1885 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. 2. und 3. Heft. Inhalt: Cin Beitrag zur Ueberbürdungsfrage im, Anschluß an einen Aufsatz Universttät und Schule?. Von Eilh. Wiedemann. Bericht kber die am 8 Novemher 18384 in Krefeld stattgehahte Generalversammlung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gefundheitspflege von Dr. Lent in Köln. Ueber die Organifation der Lebensmittel ⸗Untersuchungf ämter. Vortrag von Dr. Stutzer. Flugblätter des Vereins für öffentl. Gesundsheits⸗ vflege: Anweisung jur Ernährung und Pflege der Kinder im ersten Lebensjahre. Maßregeln gegen die Augenentzündung der Neugebo— renen. Dle Augenentzündung der Reugeborenen. Von Prof. Sae⸗ misch. Belehrung über die ersten Zeichen einiger ansteckenden Krank heiten, welche durch die Schulen verbreitet werden. Nachweisung über Krankengufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und HessenNassgu pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. Sterblichkeit sstat stit von 57 Stähten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. Nach⸗ weisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern gus 5a Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau während des Jahres 1884. Sterblichkeitsstatistik von 57 Städten der Probinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau ö des Jahres 1884. Kleinere Mittheilungen. Literatur= erichte.

Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Nr. 4. Inhalt: Sriginale: Arbeiten des Gesundheitsrarhes der Niederlande. Von O. C. v. St. (Fortsetzung) Fortschritte der Leichenverbrennung in Italien. Von G. Piat. Uebersichten: Arbeiterwohnungsfrage in Paris, Nene Arbeiterwohnungzn, in London. Wassergas als Brennstoff. Entscheidungen des Reichs

9 7 kranke. (6. Aufl) Preller, Anleitung zum Gebrguh der Wafsczlur, La e, n og ed , einer Prin; and Prinzessin. Wilbehm KinderHeilstätte in Inowrezlaw. Krafft-Ebing, Ueber Nervositaͤt. (3. Aufl) Feuilleton: Cocgin und Coca. Anzeigen.

Deuticke Landwirthfchaftliche Presse, Nr. 27. In⸗ halt: Adresse an den Reichskanzler. Wo versichern wir gegen Hagel? Ueber das Schoffen der Zuckerrüben. Von E. Breymann Roherwitz, Friehrih von Wedel Malchow. (Mit Porträt) = Hauswirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. Gorrespondenzen. Halle. Schweidnitz. Bonn,. London. Ren. Seeland. Deutscher Reichstag und Preußischer Landtag. . ö ö. ö Lehranstalten. Sprechsaal. Handel und Verkehr. ;

Die Sparkafse. Nr. 75. Inhalt: Alphabetisches Ver⸗ zeichniß der Syarkassen mit Uebertragbarkeitsverkehr. Münzwerhält, niffe. Sparkassenwefen in Hannover. Die Postsparkassen quf dem Liffabonner Posfkongreß. Fortschritte der Jugend sparkassen. Lotterie verwaltung. Berechnung deg Brutto! und Reinertrages einer Spar⸗ kasse. Sparkasse in Oberhausen. Das Leipziger Stadtverordneten Kollegium und die Postsparkassen. Sparkassen in Frankfurt 4. M., Elsaß Lothringen, Königreich Sachsen. Preußischetz Stanteschuld⸗ buch. Diskont. Kuratorengesetz in Gotha. Falsches Geld. Münz⸗ seltenheit. Versicherungswefen; Versicherungsverhältnifse in der Schweiz. Caducirte Lebeng⸗Versicherungspollce. Victoria, Ver4 sicherungsverhältnisse in England c. Vertehrtzwesen. Postkongreß.

Checkverkehr. Streifbänder. Weltpostverkehr., Meterkon vention. Briefe nach deutschen Kolonien. Juristisches: Beamtengehalt pfändbar? Revenüen - Hypothek. Urkunden und Wechselprozeß. Wechselstempel. Acceptvermerke. Literatur: Adreßbuch der deui⸗

schen Sparkassen. Zinstabellen. Berather in Kauf⸗ und Hypotheken⸗

Verein zur Wahrung der wirthschaftlich en Inter, essen von Handel und Gewerbe. lr. 6. Inhalt. Gin. gabe an den Reichskanzler Fürsten Bismarck, den Antrag der Reicht. kagsabgeordneten von Schorlemer, ven Kardorff und Genossen be züglich der Währungsfrage betreffend. Herausgegeben vom Vor. stande des Vereins. Berlin, 1885. Druck der Noꝛrddeutschen Buch⸗ pruckerei und Verlagtanstalt, Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Feuerwehrmann. Nr. 14. Inhalt: Petition, die gesetzliche Regelung des Feuerlöschwesens betr. Feuerwehrtage.

des Feuerwehr⸗Verband. Aus anderen Feuerwehrkreisen,. ö 3 felbstthätlger Feuerlösch⸗ und Alarm, Apparat für gebäude. Verschiedene Mittheilungen. Beilage: Feuerwehr Festlied. Brand des National -⸗Theaters in Washingkon. Sonstige Bram

älle. Wassergas. Feuilleton. ö

. 6, Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber Züchter und Händler., Nr. 14. Inhalt: Zum Vogelschutz: eber das Bestenern des Haltens von Nach ᷣigallen. Züchtung von Webervögeln und Widafin ken, Ein. Adler Stelldichein in Sleben⸗ bürgen. Unsere einheimischen Vögel im Herbst 1381 und im Winter 1884/85. Brieflich? Mittheilungen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. . und Auskunft, Aus den Vereinen: Wi rg, Danzig uß) . . 2, . Für alle naturwissenschaftlichen Liebhaberelen. Nr. 14. Inhalt: Zoologie: Muflonkreuzungen und Wildschafe aus Nordamerika und Persien. Der Goldfisch und seine Spiel arten (Fortfetzunz). Mittheilungen Über Züchtungen von Seiden⸗ raupen im Jähre 188. Botanik: Das Schneiden der Rosen. Raturkalender; Raupen der Nachtfalter (Monat Juni). Vereine

und Ausstellungen. Jagd und Fischerei.

gerichts. Besprechung neuer Schriften: Haas, Spital der Barm⸗ sachen, Reporttgbellen. Schulsparkassenblcher. Statistischeßz. herzigen Bruder in Prag. (Schluß) Wiel, Tisch für Magen- Briefkasten für Verbandsmitglieder. ö

. ate für den Deutschen Reichs- und Tong if Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Rrichs-Anzeigers nud Königlich Preußischen Ätaats-Anzeigers: Berlin 8W., Withelm⸗Straße Nr. 32. 6 XR

n. dergl.

Deffentlicher An

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, u. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel.

J. Literarische Anzeigen. 8. Thenter-Anzeigen. 9. Familien- Vachrichten.

Zinszahlung

6. erschiedene Bekanntmachungen.

9 * zetiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Crpeditionen des

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

In der Börsen- beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 10065 Steckbrief.

177 des St. G. B. rechens durch Urtheil des Schwurgerichts Gera vom

und Versuchs dieses Ver⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 65. Juni 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

Wege der Zwangsvollstreckung das Verfahren der JZwängsversteigerung des Grundstlcks Schirwindt

Rheinssch⸗Westfaͤlischer Feuerwebrn Verband. Luxemburger

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alfred Dermann August Grünenberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb⸗ stahls in den Akten U. R. 1I. 162 1885 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und, in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 1. April 1885.

Der Untersuchunggrichter bei dem . Landgerichte J.

; ohl. Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 17./6. 59 ju Berlin, Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart: hellblonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen bond, Augen blau, Nase dick, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

1004 Steckbrief.

Geßen den unten beschriebenen Johann Schieffer, Schashändler, früher Landwirth, aus Manesort, Bürgermeisterei Opladen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstistung in zwei Fällen, 5S§. 306, 308, 265, 14, 73 St. G. B. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Kanton⸗Gesängniß zu Opladen abzuliefern.

Opladen, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht. J.

Lempertz. ö

Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1,66: m, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: spricht sehr bedächtig und hat einen bequenien Gang.

. Steckbrief. ö.

Gegen den unten beschriebenen. Müllergesellen Robert Müller aus Oldieleben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefangniß zu Naumburg a. S. abzuliefern.

Naumburg a. S., den 1. April 1885.

Königliches Amtsgericht

Beschreibung: Älter 22 Jahre, Größe 1,64 m, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund mit Grübchen, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: grünen Buckskinrock, grüne Weste, helle Hose, rindlederne Stiefeln, schwarzen niebrigen Hut.

[1090 Steckbriefs Erledigung.

Unser Steckbrief vom 17. April 1884 gegen den Schlossergesellen Wilhelm Cerini aus Schoenebeck ist durch dessen Ergreifung erledigt. )

Biiterfelb, 15. Marz 18856.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

[loGbe! Offene Regnisition.

Der biß vor Kurzem in Gutwohne hiesigen Kreises in Diensten gestandene Knecht Ernst Karl Schäfer, am 30. September 1853 in Poln. Elguth geboren, evangelisch, ist durch rechtskeäftiges Urtheil hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 2. Oktober i884 wegen Sachbeschädigung zu drei Mark Geldstrafe, für den Unvermögensfall zu einem Tage Gefängniß verurtheilt worden.

Die Geldstrafe, kannte von demselben wegen Mittellosigkeit nicht eingezogen werden.

Nunmehr hat sich Schäfer ohne Angabe seines zukünftigen Wohnsitzes von Gutwohne entfernt.,

Es wird ersucht, den Schäfer aufzugreifen und zur Verbüßung der eintägigen Gefängnißstrafe an das zunächstliegende Amtsgericht, welche; um Straf— vollstreckung ergebenst ersucht wird, abzuliefern, an uns aber Nachricht gelangen zu lassen.

Oels, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ilz] Bekauntmachung. Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Kaujmann Albert Wolff aus Neumark,

2. Oktober 1882 zu 5 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurtheilt worden war, im Gnadenwege am 1. Fe—⸗ bruar 1885 aus der Strafanstalt entlassen und der Rest der Strafe unter der Bedingung ihm erlassen worden ist, daß er aus dem Gebiete des Deutschen Reichs auswandert und in dasselbe ohne Erlaubniß bis zum 1. August 1888 nicht zurückkehrt.

Für den Fall, daß ꝛc. Wolff bis zum 1. August 1888 in einem Ort des Deutschen Reichs betroffen werden sollte, wird die hierzu zuständige Behörde um Festnahme des ꝛe. Wolff und Anzeige anher ersucht.

Gera, den 1. April 1885.

Die Staate anwaltschaft bei dem nern i,, , Landgericht. rey.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

13 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Grundbuche von Klein, Süntel Band J. Blatt 9 auf den Namen des Anbauers Heinrich Wömpener daselbst eingetragene Anbauerstelle Haus Nr. 21 da⸗ selbst, verzeichnet im Flurbuch von Klein⸗Süntel unter Kribl. 1 Parz. IJ „Hausgarten im Dorfe“ u. Parz. 18 Haus im Dorfe“

am 27. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden, ⸗‚.

Das Grundstück ist mit elner Fläche von O, 11,40 ha zur Grundsteuer, mit 90 S Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Älle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein ohne Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spärestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu ö.

machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Münder, den 31. März 1885.

Königliches Amtsgericht. Gericke.

820

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem früheren Kaufmann Johann Lüdemann hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 519 mit Zu⸗ behör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkauft⸗Bedingungen am

Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 113 Uhr, 2) zum Ueherbot am Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 117 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 113 Uhr,

zum Sequester bestellten Rentier C. Struck hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge statten wird. ; Schwann, den 2. April 1885. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ber Gerichtsschreiber J. Woderich, A.⸗G. Aktuar.

1841 Beschluß. ; Auf Antrag des Rentiers Neckermann zu Schir— windt, Gläubigers, gegen die Wittwe Rasche Riffke Berlowitz in Schirwindt und die Erben ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Raphael Berlowitz, Schuldner, wird wegen der Forderung des ersteren von 115,20 60 (einhundert funssehn Mark 20 Pfennig) aus den vollstreckbaren Urtheilen des Königlichen Amtsgerichts zu Pillkallen vom 8. April und 9. Oktober 1884 im

Nr. 109 eingeleitet.

Das Grundstück wird zu Gunsten des Gläubigers wegen der bezeichneten Forderung in Beschlag ge⸗ nommen. . ö

Pillkallen, den 10. März 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. Levinsohn. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗— stehender Beschluß den nachstehend benannten Be⸗ theiligten:

a. Kaufmannsfrau Adeline Padlaski, geborne Berlowitz, im Beistande ihres Ehemannes Laser Padlaski in New-⸗Nork,

b. Kaufmannsfrau Mathilde Edelsohn, geborne Berlowitz, im Beistande ihres Ehemannes. Schlomann Edelsohn in Wilna,

C. Kaufmann Wolff Berlowitz

hierdurch bekannt gemacht. Pillkallen, den 109. März 1885.

lLuge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

810 hat unterm 1. April 1885 nachstehendes

erlassen. Ueber das Leben und den Aufenthalt

geboren am 3. September 1835, seit

Freitag, den 21. März

3) an alle Jene, welche über das Leben hierüber bei Gericht zu machen. München, den 1. April 1835.

Das Königliche Amtsgericht München Il Aufgebot

1) der Sölduerstechter Anna Maria Greimel von Garchiug, zuletzt Erzieherin in Wien, geboren am 12. September 1832, sind seit 1873 und

2 des Söldnerssohnes Ludwig Greimel von Garching, zuletzt Kellner in München,

1866 keine Nachrichten vorhanden. Bezüglich ihres

Vermögens besteht hiergerichts Kuratel. ; . Auf Antrag deren gesetzlich erbberechtigten Schwester, der Hafnermeisterswittwe Katharina Steinbichler, geb. Greimel, dahier, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung: ; 1) An die beiden Verschollenen Anna Maria und Ludwig Greimel im Aufgebotstermine am

1886, Vorm. 10 Uhr,

persönlich oder schriftlich bei biesigem Gerichte, Sitzungszimmer 2/0, sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rid.

1821] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Marianna Kaczmarek, geb. Müller, in Prinzenthal ergeht an den Arbeiter Joseph Müller, welcher vor länger als 10 Jahren . Aufenthaltsort Prinzenthal verlassen hat, die ufforderung, sich spätestens im Termine, den 30. Januar 1886, Bormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

unn Aufgebot. Auf Antrag des früheren Wirths Friedrich Sendtlo in Chelchen wird dessen Bruder, der Schmiedegeselle Jacob Johann Sendtko, zuletzt in Pogorszellen ,, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin den 20. März 1886, B. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer VI., zu 3 widrigenfalls selne Todeserklärung erfolgen ird. Goldap, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht.

1109 ; Anfgebot.

Die verehelichte Weichensteller Emilie Müller, ge⸗ borene Wunderlich, in Teuchern hat das Aufgebot ihres am 12. Juni 1847 geborenen seit dem Fahre 1869 ausgewanderten und seitdem verschollenen Bruders Julius Wunderlich, zuletzt in Teuchern

rung, sich spätestens in dem auf.

50 Jahre alt, welcher wegen Verbrechens gegen

im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amte gericht gebäudes Statt.

den 4. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,

wohnhaft, beantragt. An den Verschollenen, fowie an die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer ergeht daher die Aufforde⸗

anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder perfön⸗

lich zu melsen, widrigenfalls der verschollene Julius

Wunderlich für todt erklärt werden wird.

Tenchern, den 31. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

809 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von

J. Eduard Ludewig Behrens, Isaac Frens⸗ dorff, Eduard Ludemig Behrens jr. und Theodor Ernst Behrens als Inhaber der Fitma L. Behrens & Söhne.

II. Ednard Ludewig Behrens, Dr. J. Wolff⸗ son und Br. G. Petersen, als Testamente⸗ vollstrecker von Wilhelm Leopold Behrens,

FJ. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ;

daß Alle, welche an die Firma X. Behrens & Söhne, welche Firma vom 19 Juli 1855 bis zum 14. Oltober 1862 von Eduard Lu— dewig Behrens allein, von da an in Gemein⸗

von Beiden in Gemeinschaft mit Isaac Frensdorff, vom 2. Januar 1889 an in Fernerer Gemeinschaft mit Eduard Ludem̃ Behrens jr., nach dem am 14 August 1880 erfolgten Tode des Wilhelm Keaspold Behrens bis zum 31. Dezember 1883 statt des Letzteren von seiner Wittwe nebst Erben geführt wurde, und in welche am 1. Janunt 1857 Theodor Ernst Behrens eintrat, oder an die sub J genannten Untragstellen aus Geschäften der gedachten Firma aus der Zeit vor dem 1. Januar 1887 Ansprüche in

vor dem Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1,

haben vermeinen sowie ferner, daß Alle, welche an den Nachlaß

e R ü re, re re ee,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

schaft mit dem verstorbenen Wilhelm Leo pold Behrens, vom 1. Januar 1872 an

n 1

6

b 6

29 3

Fry , er kenbresher Go.