Me 7X.
zum Deutschen Reichs⸗-A1ze
B
Dritte Beilage iger und Königlich Preußis
erlin, Dienstag, den 31. März
chen Staats⸗Auzeiger.
d,, ii 1885.
83 Inserate für den Deutschen Reicht⸗
* und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und ntersuechungs- Sachen,
des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktantz-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
2. , Autgebote, Vorladungen u. dergl.
Nerküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortitation, Zinszahlung
L
U. 8. V. Von öffentlichen Fapieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
less] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangsvollstreckung soll die im Grundbuche von Ochsendorf Band Xn Blatt 33 auf den Namen des Abbhauers Georg Spellig in . eingetragene Abbauerstelle Haus Nr. 45
ase
am 9g. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Yan Gast⸗ hause zu Ochsenz orf versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 45 , Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund— huchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Gerichts eingeschen ne gr Realberechtigt
e Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An= sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks nicht hervorging, insbesondere der grtige Forderungen von Kapital, Zinfen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselhen bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Die Berechtigten, deren Anspruch unter Vorbe⸗ halt der Feststellung der Rangordnung mit einem anderen Anspruche eingetragen t werden aufgefor ˖ dert, bis zu derselben Zeit den für ihren Anspruch behaupteten Vorrang anzumelden und glaubhaft zu machen, widrlgenfalls derselbe, soweit er nicht aus dem Grundbuch hervorgeht, bei Feststellung des ge— ringsten Gebote nicht berücksichtigt werden wird,
Diejenigen, welche das Eigenthum, des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 9. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, verkündet werden.
Fallersleben, den 18. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Kolligs.
6638 ufgebot.
Alle Erbberechtigte an der Verlassenschaft des am 30. August 1881 verstorbenen Tischlermeisters Georg Ferdinand Hartmann aus Dahlenburg werden auf— gefordert, sich spätestens am
19. Mai d. J., 10 Uhr,
hier zu melden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn fich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch . der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein a . sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Bleckede, den 30. März 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Brandes. (L. 8.) Beglaubigt: Wortmann, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. oss) Nachlaß⸗Aufgebot
und Erhen⸗Aufruf.
Der Anbauer Joachim Heinrich Nieglaus Jacobsen in der alten Ziegelei zu Müssen, geboren daselbst am 1. Mai 1841, Sohn des Schneiders und Anbauers Franz Joachim Nicolaus Jacobsen und der Catharing Magdalena Elisabeth, geborenen Siemers, ist am 5. Februar 1886 im ledigen Stande und . Grrichtung letzwilliger Verfügung ver— storben. fich Äntrag der beiden Brüder des Verstorbenen, nämlich des Franz Joachim Friedrich, Jacobsen in Schulendorf und des Johann Heinrich Christoph. Jacobfen in Müssen werden Alle und Jede, die Erb oder andere Ansprüche irgend einer Art an den Nachlaß des obengenannten, verstorbenen Anbauers Joachim Heinrich Nicolaus Jacobsen zur alten Müsfen er Ziegelei zu haben vermeinen, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von ö. ee e gn, . n n, diese,
re An e spätestens in dem da . den 3. Juli (dritten Julih 1886,
Vormittags 10 Uhr,
vor hiestgem Amtsgerichte anstehenden, einzigsten Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen.
Der Ausschließungs. Bescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht. werden. Schwarzenbek im Kreise Herzogthum Lauen— burg, den 25. März 1885. Königlich Preußisches Amtsgericht.
H. Koenigsmann, Dr.
76512 Aufgebot behuf Todegerklärung. Der am 9g. August 18355 zu Freiheit bei Hhterode (Harz) geborene Hermarn Ernst Karl Heinrich Rehren, Sohn des berstorbenen Hausboigts Johann
riedrich Rehren und feiner gleichfalls verstorbenen hefrau Eleonore Charlotte Christiane, geb. Schell schläger, zur Freiheit, ist im Jahre 1865 von Ham- burg aus nach Brasilien ausgewandert und ist dort, nachdem er etwa 1' Jahr im Dienste des Konsuls Lranichfeld gestanden hatte, zur Theilnahme am Kriege in die sog. Fremdenlegion im Jahre 1866 oder 1867 eingetreten, seit welcher Jeit keine Kunde mehr von ihm eingegangen ist. Der für den gedachten Hermann Rehren im Jahre 1573 gerichtlich bestellte Vormund (Kurator) Amtediener Klapproth hier hat die Einleitung des Verfahrens auf Todeß— erklärung beantragt. Nachdem den gesetzlichen Erfordernissen genügt worden, ist solchem Antrage e gern n n j gedachte Hermann Ernst
arl Heinr Rehren hierdurch aufgefordert, si binnen Jahresfrist, späteste⸗ s aber h t 6 Donnerstag, den 19. Juni 1886,
Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Ümtsgerichte zu melden unter der Androhung dez Rechtsnachtheils, daß er im Nichtanmelpungsfalle für tobt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde zu geben vermögen, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todegerklärung die etwaigen Erben und Nachfolgeberechtigten zur Ameldung ihrer Ansprüche aufgefordert und zwar die letzten unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungtzfalle bei Ueberweisung det Vermögens det Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osterode (Harz), am 22. März 1885. Königliches Amtsgericht, 111. (geß) v. Sch wake. ,. und veröffentlicht: (L. 8) Moritz, Amtsgerichtssekretär.
76448 Oeffentliche Vorladung.
In, der Zusammenlegungs: Sache von Nieder möllrich, Kreises , , Regierunggbezirk Kassel, werden die nachstehend genannten Interessenten, als:; 1) Catharine Elisabeth Engemann,
2) Georg Peter Conrad Engemann,
9h Johannes Jaenkel,
4) Bernhard. Bächt,
5) Anna Elisaberh Bächt aus Niedermöllrich, deren gegenwärtiger Aufenthalttzort nicht zu ermit— teln gewesen ist, zu dem auf den 1. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, in das Geschastslokal der Königlichen Speziallommission II. zu Kassel, Wil helmöhöher Allee Nr. H7, zur nachträglichen Voll i un detz Rezesses anberaumten Termin unter Hinwelsung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibeng mit dem Bemerken öffent⸗ lich vorgeladen, daß die durch das Autbleiben ent- stehenden Weiterungskosten nach Maßgabe des 5§. 4 det Kostengesetzes vom 24. Juni 18790 besonderg j.. 9 n gelangen. (Aktenzeichen Litt. N.
r. A.
Kassel, den 26. Mär 1885.
Königliche General -Kommission. Pomme.
76436 Armensache. Klageschrift.
Zum K. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civillammer, in Sachen Elisabetha Boltz, ohne Gewerbe, in Niederhochstadt wohnhaft, zur Zeit in Speyer fich aufhaltend, Ehefrau des früher in Nie⸗ derhochstadt wohnhaft gewesenen, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Schneiders Georg Valentin Rotter, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Kugler in Landau,
egen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ghe⸗ e fung betreffend, mit dem Schlußantrage: es ge⸗ falle dem K. Landgerichte, zwischen der Klägerin und dem Beklagten die Ehescheidung wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen der Ersteren Seitens des Beklagten, sowie wegen böswilligen Verlassens jener durch diesen auszusprechen und dem Beklagten die , zur Last zu Legen — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand⸗ lung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf 8. Juni 1885, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten K. Landgerichts festgefetzt ist, dem genannten Beklagten Georg Va— lenüin Rotter, weil unbekannt wo abwesend, auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 25. März 1886 hier mit öffentlich zugestelt.
Landau, den 27. März 1885.
Der , en. . K. Landgerichts:
0 . K. Ober⸗Sekretäͤr.
lists! Bekanntmachung.
n dem Testamente des am S8. Dezember 1854 ö Königlichen Steuer-Aufschers Gottfried (inrich Grun sind feine Ehefrau Friederike Wil. elmine, geb. . und seine sieben Kinder als
ben ei st.
3 Grund der Grunschen Testgments- Aklfen F. Nr. 4455 ausw. hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.
rlin, den 21. März 1885.
Den nn Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
J. Familien-Vachrichten,. beilage.
N
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exypeditionen det „Invalidendank“, Nndolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösseren
Annoncen Bureaux.
76 406ĩ Bekauntmachung. .
Das Aufgebotsversahren der Nachlaßgläubiger des Mehlhaͤndlers Josef Urmer von Reurode ist beendet.
Neurode, den 27. März 1885.
Königlicheö Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Vertündet den 19. Marz 1885.
le Fort, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag detz Grundstücks,esitzers Joseph Kraetzer in Wyszupoenen erkennt das Königl. Amte— gericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner
für Recht: etwaigen Berechtigten der Post von „eingetragen auf Wyszupoenen 14 Abth, Ill., Nr, 1 für die Lehrer Friedrich und Mar- garetha Flickschen Eheleute auß dem Vertrage vom D. Septeinher 1867, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus ,, II. dem Steinhauer August Ostrowgki in Wyzu⸗ poenen werden seine in der Eingabe vom 29. Pe⸗ lember 1884 angemeldeten Ansprüche auf obige Post
vorbehalten.
6ag3]
III. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
V. R. W.
Steiner. zo) .
Auf den Antrag des Kötters Wilhelm Vogt zu
Mark erkennt das Königliche Amtegericht zu amm . sür Recht:
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Mark Bd. 39 Bl. 76 Abtb. 1II. Nr. ? auß der Urkunde vom 4. Auqust 1846 für den Schenkwirth Heinrich Propsting ein⸗ getragene Hypothet von 200 Thalern haben, werden mit denselben auggeschlossen. .
Verkündet Hamm, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht.
fisss! Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Dr. med,. Garl Ludwig Rohlbaum zu in vertreten durch den Rechtaanwalt Heffter ebendaselbst, —
erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtegerichtgraih Schmidt
. Recht:
Dle unbekannten Berechtigten der auf dem Grund stück Nr. 1725 cf 1612 Stadt Görlitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Grundstücksbesitzer Carl Gottlieb Rauthe zu Görlitz zufolge Verfügung vom 23. Siptember 1869 eingetragene, zu 5 o verzing⸗ liche Kaufgelderforderung von 180 Thlr. — 390 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge . und die Kosten des Verfahren dem Antrag teller auserlegt.
Von Recht Wegen.
176409 Bekanntmachung.
Die Urkunden, gebildet über die im Grundbuche von Eßhoff Bb. J. Bl. III. Abth. III. aub 2 und 3 gegen den Georg Johann Meschede zu Eßhoff ein getragenen Posten sind für krastlos erklärt worden.
Bigge, den 23. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
(7164057 Im Namen des Königs!
t den Antrag des Bürgerg Thomas Dolina aus Allenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu file in durch den Amtsgerichtgzrath Neumann
ür Recht:
J. die Schuldurkunde vom 235. Mal 1853, den Eintragungevermerk vom 28. August 1853 und den Hypothekenschein von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche Allenstein Garten Ne, 181 Abthl. 1I1. Nr. 5 für die Grundbesitzer Joseph und Rosalie, geborne Blazey, Cholnowgkischen Gheleute in Schoenwalde aus der notariellen Urkunde vom 23. Mai 1853 z 5e verzing lich eingetragenen 46 Thaler Darlehn,
für kraftlos zu eiflären;
II. die Kosten des Verfahrens dem Bürger
Thomas Dolina in Allenstein aufzuerlegen.
Allenstein, den 25. März 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
76401 Ausschlußurtheil. l Auf antes des Bäckers Wilhelm Hölscher ist der Grundschuldbrief vom 18. Juli 1833 über die im Grundbuch von Emmerich Br. 1X. Bl. 70 Abth. III. Nr. 7 fuͤr den Bäckermeister Wilhelm Hölscher zu Emmerich eingetragene Grundschuld zum Betrage von 1200 6 für a, ,,,
Emmerich, den 24. ry ;
ch Königliches Amtsgericht.
(76407! Im Namen des Königs!“
Auf den Antrag der , . Anna Brzozowéki, geborene Wllkoweti, aus. Abstich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Ant saerich Rath Neumann
r Recht:
J. Die Verhandlung vom 16. April 1860, die Ver⸗ handlung vom Januar 1851, die ober ⸗ vormundschaftliche Bestätigung vom 20. Januar 1851, die beiden Hypotheken Buchg. Aus jüge vom 22. August 1855, den Löschungs Vermerk vom 12. Marz 1858, die beiden vpotheken⸗ Bucht ˖
Ausjüge vom 12. Mär 1855 und den Ein ⸗
tragung Vermerk vom 22. August 18654 als Urkunde über die 23 Thaler 3 Sgr. 10 Pfg. — (6 n 39) 6 — für welche in der Brzo⸗ low6ki'schen Subhastationg⸗Sache von Deuthen Nr. 49 k 18-83 — mit 70 M 98 3 eine Spezial. Masse gebildet ist und welche für die Anng Wilkowstt im Grundhuche Beuthen Nr. 49 Ahthl. III Nr, Ih, im Grundbuche Deuthen Nr. He Abihl. III Nr. 2 und ün Grundbuche Deuthen Nr. 22 Abthl. III Nr. 7 eingetragen stehen,
für kraftlos zu erklären,
II. Die Kosten des Aufgebotzverfahreng autz der Anna Brzozowtki'schen Spezialmasse zu ent- nehmen.
Allenstein, den 23. März 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
76402
Es sind folgende Urlheile erlassen und verkündet,
und zwar auf den Antrag:
J. der Wittwe Kötter Joseph Kuhlmann, Anna Maria, geb. Mönnich, zu Schachtrup, Kirchsplelg Der eld, vertreten durch den Rechtsanwalt Midden dorf in Oelde:
Dat Über die im Grundbuche von Hersfeld Band 18 Blatt 2 Abtheilung II Nr. 14a eln getragene Abssindung von 46 Thlr. aus dem Uebertragävertrage vom 21. Mal 1867 für den Franz Wilhelm Kuhlmann, geb. am 14. No vember 18327 gebildete Schulddokument wird für kraftlotz erklärt und werten die Augge⸗ bliebenen mit ihren Ansprüchen auf die Post autgeschlossen.
Dle Kosten detz Verfahreng hat Antragsteller zu
tragen. II. Deß Rechteanwaltg Middendorf in Oelde alg bestellten Kurgtorg: Dle im heutigen Termine Autgebliebenen wer⸗ den mlt ihren Ansprüchen an die im Grund buche von Herzfeld Band 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. I3 für den Franz Georg Schlenke aug dem , n , vom 277. Mal 1856 ein getragen gewesene Post von 59 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf; jetzt all Speslalmasse hinterlegte Summe von 171 M 527 Pf. auggeschlossen. Die Kosten deg Verfahrend werden auf Grund deg 8. 6 des Gesetzeg vom 18. Jun 1818 nieder
geschlagen. . Des Bäckerg und Wirths Franz Wiegacd zu elde:
Daß Hypothekendolument über die im Grund- buche von Oelde Band 111 Blatt 63 Abth. 111 Nr. 14 elngetragene Kauffon von 1509 M für den Jausmann W. Vartelg ju Gütersloh aug der Urkunde vom 4. März 18350 wird für kraft los erklärt.
Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.
IV. Des Kolon Heinrich Wiegard zu Ennigerlob: Daß Schulddokument vom 6, April 1839 über dag im Grundbuche von Ennigerloh Band 111 Blatt 27 Abtheilung III Ne. 2 eingetragene Darlehn von 1090 Thlr, für den Bürgermelster Harler zu Vornholz auß dem Nachlasse der un . Delmel daselbst wird für kraftlog erklärt.
Die Kosten bat Antragsteller zu tragen.
Oelde, 19. März 1885.
Königlicheß Amtggericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. März 1885. Kleindorf, Gerichte Aktuar. In Sachen, betreffend dag Ago bot 1) der im Grundbuche von uke, Band 141 Blatt 218, Abtheilung III. Nr. 9 auf Grund der Pursfseatorla vom 12. Februar 1811 in Folge Re quisition des n , vom selbigen Tage für die Caroline Düchtlng zu Dörenhagen er dec. de 26. Oktober 1844 eingetragenen Forderung von 1537 Thlr. rückständigen Alimenten nebst en;
2) der Obllgatlon vom 10. Mal 1835 nebst Relognitlonsschein, aus welchen im Grundbuch von Neuhauß Band 199 Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 11 und 12 für die Wittwe Menneken zu Neu⸗ haug eine Darlehn resp. Waagrensorderung von 170 Thlr. nebst H Gο Zinsen und Kosten er des. de 12. August 1840 eingetragen und von dort auf Band 54 Blatt 41 Abihellung 1III. Nr. 7 Über- tragen ist;
3) der Or in vom 28. Januar 1848 nebst Hypothekenscheln, aus welcher im Grundbuch von Paderborn Band 4 Blatt 289 Artikel 339 Abthei= lung III. Nr. 10 für den Kaufmann dir Engels n, ein Judikat von 146 Thlr. 18 Sgr. d Bt. und 7 Thlr. Kosten ex dec. de 21. Februar 1848 eingetragen stehen;
4) der Augsertiqung des rechtekräftigen Mandatz vom J. März 18565 nebst Hypothekenbuchsaug. zugs, aus welchem im Grundbuch von Pa- derborn Band 83 Blatt 151 Abtbellung 111. Nr. 5 für die Wittwe Lohgerber Schumacher zu Paderborn 10 Thlr. Judikat und 25 Sar, 4 Sgr. und 12 Sgr. 6 Dt. Kosten in Folge Requisition des Prozeßrichterg vom 13. Januar 1857 ex des. de 20. Januar 1857 eingetragen und von dort auf Band 113 Blatt 59 Abiheilung III. Nr. 72 übertragen sind;
5) der . Grundbuche von Buke Band 141 Blatt 218 Abtheilung 1II. Nr. 7 für den Pastor Scheif⸗ fers zu Buke aus der Urkunde vom 25. April 1832 ex dec. de 26. Oktober 1844 eingetragenen Post vom 47 Thlr. 10 Sgr. 3 Dt. an Judikat und Kosten nebst o/ Zinsen und Kosten;
roco]