1885 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

n Aufgebot.

Nachdem der Verlust der Urkunde äber eine im , w, ,. des , Amtsgerichts Bezirk I.

bih. J. Bd. III. Seite 2 Fol. 175 Ifde. Nummer 10 am 29. Rovember 1869 zu Gunsten des Kauf manns Louis Dralle in Alfeld eingetragene Hypo2 thek für ein bereits zurückgejahltes Darlehn von 4000 Thlr. von der Eigenthümerin des laut Vorstehenden verpfändeten Wohnhauses Nr. 173 an der Kurzen⸗Straße zu Alfeld, der Ehefrau des Ackerbürgers Loui Glenewinkel, Minna, geb. Kag⸗ paul, daselbst glaubhaft gemacht ist, wird auf deren Antrag der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom

Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung dieser erfolgen wird.

Alfeld, den 13. März 1885.

Königliches Amtsgericht. J. rancke.

ln ss Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Verden, als Rechtsnachfolgerin der Ehefrau Hoff⸗ mann, Bertha, geb. Schriefer, aus Wulsdorf, wird der unbekannte Inhaber des für diese ausgestellten, über 337 M 90 3 Kapital lautenden und in Ver lust gerathenen Quittungsbuchs Nr. 5400 der Spar⸗ kasse des Fleckens Lehe damit aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung desselben spätestens in dem am

Dienstag, 7. Juli d. J Mittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lehe, den 19. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Bauer.

*

8588 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Besitzer Wei⸗ landt, Anna, geborene Stachowiez und deren Sohnes Jacob Weilandt, vertreten durch seinen Vormund, Besitzer Mathaeus Pankau, sämmtlich zu Ploetzig, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Oktober 1884 zu Ploetzig verstorbenen Besitzers Adam Weilandt aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin, den

21. Angust 1885. Mittags 12 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

. den 4. Mai 1885.

önigliches Amtsgericht. Kobow.

Aufgebot.

Kahnknecht (Schiff szimmergeselle) Carl

18686 Der

A Der Büdner Friedrich Köhler zu Phoeben. I 75 Thir rückständige Kaufgelder unverzinslich, eingetragen für die Wittwe Köhler, Henriette Luise. geb Nickel, zu Phoeben, aus dem Kaufkontrakt vom 18. Oktober 1843 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Phoeben Band J. Blatt B Die verehelichte Caroline Wendt, geb. Schmidt, zu Werder 2) 75 Thlr rückständige Kaufgelder unverzinslich, eingetragen für den einbergsbesitzer Ferdinand irpel und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. orn, zu Werder, aus dem Kaufvertrag vom 1 De⸗ jember 1824 in das Grundbuch von Werder Band HL Blatt 166 Abtheilung III Nr 3, Band 33 Blatt 1717, Abtheilung III. Nr La, Band 43 Blatt 2037 Abtheilung III. Nr. La.

Die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber dieser Hypothekenposten, sowie deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre An sprüche spätestens in dem auf den 7. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten selbst werden gelöscht werden.

Werder, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht.

sss Bekanntmachung.

Es werden auf den Antrag: a. der verehelichten Maschinenbauer Johanna Kirsch, geborenen Tresper, zu Altwasser, deren Ehemann der Maschinenbauer Ferdinand Kirsch aus Glatz, geboren zu Namslau, am 15. Mär; 1839 als der Sohn des Stock⸗ meisters Carl Friedrich Kirsch und dessen Ehe⸗ frau Rosina, geborenen Paluch, zu Namslau, welcher im Jahre 1868 feinen letzten Wohnsitz Glatz verlassen hat und über dessen Verbleib seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, des Rittergutgpächters Josef Hertwig zu Do minium Neidhardt und des Schmiedemeisters Franz Hertwig zu Dittersbach deren Bruder, Brauergeselle Gustav Hugo Hertwig aus Glatz, geboren zu Liebenau am 6. November 1835 als der Sohn des Freibauergutsbesttzers und spãteren . Joseph Hertwig und dessen Ehefrau Magdalena, geborenen ö zu Glatz, welcher im Jahre 1866 aus einem letzten Wohnsitze Glatz auf die Wan derschaft gegangen und seit dieser Zeit gänz⸗ lich verschollen ist, sowig ihre etwaigen weiteren unbekannten Rechts nachfolger aufgefordert, spätestens in dem im Richter · zimmer Nr. I des unterzeichneten Amtsgerichts auf den 28 April 1886 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls die Verschollenen für todt werden erklärt werden. Glatz, den 8. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Friedrich Wilheim Arndt aus Liepgarten, geboren IS697

am 12. Juli 1847 zu Liepgarten, Sohn der jetzt verstorbenen damaligen Wittwe des Tuchmachers Ferdinand Pick, Johanne (Hanna) Friederike (Karoline), später Wilhelmine genannt, geborenen Uteß, späteren Ebefrau des jetzt verstorbenen Webers und Büdners Carl 66 Heinrich Arndt zu Liepgarten und angeblich als Sohn des Letzteren

J Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle Die jenigen, welche auf die im Grundbuch von Minden Vol. 15 Fol. 1073 rubr. III Nr. 4 aus der Urkunde vom 3. April 1869 für die Wittwe Charlotte Schonebohm, geb. Rauschenbusch, zu Lemgo auf der Parzelle Flur 8 Nr. 38 Katastralgemeinde Minden eingetragenen Kaufgelder von sechshundert Thalern nebst Zinsen und Kosten Ansprüche erheben, mit

durch nachfolgende Ehe legitimirt, soll angeblich am 17. November 1866 bei dem Sinken des Kahnes, auf welchem er bei dem Kahnschiffer Carl Schmidt aus Warsin diente, im Haff in der Nähe von Ziegenort ertrunken sein, und ist seitdem angeblich keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt eingegangen.

Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf An trag seines angeblichen Halbbruders, des früheren Seematrosen, jetzigen Speicherarbeiters Johann (John) Gottlieb Pick aus Grambin, jetzt zu London, aufgefordert, sich vor oder vätestens in dem auf

den 31. März 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots Termin bei dem unter zeichneten Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Neckermünde, den 30. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stubenrauch.

7711 Das . Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 6. Mai lfd. Is. folgendes

Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des Lemle alias Leopold Wertheimber von hier, Sohn des am 6 Juli 1836 dahier verstorbenen Negozianten Isaak . Wertheimber, besteht feit dem Jahre 1836 keine

unde.

Bezüglich des Vermögens des Ver chollenen be⸗ steht dahier beim Kgl. Amtsgericht 1 5 Abtheilung A. für Eibiisa wen, ng Pflehsckeffn 1 Auf Antrag seines durch das Pflegschaftsgericht . ren e ; . des ,

r. assermann hier, er i . . ö . an den, verschollenen Lemle alias Leo Wertheimber, im Aufgebottztermine, am . Mittwoch, den 24. Februar i886, Vormittags r Uhr, versönlich oder schriftlich bei hiesigem Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 181, sich anzumelden, widrigen alls er für todt erklärt wird, M an die Grbberheiligten, ihre Interessen im Aufgebols verfahren wahrzunehmen, gn alle jene, welche über das Leben des Verschollenen. Hunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 7. Mal 1885.

Der gescãäftsleitende Kgl. Gerichteschreiber:

agenauer.

durch den Amtsrichter Dr. Böckel

diesen Ansprüchen ausgeschlossen, jedoch werden hier mit der Wittwe Emilie Hülsemann, geb. Schone bohm, zu Baltimore ihre Ansprüche auf genannte Hypothekenpost als Tochter respektive Miterbin der genannten ursprünglichen Gläubigerin vorbehalten. Minden, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

(8610 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des emeritirten Predigers Jehann Gottlieb

Trimolt zu Wittenberg, 2) des Acerbürgers Johann Karl August Trimolt

zu Lübbenau, 3) des Kaufmanns Johann Friedrich Ernst Trimolt

zu Berlin, 4 des Gerbermeisters Julius Albert Trimolt zu

Lübbenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau

e für Recht:

1) Dem Viertelkossäthen George Jedro zu Leipe werden seine Rechte auf die nachst ehend bezeichnete Post vorbebalten. 2) Im Uebrigen werden der Bauer Johann Noack in Zerkwitz und alle Diejenigen, welche von dem⸗ selben Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 47 des Grundbuchs von Leipe Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldverschreibung vom 8. April 1818 und der Cession vom 3. Februar 1845 haftende Darlehns⸗ forderung von 106 Thlr. nebst 4 9 Zinsen aus—⸗ geschlossen. ;

Die y. des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Lübbenau, den 13. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht II.

86909] Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai 1885 bezüglich der im n von . e fi

Artikel 139 in Abtheilung III. eingetra ö 1) „918 Gulden 45 Krz. lfu g , Vertrag vom 4. Juli 1867.

Y 3090 6 Kautions. Hypother wegen eines Erb⸗ theils der Anna Marie und des Adam Vinzens Most zu Steinbach bezüglich des Nachlasses der Johannes Bott Witiwe, Agnes geb. Most

, fr bet och ane nr gn. welche auf

e haben u

Marie und der Adam V e n ,,

sowie deren Rechtsnachfolger mit allen Ansprüchen

18587] Aufgebot von Hypothekenposten. Die nachste henden 2 haben 6. . der unten bezeichneten angeblich ge iglen DP

othekenposten deren Aufgebot beantragi.

3 26 , gedachten Posten ausgeschlossen werden.

Burghaun, den 11. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Gunckel.

86035 gtamen des König?! l 29 den 2

rken . 2 2 e , Dr. Rinteln

r Recht: Der Wechsel 4. d. Witten, den 1. Juni 1883 über 300 C, za

s in Bochum, ausgestellt von Heinrich * ö gezogen auf Eduard Pook in Wattenscheid und von diesem acceptirt,

ird für kraftlos erklärt Ol a . *. Aufgebotsverfahrens mit Aus— nahme der baaren Auslagen bleiben außer Ansatz. . ö Wegen. ochum den 8. Ma ö 3 Königliches Amtsgericht.

m Ramen des Königs!

rkündet am 4 Mai 1886. Bierend, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Albert Stelzer zu Lobris, Kreis Jauer, vertreten durch den Justij- rath Fuisting zu Jauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Parchwitz durch den Gerichts Assessor Dr. Wittig

für Recht:

Die beiden Hypotheken Urkunden: a. das Hauptdokument über 523 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. b. das Zweigdokument über 270 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 11. September 1854 am 16. September 1854 für den Auszügler Johann Joseph Reimschüssel zu Rogau, von welchem ; ad a. 523 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. dem Kretscham⸗ besitzer Joseph Reimschüssel zu Rogau, ad b. 270 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. dem Gärtner Bernhard Reimschüssel zu Breslau, überwiesen sind, umgeschrieben auf Grund der Ur⸗ 31. August 1868 kunde vom 16. September IS6s zufolge Verfügung

vom 10. Oktober 1868 in Abtheilung III. Nr. 2 bejiehungsweise 1 der dem Kretschambesitzer Albert Stelzer zu Lobris gehörenden Grundstücke Rogau Nr. 13 und Stifts ⸗Altlaest Re, 27, gebildet das Hauptdokument für Joseph Reimschüssel aus den Hypothekenscheinen vom 11. Juli 1855 und dem Kaufvertrage vom 11. September 1864, das Zweig⸗ dokument für Bernhard Reimschüßel aus einer be— glaubigten Abschrift hiervon vom 10. Oktober 1868, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutebesitzer Albert Stelzer zu Lobris auferlegt.

Dr. Wittig

18611] Im Namen des Königs! der Vermann Stolz schen Aufgebotssache E. 28/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu

185685)

Rest

Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff für Recht:

Dag Sparkasfenbuch des Kreises Wongrowitz Nr. 892 über 120 , autgefertigt für den Commis

ermann Stol; zu Czarnifau, wird für kraftlos er- lärt und sind die Kosten des Verfahrens vom An⸗ tragsteller zu tragen. Wongrowitz, den 8. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

S606 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Nagelschmiedd Johann Seitz in Bochum erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Or Rinteln

für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über 1000 Thaler Dreitausend Mark Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. August 1867 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. November 1867 für das Fräulein Alwine Siepmann zu Bochum im Grundbuch von

A

dem Nagelschmied Johann Seitz in Bochum ge hörigen Grundstücks Flur 7 Parj. 211943 (frühere Bezeichung 1886/45 bezw. 335543), gebildet aus dem Hypothekenauszuge des Königlichen Kreisgerichts Bochum vom 19. Nobember 1867 und der Obliga⸗ tion vom 11. August 1867, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Bochum, den 5. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

incenz Most zu Steinbach, ki

S608] Im gamen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1885. von Löper, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Freiherrn von Cramm zu . erkennt das Königliche Amtsgericht zu ürstenwalde . Gadow

ür Recht: Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuch des Ritterguts Falkenberg Ab⸗— theilung III. Nr. 29 noch haftende Restpost von 553 Thlr. 10 Sgr. Muttererbe für die Ge⸗ schwister Anna Sophie Wilhelmine und Carl Ludwig Gustav Richter, sowie über das Recht der Louise Friederike und Anna Sophie Wü⸗ helmine Richter auch ein Bett im Werthe von 2 Tblr. und zur Ausrichtung der Hochzeit 10 Thlr., aus der Ausfertigung des ober vormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom 19. Deiember 18355, der Voll ie hungẽ verbandlung von demselben Tage und der Erbbescheinigung vom 5. Februar 1856, sowie aus dem Sypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 22. Februar 1856 und dem Eintragungsvermerk von demfelben Tage gebildet ist und welches ursprünglich über den Betrag von 800 Thlr. und des Rechtes auf ein Bett und Ausrichtung der Hechzeit angefer ·

tigt ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag · steller, Freiherrn von ,. auferlegt. a dow.

8594] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Sophie 6 geb. Miltitz hierselbst, vertreten durch den Juftizrath Fretzdorff er, klagt gegen ihren Ehemann, den Broschken. kutscher Johann Ghristian Schütz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den

allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die

rag des Kaufmanns Heinrich Knost t das Königliche Amtagericht zu

blbar am 1. September 1883 bei

Sõ99/

. vertreten durch Rechtzanwalt Euler in Düsfel. orf,

auf Grund der von dem genannten Rechtsanwalt

Bochum Band 17 Fol. 43 Abth. II. Nr. 1 des pvest

ladet den Beklagten i des 3 . 16. gr

uin din

18s 85]

O tliche Zuslekum

Die Frau Therese Marie 3 Haase, hierselbft, vertreten durch

Dr. Staub hier, klagt gegen ihren Kaufmann Albert Eugen Maximislan in Berlin, jetzt unbekannten Auf böslicher Verlassung mit dem A scheidung: die zwischen den Parteien trennen und den Beklagten j

digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur ö

lung des Rechtestreites vor die des Königlichen Landgerichts J. zu den 28. November 1885, Vorm mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Zum Zwecke der öffentlichen Zustel Auszug der Klage bekannt gemach Berlin, den 12 Mai 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen

Civilkammer 13.

IlSẽoꝛl

Die Wittwe Susanna Ueberschtr, abo zu Breslau, vertreten durch den Schreiber daselbst, ilog! gegen den Staffirer Andrs La Chapelle, früher jetzt unbekannten Aufenthaltaortes, weg ger Miethe für die Zeit vom 1. 31. März 1885 für die in dem Hause Klosterftraße Nr. S), zu Breslau gemi nung und Räumung dieser Wohnung . 6 3 ,, ; icherheitsleistung für vorläufig vollstreckkan nn klärendes Urtheil den Beklagten aun n 4 der Prozeßkosten zu verurtheilen, an die . 135 6 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. nl ß zu zahlen und die Wohnung zu räumen, mnd ade den Bekiagten zur mündlichen Verh det Rechtsstreits vor das Königliche Mn Breslau auf ; den 6. Juli 1885, Bormittags 9 Mr, ins Terminszimmer 5.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird ch Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. Mai 1885.

Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Hustellung.

Die Ehefrau des Graveurs Wilhelm Wildschren dele, geborene Wiedenhöver, zu Siegburg wohn“

lader hiermit deg genannten Wilbelm Wildschrey, Graven, früher zu Düsseldorf wohnhaft, gegenwärn ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Euler . Abschrift des am 8. April 166 vom Königl. Landgericzt ju Düsseldorf erhhssenen Vertagungẽbeschlusses zu dem in die sem Beschluj nher estimmten Termine von Dienstag, den Iz Ot. tober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die LG. vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf zur mündlichen Verhandlung, mit der Auffet⸗ derung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Recht anwalt zu bestellen, und um die Chescheidung jwische den Parteien aussprechen, eventuell die Chescheidum zulassen und die gedachte Ehefrau Wildschrey a. mächtigen zu hören, sich zu dem zuständigen Chll= standsbeamten zu begeben, um die Chescheidung aut sprechen zu lassen, endlich um den genannten Ch , mann Wildschrey die Kosten zur Last legen zu bären Düsseldorf, den 15. Mai 1885.

D Euler.

Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Steinhäuser.

18591] Landgericht

Hamburg. Oeffentliche Zu . Die Ehefrau Johanna Uuguste fen, geb. Müller, zu Hamburg, kleine l

vertreten durch die Rechtganwäste Mer. Den und Ed. Hertz, Klägerin, ladet Maler Johann Friedrich Ado kannten Aufenthalts, Beklagten, erhobenen Chescheidungsklage n leistung in Gemäßbeit lande 6. März 1885 und zur handlung des Rechtestreit, des Landgerichts zu Hamhan n den 3. Juli 1885 mit der Aufforderung, nn richte zugelafsenen An ö. Zum Zwecke der öff. Auszug der ne ,,, Samburg, den 15. Id. A. W. Wegener Gerichtsschreiber des Landgerichte,

S607 Deffentliche Zustellmz, . Der Müblenbesitzer ö na g, Badertleben, verireten durch den tt n Krüger bier, klagt gegen die Erben des Kn und Müllers Andreas Heinrich Bode, , s

1) 7 Witwe, Sophie Marle, geb.

2) de ö. 6 8, den Barbier Carl Bo den Ilmmermann Heinrich Boe, nen

ber le de,. den Schuhmacher

n deln gilden

wird dieset gemacht

——

Fullliumr Il.

*

den Schuhmacher Wilbelm Bode, den Barbier Gustav Bode den Müller Theodor Bode iu

x 9 0 .

Kosten aufzuerlegen,

Seesen,