1885 / 77 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deulschen Reichs⸗

M 77.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch bie im §. 8 des Gese

zom 11. Januar 1376, und die im Patentgefetz

Anjeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden,

Vom Central. Sandels Negister für das Deutsche Nei

Sech ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 31. März

Register

Reicht⸗ und Königlich Preußsischen Ztarhft

= ; es über den Markenschutz, vom 30. November 1874 vom 25. Mai 1877 i, ,, Bekanntmachungen rg entf rf nber, j

Gentral⸗Handels⸗

Das Central ⸗Handels⸗Reglster für d ĩ Herlin auch durch die Königliche , 6. 3 e nn, ,, .

für das Deut

1885.

güte Lie in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern er , ,,

sche Reich. (Mr. 77 A)

Das Central ⸗Handela⸗ Regist das tsche eich i Abonnement beträgt 1 4 50 6 . Lie ee, be r , n, , m nn, 3 Insertionspreit für den Raum einer Druckzeile

ch“ werden heut die Nrn. 77 A. und 776. ausgegeben.

Einzelne Nummern kosten 20 5

3

Das Märzheft des Deutschen Handels archivps' giebt aus Jokohama zum ersten Mal einen Bericht über die Handels. und allgemeinen volkswirthschaftlichen Verhältnisse ven Korea, welches bisher für alle Europäer unbekannt und vollständig unzugängig war. Demselben entnehmen ,, n,

gle e mwirthschaftlichen Verhältnisse Koreas dem Beobachter zur Zeit keinen . Anblick darbieten, so sind, wie der Bericht ausführt, doch alle Faktoren zu einer befriedigenden günstigen Entwickelung gegeben. Seine Bewohner, ein kräftig gebauter mugkulöser Menschenschlag, erscheinen ge—⸗ lehrig, künstlerisch begabt und erfinderisch, sein Boden fruchtbar, sein Klima günstig, 6 Meeregsküste an Fischen und seine Gebirge an Metallen reich, Aber schlechte Wege, geringe Entwickelung der Schiffahrt, unvollkommene Verkehrseinrichtungen im Verein mit seiner bisherigen Abgeschlossenheit gegen das Ausland, das Bestehen der Leibeigenschaft, der Sklaverei und dergl. mehr, diese Umstände zusammen haben das Land sich seit fast drei Jahrhunderten nicht von den Nachwirkungen zweier furchtbarer Kriege, der Invassonen des japanischen Schonguns Hideyosbi i592 und 1598) und der Invasionen der Manschus

1627 und 1637) erholen lassen. Während vor diesem Zeitalter der Kriege Korea das entwickeltere Land war, von welchem die Japaner mannigfach in Wissenschaft und Industrie gelernt haben, während hier zuerst der chinesische Holzplattendruck lange vor Fust und Gutenberg zur Erfindung beweglicher

upferner k. führte und zur weiteren Verbreitung einer billigen, von sittlichen Idealen getragenen Literatur benutzt wurde, ist jetzt das Land in . Jahrhundert wetten Abstand hinter Japan zurück.

Die produktreicheren Provinzen Korea sind nach dem Bericht die des Südens; sie ö. die Agri⸗ kulturerzeugnisse her; der gebirgige Norden birgt die Montanschätze. Der große Antheil der Landwirth- schaft an dem Export Koreas läßt große Schwankungen für den Umfang des Importhandels in den ver schiedenen Jahrgängen vorhersehen, da in Mißernte⸗ jahren die Koreaner für den Import nur wenig Gegenwerth zu bleten haben. Durch Vervielfältigung der Arten der Agrikulturprodukte wird sich aber diese Unsicherheit besitigen lassen. Wallnüsse z. B. Kastanien und Weintrauben sind von auggezelchneter Qualität, der koreanische Taback wird sehr gerühmt,

Voden und Klima scheinen sich daher für alle die Früchte zu eignen, welche auch in Säbdeutschland gedeihen, und dürfte es leicht sein, neuen Schwung in die koreanische n , durch Anbau der Kartoffel, des Mais, des Welzeng, im Norden auch deg Roggens und Hafer, durch Obst und Weinbau za bringen. ;

Der Bergbau wird bis jetzt in sehr primltiver Welse ohne jede Maschinerie betrieben; deshalb er⸗ saufen die meisten Gruben r bald, doch giebt es einige mehrere hundert Jahre alte Minen, welche mit kleinen engen Gängen mehrere hundert Fuß in die Tiefe dringen. Es ist, ein Raubbau, der zuerst nimmt, was zu nehmen ist und die reichlichste Aus beute verspricht. Außer Gold und Silber findet sich auch Eisen guter Qualität, auch wird Kupfer und, Blei gewonnen, doch reicht die bisherige Ausbeute der Letzteren nicht für den eigenen Bedarf Koreas. Was den Reichthum Koreas an Gold betrifft, so scheint derselbe, wie der Bericht ö sowobl wie in den Gebirgen, wie in den F . ein a reicher zu feln. Beweis dafür ist die Angabe eines Mitgliedes der . Gesandtschaft in Soül, der bei Bereifung des inneren Landes an einigen 70 über die ganze hall inf verbreiteten Stellen Gräbereien und Waͤscherelen auf Gold angetroffen und zuwellen natürsiche Goldklumpen bedeutender Größe ge⸗

funden hat. Koreat in hohem Grade

die Küst . je il der Fischfang nur auf sehr in ihren

niedriger Stufe. ö ; Die koreanische Textilindustrie, folgt Standorten dem Anbau des r,. und dieser der klimalischen Verschiedenheit. ährend die Baum wollenzeuge im Norden fehlen und die Seidenfabrikate hort nur schwach vertreten sind, bat der Norden gegen den Süden ein entschiedenes Uebergewicht in Bezug

Nach dem Bericht entfielen hinsichtlich des .

20 o, auf die ischerei 8 so, auf die In. , Gans falle il hr bflè Aer fuhr erfitel gelten: Bienenwachs, Buchweizen, Bohnen, Hanf,

Höljer, Honig, Metall, Kusfuhr vertheilte sich, wie folgt: . liche Produkte im Werthe. van 2992351 Yen Bohnen, Felle, Knochen 2c), Produkte des Berg⸗ . im Werthe von ,. , . Si rodukte im Werthe

ö e r, Industrie im Werthe von h der Ausfuhr in dem

Zinn 2c. ; drr lefg e e hr wird, wie der Bericht aus⸗=

ü snftägigen führt, in ganz Korea allerort durch in fünf

ä gehaltene Markte vermittelt, auf ö . auch solche Waaren die in Deutschland in Läden ge—

handelt werden würden. Daher das gännliche Fehlen der Läden selbst in den größeren Elch . Bis vor Kurzem vermieden nach dem Bericht die Koreaner streng jede Bezsehung zu China, obgleich ihnen daz Letztere in Bezug auf Sitten, Gebräuche und Gesetze stets als Porbisd galt. Dlese Ab- neigung entsprang vornehmlich dem Glauben, daß der chinesische Auswanderungestrom, wenn er Koren nicht fern gehalten würbe, die koreanischen Be— wohner der Halbinsel verschlingen und deren be—⸗ sondere Nationalität und Eigenart zum Erlöschen bringen müsse. Erst seit 1382, wo der je ige König gegen seinen eigenen Vater die Hülfe Chinas an— rief und chinestsche Soldaten in seine Hauptstadt aufnahm, ist das Verhältniß ein anderes geworden. Die Chinesen sind jetzt in Koren zum Handel zu gelassen und der bis dahin gänzlich verbotene See⸗ verkehr zwischen beiden Ländern ist frei gegeben, wie auch drel Häfen für die Ausländer geöffnet.

Unter den vielen wichtigen, von der gegen wärtigen koreanischen Regierung geplanten Reformen wird, wie der Bericht konstatirt, für den Handel keine wichtiger sein und helebender auf denselben wirken, altz eine Ordnung degz Geld, und Münz weseng mit Einführung des Geld⸗, an Stelle dez schwerfälligen Tausch⸗ und Naturalverkehrg. Hat auch der koreanische Handel zur Zeit nur geringe Bedeutung, so dürfte seiner zukünftlgen Entwickelung doch guf Grund der in Vorstehendem geschilderten Verhältnisse ein günstiges Prognostikon zu stellen sein. Für Deutschland ist es von Wichtigkeit, daß es bei der Erschließung Koreas rechtzeitig zur Stelle war und der am 26. November 1883 unterzeichnete Handelsvertrag die deutschen Kaufleute in den Stand setzt, gleichzeitig mit denjenigen anderer Völker in den Wettkampf einzutreten.

Mitteldeutsche Industrie⸗ Zeitung mit Submisstons⸗ Anzeiger. Organ für Ma— schinenwesen und maschinentechnische Industrie. Nr. 7. Inhalt: Der itallenische Markt in seiner Be deutung für die deutsche Industrie (Fortsetzun 3 Geheimmittel zur Verhütung von Kesselstein ö ort ⸗˖ setzung und Schluß). Allgemeine und technische

ittheilungen. Patentliste. Submisstong⸗An⸗ zeiger: Autschreibungen vom 1, bis 7. April. Verkäufe vom 2. April. Submissionen im Aus lande vom 8. April bis 1. Juni. Verkäufe im Autlande vom 9. April. Inserate.

Der Ledermarkt. Nr. 13. Inhalt: Wochen⸗Ucbersicht. Vom Rindenmarkt. Aller ses Beachtengwerthetz. Konkurg⸗ Zeltung. Neue Firmen Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Die Berliner ,, am h, und 6. März behufs Errichtung der Berufs

enossenschast der deutschen Lederindustrie, Vom Berliner Markte. Vom Leipziger Markte. Vom Hamburger Markte. Vom Isterreichischen Markte.

Gentralblatt für Holzindustrie. Wochen . für Holzkultur, Holihandel und Holzbearbeitung. fr. 13. Inhalt: Der Einfluß der Wälder auf daß Klima. Vle forstwirthschafilichen Verhältnisse der Nachbarländer Deutschlandz. Schwingender Schärfapparat für Krelssägen. Die Rauchplage jn den Städten und die Mittel zu deren Abhülfe. Deutschlands Holfimport im Jahre 1834. Die Hofsschnitzschule in Lemberg. Technologischeg Ge⸗ werbe Muscum in Wien. Holzmarkt. Berlin. Holzzjoll.— Trantportwesen. Weine Cbronit.!— Polytechnische Mittheilungen, Bunte Fachzeitung. VBücherschau. Patentliste. Personalien. Briefkasten. Inserate.

Allgemeine Brauer- und Hopfen Zei tung. Sffizielles Organ des Deutschen Brauer ⸗˖ bundes ünd des Deutschen Hopfenbau - Vereins. Rr. 37. Inhalt: Ueber Hopfenmärkte. Zur Blersteuer in Desterreich⸗Ungamn. Ein reiner Salseylsäure⸗ Prozeß vor einem baperischen Gerichte. 3 . ,,, . e Mäljerel der Löwenbrgueresl, vorm. P. Dverbeck, in Dorfmund. Hopfenzusatz beim Züchten ven Brennerei⸗Hefe. Hopfenmarkt, Gerstemarkt. Kleine Mittheilungen. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 25. Jnhalt: Statistik des rh mr , im Oberbergamtebezirk Breslau für das Jahr 1884. Industrielle Rundschau. Die Vewendung des Stahls zum Schiffsbau, zu privaten und mechanischen Zwecken (Schluß). Mit fheilungen. Markt. und Metallpreise. Sub⸗ missionen. ꝛc.

Handels Register. ö Handelregistereinträge aug dem Koͤnigrelch 31 6. 6. ö Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

hejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi

r f. resp. Stuttgart und Darmstadt

derzffenflicht. vie beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

76599

Rexlim. Handelsregister

bes Kömiglichen Amtsgericht, M. n Herlin, Zufolge Verfügung vom 30. März 1885 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr zg h ble hicsige Kttiengefellschaft in Firma:

Actien ⸗Gesellschaft für Wagenban vormals Jof. Neuß vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1885 (Seite 74 und folgende dez Bejlagebandetz r. 326 zjum 36 chaftg⸗ register) ist der 3 3 der Statuten dahin ge— ändert worden, daß Bekanntmachungen, von Selten der Gesellschaftgorgane für gehörig er⸗ folgt . erachten, wenn sie ein Mal in den „Deutschen Reicht ⸗Anzeiger eingerückt worden.

In unser Gesellschafttzregister, woselbst unter

Nr. 578 bie hiestge Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Brodfabrik Aktien ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlun 11. Mär 1885 bellehl ich Beschluß des ö rathetz vom 23. März 1885 sind nach näherer Maßgabe der betreffenden Protokolle, welche si Seite 112 und folgende sowie Selte 128 bis 13 des Beilagebandes Nr. 7 zum Gesellschaftsregister hesinden in dem Statut die 85. 6, 7, 9, 16 und 36 in n gebracht und die S. 19, 12, 18, 21, 23, 25, 27, 29, 30, 31, 32 und 4 geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt Folgendes bestimmt:

Wird eineg der statutenmäßlgen Publikation blätter unzugänglich, so genügt biz dahin, wo die Generaloersammlung ein anderes gewählt hat, die Bekanntmachung in den übrigen Gesellschaftblättern.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandeg sind für die Gesellschaft verbludlich, wenn sie mit der geschriebenen oder unterstempelten Firma der Gesellschaft und, fall

a. der Vorsland aus Einem Direktor besteht, . der Namengunterschrift desselben, fall aber

b. der Vorstand aus mehreren Direktoren be— steht, mit der Namengzunterschrift zweler Di⸗ rektoren oder aber einetz Direktorg und eine Prokurlsten versehen sind.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum der be— treffenden Zeltungeblätter und dem Datum der Ver sammlung, beide Daten nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum von mindesteng drei Wochen liegt.

Dem Fritz Fielitz zu Berlin ist für vorgenannte Aktiengesellschaft Kollektlo⸗Prokura ertheilt worden. Derselbe . in dem Falle, wo der Vorstand aug mehreren Mitgliedern besteht, s fe n funglren und . algdann berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandz . Mitgliede (Virektor) der Gesell schaft deren Firma zu zeichnen.

BVleg ist unter Nr. 6303 unseres Prokurenregisterg eingetragen worden

agegen ist bei Nr. 5937 unsereg Prokuren⸗

registerg vermerkt, 35 die sieltn des Fritz Flelitz, nachdem die Befugnisse desselben geändert worden, e rst und nach Nr. 6303 übertragen wor⸗ en ist.

vom

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 675 die hiesige Han elo ee schaft in Firma: Sonnenthal & Co. vorm. J. & S. Haberland vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in Sonnenthal & Mener geändert. 37 unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5966 die hiesige Handlung in Firma: Emil Hoffmann vermerkt steht, ist eingetragen: Dle Firma ist durch 1 bejw. Vertrag auf den Kaufmann Georg 3 mann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 16,666, Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 16,686 die Firmg: Emil Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin und alg deren Inhaber der e, , . Georg Hoffmann hier eingetragen worden.

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ni 5797 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: it stebt, ist ,,. vermerkt steht, eingetragen: Die e fn f ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Jacoby zu Berlin

etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter . fort. Vergleiche Rr. 16,691 des irmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,691 die Firma:

B. . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Bernhard Jacoby bier eingetragen worden. In unser Firmenregister sind äe mit dem Sitze

u Berlin ; unter Nr. 15,687 die Firma:

lal vgn ße l) und als

äftslokal: elmstraße n

r ne, rau Ida Pauline Roukfl Wer⸗ ner, geborene Rolle, hier,

unter Nr. 15,688 die Firma:

;. ng Meuter ( Geschãäftslokal: Anhaltstraße de, und al deren Inhaber der Kaufmann Hugo Willy Max Reuter

bier, unter Nr. 16,689 die Firma: ulius Joseph zr. (Geschäftelokal: Krautnickstraße 16) und alz deren Inhaber der Kaufmann Jullus Joseph

hler, unter Nr. 15,690 die Firma Georg Oppenheim (Geschäftslokal: Oberwallstraße 5) und als deren Inhaber der Bankler und königliche spanische Konsul Georg Oppenheim hier, eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11,347 die Firma:

J. B. Lehmann. Firmenregister Nr. 13662 die Firma: ii i ef srliher Carl Aist. Firmenregister Nr. 14 339 die Firma: Aug. Kraatz & Kretschmer. e, , . Ne. 5635 die Prokura des Garl Friedrich August Kreischmer für letzt senannte Firma. Berlin, den 30. März 1885. Königliches , . L., Abtheilung 661. a.

KHiglebem. Betanntmachung. 6450 Zufolge Verfüqung vom heutigen Tage ist heute in unserem Gesellschaftsregiste: bel der unter Nr. 96 eingetragenen nn , Gebrsider Mar⸗ cuse in Helbra in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: Vie Gesellschaft ist durch gegenseltige Ueber einkunst gufgelöst. Der Kaufmann Berrmann Marcuse setzt dag Handelsgeschäft unter unver- aänderter Firma (der Firma Gebrüder Mar⸗ cuse) fort. Eisleben, am 28. Februar 1885, Königliches Amtsgerlcht.

HKislebem. Vekannutmachung. 16451 Zufolge Verfügung vom heutigen Taqe ist heute in . Flrmenteglster unter Nr. eingetragen: ezeichnung des Firmeninhaberg: Kaufmann Hermann Marcuse. Ort der Niederlassung: Helbra. Bezelchnung der Firma: Gebrüder Marcuse. Eigleben, am 28. Februar 1865. Königliches Amtggericht.

In mburn. Eintragungen in 3 Handelsregister.

1885, r, ‚. C. Galser & Co. Diese Flema, deren Inhaber Karl Galser war, ist aufgehoben. M. Warburg & Co. Diese Firma hat an Johann Theodor Adolph Blben dergestalt Pro⸗ ura ertbellt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Flrma per proeurg gemelnschaftlich mit je elnem der bisherigen Kollektiv Prokuristen Simon Adol Dorner, Isage Berend David und August Gar Friedrich Heyer zu zeichnen, KR Hein. Mlese Firma hat an Samuel Wil helm Schaffner Prokura ertheilt. WW. Gaedle. Diese Firma bat an Andreag Theodor Hofherr in erthellt.

rz 26.

Heft & Co. Nach dem am 17. Maͤrs d. J. er solsten Ableben von Johann Marisn Hestv wird dag Geschäft von dessen Wittwe, Chrsstina Cla⸗ rellla Henrletta Hesty, geb, Bock, in Gemeinschast mit dem bisherigen Thellhaber, Magnus Chrl⸗ stlan Martin Hesiv, unter unveränderter Firma

6684

ortgesetzt.

Heft C Co. Dlese Firma hat an Johann Sleg⸗ mund Reimers Piokura ertheilt.

J. S. Eduard Schultz. Nach dem am 5. März d. J. erfolgten Ableben von Johann Hinrich Eduard Schultz ist das Geschäft von den Erben desselben fortgeführt worden, nunmehr aber von Berthold Antonio Gustav Schultz und Andrea Friedrich Schmidt ÜCbernemmen und wird von denselben, als alleinigen Inbabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Hamburg. Das Landgericht. HMiüntold. Belanntma 397 76268

Zufolge Verfügung vom 16. Mär er. ist im Handelgreglster des Amtegerichtzbenlrkt nfeld unterm heutigen Tage folgender Eintrag bei ger Rr. 39 Ketien⸗Zuckerfabrik Hünfeld be wirkt worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Januar 1885 Notarlelles Protokoll vom 31./s. 85 sind die §§. 6, 18 und 23 der Sta tuten dahin . worden, daß

1) die Mitglieder des Vorstandes und deg Auf sichtsraths getrennt von der Generalversamm lung zu wählen seien,

2) ein Mitglied des Vorstandes nicht auch Mitglied des Aufsichtsraths sein könne,

3) zur Beschlußsählgleit des Vorstandeg die An. wesenbeit von mindestens vier, dahingegen des Aufsichtgralhs die Anwesenheik von mindesteng sechs Mitgliedern erforderlich sei

4) die für die Bekanntmachungen des Vorstandes und der Gesellschaft vorgeschriebenen Blätter