land 2 283 6 n . andere an n 6 kern jo habe die Sloman · Linie, die 2 — die sie
esteig⸗ 9 be, daß die Rhederci sich dort auch e , ,, n lönnt. Einer Kolonial⸗ Har
rolihit siche bas Centrum a priets nicht entgegen, aber seine kanische Linie, als rie aber mehr Anfechtungen alg Partei wolle sich die Kolonien dech anschen, wie sie seien, ven Ostasten, bat mit den bestcbenden Kolonien cinst weilen noch kei
. l
35 ö ä
banach beurtheilen, ob man sie unterstützen könne. ziehung. — In en baben wir keine Kolenien, sondern mit wunderlis sten 21 — Ünternchmen müässe man an die Folgen denken, und ö — Der Derr Verreduer wird mir also lugchen, Ste ; 3 — auch die die et nicht * werbe an n ** dern er in Auge batte. well 7 ** ——— die Folgen dieser Kolonialpolitik, wir sie jezt ben 4 getreten bet G. tr e n, M erhalten, rige Sent, a maden ö , a 2. — nene Begelslernn g far, de len, Lienen, nm, d, m, de n, dm,, ,, ed, rng, 22 lchäkangler wirft ch, daß diese Begeisterung auf genguer Er,. . dee de, de alen, d,, n mite, mul der nech Seilen Lin. Die 24 wägung der 3 3 ze sei eine Sama auch ncht. mit der nach Neudelland auh nicht. pudern sie müssen 2 neue. Tie gr asse des Volkes e nicht die Bedeu⸗ Nun, rie Linie bat nicht vici Chancen, und. mein . sis . 16 — tung derselben. Der Neichekan ler habe neulich von einem Herten. wenn Sie i. wit aklkbarn, ard en gn Sie auch noch är die Grsammt ken m ar dne, , n, , de, n, e e le ee, , me. er, ,. au vie jeh herrichen de Begeisterung für Kolgnialpelitil., Diese en der Reg rang dan ant kerechtig; find mn Leg; mn wen Vea njterung sei fn stlich berton ,, , ö den lieine inn nickt o, 5 Der ei . i . , nn wisse jeKzt nur iwas durch die Presse. Die fe fate dem. Hamme baten. m meer, rät sänlen sie michi He fe en nn den selben aber nicht, was die Kolonialpelltik eigeniligz sei, sondern wer r n, ner mr enn ee, en. so weiden wir fie vwanfrar dann frenen nur, daß große nationale Kolitik gerieben werden solle; und dies 2nIcmer, Menn Sie ung mel Lir ien beräligen, so glauben wir, baben mit den ki, r gen in Lustegunn Cerfsckt und in der groß.; ef deß die iffemlihe Webisaikei nec mehr Grad dat, sik be den Die eine Art von Chauvinit mus erjengt, gegen den man entschieden Abecerdrcien ju behar ken. Aber dis Abicknung einer von vier Linien nad alle vorgchen niüsse. Ea sei nicht langer ju dulden, aß ine D 2 ar. 6 —— e wisse Bresse ane in een enorm,. on — 4 —— 412 2 — E *. rung ben uke, um n dienen. Das sel ein 23 ringen und nach — Seiten jeder Kritik ge R ventionirung der Industrie durck den t schade seiner lt, richtig und verrollsißne igt werden Ven int Meinung nach der freien Entwidhelung der Industrie sellst, Wenn Sie ard cine ven dicsen Linien bewilligen, se, dlaube ich, den well dadurch die Selkständigleit u Grunde Es frage Ferre ri Gn welche auf dieser Linie werten, be sich bier, sel die Subvention nbihig, oder lönnt au andere schr belt da Bebärfniß. daß auf dickem rem Grpyert und weiß, Wäse cls kurch Siaatabeistand geholfen werden!? Er m fiarer ale er ar rr nich n n, ,,,, , beütschen Handelestand vermehrt würden, ven der Nothwenrig= r e n ge, oa ne leit des Eingreisens det iz aber sei er nicht über⸗ ja nicht, daß Sie Ucherzeugung unt ; etwas be;
Wenn den Interessenten daa hoch illizen ollen. 6 33 Ücher jcugung noch richt, tbeilen Sie ei, so habe der Staat die . u 1 — 6 beiiali befsen, was un erer wir · Gunsten dersclben das behe Risile zu tragen. r astlichen und Catmidelunz im ant Schiff. Afrika fehle es an für die n Febrt rer Ser niplih . — ibeilen Sie dicse Ucberheugung nech nicht, wen fe nönrnrre nir, De australisae Tmie eil ai , nn, . Sit akickaen and werden geen ee. , ,,, ,
nnen; 6
orgt. Nenn aket in u irie Sine Ua r
.
. ( 7
. /
.
ö
würde alt könnten die wir nicht mebr von Vbernchmen, monatlich einmal f allerdings aber bollän= Sie rabei doch rigt zu angstli werden, so möchte ich ver u cen.
Dunn. a , , , , , . 9 ; ee un z
1 * 14 X — Rolonle alg besonderg schlimme und übel — 1 — * gemacht wir für Baumwolle, Kaffe, Reprta und * tber 2, Minionen bedin ge deß ken, ler , m, , m n 1
Dasen nicht angelausen deren d Er nehme selche Linder vornskweben, nach denen bin der Ce aus allen
it vielen seiner Freunde den Standzuntt ein, daß seine auswan deri, ramenilich scien ibn ,, dann
Vartel die Einrichtung der ostasiattschen Tinte befürworten, die Frädestiirt, der im Vaterlande ein —— 4 — *
aubere aber abichnen mässe, Bemähre sich die sutwentionirte * dentrte an, T3 m , der Nation dahin werde, auf die Schwierigkeiten
Linie, dann lönne und werde das Centrum auch far, die o dicse in Masse sich atliren fögnten and in Je, Tie Liefer mir deck
anderen eintreten, vor der Hand halte seine ei das indeß für ihren ichtigere Richter finden würden, als e n sfluge und richtig rechnende Nation, wie die
e, de, , n, , , Verbäliniß der Kelomien zu dem Mutterland zu besprechen. Aequater oder fast — 4 am . . Angra 3 7— 2 6 3 em srem
. * 2
ö ** ;
in Bemng
ftir en, ei ghe vin jage; aber anf die anderen Kolonien pesfen weder die Argumente Au en des Abg. von 43 1 dert, nech in Bezng 2 dert jn befarch · daß das Centrum mit e le, . Summen die tenden lenlamiter den 3 * nad Tenscian. D
⸗
;
;
ö
ö . 35. ö
Veschimp ung reya ö müssen, und das habe das Centrum deranlaft, sär ele Aus- Yczeich aun ein — sind chen die des die eit er, mn 6
ben zu stimmen. Mit jener Auffassung gebe die M sich Dandele ür ie Verwittel 7 — akeg nach dem Janern zu bringen, das Sfe Carte sur take dene, ni. e, Ha hin, den sie viell s k are, ber,, rin, dor Ibren Wählern .
Grhündungen geworden. Für die Kolonien, wie sie e wenn sie — nicht die aber rice von ihren Unterthanen
ha 1 —ĩ n ab, aber für diese Kolonien 36 den Stellungen, die sie dort gewonnen haben. Len müssen. * 228 — ann,, 28 142 2 auezjudehnen und zu Ich habe
— 14 ö 69 6 — — 2 1 1 — ein von an P z en Earn e Vörigge sümmen, sewe. sis diese Kalonialpolitt — ene e n au, legen eine e, . * ze, e, e,, , ,,. 6
solle. festlaune binaut laufen] ierauf der ler Fürst von Bismarck, abinterstecken faurg, arte in Mn ürerkaurt niht besfimmt find Nad mere . den Saal getreten war, 4 — an der . 6 2. gesagt, auf 4 — Afrsta an die Dunderte ven M 6 die diese b in legen; 4 —
s einen Vorlage, die Damn fersubrention. Indern gegen die Keloriaitolitik im ren entepätschen Waren gewöhnen 7 Sie spoiten über dat bunte liefern; nach allem, wat wir böten, ist Lat det Lgemeinen gesprechen. Er t mich der auch, mehr als in von dem hier die 1 aber von der Fabrika ! und doch macht es eine gewisse ee e , . * 2 — * f
diefeg bunten Papiers lichen unferen Gebirge dörsern eine ven dieser dbächse
sonst, Kei den Wablen zu lachen nicht so seht 9 sind. Ic cinmal dort bren lobnenden Grwerk werden 6 ke bene rarkker stetien, ampscklen, in Ten ke Hard bam irten. ö Ctwihteln eb er ttüringischen und anderen Dörfern, wo diesck unte Papier und Die KRamernn. Kolonit stnd wit in der Hoffnung u G gemacht werden, die bebnischen Bemerkungen darüber zu , wicderkolen, die Sie nic ere kälte dane werden Sit mehl die schweken und Lie Kieber nen erfrenlicker eee richtige Antwort darauf n. Aber es beschränkt sich nicht auf wisse Auttausche und gegenseitige Anerkenntuisfe; viese Kleinigkeiten, Jiertathen und Sckmug aachen. Der Abg. wir Über die Abgrenzung unsereg Gebiet und mändlich ung Verjeichnisse geliefert, England zu cinet Ginigung gelangt ; von den Hunderten von keln, die die deutsche Industrie nach Sclirßlich möchte ich noch cine enen Gegenden Hin liefert, und wenn nicht jeder bier Hloß für elne die der Herr Vorredner am Gh gang sciner altion und seinen Wablkreis in rechen und im bören gewohnt abe mit neulich gestattet, eine Inalogie aus err 1 ciegung des Abg. Woermann Myttelegie mn citiren, bel der ., dat die en an haben, von Sröttercien über die Unbedeutend⸗ rauchte, auf dag der . e, n, g en, , n, sonien so auf je von n , , wollen, aber in meiner Gewohnheit, ar dumm in Dandeltsachen n, n , . dem Ge war ant etwaß, wag —
Vorwurf ju wenn man den Engländern macht. letzten M Jahren , , 1 die hier n, ,, , als Wründungen . qualifittrt werden, weil die Namen Hansemann, , . unter . von a e un 4 an. 6 n ,, e,,
leicht die jetzt mit steypenartigem, wannghohem unter dem. 6 der unt Grase len find, unter dem Aequatot liegen, sich also an verst der — kann Rustut von Kaffee, Baumwolle und dergleichen trepischen pal 8. 1 22 Polin ale,
9; fäl ber Hert Vortednerz dat kommt dock nur rintgen w 16
reichen e ü. sern ju gute, die ohnehin rei d. Pehrli der ß erstanden wurde wd r — ü , , ne, n,.
ber E 141 — Diener n Helens , wire 5
und hat so gesprochen, alg wenn daz kaben, den der relche Engländer von seinet Regletung be .