1885 / 53 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 , nd

.

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 3. März

Staats⸗Anzeiger.

Krrußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8, Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

create für den Deutschen Reichs- und Fon * zm. Staatz, Anzeiger Und das Central- Handels. uaste nimmt an: die Königliche Expedition hes Rrutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

ö

mhahattonen, Aufgebot Bor-

ladungen n. dergl. Aufgebot.

. e iche Lüdtke zu Boissin als Vormund der

shen Minorennen bat das Aufgebot des selbuchs der Belgard'er Kreissparkasse Nr. santend af den Namen Otto Zemke Naffin beantragt. Der Inhaber der wind aufgefordert, pätestens in dem auf

S5. Mittags 12 Uhr,

nn

Mt

n zl. September 18

nm unetzeichneten Gerichte, Saal J., anbe⸗

amm Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ng der Urkunde erfolgen wird.

hard, den l. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

19 Aufgebot. mperehelichte Auguste Laske zu Stettin hat Bebot des ihr angeblich gestohlenen Gut- KB der hiesigen städtischen Sparkasse NR9n7 über 114,73 6, welches auf ihren mutet, beantragt. Der Inhaber des Gut Es wird aufgefordert, spätestens in dem auf IJ. Juli 1885, Vormittags 115 Uhr, n unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, mien Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ md das Buch vorzulegen, widrigenfalls die iaallärung des Guthabenbuchs erfolgen wird. khn, den N. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Kill Aufgebot. M Sparfassenbuch der Kreis -Sparkasse zu mat M. Id Vol. IV., ausgefertigt für den er⸗ än Christof Puslat, bevormundet durch Be—⸗ n hmmann Schulz zu Groß Lumpoenen, lautend nn Festznd über 1206 30 6, ist im Besitze iinm Vormundes Willus Bildat angeblich n Wbt zum 28. Oktober 1883 gestohlen wor⸗ Rn ol auf Antrag des oben genannten jetzigen s jum Zwecke der Neubildung für kraftlos

ber jenes Sparkassenbuchs wird auf⸗ pätestens im Aufgebotstermine, uU Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, m mterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, n lechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ hn, nidrigen falls de Kraftlos erklärung desselben hitzen wurd. Ragwäit, den N. Jarunat 1835.

Röniglichez Amtgericht.

Mä]. Amtzgericht hamburg.

Uf Antrag bon I georg Wilhelm Muhle, bdermann Eduard Meyer⸗Delins, 3 Guftav ib Muhle nd . John Daniel Hugo untl de la Camp als frühere, beziehentlich jetzige r der Firma . g. Muhle & Co., sämmflich han durch die Nechtgzanwälte Dres. J. und f. und O. Dehn, wird ein Aufgebot

h Alle, . Co. oder an Georg Wilhelm Muhle und

und K genannten Antragfteller die Activa nfs der gedachten Firma übernommen stammende Ansprüche zu haben ver—⸗ mn, hiermit aufgefordert werden, folche An⸗ nihe shätestens in dem auf Dienstag den 12. Mai 1885, 10 Uhr B.⸗M. , linmmten Aufgebotstermin im unterzeichneten utzencht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, e anzumelden = und zwar Auswärtige Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ blnãch igen bei Strase des Kusschlusses. huim, den 21. Februar 1885. Daz Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. . Zur Beglaubigung: lumberg, Dr., Gerichts Sekretär.

n

ö. die Grundgüter des Schuhmachers 1 Nr. 5 der Marien⸗Bauerschaft hiers. ken 7 weil. Kaufmanns Hr. Joh. Anton . auf Grund der Obligation vom 17. lz in Darlehn von 10 Thaler Gonven— K. unterm 19. ej. m. ersten Orts einge⸗ Diese Schuldurkunde ist am 9. Juli 180 sifenfabrltanten Johannes Jasper hiers. und mn Crben am 16 Juni 1856 der Sparkasse

ng cedirt, es sind aber die Unter⸗ 6. Droste schen und Jasper schen Erben n in ihn beglaubigt. . intragung der Gession in das Hypo ist daher von dem hiesigen Sparkaffen. n , Aufgebots verfahren beantragt und wgemäß Ailld weich: An sprüche und Rechte dag i rn ihne zu haben glauben, aufgefordert, solche im Termine ne den 258. Juni 1885, aj orgens 9 Uhr, Wer dient e so gewiß anzumelden und 9 als sonst die Verwaltung der hiesigen

ir die rechtmäßige Inhaberin der ge= Shuldurkunde erklärt und mit Umschrei⸗

klagt gegen den Händler Julius Dietz

U. 8. Ww. von öffentlichen Papieren.

bung der letzteren auf den Namen der Cesstonarin im Hypothekenbuche verfahren werden soll. n Lemgo, den 27. November 1884. Fürstliches Amtsgericht, Abth. Il. gez. Brandes.

. Beglaubigt; Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtgerichts, Abth. II. loo 738 Aufgebot.

Der Pächter Fritz Künnemann in Equord hat das Aufgebot der guf seinen Ramen lautenden Actie Nr. 202 der. Actiengesellschaft Actien⸗Zuckerfabrik zu Equord' über 306 09 6 beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 11. Juli 1885 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. J.

gez Ditz en. Beglaubigt: de 8) Thörl, ; als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Peine. 70719 In Sachen

1) der Eheleute Anna Ruhl, ohne Stand, und Michel Kaufmann, Fuhrmann zu Neuerburg, 2) Mathias Ruhl, Fuhrmann, früher zu Reuer⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten Ignatz Neis, Bäcker zu Neuerburg, der Eheleute Susanng Ruhl und Johann Laubach, Walkmüller in der Intz bei Neuer⸗

burg.

der Felicita Mayer, Tochter der verlebten

Eheleute Franz Jacoh Mayer, früher Han

delsmann in St. Vith, und Katharina Ruhl,

5) Wilhelm Ruhl, Fuhrmann in Neuerburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,

gegen

1) Balentin Ruhl, Fuhrmann, zu Neuerburg,

2) Peter Ruhl, früher Fuhrmann zu Neuerburg, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, Beklagte,

wegen Theilung,

hat der Königliche Notar Nels zu Neuerburg auf

den von dem Rechtsanwalt Rheinart unterm 2. Ja

nuar 1885 gestellten Antrag am 31. Januar 1885

Termin zur Schlußliquidation auf

Freitag, den 24. April 1885,

Vormittags 10 Uhr,

auf seiner Amtsstube anbergumt, zu welchem Ter⸗

mine der Beklagte, Peter Ruhl, vorgeladen wird.

Vorstehendes wird zum Zweck der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht.

Trier, den 24. Februar 1885. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Oppermann.

3)

5

7013 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth B. Kranenwetter zu Matzenhach, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krauß hier, von Matzen⸗ bach, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen verschiedener Forderungen, und zwar;

1) Kaufschilling für 1 Pferd vom . her

2) seit dem Jahre 1881

2. baar geliehen. 4 b. für erkaufte Viktualien, Ellen⸗ und sonstige Waaren im Ganzen 86. 62 3,

3) Verzugszinsen 3 5oso zum Min- desten vom 1. Juli 1884 an.. 8.

133 462 3, hiervon ab für vom Beklagten dem Kläger an Zahlungsstatt überlassenen Dung ,, 141844

Rest S8 MS 62 8, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bejahlung der Summe von 85 S 62 J, fowie sammtlicher Kosten des

I8n5.

6

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. 6. Terschiedene Bekanntmachungen. . läterarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpedittonen des Invalidendank ', Rudolf Mosse, Haasenstein K- Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaux.

*

Rechtsstreits einschließlich derer des Mahn und des Arrest verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 17. April 1885, Zum Zweck war ttf, 91 i ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. ; .

Crailsheim, den 27. Februar 1885. ; Hoffmann, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7026 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1945. Die Ehefrau des Fuhrmenns Johann Georg Seemann, geb. Hemi, verwittwete Barsch zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Well dahier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Seemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung, durch bösliche Verlaffung, um sich der ehelichen Pflichten aus C. R. S. 213 f. zu entziehen, mit dem Antrage guf Ausspruch der Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlg⸗ ruhe auf

Dienstag, den 19. Mai 1885, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteklen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 24. Februar 1885.

; Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Verkaufe, Verpachtungen Sub missto nen .

70660] Holz Verkauf. Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk Dolle II. (Förfter Kühnast).

Donnerstag, den 12. März er, von Vormitta gs 10 Uhr ab, kommen im Lorenz'schen Gasthofe zu Dolle etwa zum Ausgebot:

Aus dem Schlage Jagen 218 Ba. und aus der Tota⸗ lität der Jagen 215, 223, 256 und 257.

Abschnitte Eichen 2 Stck. Birken 3 Stck. 4— b m 8 m lang 80 em stark lang 30 - 38 em stark Nutz holz II. CI. Eichen im Birken rm,

- Erlen Aspen Kloben 65 249 2 rm 3 r'rm Knüppel * 7 * * *. ö Stockholʒ I Cl. ö. 67 * * 40 . Seine m ,,,,

Letzlingen, den 28. Februar 1885. Der Sberförster.

a Brennholz.

Es sollen aus den diesjährigen Schlägen: a. Schutzbezirk Springe, Jagen 42: ca. 9 rm Birken⸗Ast, gesp., ab Drage⸗Ablage, 202 , Kiefern⸗Kloben und . Ast, gesp, b. Schutzbezirk Marienthal, Jagen 60 (Feldhorst), 88 und 106: ca. 10 rm Eichen⸗Kloben, 224 . Birken⸗Kloben, 1096 Birken⸗Ast, gesp., 621 . KRiefern⸗Kloben und ö 8 , e. Schutzbezirk Theerofen, Jagen 73, 96 und 155: ca. 2812 rm Klefern⸗Kloben und 5614 Uft, geh. unter den bekannten Bedingungen am

Donnerstag, 12. März er., Vorm. 10 Uhr,

ab Drage⸗Ablage,

tend verkauft werden. . Steinbuseh bei Hochzeit N. M., im Februar 1885.

Ober⸗Amtmann Sydow 'sehes Nachlas⸗Kuratorium.

Joss

berförsterei Hangelsberg an der Spree. ; Im Wege des on n, ,, sollen aus dem diesseitigen

Revier folgende

Kiefern Langhölzer verkauft werden: 8 lasse . Taxklasse III. Tarklasse yx. Taxklasse J. Belauf 3 . gen auf n . un, ö 8 8 2 est⸗ est⸗ est⸗ est⸗ * 5 ö Stck 6 Ste ᷓ. Sta meter St meter Stck meter Std meter ñ 2 3309 180 126 8 189 7074 ö d 12 28,40 27 128, 17 . h D 9 =. 23 58, 06 77 103,54 108 75,77 2 154 54 . Plaatz 88 29 32.33 319 218,07 K 51 2 . ö n , . Die Tarklaffen jedes einzelnen Schlages bilden ein Loos, worauf die schriftlichen Angebote, und

zwar ausgedrückt pro 1 Festmeter, zu richten

5 Uhr, hierher einzureichen. Die Eröffnung der

selbst erfolgen. Wenn

Hangelsberg, den 28. Februar 1886.

i ĩ it zu sein, sind versiegelt kenntniß auszusprechen hat, mit den 1 . Holzverkause hedingungen bekann ö . . der Adresse) . Holzsubmission⸗ bis zum 16 M

eingegangenen

Vormittags 11 Ur in Gegenwart ber etwa erschlenenen Bieter im Grabert schen Gasthofe hier⸗

der Zuschlag im Termin erfolgt, hat Käufer sofort P des Kaufpreises an die Königliche Forstkasse zu entrichten und den Rest munerhalb 4 Wochen.

Der Oberförster.

lors Stammholz⸗Verkauf. l) Am Montag, den 16. März e., von Mor⸗- gens 9 Uhr ab, follen in dem Lokale des Wirths Schmidt zu Aßlar aus dem Walde dieser Ge⸗ meinde versteigert werden: . Eichen⸗Stämme ö Kl. mit 45,51 fim,

5

n. * . *. 6,90 * J ü II Kiefern · 3

365 ö. k 2 1 Sianten 15 56

41 14 83 9 7 Am Dienstag, den 17. März e., von Mor⸗ gens 9 Uhr ab, sollen im Gemeindehaus zu Werderf zum Verkauf kommen: a2. aus dem Gemeindetald von Werdorf: ö Eichen ˖ Stämme 3. Kl. mit 123,04 fm,

. .

28 Kiefern⸗ 33 1

. ' .

. nee,,

153 J

13 . 3 9 2 Erlen 5 0,59

b. aus dem Gemeindewald Berghausen: 9 Eichen⸗Stämme 1. Kl. mit 15,32 im

1

4 1 2. * v 19, 94 14 498 . 3 6534 163 Kiefern⸗Stangen 9 18 Stämme 3

3) Am Mittwoch, den 18. März c., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in dem Saale des

Wirths Wallbruch in Ehringshausen versteigert werden:

aA. aus dem Gemeindewald ö

1 Cichen Stamm 1. Kl. mit 7.89 fm,

im Gasthofe zu Glasfabrik hier öffentlich meistbie⸗

2 nnn, 8 K . 55899 25 . * 4. *. * 4,26 * 2 S846ngen 13 7 Kiefern. 1 K = J , ö. k b. aus dem Gemeindewald Dillheim:

6 Eichen⸗ Stämme 2. Kl. mit 24,57 fm,

. . , o e. aus dem Gemeindewald Katzenfurt: 1 Eichen⸗ Stamm 1. Kl. mit 4,54 fm, 5 Stämme 2. 267

283 . 3 264 7

4 * * 4. * * 9.62 *

2 Süängen ö

7 Kiefern · k 9659

. ö 6 O, 06

2 2 1 3. * * 1 * 25 und Fichten⸗Stangen 4. Kl. mit 3,63 fm, d. aus dem Gemeindewald Kölschhansen: 25 Eichen⸗Stämme mit 20,51 fm. Die resp. Förster und Ortsvorsteher werden auf erlangen die Stämme zeigen und Auskunft geben. Das Holz liegt nahe an den Stationen Ehrings⸗ hausen bezw. Wetzlar an guter Abfahrt. Ehriugshausen (Station der Deutz⸗Gießener Bahn), den 24. Februar 1885. . Der Bürgermeister Zechlin.

70366 Eichen Nutzholz und Lohrinden Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Balesfeld, Reg.-Bez. Trier.

Am Donnerstag, den 12. . er. Vormit⸗ tags von 9 Uhr ab, werden zu Roth bei Obers⸗ gegen, Kreis Bitburg, bei Gastwirth Reicher, aus dem Forste Obersgegen, öffentlich meistbietend ver⸗ steigert: 421 Cichen⸗Nutzstämme mit in Sa. 477 fm Inhalt und 710 nm Eichen⸗Schichtnutzholz. .

Außerdem Mittags um 2 Uhr in einem Loose ca. 200 Etr. Eichen⸗Lohrinde J. Klasse aus dem dies jaͤhrigen Lohschlage des oben genannten Forstes. Die betreffenden Schläge liegen 7 —9 kmn von der Station Reisdorf der Luxemburg'schen Prinz Hein richbahn. Nähere Auskunft bei dem Unterzeichneten.

Knllburg, den 26. Februar 1885. .

Der ö Oberförster. ö

cheuer. 70368 Holzverkauf. . . Einschlage der Königlichen Oberförsterei Jaevenitz soll an den nachstehend bezeichneten . don Vormittags 10 Uhr an öffentlich meist⸗ bietend, beis freier Konkurrenz, verkauft werden: I) Dienstag, den 10. März er.,

im Bluhm'schen Gasthause zu Jaevenitz Schutzbezirk Zienau, Jagen 480 Ab. und Ba. Eichen: 4 St. Abschnifte 3 fm, 3 bis 6 m

lang, 33 bis 54 em stark.

Kiefern: 569 St. Abschnitte S00 fm 2 bis 24 m lang, 17 bis 61 em stark,

darunter 42 St. ausgehaltene Schneldeenden und Starkhölzer bis 4.75 fra das Stück,

D) Montag, den 16. März er., im Hermecke'schen Gasthause zu , Schutzbezirke: Schnöggersburg⸗West, Jaevenitz und

Zienau: Jagen 449 A und B, 67 A und B. 463 A und G, 501 Bb, 480 Ab und Ba. Brennholz in Raummetern: Eichen: (Jag. 189 Ah und Ba) 358 Scheite, 4 Stockholz. . Kiefern: 350 Scheite und 1 m lang, 60 Knüppel, 1ẽm lang, 1000 Stochholz, 750 Reiser L, Lm lang,

500 Reiser III.