1885 / 53 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Io 2 Wie vorgestellt, hat der Gastwirth Joh. Bolte zu ö a. aus e 3 iu offe Zwangeversteigerung e iu offe an der Chauffee belegene Immobilbest chend aus Wohnhaus, angebautem Stall. 2 Hof und Gartengründen, aufgeführt in der Mutter rolle der Gemeinde Abbehausen, Art. 162, Flur 12, arz. 266 si 10 und 306,110, im Ganzen groß 11 a 7 4m, laut eines unterm 19. Auguft 1884 vor unterze ichnetem e, , . solemnisirten Kauf kontrakts an den Arbeiter Heinrich Hafemann zu awendorfersande und dessen Ehefrau Marie, geb. ilmer, daselbst verkauft und zum sofortigen en ume Übertragen. Vorbesitzer war Carl Diedrich Block zu Hoffe. Auf Ansuchen der Käufer werden nun alle Be⸗ rechtigten aufgefordert, ihre hypothekarischen Forde rungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthumts⸗ lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Real⸗ lasten und Servituten in dem auf den 29. April 1885 beim hiesigen Amtegerichte angesetzten Angabetermine, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, gehörig anzumelden und war schriftlich oder münd⸗ lich zum Protokoll des Gerichtsschreibers. Ausschlußbescheid erfolgt am Ellwu 166) . ö würden, ebruar 25. ; che Oldenburgisches Amts gericht utjadingen. Abth. II. Ellerhorst. Amtsgericht Hamburg. 16 2 3 * 82 als amen ts vo er * eute ristoph Niels Friedrich Madsen und Mathilde Mad. r geb. Leidemann, wird ein Aufgebot dahin er⸗

len: daß Alle, welche an den Nachlaß des am X. a, , 6 n n ö Chri 3 sen oder seiner am 1. Januar i885 bieselbst verstorbenen Ehefrau Mathilde Madsen, geborenen Leide mann, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Beslimmungen des von den obgenannten Cheleuten am 8. 1863 errichteten, mit 3 Arditamenten vom 28. Ol. tober 1863, 16. Februar 1865 und 28. Juni 1866 versehenen, am 4. Oktober 1877 hie- selbst publizirten wechselseitigen Testaments, oder dem Inbalte des von der überlebenden Gbefrau am 6. Oktober 1877 errichteten, mit 3 Zusätzen vom 31. Oktober 1877. 8. Fe- brnar 1879 und 26. September 1882 ver- sehenen, am 16. Jannar 1885 bieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem An⸗ tragsteller in diesen beiden Testamenten als Testamentsrollstrecker ertheilten Besugnissen, insbesondere der Umschreibungs befugniß dessel. ben, widersprechen wollen, hiemit 2 . n An⸗ und Widersprüche spätestens au Sonnabend 25. April 1885,

H nn. V. M., ; anberaumten Aufgebotstermin im un ch⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim ˖ 3

e un ng ei len Zu⸗ ungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- ses

lusses. Hamburg, den 25. Februar 1885. Das

ericht Hamburg, ] Civil · V. Zur

seilung Beg Nomberg, Dr.,

0682]

. T0s6s80] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der Kaufleute 6 3 Rudolph Schröder senr. Gustav Michaelsen und Carl Aug unst ĩ=— . Stachom, alg frühere Inhaber der in Liquidation getretenen Firma Schröder, Michaelsen & Co., vertreten durch die t anwälte, Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an die von den Antragstellern geführte, am 27.

Nr. 23, anzumelden und zroar Auswärtige , e fe, 1 . Je, e, ne g, en. Civil lung 1. ö e Getrern. oss! Amts gericht Hamburg.

Auf Antrag ron Hei Carl Nieolaus grautschopy als Te lamente vollstrecker von Johanna Maria, richtiger Johanna Maria Friederica Strauchmann, geb. Oberbach, des Andreas Gottlieb, richtiger Johaun Andreas Gottlieb Strauchmann Ww, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. Ja⸗ nuar 1885 hieselbst verstorbenen Frau Johanna Maria, richtiger Johanna Maria . geb. Oberbach, des Andreas Gottlieb, rich⸗ tiger Johann Andreas Gottlieb Strauch- mann Wwe. Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den mungen des von der genannten Erblasserin am 8. Inli 1884 errichteten, am 27. Januar 1885 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamente vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ in. werden, jolche An und Widersprũ au

pätestens in dem ril 1885.

Sonnabend, 265. 10

Nr. 11, à— und zwar Auswärtige unter Beste * hiesigen Zustellun

T0671 Wie von dem Kurator über den vakanten Nachlaß des Viehbändlers Johann Berend Haase zu Esents⸗ hamm, Landwirth 3 ** Dierksen zu Esens hammergroden, rorgestellt, ift genannter J. B. Haase am 12. November 1884 gestorben, ohne bekannte Erben hinterlassen zu haben. Derselbe war mit Soyhie Margarethe, geborne 83 verheirathet; diese ist jedoch vor ihm, am „Februar 1884, gestorben und nach einem mit ihr am 11. Januar 1808 amtlich errichteten Testamente, worin sie . gegenseitig zu Erben eingesetzt hatten, ist weil. Haase bei kinderloser Ehe ihr Eche ge worden und besteht sein Nachlaß in einer zu Eseng⸗ bamm belegenen Köterei, sowie in Mobilien und Forderungen zum Gesammtwerthe von etwa 5007 4 Auf gestellten Antrag des Kurators Dierksen wer⸗ den nun alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß des weil. Johann Berend Haase zu haben glaaben, unter der Verwarnung, daß a. wenn sich Niemand meldet und als Erbe legitimirt, der Nachlaß für erbloses Gut er⸗ klärt, andernfalls aber dem sich als Erben Legitimirenden eingehändigt werden soll; der nach dem Ausschlufse sich meldende und legitimirende Ercbberechtigte alle nach dem Ausjchlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erbschaft getroffenen Verfügungen aner⸗ kennen muß und keine Rechnungsablage fer⸗ dern kann, sendern sein Anspruch Bereicherung der aufgetretenen Erbberechlgten unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be ˖ schränken soll, bier durch e , . sich mit ihren Erbansprüchen

in dem au den 29. April 1885

vor dem biesigen Amtsgerichte anberaumten An gabe · termine gehörig zu melden und zu legitimiren.

Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers gemacht werden.

Auẽschlußbescheid *

am 1. Mai 1885. Ellwürden, 1885, Febr. 23. Großherzoglich re,, . Amte gericht

Dejember 1884 aufgelöste und in Liquidation Butjadingen, Abth. I. getretene Firma rer, Michaelsen & Co. Eller horst. oder an die einzelnen Inhaber dieser Firma, sei , .

es aus Geschäften, welche ausdrücklich im 70674] Todes · Erklärung.

Namen der Gesellschaft geschlossen sind, oder aus solchen, bei denen die Umstände ergeben, daß sie nach dem Willen der Kontrahenten für die Gesellschaft geschlossen werden sollten, ju haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. Mai 1885, 10 Uhr V. M., ö. 1 e n,, . ,, mtsgericht, Dammtho e Zimmer 3 anzumelden und jzwar Auswärtige unter 8 eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. den 9. Februar 1885. Das Amts t Hamburg, . * . VI. ur aubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär. 70679 Amtsgericht Hamburg. ; Clan 23 Carl S Schmidt als ö mer, ndwig Go oe vertreten durch die Rechtganwälte Dres. May

d Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 9 daß Alle, ae, an den Nachlaß der am 25. Jusi 1881 bieselbst verstorbenen Therese

Bocving geb. Schimper, des Ludwig God H. ren 63 Erb oder sonstige

, und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der senannten Erblasserin am 29. Ottober 88g errichteten, am 7. August 1884 hie- Ent publizirten Testaments, insbesondere der estellung deg Antragstellers zum 1 vallstrecker und den dem selben ertheilten Befug Ale m rr ger wollen. biemit aufgefordert dern 3 66 9 Widersprüche und For

dem au ttwoch 8. Juli 1885,

1 M. en. 2 . im

richt .

Der Lohnkutscher Wilbelm Bradkmeier aus Biele⸗ feld, welcher mit Maria Sophia Christine Helmbeck verheirathet war, und aus dieser Che jwei Kinder: 1) Gettlieb Heinrich Alarich. 2 Friederike Mathilde Amanda hinterlassen hat, ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, und hat seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen. Auf Antrag des Vormundes seiner Kinder wird der Wilhelm Brackmeier oder dessen etwaige un bekannte Erben aufgefordert, über sein Leben un 33 Aufenthalt dem Königlichen Amtsgericht hier elbst spätestens in dem auf den 10. Dezember 1885, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder mündlich Nach⸗ richt zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben aus⸗ geantwortet wird. Bielefeld, den 23. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Joss] r,, ,,,

In dem Testamente des am 17. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen Fräuleins Ulrike Auguste Hen rlette Müller ist die Descendenz der verstorbenen Schwester der Testatrix, Frau Emilie Schröder, geborenen Müller, eventuell zum Miterben be—

rufen. He wird für den seinem Aufenthalte nach un bekannten Otto Schröder auf Grund der Müller * Testamentg akten T. 5405 hierdurch öffent ˖ ich bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1886. Königliches Amiegericht J. Abtheilung 61.

70683 Belanntmachung.

! In 1. Testamente der am 10. Oktober 1884 zu

Berlin verstorbenen Frau Wilhelmine Louise Er.

neftine von Sijymantka, gebornen Benscheid, genannt

leer, verwittwet gewesenen Haupts, und deren bemanncs, des Königlichen Lieutenants a. D. Fried-

rich August von Siymangki sind die Geschwister

amm tt orstraß 10, Zimmer

kinder der genannten Eheleute iu Miterben berufen.

Dieg wird auf Grund der von Sivmankski schen Testamentsakten T. 44. 282 hierdurch öffentlich bekannt

' are , de, g Heben is. n,, nnen i' Abtheilung el.

70702 Bekanntmachn ! Durch Ausschlußurtheil des en Amte gerichts vom 23. Februar 1885 sind die unbekannten nteressenten mit ihren Ansprüchen an die bei der wange ve erung der Grundstücke Blatt 235 und Königshütte aus den auf denselben für die , , d= von Schlesien zur Gesammt⸗ aft eingetragenen Hypotheken von 6009 Æ und 26500 M gebildeten Spezialmassen von 84 4 und bezehungsweise 56 M ausgeschlossen worden. Königshütte, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Uoss4] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellenbesitzers * Schmidt und dessen Ehefrau Anna Rosina Schmidt,

b. Apale, ju Kl. Wilkawe, erkennt das Königliche

mtsgericht zu Prausnißz für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin Dorothea Apale oder deren Rechtenachsolger werden mit ibren An. sprüchen auf die aufgebotene, im Grundbuche von zl. Wilta'ne reis Trebuiß Band J. auf dei Blatte Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 140 Thlr. rückständiges Kaufgeld ausgeschlossen.

Die Kosten des stellern, Stellenbesißer August und Anna Rosina Schmidt'schen Eheleuten, auferlegt.

Prausnitz, den 22. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

[I70696 Bekanntmachung.

Jan der Millrath'scken Aufgebotssache, F. 7/84, hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am . Februar 1885 durch den Amtsrichter Lippmann erkannt:

1. Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken poften von 297 Thalern 3 Geoschen und von 555 Thalern 77 Groschen, eingetragen für die von Christine, geborne Toews, aus geführter Che mit Johann Toewg nachgelaffenen Erchen Johann und Anna, resp. für die von Michael Zawacti aus ge- führer Ehe mit Marie, geborne Gabriel, nachge⸗ lafsenen Erben: Marie, verehelichte Jacob Rings, Johann, Heinrich und Michael, ingleichen für die von der vor dem Erblasser verstorbenen Tochter Chriftine aus geführter Ebe mit Peter Karsten nach gebliebenen Großtechter Christine, verehelichte Peter Kunau, in Abth. III. Nr. I' resp. 3 des dem Hof- besißzer und Handelsmann Erdmann Millrath ge. hörigen Grundstücks Neustädterwalde Nr. 21 auf Grund der gerichtlichen Augeinandersetzung vom 1. Juni 1788 rejp. auf Grund der gerichtlichen 2 onderung vom 19 Oktober 1793, werden mit ihren

II. Die K

ahrentz werden den Antrag⸗ b

1051 Thlr. 13 10 pj. räcstandige Kaufgelder Ist 85 Prozent 6

,

n ng III. Nr. 1 die Kinder des Freistellen iar e g g , ,, n 11 Sgr. 13 Antheil Geschwister August⸗ Luise, Wilhelm Heinrich und . Riedel

8) die Hypothekenurkunden über

Freihaus , 3 * . 2

, ,, ,, au Johanne geb. z

, . . . a. ĩ

ö

Auszug vom 15. Oktober 1865

gutẽbesi in grund * durch Cession vom 72. April 5353 den Aueiügler Friedrich Wilbelm G'rofser dach ,, b. die ag sertigung des Vertrags vom 135 1867 nebst Hypothekenbucht Auszug vom 25. 1867 über Io Tblr. Kaufgeld far Bann neh Zinsen, eingetragen in Abtheilung Ii Nr. 6 für den Fabrikanten Wilhelm Prasse in ö,

Ausfertigung der netar elt Sacharsan⸗

e n, , , , 3 zent Zinsen, eingetragen auf dem Lrentans des Färbermeisters Hermann Rauscher M 343 in Abtheilung III. Nr. 10 für gr en 7 6. . th,

us fertigung der Schulter eln. vom 15. März 16 ; schein von demselben Tage über 100 Mi dnn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen anf den Bm. gute des Christian Walter Pfaffendorf en Antheils Nr. 2 in Abtheilung L E Jin den Fleischermeister August Luge in

II) dag Zweig Instrument Über die ben Dant= besitzer Robert 6 zu Reichenbach abgetrclenen, auf kem Wilhelm Völkel schen Banergute Weigl, dorf Nr. 9 in Abtheilung III. Nr. 10 20 Thlr. Kaufgelder · Rückstand nebst 5 Proren Zinsen, bestebend aus der am 23. Mär 1877 richtlich beglaubigten Abschrift des notariellen Ran⸗ vertrags vom 28. Jalil 1873 nebst Hrpotbelenbrief vom 8. September 1873 über ursprünglich 1006 Thlr. und dem Vermerk vom 23. März 1877 über Eintragung der Theilabtretung,

12 das nach erfolgtem Aufgebot des verloren gegangenen alten nen gebildete Dokument über die auf dem Bauergute des Gastwirtbs Gottlieb Gugel Steinseifers dorf Nr 20 in Abtheilung II. Nr. 15 für den früheren Stellenbesitzer August Hohndorf

asprücken auf die qu. Posten ausgeschlossen. oder Huhndorf in Reu⸗Salzbrunn eingetragene Theil .

dem Hofbesitzer und Handelsmann Erdmann Mill⸗ rath auferlegt.

rosgs Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. d. Mis. sind die nachstehend bezeich⸗ neten Hypotheken Dokumente für kraftlos erklärt: 1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 2. Oktober 1544 nebst Hrpotheken⸗ schein von demselben Tage über 55 Thir. Darlehn

auf die] Bonfried Springer

osten des Aufgebotsverfahrens werden post von 150 Thlr. Kaufgeld nebst 5 Prozent Zin .

sen heil von 850 Thlr., bestehend aus einer be glaubigten Abschrift des ürtheils des Kreisgericht Reichenbach vom 26. August 1876, des notariellen Kaufvertrages vom 5. Dezember 1869 und des Hy⸗ pothekenbuchs · Ausjugs vom 21. April 1860 sowie dem Vermerk über Abzweigung von 800 Thlr. vom 1. November 1876,

13) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Mai

1870 mit Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 3. Juni 1870

über 300 Thlr. Vatererbtheil nebst 500 Zinsen,.

nebst 4 Prozent Zinlen, Rest von 130 Thlr., ein⸗ getragen auf dem ibaus des Rauhermeisters

Tbomaß in Nieder ⸗Peterswaldau,

2) die Autfertigung der gerichtlichen Schuldrer ˖ schreibung vom 29. März 18419 nebst Hypgtbeken schein von demselben Tage über 100 Thlr. Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, Rest von 220 Thlr., ein ⸗˖ getrogen auf der Freibäuslerstelle des Hausbesitzers Karl Drischel, Habendorf Nr. 56 in Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Bauerauszügler Karl Dittrich da⸗

selbst,

3) die Ausfertigung der gerichllichen Kaufgelder⸗ belegungs · Verhandlung vom 20. Februar 1840 vebst Drpothekensckein vom 13. März 1840 über 1099 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 Prozent 3 * ein ·

etragen auf dem Auenhause des Hausbesitzers Karl

oesner, Steinseifersdorf Nr. 77 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Jobann Gottlieb Laegel'sche Ver lassenschafts⸗Masse von Steinseifers dorf und dem nächst für die Wittwe Laegel, Johanne Gleonore, geb. Güntber, daselbst umgeschrieben.

) die bret en⸗Urkunden über folgende auf der Schmicde Nr. 1 zu Harthau, der verehelichten Maurer Gali, Ernestine, geb. Reichelt, daselbst ge⸗ hörig, eingetragene Posten:

a. daß Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 1 laut Konsens vom 15. Juli 1782 für die Kuratie⸗ kirche in Nimptsch eingetragenen 49 Reichsthaler,

b. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗

d schreibung vom 15. Januar 1823 nebst Hypotheken

scheln von demselben Tage über 80 Thir. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für dag Aerarlum der verbundenen katholischen Kirchen zu Nieder Langseifersdorf, Stoschendorf, Lauterbach und Bertbolsdorf,

e. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld verschreibung vom 14. Dezember 1839 mit Hypo , . vom 19. Januar 1840 über 100 Thlr. Darlehn nebst 8 Prozent Zinsen, eingetragen in Ab. theilung III. Nr. 6 für den Pfarrer Putze in Nieder. a .

6) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver de, r, vom 3. September 1853 nebst Hypotheken

, g, von demselben Tage über 149 Thlr. Darlehn nehst 4 Prozent Zinsen, eingetrazen auf dem Freihaus des Stellenbesitzers August Menzel, Nieder ⸗Faulbrück Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 15 für den Schäfer Gottfried Fischer zu Egerer

6) die Requisition vom 30. August 1848 nebst

vpothekenschein vom 29. September 1848 über 1 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Forderung nerst 5 Prozent Zinsen und 3 Thlr. 5 Sar. Prozeß und Ein⸗ tragungekosten, eingetragen auf dem der verehelichten Handelsmann Zimmer, 4 geb. Geisler, zu Sangenbielau gehörigen Haufe Langenbielau neuen Antbeils Nr. I65 in Abtheilung III. Nr. 3 für die , mn der Handlung Gebrüder Hilbert zu Langen—

elau,

7) die Ausfertigung des Zuschlagebescheids vom 253. März 1872 und der Kaufgel derbelegungte⸗

eingetragen auf dem der r Knittel, geb. Moichke, gebörigen Grundstück Langen ittel ˖ Veterkwaldau Nr. 37 in ] Helau neuen Anh Abtheilung UI. Nr. 5 für den Inwohner Anton * 4 für die Geschwister Anna Hedwig, Agnes

Wittwe Marie Rosine wdeils Nr. 321 in Abtheilung 1II.

slomena, ö August und Paul Joseph Kraͤrtel von Langenbielau.

Reichenbach u. Enle, den 18 Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

oßs9]! Im Namen des Königs! Vãr kündet am 20. Februar 1885.

Wei ße, Gerichteẽschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Franz Samland zu Marienburg erkennt das Königliche Amtsgeritt

ju Marienburg durch den Amts gerichtsrath Kn für Recht:

r zt:

Das Hypotheken Dokument über 909 , ind tragen im Grundbuche des dem Arbeiter Fran Samland gehörigen Grundstückt Marien bun Blait 871 Abtheilung III. Nr. 7 für den Arbeitet Johann Rundtoweki und dessen Gbefrau, Clisabeth, geb. Freitag, welches aus dem gerichtlichen Kan vertrage vom 8. Oktober 1876 und dem Hypotbekrn 233 von demselben Tage besteht, wird ür kraftleß erklärt.

700 Im Namen des Königs!

Auf Anttag der Wirth Senteb schen Cheleute n 6 erkennt das Königliche Amtsgericht n Lyck durch den Amtsrichter Barkowski für Regt

1) die Hvpotheken Urkunden über die im Grun. buche von Plotzitznen Nr. 106 Abtb. Il mh Nr. 2a, b., e für die Geschwister Johann, und Mathes Sczech zu gleichen Rechten auf Enn des Erbrejesses vom 4. Sey tember 1857 dur Mr. fügung vom 30. Mal 1859 eingetragenen Wm , n. von je 237 Thalern werden für erklärt,

2) die Kosten des Aufgzzebots verfahren me Anttagsteller.

Barkoweki.

T oß6g93] * Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Besitzers August Hinsmm aus Groß Trinkhaus erkennt das Königliche . zu Allenstein durch den Ame gerichtg ti

eumann

für Recht:

J. die gerichtliche Verhandlung de dato Vllenstch, den 14. Januar 1865, den Hypothekenbuchsautgh und die Ingrossationsnote vom 16. Januar 86 als Urkunde über die im Grundbuche Groß Trin baus litt, H. Äbtbi. Iii. Rr. s ale Geschenk fir den Joseph Hinzmann in * Trinkhauß à o ver inslich eingetragenen 1000 Trlr. 3M 4 füt kraftlos zu erklären,

Ii. dem Besitzer August Hinzmann aus Groß Trinkhaus die Kosten des Verfahreng aufßuerlegen.

, den 25. Februar 1865.

Verhandlung vom 2. Mal 18775 nebst Hypotheken⸗ bucht Auszug vom 22. Juli 18572 über urfprünglich

onigliches Amtsgericht. II.