69357] Aulgebot. ;
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Raih Carstanien in Cöln hat als Bevollmächtigter des Kaufmanns H. Elsner zu München ⸗ Gladbach das Aufgebot eines Sparkassenbuches der zu Mülheim am Rhein unter der Firma Mülheimer Volksbank bestehenden Aktien⸗ gesellschaft beantragt. Dasselbe lautete auf den Namen des H. El ner, trug die Nummer 29 der Abrechnungsbücher Fol. 10 des Sparkassen⸗Haupt⸗ buches B. und enthielt folgende Eintragungen:
1884 März 7. : ver Einlage 1250 , ö 31. : An Rückjahlung 959 . Rd 100
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim am Rhein, den 19. Februar 1885. . . gez. Dr. Hüssen. Beglaubigt: Knabben, Gerichtsschreiber.
lolod6] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes C. Th. Wupper— mann hier werden die Inhaber folgender Wechsel 4. d. Barmen, den 20. Juni 1884, gezogen von Ernst Buchsieb an eigene Ordre und von F. W. König acceptirt, über:
a. 307.50 (, zahlbar am 31. Dezember 1884,
b. 31250 6, zahlbar am 31. Mai 1886,
6. 210 , zahlbar am 30. Juni 1885, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1886, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Barmen, 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
öh 9 ö. Aufgebot.
Der Flanellfabrikant C. H. Rahnis, frühere Firma Cittelbach C Rabnis in Poeßneck hat das Aufgebot eines von der Eoa Gintzburger in Kolmar am 22. Juli 1884 daselbst ausgestellten, eigenen Wechsels über Zweihundertvierundneunzig Mark zweiunddreißig Pfennig, zahlbar an Ordre von Guggenheim C Cie. am 15. November 1884 beantragt.
Der Wechfel war vom Remittenten an Jacob Brunner in St. Gallen, von diesem an Leopold Guth in St. Gallen und von Letzterem an Cittelbach & Rahnis in Poeßneck girirt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stadthaus, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kolmar i. Es, den 19. März 1886.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Br. Schwering in Bochum, als Berxollmächtigter des zeitigen Inhabers der nach beschriebenen Obligation des Banquiers H. Schüler eben daselbst, hat die Kraftlozerklärung dieses Werth⸗ Papieres behufs Umschreibung in ein neues court ähiges beantragt. Das Papier ist eine Priorltäts— Obligation V. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eisen bahn⸗Gesellschaft, trägt die Nr. 34327, und lautet auf Ginhundert Thaler Preußisch Courant. Auf der Rückseite befindet sich der durchstrichene Ver⸗ merk: Außer Courg gesetzt Neuwied, 20. März 1879 Königliches Kreisgéricht. Ein Theil ist ganz abhanden gekommen, der Rest eingerissen und vielfach befleckt und dadurch das Papier zum Umlauf unbrauchbar geworden. .
Jeder, der an diesem Papier irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, seine An—= sprüche und Rechte innerhalb der nächsten 6 Monate, spätestens aber in dem Aufgebotstermine den 7. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr,
im Sitzungssaale Nr. 24 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Papieres erfolgen wird.
Elberfeld, den 20. März 1885
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
ez. Kunckell. Zum Zwecke 86 öffentlichen Zustellung wird das kö . hiermit bekannt gemacht.
⸗ chriener, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abtheilung V.
5h62] Amtsgericht . Auf Antrag von Jacob Hinrich Wilhelm Meyer und Heinrich Hermann Dahlström als Testaments vollstrecker von Johann Heinrich Daniel Dreyer, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Johann Heinrich Daniel Dreyer (ge— storben am 17. Oktober 1659 und Johanna Catharina Dreyer, geb. Tödter Tgestorben ö. . Februar 1885), Erb- oder fonslige An= n. zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ ö 3 von dem obgenannten Ehemann . * 1859 errichteten, am 28. St ee od bickelbit publizirfen Teffaniems ee, urch Dektet Rr diestgen Vormund? ö . un ä März ig erfolgten 8 der Antragteiler zu Tchtame fon
streckern und der denselben seitens der Vor mundschaftsbebötde ertheilten Befugniß zur Umschreibung, bezw. Tilgung und Verklausu⸗ lirunz von zum Nachlasse gehörigen Grund stücken, Hypothekpösten und Staatspapieren auf ihren alleinigen Consens widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und
Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 18. Mai 1885,
15 Uhr N⸗M., ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich · neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim ⸗ mer Nr. 25, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ k — bei Strafe des Aus⸗
usses. Hamburg, den 18. März 1885. Das . Hamburg, Tivil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Tölo09] Bekanntmachung. ;
In der Civilklagesache der Anna Port, Wittwe 1. Ehe von Damian Rottmann, jetzt Ehefrau von Ernst Hollberg, Buchbinder zu Berncastel, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, gegen ihren vorgenannten Ehemann Ernst Hollberg, Buchbinder zu Berneastel, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die IJ. Civilkammer des König, lichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf
Donnerstag, den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, ö zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche bis dahin zwischen den Parteien bestanden hat, für aufgelöst er⸗ klären, erkennen, daß die Parteien nunmehr in Gütern getrennt sind, dieselben zur Ausein—⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Hundhausen zu Berncastel verweisen, die 2 des Verfahrens dem Beklagten zur Last egen.
Trier, den 16. März 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
Jö056] Nachdem der Rechtsanwalt Brunner zu Gudens⸗ berg als Generalbevollmächtigter der Ehefrau des Cyriakus Alheit, Anna Katharina, geb. Griesel, aus Maden, d. Z. zu Vermillion, Ohio, wohnhaft, glaubhaft nachgewiesen hat, daß der vom kurfürft⸗ lichen Justizamt zu Gudensberg ausgestellte Hinter legungsschein über die vom Conrad Griesel für die Antragstellerin hinterlegten Gegenstände: a. Landesereditkassen⸗Obligation VII. Abthl. 8.
Ba. Nr. 7563 über 206 Thaler, b 4 Thaler 11 Sgr. 3 Hllr. baares Geld vom 3. Mai 1855 in Verlust gerathen ist, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gudensberg, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
75048]
Urtheil auf Todeserklärung.
Nachdem dem bescheinigtermaßen gehörig bekannt gemachten Aufgebote vom 22. Januar 1884 zuwider die vor mindestens 40 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen Kinder des verstorbenen Lohgerbers Georg Diedrich Siebel und dessen weiland Ehefrau Marie Rosine, geb. Reetze, in Münden, als:
1) Marie Elisabeth Siebel, geboren am 23. April 1814,
2) Julius Siebel, geboren am 3. Juni 1822,
sich bislang nicht gemeldet haben, auch von ihrem
Fortliben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen
—ᷣ. werden dieselben beantragtermaßen für todt
erklärt.
Zugleich werden nochmals etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte, weiche ihre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Münden, 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Waitz.
J ö060]
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 1811. Albert Kuriger von Karsau, geboren 1829, welcher sich im Jahre 1876 .
eines Jahres Kunde von seinem Leben hierher ge= langen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als: Adolf Kuriger, Josefine Brunner, Maria Kuriger und Albert Kuriger gegen Sicher- ö in fürsorglichen Besitöz Übergeben ürde Säckingen, den 6. März 1885. Großh. Amtsgericht. ö gez Buhling er. Die Uebereinstimmung mit der Abschrift be
urkundet: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Güßler. Jögß0] Berichtigung.
Der durch Verfügung vom 10. März e. sowohl in Sachen, Aufgebot bezüglich der zur Rähler Schule gehörigen Grundstücke, als in Sachen, Expro. priation von Grundstücken auf Rühler Feldmark betreffend, aus Versehen auf den 14. Mai e. (Himmelfahrtstag) anberaumte Termin . sindet am 21. Mai e., Nachmittags 4 Uhr, in der Braderschen Gastwirthschaft zu Rühle statt.
Holzminden, den 19. März 1885.
Herzogliches Amtsgericht.
- Schönemänn. 175057 Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 21. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen Tafeldeckers Johann Carl
August Hartung und dessen Ehefrau Auguste Louise Mathilde, geborenen Giese, ist der Sohn des gal
Orten entfernt at, wird aufgefordert, innerhalb
mannes aus erster Ehe, Kellner Carl Hartung in Amerika, zum Miterben einge etzt.
Dies wird auf Grund, der Hartung 'schen Testa⸗ ments-⸗Akten T. 9016 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. ö
Berlin, den 5. März 1885. ;
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.
Js068
In der Slomekischen Aufgebotssache von Kalwe FE. 21/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
6. für Recht:
Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprücken auf die im Grund⸗ buche von Kalwe Nr. 14 Abtheilung III. Nr. I und 2 für Casimir Bendowski resp. fur Justine, ver⸗ ehelichte Wiszntewski, geborene Borowski, und Anna Borowski eingetragenen 5 Thaler 50 Groschen 6 Pfennig mütterliches und schwesterliches Erbtheil resp. 19 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennig Erb— theil nebst Zinsen ausgeschlossen.
Stuhm, den 13. März 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Verkündet am 10. März 1885. ; v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
boo] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. März 1885. Groenewald, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundhuche von Wester⸗Kappeln Band J. Blatt 159 Abth. HII. Nr eingetragenen Post von 62 Thaler 9 Sgr. für die Geschwifler Münstermann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht: ö
Es werden hiermit sämmtliche unbekannte Prä— tendenten mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Post ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Februar 1885.
Arendt, als Gerichtsschreiber,
In der Aufgebotssgche, betreffend den Nachlaß der zu Landsberg a. W. verstorbenen verwittweten Chaussee⸗Einnehmer Voigt, Friederike Wilhelmine Dorothea, geborenen Zimmermann, hat auf den Antrag des beftellten Nachlaßpflegers Justizraths Glogau zu Landsberg a. W. das Königliche Amts gericht zu Landsberg a. W. durch den Amtsgerichts⸗ rath Böttger für Recht erkannt: .
1) Folgende Nachlaßgläubiger der Wittwe Voigt:
a. dem Glasermeister Kaeding zu Landsberg a. W.
Tson!]
. 60 K und wegen 56 MS 70 3 eerdigungskosten, ö ; b. . lr r nelster Paul Kühn zu Landsberg
a. W. . . . Sarg, dessen Aus—⸗ schlag und Kissen un nsargen,
C. dem Restaurateur Berg zu Landsberg a. W. wegen 66 M6 Mierhszinsausiage und 18 76 49 3 für Auklagen, Leistungen und Bemühungen beim Begräbniß,
d. dem Zimmergesellen Carl Tetschlag zu Lands⸗ berg a. W. wegen 4 6. Verpflegungskosten,
werden ihre Änsprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Voigt vorbehalten.
2) Ulle übrigen. Nachlaßgläubiger oder Ver ⸗ mächtnißnehmer, insbesondere der fruͤhere Schneider ⸗ meister, spaͤtere Dr. med. Treptow, bisher zu New, York, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß der Wittwe Voigt dergestalt ausgeschlossen, daß sie dieselben nur noch insomelt geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen i durch Befriedigung der angemeldeten, vorstehend bezeichneten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Masse entnommen.
Böttger.
75074 Im Namen des Königs!
Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 14. März 1885 sind alle unbekannten Interessenten an die Francizea Adamska'sche Spezial masse aus der Subhastation von Bolewice Nr. 187 von 496,25 S mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen worden.
Neutomischel, den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
76075 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. März 1885 ist die Aktie Nr. 1025 der Attiengesellschaft Deutsche Bank zu Berlin über 2090 Thaler gleich 6090 S vom 1. September 1871 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 12. März 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Jöh63] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heusigen Tage sind für kraftlos erklärt worden:
a. der Hprozentige unkündbare Pfandbrief der Preußischen Hypotheken ⸗Aetien, Bank zu Berlin Serie . Litt. J. Ne. 32 489 über 100 Thaler 300 M),
g b, das für den Königlichen Sergeanten und Zahlmeister⸗Aspiranten David Kerwe] in Neustrelitz unterm 30. November 1881 von der Lebensver⸗ sicherungk-⸗Anstalt für die Armee und Marine aus gefertigte Sparkassendokument Abtheilung J. Nr. 18 176 über 300 S6, J
C. das für den Königlichen Zahlmeister ⸗Aspiranten Adolph Heins zu Schwerin in Mecklenburg unterm J. September 18537 von der Lehensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine ausgefertigte J Abtheilung J. Nr. 23 554 über 3
6 Berlin, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
Jö)! 2 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde vom 5, resp. 10. Juni 1857 über eine für den varstorbenen Lohgerber Moritz Gottschalk zu Essen im Grundhuche von Bedingrade kel Böcheck Band 45 Blatt 363 Abth. HII. Mtr.. eingetragene Kaution von o 0 Thlr. wegen Ansprüche aus dem Wechselverkehre mit dem Philipp Bohnen kamp ist für kraftlos erklärt
Borbeck, den 9. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
lis)! Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken nstrumente hat das unterzeich= i ar g 7 12. März 1855 folgendes Aus⸗ ußurtheil erlassen: 1) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 7 Eicher Abtheilung JII. Rr. 4 für die Ida Schwarzer zu Kuhnern, jetzt verchelichte Kunst⸗ gärtner Greger zu Winzig, auf Grund der Ur⸗ kunde vom 24. September 1877 eingetragene 5prozentige Kaufgelderforderung über 900 , . . . 5 2) das Hypothekeninstrument vom 29, . 1852 get die auf Blatt 2 . . ,. z aufmann Johann Bothe Schlesien . dem a , n Bagatell⸗ 29. Dejember Mandat vom I Fehr rar 1837 eingetragene
Forderung von 46 Thaler 2 Sllbergroschen
6 Pfennige, ö wird . . der Löschung der Post für krastlot Rechts Wegen.
erklärt. Von
Striegau, den 12. März 1885. Königliches Ämtsgericht.
75066 . ö lichen muell ucttei de Ser h , r . gerschtz zu Eisleben vom 11. März lehns forde⸗ Dypothekenurkunde über 109 Thaler . vom rung, eingetragen aus der Schi ld derschte . 1 1e, br iz und, zufcige Kerr iu mg Panel, 1874 für den Bürgermeister a. btb ing III Carl Hofmeister zu Halle a. Sin eb. Reuß⸗ Rr. 1' des der Wittwe Antonie n n,, Alg⸗ ner, in Alsdorf gehörigen, im Grund bi ö. Grund⸗ dorf Band J. Blatt Nr 36 ,, April h ee, weüilbet are ge, ecnsdirl und To rin ka und dem Hypothekenschein vom 16. Ju für kraftlos erklärt worden Eisleben, am 12. . ö. ner, - Gerlchteschreiber dez Fron igl. Amteg richte.
I506b6 m Namen des Königs! ien e, wn am 5. März i886. Vogel, Gerichtsschreiber. Groß⸗ In der Aufgebot fache der ir hen emen. rf; Hoschütz ö ö . ö. 9 u Hultschin durch ben Amtsrichter ; ö - er n, , , über 36 Thaler Dar lehn, zu Hoo verzinslich, aus der i ie vom 30. November 1841 eingetragen für , ; . gen, . orene el, zu Groß ⸗Hoschütz, Rr. 4 des der Kirchengemeinde i, . . gehörigen Grundstücks Nr. 56 Gro wird für kraftlos erklärt. Bie Kosten des Äufgebotsverfahrens hat Antragstellerin zu tragen. Wiehe.
75079] Verkündet am 16. März 1885. m Namen des Königs! . Auf den Antrag des Vormundes des blöpsinnigen. Auszügers Paul Cioska aus Monkolowietz, des Nicolaus Pajonk au Tichau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alberg in Nicolai, erkennt dat Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter
inderer . k n,, 900 M. Darlehn Di bothekenurkunde über rlehn, auf hic t. 13 Tichau Abtheilung 1II. Nr. 6, für Auszüger Paul Cioska gug Monkolowietz aus ber Schuldurkunde vom 5. Februar 1880 haftend, wird für . erklart on
Rechts Wegen.
u. Co. . Käöis la? ib: it gvon bem Känizlichs aht er t
6 lermine vom 12. März 1566 ein Ürtheil verkün worden, Jnhalts dessen: ö.
i , nia M 1 on ile n ö. 1 . an eigne 5. . . 5 n Annaberg gezogen, 5 . ö . am 1. Juni 1884 fällig, über
6 z .
die Tratte voöm 31. März 1884 bon 56
, arl Neubert in Buchho gen g, aM ,,
k ö. am J. Juni 1884 fällig,
er M, — . die Tratte vom B. Februar 1884. von 56 ö ö. . ö. . . ö 5
duard Heß in Annaberg gen, an, Antragstellerin girlrt, am 3. Juni 1884 fallig⸗ über 350 S6 — 3, Wil · 6 die Trgite vom Ji. März 1386, von. Muff helm Engel in Berlin an eigne Orhre nn Gustav Stollberg in Annaberg ger len gani die Antragftellerin girirt, am letzten ( 1864 faltig, ber zo ., G. die Tratte vom S. April 1834, von h Senn 6 . an eigne Didre a ln g,
eber in Annaberg gezogen, an di über stellerin glrirt, am a de, 1644 faͤlliß, übet . für kraftlos erklärt worden sind. ö den 14 März 1886. önigl. Sächs. Amtsgericht. Franz.
L573! Im Namen des Königs! e⸗ Durch Auzschlußurtheil des , gef e. richt6s vom 14. März 1885 find die Gläubiger I. im Grundbuche von Paprotsch Abthellung, Jo Nr. 2 für die Eigenthümer Anna Rosina n oho, hann Christian Fenskeischen Cheleule zu Ziss tar den Einwohner Johann Gottließ Wilhelm phanna Ibamat an Horn. Kirchieh, bie Witipße, Blr Louise Thomatz, wöiederverehellchte Einwohner Kinder und deren Ehemann zu Rose, . e., einge
er 0 ⸗ , Post von 10) Thlr. bezw. deren Recht. na
2)
3
4
5)