Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. . Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuch des Aenutschen Reichs Anzeigers nud Königlich 2. Subhaststionen, . . Rreußischen Staats. Anzeigers: n .
Deffentlicher Maze g;;
8. Industrielle Ntahlissemente, Fahriken und WNnvalidendant., Nudols Moesse, Haasenstemm Grosshandel. ,, & Vogler, G. L. Daube & Co, E. Schlotte, 8. Jersehiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3. Jerkäunfe, Verpachtungen, Suhmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. 8. V. Von öffentlichen Tapieren.
J. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Aunoncen⸗Bureaux.
76390]
Zimmer
2c. Zeih anzumelden, die Benefiziglerben desselben ihre Ansprüche nu insoweit geltend machen können,
mit Ausschluß aller seit dem Tod Nutzungen durch Befriedigung der
e, ö Antrag d
uf den Antrag der Wittwe Knaths, ie, ge⸗ . Reger, in Wettin, ,, , gläubig
6384]
Der Kötter Heinrich Isfort zu Kirchsy. Nord= walde — zur Zeit Bahnwärter in Gelsenkirchen — hat das Aufgebot des in der Kataster Gem. Nord— walde belegenen, Band J Blatt 243 des Grund⸗ buchs für den Weber Johann Hermann Isfort ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 16 Nr. 43 zur Erlan⸗ gung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck seiner
bei dem K. Amlsgerichte?
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
Auf Antrag der Benestzialerben des am 18. Fe⸗
brugr 1885 verstorbenen Hauptsteueramts⸗Rend a. D. Adolf Zeth zu Görlitz werden deffen e, gläubiger aufgefordert, fpätesteng im Aufgebofttermine
den 21 Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
Nr. 59 des hiesigen Gerichtsgebäudes ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des widrigenfalls sie
aufgekommenen k angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts-
schreiberei II. (Zimmer Nr. 5) eingef geln, wen, gte blsch öneschen warden. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
den 25. Juni 1885, Vormittags 19 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben dem Gegenstande und Grunde nach bei . . zeichneten Gerichte — Zimmer Nr. J — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefinialerben ihre An⸗ ö nur, insoweit geltend machen tönnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Wettin a. S. den 19. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Eintragung als Eigenthümer beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche , . an das Grundstück machen wollen, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den 28. Juli e., 11 Uhr Vormittags, anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Kötter Heinrich Isfort erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem be⸗
sonderen Prozesse zu verfolgen. Burgsteinfürt, 23. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
C63
Nachdem der Johann Georg Bachmann von Wichte die Todeserklärung des am 25. Februar 1799 zu Wichte geborenen und seit über 30 Jahren nach Nordamerika mit unbekanntem Aufenthaltsort aus— Sohn des
ckermanns Johannes Blackert und dessen Ehefrau Anna Glisabeth, geb. Heinzerling, für welchen auf des 2c. Bachmann noch das Recht auf Einsitz im Wohnhaus Nr. 29 eingetragen ist, be⸗ antragt hat, so wird der genannte 2c. Blachert auf. gefordert, sich in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, anher anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und die Löschung seines Einsitzrechtes
ö. Johann Paul Blackert,
dem Gut
verfügt werden wird. ö Spangenberg, den 21. März 1885. : r ir, , z ehr.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J. V.: Reidhart.
76371] Bekanntmachung.
Das K. bayerische Amtsgericht Memmingen hat
unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot
erlassen:
Auf Antrag des Schneidermeisters und Söldners die nach⸗
Josef Niederwieser von Heimertingen, bezeichneten Personen:
1) ,, Konrad, geboren am 28. August
816
2) Mariaung Konrad, geboren am 10. De⸗
zember 1807
3) Ludovika Konrad, geboren am 16. Dezem-
ber 1832
säümmilich von Heimertingen und ohne Gewerbe, welche, und . Augustin Konrad im Jahre 1847, Marianna vor dem Jahre 1863 und Ludovika vor cg. 18 Jahren, nach Amerika ausgewandert sein sollen und feitdem verschollen sind, für todt zu er⸗ Fären, ergeht an Augustin, Maxignna und Ludovika Konrad die Aufforderung, spätestens in der öffent ⸗
lichen Sitzung vom Freitag, den 22. Januar 1886, a, . 83 Uhr, semmingen sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. . Ferner werden alle Personen, welche dem Augustin, der Marianng und Ludovika Konrad gegenüber erb; berechtigt sind, aufgefordert, ihre Interessen bei Meidung der Nichtberücksichtigung im Au fgebots⸗ verfahren zu wahren, ö . Wer über das Leben der erwähnten Augustin, Marlanna und Ludoplkg Konrad Kunde geben kann, hat hierüber so bald als möglich hierher Mitthei⸗ lung zu machen. ö Memmingen, den 24. März 1885. n,, des K. Amtsgerichts. reu.
gegen r noch als der Nachlaß e des Erblassers
werden die Nachlaß⸗ er und Vermächtnißnehmer des am . nuar 1855 verstorbenen Agenten Friedrich Knaͤths . Wettin aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termine
T6386]
scht zu Naumburg a. S. h . nnen Geer sh fl cher bei dem Amtsgericht zu Gisleben mit den consolldirten 40G Staatsanleihe⸗
inen Tit. B. 75h , und Talons eine Dienstkaution in Höhe von
i Aufgebot.
In der 1875 hier anhängig gemachten Subhasta— tion Soestmeyer wurden zur Deckung der Ansprüche der Minorennen Richters auf Lebengunterhast bei der Kaufgelder · Vertheilung 573 66 zurückbebalten und in gerichtliche Verwahrung genommen,
Die vorerwähnten Ansprüche sind inzwischen er— lyschen und die nächstberechtigten Gläubiger, der Bäcker und Bierbrauer Heinrich Bäumer zu Laer wegen eines Kapitals von 375 e nebst Jinsen aut der Urkunde vom 29. Juli 1875 und der Kaufmann Melchior Bolwin daselbst wegen eines Kapitals von 210 . nebst Zinsen aus der Urkunde vom 29. Juli 1815, beziehentlich deren Cessionare, Sattler Franz Richters zu Horstmar und Firma B. Lenger zu Koesfeld, haben sich nicht durch Beibringung der Schuldurkunden legitimiten können. Es ist daher das Aufgebot der Spezial masse beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe geltend machen wollen, aufgefordert, diese spätestens in dem am Amtsgericht auf den
13. Juli c., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine bei Vermeidung der Aust schließung anzumelden.
Burgsteinfurt, 23. März 1885.
Königliches Amtsgericht, 76388 Aufgebot.
Glaubhafter Anzeige zufolge ist der zu Lübeck am 28. August 1840 als ehelicher Sohn des verstorbenen Schiffs zimmermannes . Bernhard Timmer mann und dessen Ehefrau, Catharina Magdalena Margaretha, geb. Wandschneider, geborene Seemann Georg Heinrich Hermann Timmermann, verschollen.
Derselbe hat Lübeck mit dem am 16. Oktober 1869 von hier abgegangenen und am 23. Oktober 1859 auf der Reise nach Fredricksbamn in Finland untergegangenen Schiffe Emil & Carl, Kapt. Kro—⸗ mann, verlassen. Ueber den Verschollenen sind die Angehörigen seitdem ohne Nachricht.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. . für die Wittwe Catharina Magdalena
argaretha Timmermann, geb. Wandschneider, alt Mutter des Verschollenen, ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebotstermins auf
Dienstag, den 1. Dezember 1685, ⸗ Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:
a. an den Verschollenen, Ceorg Heinrich Timmer⸗ mann, sich spätestens im Aufgebotgtermin zu melden unter dem Rechtsnachthelle, daß derselbe für tobt erklärt und sein Vermögen den in Folge seinetz Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird;
b. an die Gläubiger des genannten Abwesenden, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die
nicht angemeldeten Ansprüche nur noch insoweit
geltend gemacht werden können, als der Nachlaß nicht erschöpft ist;
C. an , welche außer der Antragstellerin Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, solche Erbansprüche, unter Angabe det Grundeg und unter Beifügung der Beweizurkunden, spätesteng im Aufgebottermin anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Rege⸗ an. der Hinterlassenschaft nicht berücksichtigt werden.
Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.
übeck, den 23. März 1885. Datz Amtsgericht, Abtheilung II.
Asschenfeld, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 769099 Aufgebot.
Auf Antrag des Vertreters in dem Nachlasse des am 28. Juli 1827 in Lößnitz geborenen und am 6. Dezember 1884 in Rothschönberg ledigen Standes verstorbenen Schafknechtwz Johann Gottfried Möbius ist behufs Ermittlung der unbekannten Erben von dem unterzeichneten Amtsgerichte
der 20. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, zum Aufgebotstermin bestimmt worden.
Es werden daber die etwaigen Erben deg zc. Mö bius hiermit aufgefordert, svätestens in dem Auf gebotstermin zu erscheinen, über ibre . sich auszuweisen, bez. ihre Rechte und Ansprüche fg. melden, widrigenfalls der betreffende Nachlaß für erblos angesehen und den Gesetzen gemäß über den selben verfügt werden wird.
Königliches Amtsgericht Wilsdruff, den 21. Mär 1885. Dr. Gangloff.
fis 8] Aufgebot.
Auf den Antrag des Ackermanns Christeph Gül denpfennig zu Westheeren werden Johann Christoph und Ghristian (auch Johann Christian genannt) Güldenpfennig (Brüder des Ackermanns Johann Joachim Güldenpfennig, Großvaters des Antrag= flellers), welche angeblich im Jahre 1812 nach Ruß land gezogen sind bez. die von ihnen etwa zurück gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine ben 15. Januar 1886, Vormittags 10, Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen · falls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Tangermünde, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht.
roclama. . Schnelder bei dem Amts, hat für sein früheres,
Der Gerichtsaktuar
Rr. 75574 und 75575 über je
600 6s bestellt.
Die Herausgabe dieser Dienstkaution soll erfolgen und es werden deshalb alle Diejenigen, welche aus der amtlichen Stellung des Schnelper altz Gerichts- vollzieher Ansprüche an denselben zu haben ver—⸗ meinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche innerhalb sechs Wochen und spätestens in dem au
den 26. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Rr. 19, anbe—⸗ raumten Termine geltend zu machen, widrigenfall dieselben ihrer Rechte auf diese Kaution werben für verlustig erklärt werden und die Rückahlung ber Kaution verfügt werden wird.
Eis leben, den 25. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
76379 Beschlusß.
Auf, Antrag des. Arbelters Heinrich Wichern zu Stotel wird bezüglich der im Gemeindebezirk Stotel belegenen, früher der Wittwe detz Solomon Hahn, geb. Cohn, und der Ida Hahn — Beide zu Stotei — gehörig gewesenen, unter Art. 275 der Grund steuermutierrolle verzeichneten Grundstücke Kebl. 7
arz, 36ß, Krbl. 14 Parz. 70, Kebl. 3 Parz. . 2c. 284 / 185 daz Aufgebot erlassen.
emgemäß werden Alle, welche an den vorbezcich neten. Grundstücken Cigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideltommissarische, Pfand. oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Seroltuten und Realberechtigungen zu haben vermelnen, aufgefor⸗ dert, ihre Rechse bei dem unterzeichneten Gerichte — spätestens in dem auf Mittwoch, 19. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.
Wer die Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß sein Recht im Verhältniß zum neuen Frwerber verloren geht,.
Geestemünde, den 26. März 1835.
Königliches Amtegericht. J. Barckhausen.
163741 Verschollenheitsverfahren. cf 1766. Daß Gr. Amtsgericht hat heute be⸗ ossen: Landwirth Sehastian Walter Ghefrau Marianna, eb. Bellem, Stefanie Bellem, ledig, und Lorenz zellem, Saitler, Alle von Mörsch. haben mit dem Vorbringen, daß ihr am 22. März 1849 daselbst geborener Bruder Alois Bellem vor 14 Jahren nach Amerika ausgewandert sei, ohne seither Nachricht von sich zu geben, . das Verschollenhelte⸗ verfahren gegen denselben einzuleiten und sie in den sfürsorglichen Besitz seines Vermögen gegen Sicher⸗ heltsleistung einzuseßen. Diesem Antrage wird stattgegeben werden, wenn Alolgs Bellem nicht binnen Jahresfrist Nachricht von sich ö. Ettlingen, 27. März 1885. Der Gerschtgschrelber . c. Bad. Amtsgerichts. att.
76392
Nr. 2705. Marte Koepfer von Hohenwesttersbach, welche sich im Jahre 1864 entfernte und seither keine Nachricht von sich gab, wird hlermit auf An— trag ihrer muthmaßlichen Erben aufgesordert, sich binnen Jahresfrist anher zu melden, andernfall ie für verschollen erklärt und ihr zurückgelassene Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, nämlich ibren beiden Schwestern, Katharina, geb. Köpfer, Ehefrau det n . Jakob Friedrlch Zimmer mann, und Magbaleng, geb, Köpser, Ghefigu det Schneiders Rudolf Gräber, beide in Hohenwetterg« bach, gegen Sicherheitsleistung in Besitz gegeben würde.
Durlach, den . März 1885.
Der Gerichtsschreiber deß Gr. Bad. Amtsgerichte.
(L. 8.) Sigmund.
769399 Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1885 ist der Preußische Staateschuldschein Lirt. F. Nr. 37471 über 199 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 237. März 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.
763908] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schmieds Onufrius Smo⸗ rowsli, zur Zeit in Willlamsburgh bei Neem Nork wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Jusliz⸗ Rath Dlrksen und Rechtganwalt , ,. in Berlin, die über den Antheil des Antragstellers von 200 Thaler — zweihundert Thaler — eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Mur, Goglin Nr. 14, in der Abtheilung III. unter Zabl 3 gebil⸗ dete Hypotheken- Urkunde zum Zwecke der Gilangung einer neuen Ausfertigung aufzubieten.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amte i g g tb Sypniewski ür
echt:
Die Hypothekenurkunde, welche über das für den Onufrius Smorowski im Grundbuche des Grund- slücks Murowana Goslin Nr. 14, in der Abth. III. unter Zahl 3 eingetragene Muttererbe von 209 Tha lern — zweihundert Thalern — gebildet wurde, be⸗ stehend aus dem Erbrejzesse vom 2. August 1846, der gerichtlichen Verhandlung vom 29. August 1846, der gerichtlichen Bestätigungsllausel vom 13, Sey⸗= tember 1845, der Ingrossationgnote vom 17. No= vember 1845 und , , von demfelben Tage wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller.
Rogasen, den 25. . 1885.
Königliches Amisgericht.
76394 l n n n ,, hat unter dem 16. März 1885 für Recht erkannt:
J. in der Schreck'schen Aufgebotssache E 1 / 84
I) die Hypothekenurkunden über 4 Thaler — 147 6 Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1863 an demselben Tage, üherge⸗ gangen zu Folge Cessien auf den Häueler Ernst Schreck zu Fürftlich Aufhalt, haftend in Abtheilung Rl. Nr. 6 bes dem Häusler Carl Friedrich Grundke
zu Karolath gehörigen Grundstücks Karolath Nr. 15, gebildet aut der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Januar 1863 und Auszug aug dem Hypo⸗ thekenbuche von demselben Tage, nebst Cessionsber⸗ merk vom 21. Dezember 1876,
sowie über 150 M Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1875 an dem- selben Tage für den nämlichen Eenst Schreck, jetzt wohnhaft zu Fürstlich Aufhalt, in Abtbeilung III. Nr. 7 desselben Grundstücks, gebildet aug dem Hy⸗ vothekenbriefe vom 21. Dezember 1876 und der Aus- fertigung der Schuldurkunde von demselben Tage,
owie
2) der Grundschuldbrief über 360 Thaler — 1050 A, eingetragen am 17. Januar 1873 für den⸗ selben Ernst Schreck in Abthellung 1II. Nr. 1 det bisher demselben Carl Grundke, jetzt dem Kutschner Carl Heinrich Ernst Koschel zu Karvlath gehörigen Grundstücks Karolath Nr. 84
werden für kraftlos erklärt;
II. in der Hoffmann'schen Aufgebot sache F. 4/8
der Hypothelenbrief siber 150 Thaler — 450 M, eingetragen aug der Schuldurkunde vom 26. Januar 1355 an demselben Tage für den Bauer Johann Friedrich Primke zu Resnberg, in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Kutschner Johann Gottfried Hoff⸗= mann zu Hohenboragu gehörlgen Grundstückes Hohen borau Nr. 26, gebildet aus Ausfertigung der Schuld- urkunde vom 76. Januar 1855 und Auszug auß dem Hypothelenbuche vom 29. Januar 1855,
wird für kraftlos erklärt. Karolath, den 17. Mär 188365. Königlicheos Amtsgericht.
76397 1 Namen des Königs!
Auf den Antrag dez Privater Aron Schmarz zu Dresden und deg Handelsmanng Carl Schemmel zu KGraupa erkennt dag, Königliche Amtggericht zu i ent durch den Amttgerichtgrath Päschel für
echt:
23. April 1839 er Kaufvertra om .
Der Kaufvertrag n 28. September 1545 nebst Hypothekenscheln vom 10. , . 1540 über 25 Thaler Restkaufgelder für Ghristian Budoch zu Arngdorf, ha n auf der Nah— rung Hand IJ. Nr. Iz daselbst
wird für krastlog erklärt.
(76121) DOessentliche r ,.
Der Schuhniachermeister Ehristlan Meyer zu Tangermünde altz Vormund deg am 3. März 1883 von der unverehelschten Loulse Marie Minna le ju Tangermünde geborenen Kindes Garl August 7 vertreten durch den Referendar Hirschel zu
gerlin, Jerusalemerstr. 23, bei dem Herrn Recht
anwalt Mesbauer, flag: een den Glasergesellen i Port früher in Berlin, zur Zelt , . Uusenihalteß, auß dem mit ber Lorsse Marle Minna Poreb in der Conceptiongzelt vollsogenen Belschlafe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater deg von der unverehelichten Loulse Marie Minna Poreb zu Tangermünde am 3. März 1853 geborenen Kinder, Vornamen Carl August zu erklären,
2) ihn ju verurtbellen für das vorgedachte Kind ven dessen Geburt ab kig zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zehn Mark an monatlichen Alimenten und zwar die rüchständigen sofort, dle laufenden in viertel sährlichen Voraugbezahlungen zu entrichten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor aß Königliche Amtegericht 1. zu Berlin, Abtheslung , Jüdenstraße 59, III. Treppen. Zimmer 98, auf
den 19. Juni 1885, Vormlttags 11 Uhr.
Jum Iwecke der bffentlichen JZustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt, gemacht mit dem Vemerken, daß die Einlassungsfrist auf vier Wochen Seltens des Gerichtg festgesenßt worden ist.
Aktenzeichen 42 C0. 310 85.
Berlin, den 21. März 1886.
Wricke, — Gerlchteschreiber deg Köntglichen Amtagerichtg 1., Abthellung 42.
76122] Oessentliche ,.
Dle Wittwe Magdaleng Claulen ju Maalholm bei Kappeln, vertreten durch den Rechtganwalt Mever in Kappeln, Klägerin,
klagt gegen den Johann Helnrich Laß zu Maas holm, jetz unbekannten Aufenthalts und den Hein rich August Johann Laß zu Flensburg, auf dem dortigen Bagger,
wegen elner Forderung aus der von dem Vater der Beklagten, Höker Peter Hinrich Laß unterm 3. Dezember 1886 ausgestellten Obligatton, prot. iin Dehen. Schuld und n, ,. Bd. III. Fol. 109, welche Forderung bei Uebertraqung des verpfändeten Grundstücks von den Beklagten im Kontrakt vom 17. September 1884 als eigene Schuld übernommen ist,
mit dem Antrage: die Beklagten für schuldig zu erkennen, der Klägerin zu ihrer Befriedigung wegen ihrer Forderung von 1677,90 ½ nebst Zinsen zu 0/0 p. a. vom 1. April 1884 die dafür verhfändeten, in der Grun dsteuermutterrolle der Gemeinde Maas holm unter Art. Ne. 28 und S5 aufgeführten Grundstücke durch gerichtlichen Verkauf zu über= liefern, falls sie 8 nicht vorziehen sollten, obige 1677,50 0 nebst Zinsen zu 40s0 p. a. vom 1. Aprit 1884 an dieselben auszuzahlen, und ladet den Mit beklagten Johann Heinrich Laß zur mündlichen Ver- . des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Flengburg auf
Sonnabend, den 20. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, .
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Flensburg, den 24. März 1885.
Pabren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.