1886 / 10 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reich

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stänts⸗Anzeiger

1886.

M 10.

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. das Central⸗Handels die Königliche Expedition

Preuß. Staats · Anzeiger und register nimmt an: des NAeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen GStaats · Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und ,,

2. Iwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel, 5. Verschiedene Befanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner &

Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

8. Theater ⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Zwang vollstreckungen, An gebote, Vorladungen u. dergl.

bois Zwangsversteigerung

Im Wege der Jwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den . Band di Nr. 164 auf den Ramen, des remiter⸗Lieutenants a. D. Mar CGugen Rolin eingetragen nh der Alsenstraße zern reel belegen? Grund tick

am d' März 1856, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1 Hof parterre, Zimmer 40,

steigert werden. . des ger ge ie ist mit 34 200 60 Nutzungs⸗ werth zur Gebäͤudesteuer, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatts etwaige AÄbschätzungen und andere das Grundstack betreffende Nachweisungen, sowie besondere Raufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Reue Friedrichstraße 13 Hof part,, Zimmer 42, eingesehen werden. .

le Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht

von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im . fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu= biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Verthei. lung des e,. i die berücksichtigten An

rüche im Range zurücktreten. yd . Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. März 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I3, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 23. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

Holle ö

In Sachen des Musiklehrers C. Hantke hieselbst, Klägers, wider die Wittwe Frieder ke Pusung, geb. Denning, allbier, Beklagte, wegen Bürgschaft, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, am Nickelnkulke Nr. 1268 belegenen Daufes und Hofes sammt dem Neupetrithor- Jeidmark Viatt III. Rr. Si (Nr. 337 der Sep. Karte) im Schweineanger belegenen Ab⸗ findungsplaneg zu 6a 78 4m zum Iwecke der Zwangs. . durch Beschluß vom 28. Dezember 1885 ver 1 auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Dezember 1885 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangkversteigerung auf

den 18. April 1886, Wtorgens 11 Uhr, vor HDerzoglichem Amtsgerichte, zimmer Nr. 42, an- geseßts in welchem die Hhpothefgläubiger die Sypo— khekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den Januar 1886.

Derzogliches Amtsgericht. V. v. Münch bau fen.

Diejenigen, welche das

loans 6 n Sachen des Speisewi . . Braunschweig, ö 3 e * degters Mäaul zu Üeltenhol. Vella e, ge. Kablung wird, nachdem auf mr 6. 6. ü h ägers die Beschlagnahme der der Beklagten ehe . Halfte der. Knbanr tell Ae. , gi e ee he, an, gwecke der Zwangeversie gering dinh öh fe dom J. 2 Mts. verfügt, auch die Fintragung dleses Beschlusses im Grundhuche am . 42 folgt ist. Termin zur Zwangs ver steig . . Dienstag, den 20. April d. 6 r 3 Uhr, . vor Herzoglichem Amtggerichte Nidda ö gesetzi. 5 welchem die , w ee, lh . ihekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3. Jann 1836 Herzogliches . dag haufen.

o0ilöl 2 In Sachen, betreffend die Zwangs verstei erung der den Eiben des weil, Häusler Jogchim Gggerz ju Hamberge gehörigen Häuslerei Nr. 7 daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Ci. klärung über Ein bei hnggh lan, sowie zur Vor nahme der Vertheilung Term . Sonnabend, den 30. Fannar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Betheiligten mit dem BVemerken geladen werden, daß der Theilungẽplan und die Rechnung des Sequesters vom 20. Januar d. Iz. ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichnelen Amtsgerichts zur Einsicht ausliegen werden. Grevesmühlen, den 8. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht. ur BVeslaubigung; Der erldl arc NA. Niebuhr.

Mn .

In der Zwan Zvollstreckungssache des Kaufmanns Wilhelm Fink hierselbst als Konkurs verwalters im Gereke schen Debitwesen, Klägers, wider den Gemein⸗ schuldner Bäcker Wilhelm Gerecke hieselbst, Be—

klagten, werden die Gläubiger aufgefordert ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und ebenforderungen binnen zwei ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an zumelden. . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zu? Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. Februar 1886, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts . anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Wolfenbüttel, den 5. Januar 1586. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

6m. Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 17. Mai 1885 . Berlin verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Auguste Debkard, Tochter der zu Osterode in Ostpreußen derstorbenen. Ackerbürger Debkard schen Eheleute, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Herrn Conftein hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1886, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ fee 13, Hof Parterre, Saal 32, anberaumten ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich le . Disposttion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion ö

ich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern . lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll. Berlin, den 31. Dejember 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45.

oli] Aufgebot.

Die Hypothekenpost von 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

eingetragen auf dem Blatte des dem Landwirth Ernst Baer gehörigen Grundstücks Nr. 1 des Grundbuchs don Ober⸗Backen in Abtheilung III. Nr. 1 als der Rest der unter dieser Nummer eingetragenen Illaten der verehelichten Roßdeutscher per 800 Thaler und resp 45 Thaler 14 Sgr., welche nach dem Inta⸗ bukationsvermerk vom 15. Janugr 1817 dem Adam Schultz zu Wikoline vom 31. Dezember 1816 mit Joo verzinslich überwiesen worden

und' von da auf die Grundbuchblätter Nr. 190.

18, 33, 40, 41, 43, 44, 456, 46, 47, 48 und 49

Sber⸗ Hacken übertragen . ist angeblich getilgt und 61 im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken gläubigers Adam Schultz aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend genannte Post spätestens im Aufgebotstermine den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Herrnstadt, 13. Dejember 1885, Königliches Amtsgericht. Aßmann.

501209 Aufgebot. . 6 dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht

ist auf Antrag 1) Les geistes kranken Robert Heber, vertreten Durch seinen Zustands vormund, Assessor Pr. Emil Munz in Dresden, behufs Ausschlusses der unbekannten Erben, insbesondere der etwaigen Gattin und etwaigen Kinder seines seit dem Mai 15856 verschollenen, am 25. Februar 1885 für todt erklärten Bruders Julius eber, von dessen 230 458 J. betragenden Erb⸗ aft, . . .

383 des Gutsbesitzers Christian August Göpfert aus Braunsdorf . . . ö 2 80 und othekenbu on Braunk 8 ger, en chiefner It. Kaufs

S. A. r .

18. November 1822 ꝛc, J von des Grundstücksbesitzers Carl Heinrich Koch aus Kleinopitz behufs Wöschung der auf Fol. 39) von Kleinopitz für Johannen Sophien und Johannen Reginen Geschwister Prenzel It. Kaufs vom 309. Ja⸗ rns c, und für Carl Gottlieb Dindorf, lt. Kaufs vom 18. Mai 1849 30. .

eder Stadtgemeinde Tharandt, vertreten durch Büurgermeister Dr. Bichain, 9 , . der auf Fol. II5 von Tharandt für So . gesch.

st. Kaufs vom 2. Jan 2 20.

nn, Prof. 2. Hermann Krutzsch in Tharandt behufs Löschung der auf Fel, 4 von Tharandt für Ernst Gotthard Fischer daselbst bis zur Verehe⸗ lichung laut Kaufs vom Februar 1830 .,

6) des Hausbesitzers Gduͤard Julius Seifert in 3 ehufs . der auf Fol. 7 von Tharandt für Karl, Juliane und Eleonore Köhler

beim An. und Abziehen bis zur Verehelichung lt.

laufs vom 1. Juli 1817 266 . . 8 , , Winkler's in Großopitz behufs Löschung der auf Fol. 25 von Großopitz für Gothrict Schumann it. Laufs vom], Oktober Ig8 ꝛc.

Dee, Drundsticksbesißzer. Ghristeph Hermann Berne ert aue Großopih behufs, schung Derr auf Fol. 18 von Großopitz für Carl Gottlieb Helbigen lt. Kaufs vom 51. August 1838 ꝛc. eingetragenen

erber de e. Rittergut besitzers Rudolph. Woldemar

von Seydewitz auf Braunsdorf behufs Löschung des

gitimirenden Erben zur freien

auf Fol. 19 von Braunsdorf S. A. lt. Zessions⸗

vertrags vom 21. März 1805 ze, für Meister Karl

Benjamin Flade und dessen Ehefrau Christiane geb.

. in Braunsdorf eingetragenen Wohnungs- und aturalauszugs, ;

16) auf Antrag der Amalie Auguste verw. Baum⸗ gart, geb. Reichelt, aus Hintergersdorf, behufs Löschung der auf Fol. 77 von Hintergersdorf It. Kaufs vom 30. September 1836 2c. für Anna Christiane verw. Schiemann, geb. Köhler, in, Hintergersdorf einge; tragenen 506 Thlr. Termingelder, jährlich mit 10 Thlr. zahlbar, und 25 Thlr. Begraͤbnißgelder,

11) des I g. gi ich Gustav Punsch in Fördergersdorf behufs Löschung Der auf Fol. 40 von re g, lt. Kaufs vom 7. Oktober 1834 z0. ür Johann Heinrich Puntzsch eingetragenen Mithülfe von 15 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im Vierzehnthalerfuße,

12) des Schankgrundstücksbesitz er Ernst Louis Kästner aus . behufs Löschung der auf Fol. 4 von Kleinopitz lt, Kaufs vom 9. Dezember 1816 2c, für Johann Gottlieb Winkler eingetragenen unbezahlten Kaufgelder an 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im Vierzehnthalerfuße,

13) des Gemeindeborstandes Paul Oswald Hart⸗ mann aus Grillenburg behufs Löschung des auf Fol, 6 von Grillenburg lt. Kaufs vom 7. Dezember 1809 20, für des Oberforstmeisters von Trützschler zu Grillenburg Erben eingetragenen Darlehns an 77 Thlr. 2 Ngr. 5. Pf. s. Z. zu 4 oso, das Aufgebotsverfahren eröffnet und zu 1) auf den

14. Juli 1886, Vorm. 11 Uhr, zu 2) bis 13) auf den

27. Februar 1886, Vorm. 109 Uhr, . anberaumt worden. Es werden

aher

zu 1) die unbekannten Erben Julius Hebers seine etwaige Gattin, insbesondere, dafern sie mit ihm eine rechtsgiltige Che geschlossen hat, Armanda Ritchen, jüngste Tochter des Farmers George Ritchen in Richie Circ, sowie seine etwaigen Kinder,

zu 2 bis 13) diejenigen, welche auf die unter diesen Nummern aufgeführten Hypotheken, erbergen oder Auszüge Ansprüche haben, aufgefordert, spätestens in den bezeichneten Terminen zu erscheinen und, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, und zugleich be⸗ deutet, daß widrigenfalls die . zu 1) von der Erbschaft gusgeschlossen, zu 2) bis 13) ihrer An⸗ sprüche und Rechte für verlustig erklärt und die Fypolheken, Herbergen und Auszüge in den be⸗ freffenden Grund- und Hypothekenbüchern zur Lös— chung gebracht werden.

Tharandt. den 31. Dezember 19835. Königliches Amtsgericht. Scheufler. 6501221 Aufgebot.

Der Ackerbürger Eduard Grumbach ist am 18. ebßruar 1877 in Opaleniec ohne Testament mit interlassung seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau, ulie, geborene Biendarra, gestorben

Nachdem die ihrer Person und Aufenthalt nach bekannten Erben des Grumbach der Erbschaft zu Gunsten der Wittwe in rechtsgültiger Form entsagt haben, werden alle diejenigen ö welche mit der Wittwe gleich . oder nähere Ansprüche an

den Nachlaß zu haben vermeinen, sowie folgende 4 Aufenthalt nach unbekannte Erben des rumbach:

1) Gottlieb Daniel Grumbach, geboren 1806, Sohn des Nadlers Friedrich Grumbach und der Barbara, geborene Groß,

2) Ludwig Werner,

3) Fritz Werner,

Kinder der Sophie Caroline Werner, geborene Grumbach,

4) Berta,

5) Eduard,

6) Herrmann,

Geschwister Grumbach, Kinder des Carl Gott⸗ lieb Grumbach,

7) Heinrich Werner, Sohn des Schuhmachermeisters August (der Peter) Werner

aufgefordert, spätestens im Ausgebotstermin, den 9. November 1856, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den nach Abzug der gütergemeinschaftlichen Hälfte der hinterbliebenen Ehefrau = , 100 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung ohne Berücksichtigung die⸗ ser Erben ausgestellt werden wird, dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗ schlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, event. der Wittwe Grumba als alleinigen Erbin verabfolgt werden wird, 1 später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch. Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. illenberg, den 14. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. II.

n Aufgebot.

Es werden auf Antrag des Christian Wiegand zu

3 die Inhaber der S uldverschreibungen der Nassauischen Landesbank e iesbaden: Litt, Aa Rr. 1335 über 0 Thlr.,

öinr, mn, ie hi;

sodannn auf Antrag der Garoline Kamerg, dermalen zu Heldenbergen bei Inhaber der Schuldverschreibungen der Tandesbank zu Wiesbaden:

Wehrheim zu anau, die

ass auischen

Aa. Nr. 0h05 über 50 Thlr., 2 ,

itt. Ca. Nr. M84. 60 LTitt. Ce. Nr. 02890 . 2090 Iitt. Cb. Nr. 12472 , 190

aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 18386, Vormittags 19 Uhr, anberaumten neuen . ke Rechte anzumelden und die Ürkunden dahier vorzulegen, widrigenfalls auf den in diefem Termin von den Obengenannten bezw. deren Bevollmächtigten zu stellenden Antrag die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 30. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 50116 Erbvorladung.

Der vermißte Carl August Kaiser, Metzger von ö wird hiermit zur Vermögensäufnahme und heilungsverhandlung auf Ableben seiner Schwester Maria Ursula Kaiser, ledig von da, an deren Nachlaß der k gesetzlich erbberechtigt sst, mit Frist von drei Monaten unter dem An fügen vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben . wäre.

Görwihl i. Baden, den 7. Januar 1886.

ö Notar: ch 60123

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläublger der am 25. Februar 1884 zu Qranien⸗ burg verstorbenen unverehelichten Henriette Wegener, ist beendet.

Oranienburg, den 5. Januar 1536.

Königliches Amtsgericht.

5ö0lzd4] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von im Grundbuͤche von St. Ottilien und Quentel einge tragenen Posten guf Antrag der Ehefrau des Heinrich Sehe! Anna Maria, geb. Weber, 2) des Acker= manns August Möller und dessen Ehefrau Catharina Glisabeth, geb. Baum, 3) des Gastwirths Conrad Weingarbt ter und dessen Ehefrau Martha, geb. Mähring, sämmtlich zu St. Ottilien, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau

ür Recht:

daß die im Grundbuch von St. Ottilien Art. 18 und 5 und im Grundbuch von Quentel Art. 78 eingetragenen pelt

als a. zu ein ahresrind oder statt dessen 8 Thlr. an die Mitverkäufer a. Anna Marie, b. Catharine Elisabeth. 6. Martha Elisabeth Weber bei ihrer Verheirathung nach Vertrag vom 18. Juni 1852,

b. zwanzig Thaler, Nothheller an Heinrich Rüge's Wittwe, geb. Keudel, zu St. Ottilien, nach Vertrag vom 17. Juni 1837,

e. vom Kaufgeld von siebenhundert Thaler aus Vertrag vom 18. Juni 1852 sind zu zahlen je 60 Thaler Erbgeld von Johannistag 1850 an an

a. Johann Jost, b. Elisabeth, c. Marie glied d. Anna Marie, 6. Catharina Glisabeth und f. Martha Elisabeth Weber, sowie an den Mitübernehmer Ackermann Johannes Weber, weiter 30 Thlr. Nothheller

an die Wittwe des Heinrich Weber, 40 Thlr. . 4 Prozent Zinsen seit Johannistag an

185 itverkäufer Johann Jost Weber, J. vierzig Thaler nebst Höss Jinsen seit 14. April 1832 und 1 Thlr. 22 Sgr. 3 Hlr. Kosten Immission des Susmann Kaiser zu Eschwege, nach Immissions⸗ pern f n 22. Juli 1855,

e. fünfzig Thaler . an Martin Hofmeister aus Vertrag vom 13. Februar 1846

zu löschen.

Lichtenau, den 6. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

650127 n,, ,,. ö

Laut Ausschlußurtel vom 15, ezember 1885 ist das Dokument über die Äbtheilung il. Nr. 1 im Grundbuche von Krangen Band z; Blatt Nr 185 e Grundstücks für die Altsitzer g f Koehnfchen Cheleute zu Krangen eingetragene ost von z5 M zu 5 oo Zinsen gus der nptarie len Schuldverschrelbung vom 16. A ril 1851, . saut gerichtlicher Cefsiön vom 23 Oktober f von dem Tagelöhner Friedrich Woidtke . a . auf denselben üherge . 3 nl ö. ö sowie alle diejenigen Dritten, welche ¶onstige Rechte r bas Holen haben, mit ihren Ansprüchen aus. geschlossen.

den 6. Januar 1886, Nteuftettin z d Amtsgericht.

m Namen des Königs! ö, . am 17. November 1885. Wifotzki, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Rettkowski von hier, als Pfleger der unbekannten Interessenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichker Reichenbach

ür

echt:

Die unbekannten Erben des zu Abb. Soldau am 22. Dejember 1883 verstorbenen Zieglermeisters Johann Karpinski werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den ö ö. 6. ausgeschlossen.

8.

Reichenbach.