ee
/ / // r 4 d 2 8 8
angezeigt.
ö 6 (ang Hiichter: Siehe Luder h . l .
Vlantagengesellfchaft, die fich heute in profperir nmben Verhãält⸗
amberger ihre frühere . habe 20 Schiffe die Südsee⸗Inseln ange⸗
⸗ Kopra exportirt und für 550 0090 M Baumwolle. Auf den gi sch d a sckỹ .
ten kleine Schiffe jetzt nur unter englischer Flagge von In l Das sei die Gleichherecht gin der . Linie habe er namentlich
] ö das Kap he nach Zanzibar geführt werden solle, keineswegs ,, schwärmt und weise es entschieden zurück, daß er aus Rücksicht
Er bitte, beide
5. 1 wurde darauf unverändert nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen. 5. La lautete nach den Beschlüssen zweiter Lesung:
»Der Reichskanzler wird ferner ermächtigt, zum Anschluß an die Hauptlinien die Einrichtung und Unterhaltung einer Zweiglinle von Triest über Brindisi nach Alexandria auf eine Dauer bis zu jünfzehn Jahren an geeignete deutsche Unternehmer auf dem Wege der engeren Submission zu übertragen und in den hierüber abzu¶— schließenden Verträgen eine Belhülfe bis zum Höchstbetrage von jährlich zweihunderttausend Mark aus Reichsmitteln zu bewilligen.“
Auf Antrag der Abgg. Graf von Behr und Pr. Ham— i wurde die Summe von 200 000 S6 auf 400 006 S lt. : Der Antrag Dietz (Hamburg), in den Anlagen zu be— stimmen, daß die Dampfer, außer auf deutschen Werften, auch, soweit angängig, aus deutschem Material gebaut sein müßten, und daß nach Ablauf des ersten Jahres nur neue Schiffe eingestellt werden dürsten, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Anlagen wurden, abgesehen von geringen in Konsequenz der bisher gefaßten Beschlüsse nothwendig gewor⸗ denen redaktionellen Aenderungen, wie in der zweiten Lesung bewilligt, ebenso die 88. 2 und 3 der Vorlage.
Bei der sofort hierauf folgenden Abstimmung über das
Gesetz im Ganzen wurde dasselbe mit erheblicher Majorilät angenommen.
Hierauf vertagte sich das Haus um 51“ Uhr auf
Dienstag 12 Uhr.
Das christliche Museum der Universität zu Berlin, sein Zuwachs in den Jahren 1881 —1884.
Die gegenwärtige Uebersicht schließt sich den Berichten an über die Gründung dieses Museums und seine Entwickelung in den ersten 7 Jahren, über den Zuwachs in den folgenden 7, swie in den nächsten 2, 3, 2, 2. 3, 2i . (vermöge der Ver⸗
ung des Etatsjahres) und 3 Jahren, welche zur Zeit (1857, 1 1566, 1869, isi, is 3, iö s, is z8, 18631) veröffentlicht wurden“), und von denen die ersteren in der Einleitung zur monumentalen Theologie (1867 S. 794) nachgewiesen sind. Sie wird demselben Zweck dienen können, Rechenschaft zu geben und weiter über das vorhandene zu orientiren. .
Es mögen die Erwerbungen nach den verschiedenen Abtheilungen sich ordnen, worauf der Geschenke gedacht werden soll. .
Zuvor ist hinsichtlich des Einkommens zu bemerken, daß durch Erlasse des Herrn Ministers Dr. von Goßler vom 27. ö. und 31. December 1881, 5. Juni 1883, 26. Mai 1884 außer⸗ ordentliche Zuschüsse bewilligt worden sind, welche außer für drei archäologische Hauptwerke, zum Ankauf einer byzantinischen
salterhands ö mit Miniaturen, eines Exemplars der
esimile⸗ Ausgabe des Livre d'heures der Anna von Bretagne und einer Sepiazeichnung von C. Fr. Lessing Verwendung gefunden haben.
J. Vorchristliche Alterthümer.
Der Grund, die Sammlungen eines christlich en Museums in dieser Richtung auszubreiten, ist in dem vorigen Bericht
n dieser Abtheilung ist hinzugekommen zur Sammlung ee w nr gl des Kaisers Hadrian, Restituteri ispaniae, welcher die knieende Figur der Hispanig aufrichtet L'ckhel, T. Vj. P. 495. Gohen. LC. II. p. i5s mit Abbild. kl. , 455), aus ber Doubletten⸗Auctian des K. Münzkabinets ü Berlin (1882) erworben mit Rücksicht auf die Erklärung r . Statue Christi zu Paneas (Piper, Mythologie der chr fl. Kunst II. S. S383) . Aus der Religionsgeschichte: Gallaeus, Diss de Sibyllis arnmque oraculorum figuris 1688. Siebelis, Disp. quinque . odstenditur in vet. Graecorum Romangrumque detrina eligionis ac morum plurima esse, quae cum christiana consentiunt amicissime ete. ed. 2. 1837. Westerburg, Ursprung ——
Die letztgenannten im „D. Reichs- und K. Preuß. Staats⸗
der Sage, daß Seneca Christ gewesen 1881. La lgende de Trajan 96 m
Aus der griechischen und i , Archäologie: Winckel- mann, Monumenti inediti 1778. Bartoli, Golumna cochlis M. Aurglie == dicata 1704 (wegen Darstellung des Quaden- riegs kirchengeschichtlich verwendbar; vergl. Havereamp zu Tertulliani Apologet. p. 63). Laciaudi, Graeci anaglyphi interpretatio 1751. Lenormant, Mèm. sur les peintures que
Gaston Paris,
Eolygnote avait execntées dans ja Lesché de Delphes 18653.
9h. Musarum typi monumentis veteribus expressi, quo- Wed orti sint . examinatur 1873 (Geschenk). Schneider, Die Geburt der Athena (Abhdl. des . . ö Wien I) 1830. Desjardins, Le culte de Bir 1519 le Brun Dalbanne, L'intérst des pierres grav. pour l'6tude de Lantiquitèe 1872.
Zur Tehogrgphte⸗ Pausaniae Deser. areis Athenarum d. CG. Jahn; ed. 2. recogn. Michaelis I886. Jordan, Capitol, . ,,, via 1e Cancellieri, Notizie di careers
ulliano = ur Kunsttopographie und Museographie: Dütschke, Antike S n in e nn Hi e . Blümner, Die archäologische Sammlung im eidgen. Poly⸗ technikum zu Zürich 1881. Jun Kunsllehre und Kunstkritik: Matz, De Philostratorum in detzer. imaginibus fide Spec. J. Diss, inaug. 1857. , Plinius und seine Quellen über die bildenden ünste (Jahrb. für class. Philol. Suppl. iX) 1877. S8. Jahn, Aus der Alterthumswissenschaft 1868; darunter: Die Restitution verlorener Kunstwerke für die Kunstgeschichte. — Buecheler, Philologische Kritik, Rektoratsrede 1878.
Zur Geschichte der Alterthumsforscher: Joh. Gottfr. Herder, Denkmal Winckelmanns aus dem J. I767, eine nicht gekrönte Preisschrift, nach der . Handschr. zum erstenmal herausg. von Duncker 1882. Welcker, Zoegams Leben 1819. Ce lug, Zum Andenken an Ed. Gerhard 1867.
Inauguralbissertationen, — der Werth, der auf die Er⸗ werbung solcher gelegt wird, ist im vorigen Bericht zur Sprache gekommen: Matz (s. zuvor) Bonnae 1867. Engelhard, Pe personificntionibus quae in poesi atque arte Romanorum in- Veniuntur. Gottingae 1881. Schoener, Ueber die Titulaturen der römischen Kaiser. Erlangen 1851. — IlIoffmann, index grammaticus ad Africae provinciarum ... titulos Diss. philol, Argentin. IJ.) 1878.
Aus der Epigraphik: Cavedoni, Dichiaraz- degli antichi marmi Modenesi, 1838383. Mommsen, Inser. confocderationis Helvet. lat. nehst Nachtrag von Keller und Meyer 1854. 1865 (worin auch einige christliche). Hirschfeld, Tituji statuariorum seulptorumque Graecorum 1871. Ritsch, De titulo Mum— miang comm. epigr. 1852.
George Smith, Chaldäische Genesis, keilinschriftliche Be⸗ richte über Schöpfüng ꝛc, übers. von Delitzsch 1876.
Werke, die neben dem klassischen Alterthum auch das christliche berücksichtigen. Sammlungen, welche mit vorchristlichen auch christliche Inschriften enthalten, und Erläuterungsschriften: Corpus in- seript, lat., s. Unter den Geschenken. Mfabillon, Vet. Analecta L woll. S0. 1675 (die Erwerbung der 2. Ausg. von 1723 in Fol ist im vorigen Bericht erwähnt), worin u. a. die erste Ausgabe der gemischten Inschriftensammlung des codex Hin- idlensis. HKabretti, Inseript. antiquae 1699, ein zweites Exemplar. Saxi Seéholia liter. eritica ad Muratori thes, in- script. (L. I) P. 1— IV (Aeta Soc. Lrajeetinae). Buonamiei, Metropolitana di Ravenna architettura mit den Inschriften des Museo arehiveseovile, s. bei Architectur. Griechische u. lat. Inschriften, ges. von Richter, herausg. von Francke 1836 worin außer antiken altchristliche und spätmittelalterliche In— chriften mit Commentar). Settele, Illustrat. di due iscriz. ung gentilesen, altera eristiana trovate nella G. Paolo n. v. Ostiense 1831. da Sehio, Le ant. iserizioni trov. in Vicenza 1850. Einazzi, Le ant-, lapide di Bergamo 1876. Anthologixg lat. P. J. Carmina in odd. seripta ree. Riese Fase. 1. 2. 1869. 70, welche unter den Epigrammen auch Inschriften enthält. — Moréelli, De stilo inseriptionum lat. 1781. Friedlaender und v. Sallet, Das königl. Münzkabinet Gu Berlin), 2. Aufl. 1877.
II. Christliche Alterthümer: Erste Abtheilung, Inschriften.
Lubus, Intern ale. monumenti epigraf. eristiani seoperti in Milano la. 1813 nella basilieg di S. Ambrogio diss. 1824. Cavedoni, Ragguaglio erit. del diseorso sopra le iseriz., ant. del Piemonte del sg. Gazzera 1851. Garrucei, Mélanges d'epi- graphie anc. Fase. 1. 2. 1856. 57. Schultze, Sarcophage und Grabschriften aus Jerusalem (Zeitschrift des D. Palãasting⸗Ver⸗ eins) 1881 (Geschenk). Galletti, Inseript. Romange inf. aevi Romae extantes 3 voll. 1760. Päpste 2. Aufl. 1881. ̃
Zur Numismatik: du Cange, De imperatorum Conzstanti= nopol. seu inferioris aevi numismatibus 1755.
Paläographische Texte: Kopp, Bilder und Schriften der Vor⸗ zeit, f. folg. Abschnitt. Wattenbach et von Velsen, Exempla Codicum graec. litteris minus. seriptorum 1878. Hnwald et Löwe, Exempla seripturae visigothicae 1883. Faesimiles of ancient iss. by Bond and Thompson (Palaeogr. Soeiety) P. XI XIII. 1881 - 83.
III. Christliche Alterthümer: Zweite Abtheilung, Kunstdenkmäler.
Originalwerke. Aus Constantinopel: Esalterium graecum, Pergamenthandschrift des 11. 12. Jahrhunderts von vorzüglicher Erhaltung mit sechs Miniaturen alt- und neu⸗ testamentl. Inhalts. — Aus hiesigem Kunsthandel: drei fliegende Blätter des 17. ,
Publicationen von Kunstdenkmälern. Architectur: Pulgher, Les aneiens églises Byzantins de Constantinople mit 30 Taf. 1878. Silvestri, Gli avanzi della basilien di 8. Laolg. 8. v. Ostiense disegnati dal vero dopo il fatale incendio di esso accaduto 1833. Buonamiei, Metropolitana di Ravenna architettura 1748. Brambilla, La basiliea di S. Maria del popolo in Pavia ed il mosaico 1877. — Sculptur: Moresehi, Deser. del tabernaecolo ehe orna la eonf. della basiliea di S. Laolo s. X. Ostiense salvato dall incendio d. a. 1823, 1840. Lasinio, Il tabernacolo della Madonna d'Orsanmichele di Andrea Oreagna 1873. King, Fonts baptismaux de la eathédr, de Hildesheim 1858. — Photographien: 17 Stück von kirchlichem Geräth und Elfen⸗ beinwerken aus der Ausstellung kunstgewerblicher Alterthümer in Düsseldorf von 1880; 12 Stück von Sculpturen am
basilien di
Gregorovius, Grabmäler der
Uneiger? I878 Nr. 1655. 157 isi Rr. I2b.
Münster zu Straßburg.
Malerei: Mandelgren, Monuments Seandinaves du moyen age 1855 = 562; am Text findet sich gewöhnlich ein Defect, weshalb früher ein schon angekauftes Exemplar zurückgegeben, ein zum Ankauf stehendes zurückgewiesen wurde, — dies Exemplar ist vollständig. Kraus, Die Wandgemälde in der St. Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau 1884. Jäklin, Wandgemälde ber Kirche St. Georg bei Räzüns 1880. Pasisic S Lorenzo f. le mura zu Rom, 7 ,, Blätter ahne Text, das Werk unvollendet, direx. Vespignaui. Rafaels Tapeten im Vatican nach den Kartons im Kensington⸗ Museum im Lichtdruck von Koch, Text von Schembera 15875. Stück Photographien von Zeichnungen und Gemälden aus der genannten dir n zu Düsseldorf.
Insbesondere von Miniaturen. Voran stehen zwei Werke in farbiger Nachbildung: 7 facsimilirte Miniaturen von der Hand v. ö nach zwei Codices des Erzbischoftz Egbert von Trier, 16. ht, f unter den Geschenken. Und ein Exemplar der facsimilirten Prachtausgabe des Livre heures de la reine Anne de Bretagne, I5. Jahrh, 475 Seiten Text und 49 Miniaturen 1841, wovon im Eingang die Rebe gewesen ist. — Sodann Schoenleben, Notitis cod. graeei Hhneriani (eines Evangeliarium 12. Jahrh., jetzt in Oxford mit den Kupferstichen seiner Miniaturen, das * abgedru
in de Murr, Memorab. bibl. publ. Norimb., . II. 1786. Westwood, The biblo of the monastery of 8. Paul near Rome 1876. Le comte A. de Bastard, Péintures, ornements, Geritures et lettres initialesz de la bible de Charles le ChauvFe éontzerväe ä Paris 1883. v. Gebhardt, bhe miniatures of the Ashhurnham Pentateuch 1883. Kraus, Die Miniaturen des Coder Egberti in der Stadtbibliothek zu Trier, in Lichtbruck herausg. 1884; es ist ein Evangelistarium, dasselbe, dem sechs der eben erwähnten sieben farbigen Nachbildungen entnommen sind. Nestlehner, Das y, Evangeliagrium des 12. Jahrh. 183532. Miniatures d'une piblse du XIV. siecle. Sog. dés bibliophiles de Reims 1842. Gunonical histories and apoeryphal legends relating to the N. T. represented in drawings with a latin text, A photolith reproduction from an Ambrosian Ms., with pref. and notes by Gereanni. Milan 1873. Hortus deliciarum par Ilerrad de Lands erg. Keproduction heliogr. Texte explicatif par Straub. Linvr, III. IV. Kopp, Vilder und Schriften der Vorzeit, 2 Bde. 1519. 21. Dis Nomsahrt K. Heinrichs Vrf. im Bitbereyelus des Codex Balduini Treverensis, herausg. von der Direction der K. preuß. Staatsarchive. Erläuternder Tert von Irmer 1881. Kichental, Concilium ze Goustenv (herausg. von. Socin)
Holzschnitte. Die frühesten und seltensten Denkmale des Holz. und Metallschniktes aus dem 14. und 15. Jahrh., Lichtdruck mit Tert von Schmidt 1. Abth. Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance (1460 — 1536) 6 Liefer. 1883— 84. — kanne e nn s Albrecht. Alt- dorfer, Phe fall of man. Hd. by Aspland 1876. The ars moriendi (ed. prince. e. , a reproduction of the copy in the British Museum. Ed. y Rylands 1851, — beides auf Veranlassung der Ilolbein Society.
Werke der Reformationszeit. Septemberbibel, Nachbildung der 1522 erschienenen ersten Ausg, zum 400 jährigen Geburts— tage Luthers (mit den Holzschnitten zur ÄApocalypse) 1833. Luther als Junker Georg, Holzschn. von Lucas Exranach, Photogr. herausg. von v. Sallet 1333. Luthers Abbildung des Bapstlums, Photogr. der Holzschnitte, 9 Blätter.
Tobia Stimmers Bibel (Basel 1576), Nachbildung München 18581.
Sculpturen und Malereien neuerer Zeit. Thorvaldsen, Sz. Giovanni hattista che predien nel descrto. 'rontone per ung chiesg di Copenhagen. Roma 1829. Schirmer, Biblisch⸗historischer Landschafteneyclus, Zeichnungen, . Karlsruhe. Pfannschmidt, Moses und die Tochter ö in 7 Bildern, gest. mit Dichtungen von Gerok. Bremen. Steinle, Biblische und kirchliche Bildnisse, Malereien im Münster zu Straßburg, photogr. Straßburg. — Rietschel, Das Lutherdenkmal in Worms, Photographien nebst Medaille und Gedenkblättern zur Erinnerung an die Enthüllungs— feier 1868.
IV. Dritte Abtheilung.
Christlich⸗archäologische und kunstwissenschaftliche Werke mit oder ohne Abbildung.
Hellicein, De christ. ecelesige politin 4 voll. Vorcellis 1780. S5. Mumanchi, De' costumi de' primitivi eristinni libri tres 3 voll. Roma 1753. 54.
Periegese und Topographie. Theodosii De situ terrne sanetae im ächten Text, herausg. von Gildemeister 1882 Gusrin, La terre sainte, son histoire, ses gouvenirs, ges Sites, ses monuments 1882. Spieß, Das Jerusalem des Josephus 1881. Stark, Gaza und die . he Küste 1852. — Romreise des Abtes Markward von Prüm und Ueber— tragung der h. Chrysanthus und Daria nach Münstereifel im J. 844, herausg. von Floß 1869. Mabillon, Museum JItali- cum 2 tomi 1724, worin sich Iter Italicum. Millin, Voyage dans le Milannais 2 voll. 1817. Marliani, Urbis Rome topographin 1544, die verbesserte Folio-Ausgabe. Andrene Fulvii De urbis antiquitatibus libri quinque i5iß. Ge. Fu- brieins, Roma (16550). Müntz, Notice sur un plan inédit de Kome au XV. siècle (Soe. des antiq. de France) 1880. Graf, Roma nella memorin e nelle imaginazioni del medio evo 2 voll., 1882. 33. Wilberg é 1882) und sein Panorama von Rom in der Hygieneausstellüng zu Berlin (init der es verbrannt ist) 1882. Gunrdahassi, Iudiee- Guida dei monu- menti pagani e eristiani nell Umbrin 1872. — Lotz und Schneider, Inventarium der Kunstdenkmäler des Königr. Preußen. Regierungsbezirk Wiesbaden 1880. v. Haselberg, Die Baudenkmäler des Re Bez. Stralsund H. J. 1381.
Zur Museographie: . Geschichte der Königl. Museen in Berlin, Festschrift zur Feier ihres 50 jährigen 6. 1880. Goutazwiller, Le muse de Colmar, Martin Schon= gauer et sa Ceole ed. 2. 1875. — Ausstellung der kunst⸗ ewerblichen Alterthümer in Düsseldorf. 2. Aufl. 1830. Katalog 9 Badischen Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung 1881 Sch 3 Landesausstellung, Spezialkatalog der Gruppe „alte Kunst“ 1883 (diese beiden als . ;
Insbesondere über das christliche Alterthum. Garrucei, Storin della arte eristiana nei primi otto secoli 6. voll. 1873 81. Kraus, Real⸗Encyelopädie der christlichen Alter⸗ thümer Bd. J. (A—H) 1882. Diepolder, Theologie und Kunst im Urchristenthum 1882. — Roller, Les eatacombes de Rome 2 voll. 1871. 81. Armellini, Scoperta d'un antico oratorio resso la via Appia ete. 1876. 2 Schultze, Die Katakomben , Visconti, Lettera intorno ad una antica supellectile dargento seoperta in Roma 1825. Bracci, Diss. sopra um eclipeo votivo spettante alla famiglia Ardaburia tro. anno