Sekanntmachung.
fclde un 1ußurtheil des unterzeichneten Amts- fn rc. . obember 1884 ist der unbekannte hte. I er der Obiigation des Ortelgburger Kreifes
n n. B. Jr. 25 über 500 Thaler Preußisch Cou- arpit schnen Rechten auf dieselbe ausgeschlofsen 7 die benannte Obligation für kraftlos ertläͤrt. Der ; , . ö . u6schreiber de nigl. Amtsgerichts. . Adam heid. .
t n , m 1. In Sachen der ledigen Anna Sophie aht J . Bruckfelden, vertreten urch ihren Vor⸗ vershmg ind ufmann Mar Schiele in Ueberlingen, Kl., zehn, e ünhckannte, Äufgebgt wegen, Urkunden be 3 Vlg, wrd, hat das Gr. Amtsgericht Pfullendorf 6
nftnd, hat in Heutigen durch
ust batizz ne slutzurthei. n be Cchuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über GSFKölggen des Mathäus Schiele von Bruckfelden
n d gltober 1858 unter Nr. 2913 im Betrag n Kö Fl, wovon 40) Fl. bereits erhoben sind, n ten PH. November 1862 unter Nr. 2992 im ange von 60 Fi, welche Einlagen nebst Zinsen lane Klägerin lt. Verweisung vom 31. August 1870 ungsin wurden, für kraflos erklärt, Kinsendorf den 18. Februar 1885. LKR Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: . Rumpf.
m Oeffentliche Zustellung.
n 5 . EChesrau des Gerichts voll⸗ . n Ito Nau zu Wegberg, zum Armenrecht be , dertreten durch Rechtsanwalt Mayer II., wagen ihren genannten Ehemann, den Gerichts— he Nan, früher zu Wegberg, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ mn (Art. 231 C. C.), und ladet den Be⸗ im mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ dor die zweite Civilkammer des Königlichen nichts zu Alachen auf 6g, den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Celassenen Anwalt zu bestellen.
Jecke der öffentlichen Zustellung wird
UMäjug der Klage bekannt gemacht.
Geckrath, danchteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. frau Marie Christine Moll, geb. Groth, n Hamburg, verireten durch Rechtsanwalt nn Utona, klagt gegen ihren Ehemann, den amn Carl Friedrich Wilhelm Moll, unbe⸗ Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung nlntrage, die zwischen den Parteien bestehende mn Bande nach zu trennen und lader den Hin zur mündlichen Verhandlung des Rechts arne IJ. Cwilkammer des Königlichen Land—⸗
n Ultona nin 30. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, Uufforderung, einen bei dem gedachten zhaelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zuftellung wird dieser itlage betannt gemacht. den 24. Februar 1885. C. Stahl
ö. ; shteibet des Aon git wen Landgerichts. zen, il Deffentliche Zustellung. int Rn Lndnnld Poses Schneichel zu Kruft, ver n. uttn durch Ga er Stupplin in Andernach, Il. la Cen den Eh Johann Mies, früher in ti gtrijn. se3t ohne Wohn⸗ und Ausenthalts⸗ mtl ort, wegen Hehnhlumn ir Sack käuflich erhaltenen ö i un. n 2 nebst ö . x mn en eines früheren Pro⸗ . ssih mit den Jahage au Verurtheilung des Be⸗ ö ur Rihlmg des Gesammtbetrages von ö. . . sei . e. aglen zur mündlichen Verhand⸗ . n m. vor das Königliche Amtsgericht . ö i. e r, n g mi der öffemlichen Zusteuung wird dieser ü. . ln in zlaye *. , wre lz chens i a n 3 es Königlichen Amtsgerichts. ama, g. Defentliche Zustellung. . ] ⸗ und Rechtẽnachsolger der in Echternach hci, usian Wagner, Witiwe von Barthel mil hne besonderen Stand, als: * Johann ; ö ö. . . ö atgaretha Foehr, 3) Margaret ia 35 ö ö ö. , . mn Foehr, we von Carl Bech. Eigen⸗ Chelate i Grevenmacher, vertreten 3 . ait ⸗ hene in Trier, klagen gegen den Johann n . F renn . dann in er, jetzt in Amerika, unbekannten 9 . . wegen Ertheilung der Vollstreckungs⸗ in h n laden den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ nige, ö . vor das Königliche nn J itburg au ö aft aur gh il iss Vormittags 9 Uhr, e: . nit A kerfügen, daß zu dem Urtheile des König—⸗ un. n eil, Bitburg 26 19. 4 3 n ib n isehung he chin se von üuguft In in Sachen der Grblasserin der jezz gen ö . gen den Beklagten Johann Strehlen , ae. 6 . , auf den ern, 3 ger ettheilt werde, Iich [n ellagten die Kosten zur Last zu legen m gen un Urtheil für vorläufig . Zhekt det öffentlichen Zustellung wird d zn irg, den 25. Februar ; ann ö. . reschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . n ⸗— dein rich, Sektetãr. geh io, à Deffent h S st 6. 33 ö. vertreten re 2. e mne Evers zu Warburg, klagt aus e. uz eiherrn Burghard von Spiegel aus uffuen . . wegen a. i ne insen von t. R In iz mit dem An r, den Beklagten
ung obiger Bett z ge kostenfällig zu ver- ö ind daz Urtheil für vorläufig vollstreckbWar
zu erklären und ladet den Beklagten zur mündliche He ndnd des Rechtsstreits vor das i ui, mts gericht zu Borgentreich auf den 28. April 1585. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Borgentreich, den 7. Februar 1885.
; Effing, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7MI16 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sfio Raetzer aus Katoschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwält Kirfchner hierfelbst, Junkernstraße 1, 2. Etage, Eingang Schloßstraße, lagt gegen. den Lohndiener und? Kommtsston är Heinrich Schroer, unbekannten Aufenthalts, wegen 175 ν und Zinfen, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 175 ½ nebst 5 */ Zinfen seit 1. September 1883 zu zablen und die Prozeßkosten zu tragen,
2) ß für vorläufig vollstreckbar zu er
und ladet. nachdem das Erkenntniß vom 14. Oktober
1884 rechts kräftig geworden ist, den Beklagten zur
weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid= nitzerstadtgraben 2/5, Zimmer Rr. 12, part., auf Dien stag. den 9. Juni 1885, Bormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 24. Februar 1885.
. Scheller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7 MI2I Deffentliche Zustellung.
Der Rechts anwalt Hermann 937 zu Düssel dorf, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Sugen Bestgen dort⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz II. bier, klagt gegen den Kaufmann und Agenten Otto Bestgen, früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung für Darlehn, gelieferte Kleldungsstücke, Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165 0 nebst 8 so Zinsen seit dem 6. September 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ r. 9j das Königliche Amtsgericht zu Elber⸗ eld au den 15. April 1885, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . Thieler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
C21] ODeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anng Maria Wilhelmine Warhusen, geb. Zirkel, in Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen in Flensburg, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Schneider Anton Heinrich Warhusen, jetz! unbekannten Auf- enthalt. Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägexin zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftig gwwordenen bedingten Endurtheile der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 1. November 1884 auferlegten Eides Termin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf Sonnabend, den 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr,
g n wird dieser
a2. die Vaterschaft ju dem am 19. Januar 1885 von der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee Schmidt in Bröckel unehelich geborenen Kinde anzuerkennen und
für die ersten 7 Lebensjahre des Kindes jährlich 54 4 und für die folgenden ] Lebensjahre jähr⸗ lich 5g cs, Alimente zu zablen, und zwar in halbjährlichen im Voraus und zu Händen des Vormundes zu jahlenden Raten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königlich? Amts
gericht zu Meinerfen auf Freitag, den 34. April 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heeren, Gerichts schreiber. Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö . , Sache, betreffend die Heimath der Familie Welsch findet öffensich mündliche Verhandlung der egierung von Oberbayern, Kammer des Janern zu München am Donnerstag, den 16. April 1885, ö 3 9 Uhr, gs sa Nr. IE ; i ö . . e Nr. des Kgl. Regierungs (zu werden im Vollzuge der Entschließun besagter hoher Stelle vom 36. de Mts. Nr. 7 I) die ledige Anna Welsch, Tochter des ver— storbenen Meßnergütlers Johann Welsch und der Maria. Welsch, geb. Knoll, geboren am 3. Juni 1854, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 2) Johann Welsch junior, verheiratheter Gärtner, zuletzt Ausgeher in Rosenheim, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltes, nach Maßgabe der Ss§. 187 Abs. 2 und 189 der
öffentlich mit dem Eröffnen vorgeladen, daß auch im Falle ihres Nichterscheinens Be werden würde. . K München, den 25. Februar 1885. K. Bezirksamt München II. (L. 8.) Fürst.
[70711 Deffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Stein kohlenbergwerks König Ludwig im Bruch bei Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Werne zu Recklinghausen, klagt gegen den Direktor L. Chr. König, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unb kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 14350 M mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1430 „S. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 8. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
angesetzt worden.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termine vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Flensburg, den 25. Februar 1885.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70714 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer in Stras⸗ burg, klagt gegen die Maurer Ferdinand und Ca- tharina, geb. Grochowslg⸗Krebè'schen Eheleute zu Tautenburg wegen der für die Zeit von 1. Januar bis 1. Juli 1884 rückständigen Annuitätsrate des im Grundbuche von Lautenburg Blatt 568 in Abthei⸗ lung III. Nr. I eingetragenen Darlehns von 4900 A mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 6 nebst Ho/o Zinsen von 21 60 seit dem 1. Juli 1884, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lauten burg Blatt 568 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhar dlung des Rechtestreits vor das Kö—⸗ nigliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 3. Diai 1855, Vormittags 11 Uhr,.
Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 20. Februar 1885.
Byczkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70724 Auszug. . Nr. . In ann, . Ehefrau des Jakob Schweitzer, Anastasia, geb. Ditter, in Tauberbischofs⸗ heim, vertreten durch Rechts anwalt Barth in Mosbach, gegen Jakob Schweitzer, z. Zt, an un- bekanntem Orte abwesend, wegen Ehescheidung, hat die JI. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach unterm 14. Februar 1885 veschlossen, daß Termin zur Darlegung des Beweis ergebnisses und ortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 18. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht bestimmt werde.
Nachdem das Gerscht die öffentliche Zustellung diefes Beschlusses bewilligt hat, wird dieser Auszug zum Zwecke der Ladung des Beklagten öffentlich be⸗ kannt gemacht und die Uebereinstimmung desselben mit dem Inhalt der Urschrift beurkundet.
Mosbach, den 17. Februar 1885. .
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. (L. 8.) Schömm.
710717 Oeffentliche Zustellung. ö
. Der lanbarꝰ . Schmidt (Selkers) zu Bröckel, als Vormund für das am 10. Januar 1885 geborene uneheliche Kind, der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee Schmidt zu Bröckel, klagt gegen den Haus sohn Heinrich Meyer aus Bröckel, zur Zeit in Ame rika, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Be klagten mittelft vorläufig vollstreckbaren Urtheils koftenpflichtig schuldig zu verurtheilen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
eme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l'orot Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gütlerstochter Maria Raster von Hauzenberg, bezw. deren Vormund Mathias Feichtinger, vertreten durch den K. Advokaten Naager in Passau, hat Klage gestellt gegen Raster Maria, groß jährige Gütlerstochter von Wullersdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung — mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, ihre auf dem Anwesen der Gütlergeheleute Josef und Magdalena Lex in Hauzenberg hypothekarisch ver⸗ sicherte Heirathsgutsforderung zu 2090 Gulden löschen zu lassen, widrigenfalls die Klagespartei zur Bewirkung der Löschung ermächtigt sein solle und die Kosten des Streites zu tragen — und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung hierüber vor die Ii. Cwviltammer des Königlichen Landgerichts Passau auf Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vormittags 8§ Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Passau, den 77. Februar 18850. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8) Emmerling.
70715 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Anton Przywarctak zu Gotluchow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Wirths Anton Mystak zu Czerminek auß einem dem Erblasser der Beklagten vor ungefähr 2 Jahren ge⸗ gebenen baaren Darlehne, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 90 S nebst 5'so Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf
den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Müübeklagten, Tagelöhner Ignatz Mysiak aus Czer⸗ minek, jetzt unbekannten Uufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pleschen, den 26. Gebruar 1885.
Raettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
710722 Oeffentliche Zustellung. Die verehelschte Caroline Jakstoniak, geb. Schulz zu Kielczyn⸗Hauland, vertreten durch den Rechts- anwalt Üllmann in Posen, klagt gegen ihren Ehe mann, den Wirth Jacob Jaksioniak aus Kielezyn⸗ Hauland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklag⸗ len für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung deg Rechtsftreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen
auf den 5. Juni 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Reichs Civil ⸗Prozeß⸗Srdnung als Betheiligte hiemit
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Februar 1885.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Jo 2s] gütertrennung.
Durch rechtskräffigeg Ucrheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 20. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Gutspächter und Müller Johann Solbach und Johannette, ge⸗ bornen Buchen, Beide zu Schmalenbachtzmüähle bei Crottorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelsst erklaͤrt worden.
Bonn, den 26. Februar 1886.
. ; Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70729 Das Königliche Landgericht zu Aachen hat dur Urtheil der JJ. Civilkammer vom . . 6 die zwischen der gewerblosen Bertha Klatt und ihrem Ehemanne Schuhmachermeister Gerhard Rei⸗ mer, Beide zu Düren wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Schlungs in Düren verwiesen und dem ꝛc. Reimer die Kosten zur Last gelegt. Geckrath,
c. Gerichtsschreiber.
,
as Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 18. Dezember 1884 die zwischen der Katharina Niessen, Modistin zu Düren und ihrem Ehemanne Mathias Becker jun., Inhaber einer Modewaarenhandlung zu Düren, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und dem ꝛc. Becker die Kosten zur Last
gelegt. Geckrath, c. Gerichtsschreiber. 170731 Gütertrennungsklage.
Laura Bertha. geborene Dietsch, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Louis, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen 1. G. durch Herrn Rechtsanwalt Bertels eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge—= richte anberaumt.
Mülhansen i. Er, den 27. Februar 1885.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Stahl.
170732 Gütertrennungsklage.
Maria Louise, geborene Troendlin, hat gegen ihren Ehemann Alphons Jakob Dietsch, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Bertels eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 27. Februar 1885. Der Hö tahl.
Uo7 33
Die Agnes Karsch, Ehefrau des Spezereihändlers Arnold Voß zu M. Gladbach, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann daselbst wohnend, auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
van Laak,
6. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70629 ö .
In der Strafsache gegen Friedrich Albert Voß aus Pr. Friedland und Genossen
wegen Nebertretung gegen S 360 Nr, 3 St. G. B. hat das Königliche Schöffengericht zu Pr. Friedland am 5 Februar 1885 für Recht erkannt,
daß:
1) Friedrich Albert Voß,
2) Yer mann August Schewe,
35 Julius Johann Hertig,
4) Andreas Peter Sieg.
5j Carl Heinrich Kindermann,
6) Albert Hermann Sengpiel,
75 Gottlieb Eduard Templin,
8s) Johann Gottlieb Juhlke,
9) August Hermann Wacknitz,
10) Ernst Eduard Fenske,
115 Friedrich Kannenberg,
12 Kugust Friedrich Ferdinand Rosenow,
135 Johann Albert. Gabriel,
14) Johann Friedrich Rottscholl ö der Ueberfretung dis §. 360 Abf. 3 St. G. B. für schuldig erklärt und deshalb Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 160 6, welcher im Unver⸗ mögensfalle je eine Haftstrafe von 6 Wochen, unter⸗ zustellen, zu , . ;
Die ö der Abschrift der Urtheils formel wird beglaubigt. Pr. Friedland, den 24. Februar 1885.
. 6) Klaite, ö Gerichte schrelber des Königl. Amtsgerichts, i. V.
Io648] Sekanntmachung.
In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ift der Rechtsanwalt Schneider, welcher am 18. d. Miß. gestorben, gelöscht worden.
Cöln, den 26. Februar 1685. -
Der Landgerichts ⸗Präsident, Geheimer Ober⸗Justiz⸗ Rath: Maus. .