Herbergs. und Pflegerechte, ferner zu Gunsten des Gütlers Josef Ribler von Knodorf für 40 FI. Erbgut Hypothek, eingetragen im Hypothekenbuche für Mehring
and L. S. 115.
ö die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Hypothekforderungen fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf die⸗ selben sich beziehenden Handlung an gerechnet, . Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des Sõ ö ners aver Kaltenecker von Zuchering als ö furators der Winzinger'schen Kinder vom . ⸗ gemäß 5. 824 der Reicht. Civil prozeß ordnung un Artikel 123 Ziffer 3 des bayerischen Aa fab un g, Tivilprozegordnung htedurch an . welche auf die bezeichneten Hypothel⸗ Recht zu haben glauben, die . forderung, dasselbe innerhalb sechs Monaten un späteftens in dem hiemit auf
Donnerstag, den 17.
BVormi
ming, stimmten Auf im diesgerichtlichen Sitzungssaale, bestim ö or fe n e: bei dem unterfertigten Am g gfficht anzumelden, unter der Androhung, daß im Falle ö Unterlaffung der Änmeldung die Forderungen f ; erlofchen erklrt und im Hypothekenbuche gelösch würden. lstadt, den 23. Februar 1885. Ingolũ ö Amtsgericht.
Dostler.
[7067 8) Aufgebot.
Auf Antrag des Theobald Bormuth in Ellenbach wird dem mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Simon Bormuth aus Kolmbach eröffnet, daß sein Vater Theobald Bormuth zu Kolmbach gestorben sei und ein Testament hinter⸗ lassen habe. Hiernach sind die sieben Kinder desselben zu Erben eingesetzt und ist weiter bestimmt, daß sich Simon Bormuth 730 Gulden als Vor⸗ empfang aufrechnen lassen müsse. Es wird dem Simon Bormuth aufgegeben, sich im Aufgebots⸗
termin Mittwoch, den 15. April 1885,
. . Vormittags 9 Uhr, über die Aechtheit des Testaments und die Rechts⸗ beständigkeit desselben, sowie über die Antretung der Erbschaft zu erklären, oder durch einen Bevoll—= mächtigten diese Erklärung abzugeben, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen, die Anerkennung des Testaments unterstellt und das Testament vollstreckt werden würde. Fürth, den 21. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Fürth.
auß.
e Kr Lindenstruth.
70684 Ausfertigung. Aufgebot. Betreff: Kranzer Josef, Austrägler, von Haslach,
. gegen Triller, Konrad, landesabwesend, wegen Aufgebots.
Ueber das Leben des am 25. November 1821 ge⸗
borenen Bauernsohnes Konrad Triller von Has⸗
lach ist nach Erklärung des Kurators desselben, des
Ausnahmsbauern Josef Kranzer von Haslach, seit
10 Jahren keine Nachricht vorhanden.
Auf den vom Kurator nach Anweisung des Vor⸗
mundschaftsgerichts gestellten Antrag auf Todes⸗
erklärung ergeht hiemit die Aufforderung an den Verschollenen spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebotstermine per- sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Lehen des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Kastl, am 25. Februar 1885.
Kgl. Amtsgericht Kastl. gez. Streber.
Der gleichlaut vorstehenden Ausfertigung mit dem
Driginale wird hiemit J ö
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kastl.
(L. S) Sperl, Kgl. Sekretär.
Jos 92] Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Schulfonds Wegfurt, vertreten durch den Bürgermesfter Wappes von dort, wird bezüglich des zu Verlust gegangenen Büchleins der . Bischofsheim v. d. Rhön über die Einlagen von
z. Rr. 8323, Bd. IV. Fol. 459 vom 3. Januar 1883
zu 43 M, und
b. Fr. 9g8, Bd. LTJ. Fol. 55 vom 16. Januar
. e. sch ingeleitet das Aufgebots verfahren eingeleitet.
Es ergeht daher an die Inhaber dieses Sparkasse˖ Buͤchleins die Aufforderung, spätestens in dem auf Donnerstag, 15. Oktober 18865, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungesgale dahier anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkasse Büchlein vorzulegen, widrigenfalls solches für kraftlos erklärt werden würde,
Bischofsheim v. / Rh., 24. Februar 1885. ö K. bayer. Amtsgericht. gez. Derleth. ; Beglaubigt der Gerichtsschreiber: (L. S) Nicol, kgl. Sekretär. . Aufgebot.
Der am 1. Februar 1537 in Turzany, Kreis Ino⸗ wrazlaw, geborene Händler und Schneider Valentin Wefoloreski, welcher zuletzt in Kruschwitz Dorf ge⸗ wohnt hat, ist im Juli 1873 von da nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht hierber gelangen lassen.
Auf Antrag seiner Ehefrau Victoria Wesolowska, geborenen Wojciechowska, in Kruschwitz Dorf wird berfelbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem am 21. Dezember 1885, ,,,. . Uhr,
auf dem Hiesigen Gerichte, Zimmer an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Inswrazlatu, den 21. Februgr 1885.
Rönigliches Amlsgericht. VI.
70686 Aufgebot. ‚
/ Am . Februar . ; t . nei ce, einr ra
8 3. . ledigen Standes ver⸗
fen ĩ lichen Erben sind unbelant
r 9
ö Ge er er klrators desselben, Schuh⸗
machermeifter Heinrich Joachim .
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peacock hie
selbst, ergeht hiedurch, unter Anberaumung des Auf ⸗ gebotstermins auf Freitag, den 24. April 1885,
. Vormittags 11 Uhr, . 6 1e
an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter An⸗ gabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem ange gebenen Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht gemeldeten Ansprüche nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen, durch Befriedigung der an gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist; an die unbekannten Erben des gedachten Graap: ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Erb= ansprüche bei der Regelung des Nachlafses nicht berücksichtigt werden. Lübeck, den 24. Februar 1885.
Das Amtsgericht, Abtheilung L.
Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 69765
ö Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Paul Schul; zu Altenfließ und der Rentier Karl Schulz zu Friedeberg N. / M., vertreten durch den Justizrath Deves hierselbst, haben das Aufgebot folgenden, angeblich verlorenen Wechsels beantragt:
.
2)
DP ger
ngenommen R, Wallmann.
Friedeberg N. / N. den 20. October 1884. Für S6 850. Am 17. Januar 1885 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe
von Mk. Achthundert achtzig den Werth in uns selbst und stellen es uf Rechnung ohne Bericht.
S O0 10 „S und weni
2
* Deutscher Wechsel- Stem von 200
. 3 31
Herr R. Wallmann Paul Schulz in Tankom Carl Schulz
zahlbar in Friedeberg N. / M. beim VorschußVerein zu Friedeberg N. M. eingetragene Genossenschaft. Rü ckseite. Deutscher Wechsel-Stempol S6 N40 von mehr als 600 bis 8090 4 l den Wösten October 1834.
Fir ine W e Frder des VJorschuss-Vereins zu Friedeberg N. / M. eingetragene Genossenschaft. Werth erhalten.
Friedeberg N.IM., den 29. COetober 1884.
Paul Schulz Carl Schulz beantragt. ;
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel Urkunde vorzu⸗ fegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Friedeberg R. / M., den 2. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . ; Auf den Antrag der Wittwe Lindner, Emilie, geb. Zweitusch, hier, wird deren Bruder, der ehe⸗ malige Müller Johann Friedrich Samuel Zweitusch, der am 75. Desember 1814 zu Neu⸗Mühle geboren, vor etwa 35 Fahren nach Amerika ausgewandert und , , ,, ist, aufgefordert, sich ätestens im Aufgebotstermine . 1 1. Zebrnar 18386, Vorm. 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, . 53/54, Zimmer ö . widrigenfalls selne Todes⸗ erklärung erfolgt. rankfurt a. O., den 21. Februar 1886. 3 fur a fe hes Amtsgericht. II.
Joss]
72 Aufgebot. ⸗ ; long,, der Schiffer Christian Hinrichsen von hier als Bevollmächtigter der Kinder und Erben des am 18. Just 1884 verstorbenen Schiffscapitain Peter Lorenz Sörensen aus Kappeln das den Kindern durch Testament vom 6. Mai 1881 vererbfällte, im Grundbuch für Kappeln unter Bd. VI. Bl. 28 mit einem AÄrcal von G. 2,35 ha eingetragene. Grund⸗ vermögen an den Uhrmacher P. Andresen hiers. ver⸗ kauft und Erlaß des Aufgebois über das verkaufte Grundstück bean tragt hat, jo werden Alle und Jede, welche Rechte irgend welcher Art an dasselbe zu haben vermeinen, bei der Strafe, des Ausschlusses mit denselben, aufgefordert, dieselben binnen einer Frist von 8 ö von . . Tage an ge⸗ rechnet, spätestens aber in dem au
; ö Mal er., Vormittags 10 Uhr, angesetzten ö 6 Erlaß ö Ausschlußurtheils an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden.
ö bedürfen nicht die in das Grund- buchblatt eingetragenen Rechte.
are , gehrnr Ig, FKatpeln, den I. Jehrug Abtheilung I.
Königliches Amtsgericht,