1885 / 114 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

*

W

M 14.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8

kom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Mai

1885.

„6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modell. vom 25. Mai 1877 vorgeschrkebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . . Blatt er e d fg 9

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 1b)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Beutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und , r fh der tn Wach

Anzelgers, 8, Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

S 50 g für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 J. 80 8.

——— * .

ö. Handels Register.

ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich 3 ö. Königreich Württemherg und dem Großherzogthun dessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig. rep. Sruttgarzt und Da rm stadt veröff enilicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leKzteren mongtlich. 8639 Barmen. In das hiesige Handels · Gesellschaste ; register wurde Feute eingetragen unter Nr. 139 zu der Firma Steinbeck & Kalkuhl zu Remscheid

nder Vermerk: ; . ile Dandelsgesellschaft ist durch gegenseitige Üebereinkunft aufgelöst. Barmen, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. J.

b38

II. Zu O. 3. 34: .

Die offene Handelegesellschaft Vogel, Bern heimer n. Schnurmann“ in Ettlingen.

Die Gesellschafter sind: ) Samuel Vogel, Kauf⸗ mann in Muggensturm, 2 Simon Bernheimer, Kaufmann in Ettlingen, 3) Adolf Schnurmann, Kaufmann in Karlsruhe. Samuel Vogel ist ver— beirathet mit Emma Weill, Ehevertrag d. 4. Muggensturm, 1. Januar 1871, laut welchem jeder Thell 59 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fabrniß davon ausschließt, Simon Bernheimer mit Rosa, geb. Abenheimer, Ehevertrag d. d. Mannheim, 31. März 1884, nach welchem jeder Theil 290 in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegen = wärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar d. Is. be⸗ gonnen. Sigmund Bernheimer, Kaufmann in Karls—⸗ ruhe, ist als Prokurist bestellt.

Ettlingen, 4 Mai 1885. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Rib stein.

/.

8541) Bremen. In das Handelẽregister ist eingetragen

den 12. Mai 1885:

Biermann & Zanzig, Bremen: Durch den Mai e egg, Austritt des Mit- inhabers Gustar Friedrich Biermann ist die andelsgesellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber scar Emil Friedrich Zanzig hat die Aktiva und Passtiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt seit 11. Mai d. J. das Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort, J. Lindert, Bremen: Inhaber Ernst Friedrich

am 11.

Heinrich Lindert. Den 13. Mai 1885:

Louis Klemeyer & Co, Bremen: Am 13. Mai d. J. ist der hier wohn hafte Kaufmann Georg Her⸗ mann Wehdeking als Theil haber eingetreten und am nämlichen Tage sodann der Theilhaber

einrich Cart Gottifeb Reese ausgetreten und

. seitdem Johann Louis Klemehyer und Georg Hermann Wehdeking unter Ueber⸗ nahme der sãmmtlichen Aftiva und Passiva der Handelsgesellschaft das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han

dels den 13. Mai 1885. , J C. H. Thule sius, Dr.

Breslan. Sekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. S6 betreffend die Aktiengesellschaft:

Breslauer Actiengesellschaft für Moebel Farquet und Holzbau Arbeit (vorm. Ge⸗ brüder Bauer und vorm. Friedrich Rehorst)

hier heute eingetragen worden:

In Ausführung des ; 1 versammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1877 ist das Grundkapital der Gefellschaft durch Erwerb und Fassation von 783 Stück eigener Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 200 Thalern gleich 60M M und zwar von Ho Stuͤck Stammaktien und 363 Stück Stamm⸗ priortitätsaktien um einen Betrag von 156 600 (Ein- hbunderffechsund fünfzig tausend sechs hundert) Thalern gleich 169 So) (Vierhundertneunundsechszig tausend achihundert) Mark herabgesetzt.

Brezlau, den 10 Mai 1885.

Königliches Amtsgericht.

8502

Belitzsch. In unserem Firmenregister ist unter

Nr. 67 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die

Wittwe Dietze, Friederike, geborene Schossel, in Bitterfeld als Inbaber der Firma:

G. Dietze 's Wwe. in Bitterfeld

eingetragen worden. ; Delitzsch, den 12. Mai 1585. Königliches Amtsgericht.

8258) Duüaseldorr. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichis, Abtb. III., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 1009 des Handels. (Ge, selschafte⸗ Registers eingetragenen Akriengesellschaft „Düsseldorfer Volksblatt“ folgendes eingetragen worden: ;

Von dem bisherigen Vorstande ist der Kaufmann Karl Becker und den Mitgliedern des Aufsichtsrathes der Kaufmann August Arnold gestorben. Durch no⸗ fariell beurkundeten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Mal 1855 ist an Stelle des verledten Karl Becker der zu Duüsseldorf wohnende Buchhändler Jean Steiner zum Vor landsmitgliede und an Stelle deg verlebten Auguft Arnold dessen Sohn August Arnold, Kaufmann zu Düsseldorf, zum Mitgliede des Aufsichtsrathes erwählt worden.

Düsseldorf, den 9. Mai 1885.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

Ettlingen. Handelsregister⸗ Einträge. S503 Nr. 258. In das Gesellschaftsregister dahier wurde heute eingetragen Zu O. Z. 18: „Vogel und Bernheimer in Ettlingen:

ückes⸗ ichard

8499]

Beschlusses der General⸗

Frankmrt a. O. Handelsregister 850 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1173 als ö der Buchdrucker Hugo Andres zu rankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: Hugo Andres, zufolge Verfügung vom 13. Mai 1885 am näm- lichen Tage eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 13. Mal 1885.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

8625 Grenrzhansen. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 2 Hillscheider⸗Darlehnskassen ˖ Verein, eingetr. Genossenschaft“ heute folgender Eintrag gemacht worden: In der ordentlichen Versammlung vom 29. März 1885 sind die ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Peter Gramig von Hillscheid, Jo⸗ hann Wendelin Stotz von da wieder gewählt worden, ebenso die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths Joseph Freisberg & Jeh. Jos. Kamp. Beide von Hillscheid. Grenzhausen, den 12. Mai 1885. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner.

Guben. Bekanntmachung. 8506 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 477. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Warnatsch zu Schlaben. 3) Ort der Niederlassung: Schlaben —Neuzelle. 4 Bezeichnung der Firma: . Carl Warnatsch. Guben, den 6. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung ðõ0õl

Guben. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage Folgendes eingetragen worden: A Bei Nr. 93 Firma Franz Schulz zu Guben

Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf

die Wittwe Schulz, Emilie, geb. Menzel, in

Guben übergegangen, welche dasselbe unter

unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche

Nr. 478 des Firmenregisters.

B. I) Nr. 48, früher Nr. 93. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Die verwittwete Kaufmann Schulz, Emilie, geb. Menzel, in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Franz Schulz. Guben, den 7. Mat 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Hagen i. W. Hanudelsregister 66 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 469 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

Tücking & Buschhaus zu Eckesen ist gelöscht am 11. Mai 1885.

Hagen i. W. Handelsregister 18544 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen 1. W. Unter Nr. 440 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Mai 1885 unter der Firma Voß & Hesse errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 11. Mai 1885 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

I) der Kaufmann Adolf Voß zu Hagen,

2) der Kaufmann Leopold Hesse zu Hagen. ad Nr. 589 F. Reg., woselbst die Firma Adolf Voß zu Hagen vermerkt steht: Die Firma ist erloschen.

Hagen i. V.. Sandelsregister 646 des Königlichen Amtsgerichts 9j. Hagen t. W. Die unter Nr. 82 des Firmenreglsters eingetragene

ad Nr. 358 F.! Reg., woselbst die Firma Caspar Hueck zu Wetter vermerkt steht: Die Firma ist erloschen.

Nalle a. 8. Handelsregister S507] des Königlichen Amtsgerichts * an a. S. In unser Gesellschaftsregister lst heute unter Nr. 238, woselbst die Aktiengesellschaft Hallesche Maschinen Fabrik und Eisengießerei zu Halle a. S. verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:

Laut Beschluß. der Generalversammlung vom 25. April 1885 ist 5 15 der Statuten neu formu⸗ lirt, wie folgt: „Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der

irma der Gesellschaft unterzeichnet und, falls der

orstand nur aus Einem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschrift oder derjenigen zweier Prokuristen; falls der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Mitgliedes und eines Prokuristen versehen sind.“

Halle a. S., den 9. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 8548]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3202 eingetragen zu der Firma:

Stamme K Co.:

Der Gesellschafter Ernst Stamme ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Julius Justus zu Hannover zur Fortführung unter unveränderter Firma über gegangen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 13. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.

Hannover. Sekanntmachung. 8547]

In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 2311

eingetragen zu der Firma: Stamme K Justus:;

Der Gesellschafter Julius Justus ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ernst Stamme zu Hannover zur Fortführung unter unveränderter Firma übergegangen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 13. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Nb . Jordan.

Hannover. Befkanntmachmnug. lsSõ 9] Auf Blatt 2404 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ] Friedrich Georg Barustorf eingetragen: Dem Architekten Rudolph Krebs zu Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 13. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. b.

Jordan. Heidelberg. Bekanntmachung. 62s Nr. 18016. In das diesseitige Firmenregister

wurde sub O. Z. 505 Band J. eingetragen:

Die Firma „Georg Weiß'sche Universttäts Buchhandlung in Heidelberg“ ist mit dem Beisatze Carl Burow auf Herrn Carl Burow von Gera, wohnhaft dahier, übergegangen. Derselbe ist verehelicht mit Maria Eupel von Sonders⸗ hausen, ohne Ehevertrag.

Heidelberg, 13 Mal 1885.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Kassel. Handelsregister. 8542 Nr. 396. Firma C. W. Dallwig in Kassel. Der Firmeninhaber Hof ⸗Schlossermeister Karl Wilhelm Dallwig hat seinem Sohn Karl Wilhelm Dallwig zu Kassel Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 8 Mai 1885.

Eingetragen am 11. Mai 1885. Kassel, den 11. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Kassel. Handelsregister. I8S85431

Nr. 1426. Firma Isrsme Mons in Kassel.

Der Ehefrau des Kaufmanns Isrsme Mons,

Minna, geb. Dallwig, zu Kassel ist Prokura ertheilt,

laut Anmeldung vom 12. Mai 1885.

Eingetragen am 13. Mai 1885. Kassel, den 13. Mai 1885. Königliches . Abtheilung 4.

ulda.

Lippstadt. Sekanntmachung. 8550 Die unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsfirma Diedrich Zurhelle et Comp. ist durch Erbgang auf die Wittwe Kauf⸗ mann Auguft Zurhelle, Charlotte, geh, von Sellin, zu Lippstadt, und deren fünf Kinder: Elisabeth, ver⸗ ehelichte Kaufmann Fritz Epping, Maria, Adele, Johanna und Georg Zurhelle zu Lippstadt über= gegangen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

Lüdens cheidi. Handelsregister 8551] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters ist die. am 1. Mai 1885 unter der Firma Hoffmann & Schlötermann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 12. Mal 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Hoffmann zu Lüdenscheid, 2) w Fritz Schlötermann zu Lüden⸗ eid. ;

Lüdinshausen. Handelsregister 8552] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen.

Die unker Nr. 89 des Firmenregisters eingetragene Firma Apotheker Heinrich Finger ist in Ansehung der Zweigniederlassung zu ÄAscheberg gelöscht am 2. Mai 1885.

8630]

Main. Einträge in das Handel s⸗Gesellschafts⸗

register zu Mainz, betreffend die Mainzer Straßenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

I) Am 24. April 1885 zeigte der Vorstand an, daß der Rest des erhöhten Grundkapitals von 206 000 vergeben und bereits gezeichnet ist.

2) Laut Protokoll der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. April 1885 ist der Geheime Baurath Gustav Henoch in Gotha aus dem Auf sichtsrathe ausgeschieden und an dessen Stelle der Bauunternehmer und Stadtverordnete Philipp Krebs in Mainz gewählt worden.

Zur Beglaubigung: gez. Göttelmann, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Mainz.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 186251 In das Handelsregister wurde unter Ordnungs- zahl 117 des Gesellschaftsregisters Band 7. zur

Firma: . „Gemeinnützige Baugesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Durch die Generalversammlung vom 9. April 1885 fand eine theilweise Statutenänderung statt, hiernach besteht das Aktienkapital nun= mehr aus 69 200 Fl. süddeutsch 118 628 4 57 8, eingetheilt in Aktien à 100 Fl. 171 S 43 83, welche auf Namen lauten und erfolgt die Zeichnung für die Gesellschaft durch den Vorstand ohne die bisher vorgeschriebene Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Aufsichts-⸗ raths, und fällt das bisherige Einrücken der Bekanntmachungen in dem Mannheimer Journal, Mannheimer Verkündiger und der neuen badi⸗ schen Landeszeitung hinweg. Mannheim, den 7. Mai 1885. Großh. Amtsgericht. J. Ullrich.

Hannheim. Handelsregistereinträge. 8626

In das Handelsregister wurde eingetragen:

ID D. Z.. 194 des Firm Reg. Bd. III. Firma „Georg Seitz in Ladenburg. Inhaber Georg Seitz, Kaufmann in Ladenburg.

2) O. Z. A0 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „Herrmann Dreyfuß“ in Mannheim: Der In⸗ haber dieser Firma hat seinem Sohne Max Drey⸗ fuß, Kaufmann, dahier wohnhaft, Prokura ertheilt.

3) O. Z. 567 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Ernst Neid“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen. ö

4 O. 3. 79 des Firm, Reg, Bd. L zur Firma 61 Grohe“ in Mannheim: Diese Firma ist er⸗ oschen.

55 O. Z. 47 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „L. Vogel“ in Ladenburg: Diese Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.

6) O. 2. 195 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Peter Vogel“ in Ladenburg.

Der zwischen diesem und Veronica Emmerich am 28. Mai 1873 in Ladenburg errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Ein jedes der beiden Ber⸗ lobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem gegenwärtigen Vermögen nur die Summe von fünfzig Gulden in die künftige eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige Vermögen, welches dieselben der⸗ malen besitzen und später durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, wird als Sondergut desjenigen Ehegatten erklärt, von welchem es n n Ebenso werden die gegenwärtigen und künftigen eigenen Schulden beider Theile von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.

77 O. Z. 196 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Bernhard M. Freund“ in Mannheim. Inhaber Bernhard Freund, Kaufmann in Mannheim.

8) D. Z. 155 des Firm Reg. Bd. III. zur Firma „A. M. Lewisohn“ in Mannheim. 877 , ,,

chuster am 29. Apri z J richtete Ehevertrag bestimmt in Art, 1: 2 . lobten und künftigen Ehegatten . ch ihr ihr liegenschaftliches gGheeinhrin gen iges beweglichen n,,

8 eeinbr am n. G' e r m der , darauf haften den Sch ,,,, von erm , .

ant mein schaft uberlãh s Firm. Reg. Bd. II. jun Firma . vida nne zwenapotheke in Mann

kreten, sieht der Witwe August Zurhelle allein zu. Lippftadt, den 11. Mai 1885.

Firma: Friedrich Hueck zu Wetter

„Bie Gesellschaft hat sich aufgelsst.

ist gelöscht am 11. Mat 1885.

Königliches Amtsgericht.

. Firma ist auf Apotheker Dr. Max hirsch⸗ brunn übergegangen.