1885 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗A

r 63.

Zweite Beilag nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

e

Berlin, Sonnabend, den 14. März

G Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels

register nimmt an: die Känigliche Expedition

des Arutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Kreußischen taatas- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchnungs-Sachen,

Subhastationen, Aufgebote, Forladungen u. dergl.

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung U. 8. . Von öffentlichen Papieren.

1. 2. 3. 4.

1885.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jerschiedene Bekanntmachungen.

ö. Literarische Anzeigen.

9.

Theater-Anzeigen. In der Börsen-

*.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein C Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaux.

Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

08] Steckbrief. !

Gegen den unten beschriebenen Lehrling Moritz Oↄrner, geb. am 29 Februgr 1868 zu Lowitsch in Fißland, welcher flüchiig ist, ist die Untersuchungs⸗ ki wegen Unterschlagung in den Akten J. IIIo. f 36. verhängt. . sz wird ersucht, denselben zu verhaften und in m Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Mill, abzuliefern.

Derlln, den 10. März 1885. ; Rönsgliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J. bun, Alter 17 Jahre, Größe ca. 1,5 m, Hint schwarz, Bart bartlos, Augen dunkel, Gesicht: lch rundes Gesicht, Gesichtsfarbe gesund. Sprache: sioten deutsch. Kleidung: dunkler Winterüber⸗ ha mit schwarzem Krimmerkragen, dunkle Hosen m schwarzer runder Filzhut. Besondere Kenn— än spricht gebrochen deutsch.

n Steckbriefs Erneuerung. Mzegen den unten beschriebenen Klempner an ÄÜdolf Rudolf Klug, geboren am 20. Ja- an 1840 zu Berlin, wegen Vollstreckung einer drei⸗ mnatigen Gefängnißstrafe unter dem 10. Septem⸗ nber 1880 erlassene und unter dem 12. Mai 1882

meuerte Steckbrief Alten K. 1345 1877 rep. ]

ard erneuert.

fenche Aufgebot von Wechseln.

Der Handlungsfirma Sevecke C Volger zu Han nover sind angeblich im November 1884 folgende Wechsel abhanden gekommen:

1) ein von H. Rolf zu Hannover ausgestellter, auf Eduard Meyer daselbst gezogener, von diesem ange⸗ nommener, mit dem Blankoindossamente des Außz⸗= stellerz versehener und darauf von der Firma Sevecke & Volger an F. Woltmann indossirter, vom 28. Oktober 1884 dattrter und am 8. Januar 1885 fälliger Wechsel über 1000 6,

2) ein von C. Schweckendieck zu Hannover ausge⸗ stellter, auf H. Gathmann daselbst gezogener, von diesem angenommener, mit dem Blankoindossamente des Ausstellers versehener und darauf von der Firma Sevecke Volger an F. Woltmann indossirter, vom 26. Oktober 1884 datirter und am 25. Januar 1885 fälliger Wechsel über 250 (0.

Die Wechsel sind angeblich in einem an F. Wolt⸗ mann zu Wennigsen gerichteten Einschreibebriefe am 7. November 1884 bei dem Postamte V. zu Hannover aufgeliefert; der Brief ist vor der Bestellung ab—⸗

handen gekommen. Auf Antrag der 2. Sevecke & Volger werden die unbekannten Inhaber der gedachten Wechsel

, spätestens im Aufgebotstermine, näm- am 17. September 1885, Mittags 12 Uhr,

Berlin, den 4. März 1885. . sStgatganwaltschaft heim Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe ungefähr Um I5 em, Statur mittel, Haare blond, Stirn a, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn und, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 30g . Der von mir unterm 26. . 1884 gegen den Min Karl Schmidt aus Pulsberg bei Spremberg len Steckbrief ist erledigt. hansen, den 11. März 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte. off mann.

eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. tb) Aufgebot. Gz ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden sekommener Urkunden: 4. der Schuldverschreibung der konsolidirten 48 pro⸗ zentigen 5 ischen Staatsanleihe Litt. P. Nr. * 987 über 100 Thaler, von Fräulein Emma Korth zu Stettin, b. der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 pro—= zentigen pPreußischen Staatsanleihe Litt. F. Nr. 10 587 über 69 Thaler, e, der Schuldverschreibung der preußischen Staats⸗ prämienanleihe von 1855 Serie 307 Nr. 30 674 über 100 Thaler, zu b. und 6. von der verwittweten Frau Guts⸗ ien Layernie, geb. Claaß zu Berlin, antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- sordert, spätestens in dem auf ö. November 1885, Vormittags 11 Uhr, n dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, nl A, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte lden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 6 Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Dahn, den 3. Oktober 1884. Rgliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

9 Aufgebot.

Dh Schmiedemeister Heinrich Pütting zu Haffen

Mehthoog hat das Aufgebot des vorgeblich ab

nden gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 5869 der

uüsparkaffe zu ö ausgestellt für die lber Pätüing zu Waltrop' und lautend Über Wächöß 3 beantragt. Es wird deshalb der un⸗ dehnte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs nfgefardert, spätestens im Aufgebotstermine, am

15. Mat 1885, Vormittags 9 Uhr,

dem unterzeichneten Amisgericht daz Sparkaffenbuch karnlegen und seine Rechte geltend zu machen, nihiigenfall dasselbe für kraftlos erklärt wird.

edklinghaufen, 17. Oktober 18834.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Oldenburg, Abth. J.

beo Aufgebot.

Die Cheleute Kellner G. Augustin zu Frankfurt . Rin haben vorgeftellt und bescheinigt, es feien en im März 1885 durch die Dienstmagd Catharine ähllurger vier Landetzschusdscheine der Groß ; zoglich ö Staats Eisenbahnanleihe 9. 1871 über 45 Rhlr. und zwar die Nummern ö Wz6, 2037 und 7ölg7 gestohlen und da die=

. weder im Besitze der 2c. Mühlburger noch ö itgendno aufgefunden worden, so beantragten e Amortisation ber genannten Schuldscheine. ö em Ende werden die Inhaber der genannten

Rmuuldscheine aufgefordert, spätesteng in dein auf

urn en 6. Februar 1889

ten Angabetermine ihre Rechte bei dem

eigneten Gerichte anzumelden und die Schuld-

1 . vorzulegen, widrigen falls gemäß . „O. die Kraftloserklärung derfelben

didenburg 1835, Januar 6. i

6a3z37

bei dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude,

Zimmer 965, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

letzteren erfolgen wird.

Hannover, den 26. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. J7.

gez. Siege. ö , und veröffentlicht:

9 ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Freitag, den 19. Juli 18865, Vormittags 15 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine so gewiß anzumelden, als sonst die Urkunde für kraftlos erklärt und das Ingrossat im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden soll. Alverdissen, den 22. Januar 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

gez. F. Sprütten, Beglaubigt: Begemann,

Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

1 Aufgebot.

Folgende Urkunden:

J. Der von der Handlung Schellenberger & Co. zu London unter dem g. November 1880 auf Ernft Hermann Schuck zu Stettin gejogene und von letz= terem angenommene Wechsel über 2198,10 4M, zahl bar drei Monate dato, vom Auszsteller girirt an die Bant für Clfgß und Lothringen in Straßburg i. G. von dieser auf die Württembergische Notenbank in Stuttgart und von dieser auf die Reichsbankhaupt⸗ stelle in Stettin,

II. nachstehende von der Direktion der Germania, Lebengversicherung⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Lebensversicherungs. Polizen:

I) die Polize Nr. 165 744 über 1000 Thlr. Pr. Ert, ausgestellt unter dem 20. September 1867 für den Lohgerbermeister Carl August Broß zu Wildenfels,

2) die Polize Nr. 10831 über 1000 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für Frau Caroline Wilhelmine Charlotte Schünemann am g. Februar 1860,

3) die Polize Nr. 147742 über 560 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für den Destillateur Carl . Paul zu Dresden am 17. November

c die Holije Nr., 17 097 über 500 Thlr. Pr. Crt,, ausgestellt für die Frau Johanne Char⸗ lotte Wilhelmine Paul, geb. Schiffner, zu

41912 Aufgebot.

Der Handelsmann Gerson Moses von Rengsdorf hat das Aufgebot des H Nr. 452 des Neuwieder Kreditvereins, E. G., ausweise dessen ihm gegen den gengnnten Verein aus freiwilligen Einlagen eine Restforderung von 90900 „S nebst Zinsen zusteht, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Neuwied, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.

ossi Aufgebot.

Das Bankhaus American Exchange in Hurope, Berlin Ageney, Friedländer & Sommerfeld in Berlin, hat vorgestellt, es sei ein, ihm von der American Exchange in Europe limited in London indossirter, mit dem Accept der Firma St. Lürman & Sohn hierselbst versehener, und im Uebrigen wie folgt lautender Wechsel:

Vorderseite: Exchange for Marks 11 394.05.

13) Montgomery, Ala, August 15th 1884.

Sixty Days after sight of this First of Ex- change (Second and Third unpaid) pay to the order of ourselves Eleven thousand three hun- dred and ninety four 6/iο Marks.

alne recived and charge the same to account, of 50 Bse bot and shiffed for ac and risk of

To Messr. Messr. Hermann Breyer & Co. St. Lürman & Söhne Chemnitz, via Baltimore Bremen to Bremen as advised Germany very truly your No. 44. Hall & Co. Rückseite: Hall & Co.

verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufge—⸗ fordert, in dem hiermit auf Montag, den 27. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, ;

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, unten im Stadthause Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine den Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf den selben vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, 16. Januar 1885.

Das Amtsgericht.

(gez Sch epp. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf das Colonat Kuhlemann m. Rehmgmeier

Nr. 28 zu Schwelentrup ist am 5. Mai 1837 für den Einlleger Adolph Homeier zu Humfeld ein Dar lehn von 100 Thalern 4. Orts eingetragen.

Der jetzige Besitzer des Colonats hat wahrschein⸗

lich gemacht, daß das Darlehn zurückbezahlt sei, und ö. 6 löschungsfähige Quittung nicht beigebracht werden kann, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Es werden deshalb Alle, welche jene Hypothek n AUnspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte unter

Harbers.

Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf

Dresden am 6. November 1866

6) die Polize Nr. T4 über z00 Thlr. Pr. Ert, ausgestellt für den Bäckermeister Friedrich Wilhelm Fleischer zu Hohenthurm am 13. Ja“ nuar 1872,

7) die Polize Nr. 224 063 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für die Frau Emilie Wil⸗

helmine Fleischer, geb. Böhme, zu Hohenthurm am 13. Januar 1872,

8) die Polize Nr. 154 620 über 100 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für den Kofferträger Johann Heinrich Ludwig Düffert zu Hamburg Über 100 Thlr. Pr. Ct. am 11. März 1867

sind angeblich verloren gegangen.

Das Aufgebot derselben ist beantragt: zu J. von dem Aussteller des Wechsels, zu II. 2 von dem Restaurateur Hermann Schüne⸗ mann zu Stargard, zu Il. 3 von der Wittwe Paul, geb. Schiffner, zu Dresden, zu II. 8 von der Wittwe Düffert, geb. Griem, zu Hamburg, zu II. 1, 4, 6, 7 von den vorbenannten Ver— sicherten selbst. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, . in dem auf. den 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗ . 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht.

fia Aufgebot.

Auf dem i n ,., der Bürgerstätte Brand, jetzt Korf Nr. 126 zu Barntrup sind fol⸗ gende Darlehnsforderungen eingetragen: I) für den Kaufmann Aug. Steneberg zu Barn . am 16. Februar 1880 fünften Orts

100 ,

2) für den Schneider Carl Sölter das. am 14. Dezember 1880 sechsten Orts 160 ,

3) für den Gastwirth Theodor Schäfer das. am 12. September 1882 siebenten Orts 160 0

Nach glaubhaft ö Angabe des jetzigen Be⸗ sitzers der Stätte sind diese Darlehne zurückbezahlt, es können aber löschungsfähige Quittungen nicht bei⸗ gebracht werden.

Beantragtermaßen werden daher Alle, welche die gedachten Hypotheken in Anspruch nehmen, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 22. September 1885, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter“ mine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die betreffenden Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Alverdissen, den J. März 1885.

Fürstliches Amtsgericht.

ez. Sprütten. Beglaubigt: J egem ann, Gerichtsschreiber.

in! Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Blatt Nr. 6 Schimischow, bestehend aus 14 a 30 am Hofraum

nebst Wohnhaus, Stall und Garten, dessen Besitz⸗

titel gegenwärtig für den Maurer Gregor Wallo⸗ schek eingetragen ist, soll für den Häusler Valentin ietromwsky zu Schimischow eingetragen werden. uf den Antrag det Letzteren werden deshalb alle unbekannten Eigenthumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spä⸗— testens im Aufebotstermine den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer 3, beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen= falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen werden. Groß ⸗Strehlitz, den 9. März 1886. önigliches Amtsgericht. 73063

Aufgebot. ö Auf Antrag:

1) des Oekonomen und derzeitigen Bürgermeisters Nikolaus Dauner von Rechbergreuthen als Kurator: ;

a. der landesabwesenden Söldnerssöhne:

Jakob Laible, geboren am 4. Juli 1774 und Andreas Laible, geboren am 23. November 17765, von Rechbergreuthen,

b. des landesabwesenden Joseyh Wagner von Rechbergreuthen, geboren am 30. Jänner 1811,

2) des Oekonomen Georg Fink von Haldenwang als Bruder des landesabwesenden Bauernsohnes Johann Fink von dort, geboren im Jahre 1334,

über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine

Nachricht vorhanden ist, ergeht die Aufforderung 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufge⸗

botstermine vom

Donnerstag, den 24. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr,

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich

anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt

würden,

2) an die Erbbere Ftigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Lehen der Verschollenen Kunde ö. können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Burgau, 19. März 1885.

Fgl. bayer. Amttgericht. (Li. 8.) Schaich. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgau:

(L. 8.) Raith, Kgl. Sekretär. T7 3066 Aufgebot.

Auf begründeten Antrag werden:

I) der am 31. Mai 1835 zu Ostercadewisch geborene, zuletzt in Bülkan a. d. Aue wohn hafte Schiffszimmermann Heinrich Julius Kabhrs, der vor etwa 30 Jahren von Bremer haven aus auf einer holländischen Bark zur See gegangen sein soll,

2) der am 10. Oktober 1847 zu Oberndorf ge⸗ borene Georg Heinrich Bossel, der im Daß 1867 nach Amerika ausgewandert sein soll,

3) der am. 3. Juli 1843 zu Gevergdorf geborene Steuermann Johann Christoph Haak, rectins . der im Jahre 1566 mit dem nach der

stsee bestimmfen Schiffe ‚„Geniusn, Kapt. ,. von Hamburg aus zur See gegangen ein soll,

) der am 10. Januar 1831 in Westereadewisch geborene, zuletzt in Cadenberge wohnhafte Johann Matthias Offermann, welcher vor

II Jahren nach Amerika ausgewandert ein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1886,

; Vormittags 11 Uhr, an hiesiger, Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rach⸗ folgern überwiesen werden, auch ihren Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein solle.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden aufge—⸗ i, diesbezügliche Mittheilungen hierorts zu machen.

Etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte werden in den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur

nmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Neuhaus a. d. Ofte, den 28. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. (gez Bütemeister. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. 8.) Al ri

38 ch, Gerichtsschreiber⸗Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Neuhaus a. d. Oste.

. Aufgebot.

Der Halbmeier Friedrich Kuckuck aus Derenthal hat glaubhaft gemacht, daß die auf dem Brinksttzer⸗ wesen No. ass. 59 zu Derenthal

I) für die Louise Klages, 2) für die Caroline Klages, beide zu Derenthal, eingetragenen Abfindungen zu je 180 M aus dem Vertrage vom 8. November 1853 längst bezahlt sind und deshalh zum Zwecke der Löschung im Grundbuche das öffentliche Aufgebot beantragt.

Ansprüche an diesen Abfindungen sind bis späte⸗

stens zu dem auf

den 8. Mai d, J.,, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anstehenden Termine