1886 / 50 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

*

. 50.

Dritte

Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Fehruar

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

SSG.

K.

een, fir den

tagister nimm

Krenhischen KGtaats Anzeigers: Berlin S., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

69 Deutschen Reichs- und Königl. eiß Staatz -⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . t an: die Königliche Expedition de⸗ geutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

.

DOeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 58. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

Svollstreckungen, Aufgebote, hen n r n, u. dergl.

in der Ehefrau des Kaufmanns Löbbecke, . ö zu Magdeburg,. Klägerin, wider

6 wegen wird, nachdem auf Antrag der

ö. s ver fsigt Februar 1386 verfügt, .. i Beschlusses im alben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗

ö. minnhetag, den 8. Zuni 1886, J eg, Fer oalichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in . w . die Hypothekenbriefe sberreihen haben. , bedingungen laut welcher jeder ir nn Verlangen eines Betheiligten Sicherheit n f Prozent Fines Gebotes durch Baarzahlung, . soursfähiger Werthpapigre oder geeignete Einpn sn keisten hat, sowie der Grundbuchauszug une imetkalb der letzten zwei Wochen vor, dem ieh ernmngöterm ine auf der Gerichtsschreiberei ein- hen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. helhfeßt, den 3 Februar 18365. Herzogliches Amtsgericht. Ha ssel.

1ñ.

** m Sahen des Kaufmanns Wilhelm Quensen zu n, Klägers, wider den im Konkurs⸗ nm iber das Vermögen des Kaufmanns C. 6 zu Schöningen als Konkursverwalter be⸗ kin wanfmann A. Kronjäger daselbst, Beklagten, nan Getattung der Zwangsversteigerung, wird, ktm nf Antrag des Klägers die Beschlagnahme rm genannten Gemeinschuldner gehörigen Wohn⸗ a Ma. ass. 39 im hiesigen Westendorfe und der Whänngen desselben zum Zwecke der Zwangs⸗ Hänng durch Beschluß vom 19 d, M. ver⸗ die Eintragung diefes Beschlusses im an demselben Tage erfolgt ist, Termin i n versteigerung auf Mn ib. Juni 1886, Morgens 9 uhr, n sanglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in ken de Hrpothekgläubiger die Hypothekenbriefe n ihanichen haben. äningen, den 20. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. Reinb eck.

. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach nh nfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem iin finden zur Zwangsversteigerung, der dem hichter P. Rieckhoff in Kleinen gehörigen Erb— lin Nr. 3 und A daselbst mit Zubehör . 590811 im Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu— ling der Verkaufs-⸗PVedingungen am och, den 12. Mai 1886, ; Vormittags 113 Uhr, un lleberhot am Mittwoch, den 2. Juni 1886, ] Vormittags 11 Uhr, u Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstũcke und an die zur Immobiliarmasse erselben gehörenden Gegenstãnde am ittwoch, den 12. Mai 1886, az Vormittags 10 Uhr, . immer Nr. 83 des hiefigen Amtsgerichtsgebäudes

6 Erbpachtstellen kommen gesondert zur Ver— J

)

61 Auslage der Verkaufsbedingungen vom

ooh an auf der Gerichtsschreiberei und 96 . Sequester beftellten Pensionar Schubart ne ln belcer aufliebhabern nach vorgängige n ung die Besichtigung der Grundftücke mit hör gestatten wird. ie g! den 2. Februar 1836. oßherzoglich Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. ur Beglaubigung: er Gerichtẽschreiber: S. Fischer, Att. Geh.

590681 Aufgebot.

Der Bäcker Kaspar Stäblein, geboren am 26. Sep⸗ tember 18332 in Roth, Sohn des verlebten Bauern Kaspar Stäblein von dort, ist seit länger als zehn Jahren verschollen.

Auf, Antrag des Vermögenspflegers Andreas Breunig von Roth und mit Genehmigung des Pflegschaftsgerichts ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an den verschollenen Kaspar Stäblein, späte⸗ stens im Aufgebotstermin, welcher hiemit auf Donnerstag, 9. Dezember 1886,

Vormittags 5 Uhr, anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche üher das Lehen des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Dieses wird gemäß Art. 111 des Ausf. Ges. zur . GC. P. und K. O. bekannt gemacht. Mellrichstadt, 20. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsoͤrichter.

3

(L. S.) Pfeuffer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. (L. 8.) Po pp, Kgl. Sekretär. 59141 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Schein der Sparkassa Bamberg Nr. Sl9 vom 11. November 1875, über 300 Fl. 514 46 29 3, auf den Kreisverein oberfränkischer Aerzte als Gläu—⸗ biger lautend, ist abhanden gekommen und wird auf Antrag des Gläubigers der Inhaber desselben auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 16. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗

beraumten Aufgebotstermine unter Vorlage des Scheines seine Rechte an demselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bamberg, den 22. Februar 1836. Königliches Amtsgericht. J. Löwenheim, Kgl. Amtsrichter.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 23. —ᷓ 1886. Gerichtsfchreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Keil.

59072 Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes Jacob Lang von Groß⸗Rechtenbach wird der mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwefende Adam Lang von da, gehoren den 3. Sktober 13607 als Sohn des Johannes Lang und dessen Ehefrau Elisabethe Margarethe geb. Loh, von Groß⸗Rechtenbach, welcher bis zum Jahre 1835 zu Groß⸗Rechtenbach seinen Wohnsitz hatke und seit⸗ dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine Freitag, den 17. Dezember J. J, Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu nmelden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. Wetzlar, den 20. Februar 13365,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

59091 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Klee, geb. Meyer, in Bochum wird deren Vetter der Schank⸗ wirth Ludwig Otto Meyer aus Aachen, zuletzt in Bromberg (Louisenhof) wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1873, 1874 oder 1875 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Dezember 1836, 10 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 17. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

59982 Aufgebot. e, antrag des Nachlaß⸗Pflegers, Schlächter⸗ meisters Huwe zu Oranienburg, werden. die unbe⸗ kannten Erben des daselbst am 24 Zuli 1881 ver⸗ storbenen Schornsteinfegermeisters Otto Wiedemeyer aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 6. Jannar 1887, um zehn Uhr Vor⸗ mittags, . bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen wird. Oranienburg, den 20. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

zgorz] Aufgebot.

Auf Antrag des Schäfers Andreas Paczkowski zu Piontkowo, Kreis Graudenz wird dessen Bruder, der Schmiedegeselle Matheus (Mathias) Paczkewski aus Königlich Neudorf, welcher seit dem Jahre 1853 don Magdeburg unbekannt wohin verzogen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 7. Dezember 1836, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Magdeburg, den 20. Februgr 1886. önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

8. Theater⸗Anzeigen. Beilage. Aufgebst.

9. Familien⸗Nachrich ten. 59067] Auf Antrag des Kaufmanns Theophile Vercontere in Gent wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 6, zahlbar am 15. Mai, 1835 zu Warburg, ausgestellt von Carl Drügge in Barmen an eigene Ordre, aeceptirt von dem Kürschner A. W. Fischer in Warburg, durch Indossement auf Robert Rübeling in Elberfeld, dann auf Carl Cäsar daselbst, von diesem auf Theophile Vereontere übertragen, hierdurch aus⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 25. September 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. .

Warburg, den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

lõd07 7] Aufgebot. ; .

Die 3 Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg:

Nr. 68149 vom 10. Januar 1883 über 1500 6,

Nr. 70417 vom 27. September 1883 über

400 6,

Nr. 70234 vom 31. August 1883 über 10090 466, sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag der Erben der Ehefrau des Halbhufners Hinrich Pahl, Catharina, geb. Ahrens, zu Wester⸗ rönfeld, und zwar, deren genannten Wittwer und mit demselben von ihr erzeugten, durch ihren Vater ver⸗ tretenen beiden Kinder: a. Catharina und b. Paul Heinrich Pahl daselbst, amortisirt werden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der an⸗ geführten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 17. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rendsburg, den 5. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

5 9080 Aufgebot. .

Die verwittwete Auktions⸗Kommissarius Henriette Besser, geborene Heininger, und die verehelichte Schuhmacher Christiane Helene Scharf, geborene . Beide in Neumarkt, und vertreten durch den Rechtsanwalt Keil daselbst, haben als Benefizialerben des am 24. November 1885 zu Neumarkt gestorbenen Auktions⸗Kommissarius Carl Traugott Besser das —ᷣ der Nachlaßgläubiger des letzteren be⸗ antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche als Nach⸗ laßgläubiger an den Nachlaß des vorgengnnten Carl Traugott Besser Ansprüche haben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem Termine

den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 des unterzeichneten Ge⸗ richts anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be⸗ nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des. Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Das bei dem unterzeichneten Gericht niedergelegte Nachlaßverzeichniß kann während der Amtsstunden in der Gerichtsschreiberei Abtheilung III. eingesehen werden.

Neumarkt, den 23. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Wache.

59071 Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag des Rechtsanwalt Dr. D. Schlüter als Testamentsvollstrecker von Heinrich Christian Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 9 und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 233. Januar 1886 hieselbst verstorbenen Heinrich Christian Meyer, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. Mai 1878 errichteten, am 4. Februar 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem An⸗ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, den cg vor den Hypothekenbehörden auf alleinigen Konsens zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit . werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 29. April 1886, 165 Uhr V.⸗M. ,

Witt, jetzt des Henning Claus Christopher hi. Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu

aben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Juli 1884 errichteten, am 5. Januar 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie, auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Ertheilung von Konsensen vor den Hypo⸗ thekenbehbrden ohne ohrigkeitliche Genehmigung widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 19. April 1886, 16 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14 anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 20. Februar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

59093 Bekanntmachung.

In Sachen: Wittenzellner gegen Summer, w. Forderung, wurde durch Gerichtsbeschluß der Ver—⸗ handlungstermin vom 17. März auf

Mittwoch, 7. April J. Irs. , Vorm. 9 Uhr, verlegt.

Am 24. Februar 1886

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf (L. S. Ohnesorg, K. Sekretär. .

59091 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. La. eingetragenen Post: In dem Vertrage vom 27. November 1841 haben die Eheleute Landrath Devens zu Wel⸗ heim dem Hermann Küper die im 5. J dieses Vertrages gedachten und in der noch ungetheil⸗ ten Horstermark gelegenen Grundstücke sub Nr. 139, 140, 141, 142 der Theilungskarte gegen einen jährlich Martini zu entrichtenden Erbpachtskanon von 52 Thlr. und ein Erb⸗ gewinngeld von 104 Thlr., welches bei jedem Wechsel des Besitzers, sei er durch Vererbung, . Kauf oder durch einen Uebertrag herbel= geführt, entrichtet werden muß, in Erbpacht verliehen, und sind ihnen zur Sicherheit dieses jührlich zu entrichtenden Erbpachtkanons und der Erbgewinngelder die Parzellen sub 1 und 2 dieses Titelblatts nebst Gebäulichkeiten und Zu⸗ behörungen zur Hypothek gestellt; eingetragen in Folge Anmeldung vom 4. April 1842 ex decreto vom 6. November 1843 hat das Königliche Amtsgericht Buer in der Sitzung vom 4. Februar 1886 durch den Amtsrichter Bohn⸗ stedt für Recht erkannt: ; Alle Diejenigen, welche an die im Grund⸗ buch von Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung II. Nr. La. eingetragene Post Ansprüche haben, werden mit ihren Anspruͤchen ausgeschlossen. Die . ,, zur Last.

59086 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. Januar 18836 ist: 1) dem Fleischermeister Ernst Petrick zu Lübben gestattet, das Kapital aus den beiden Posten, die auf dem jetzt Petrick schen Kossäthengute Nr. 36 Pretschen, Abtheilung III., gegen Bildung von vpothekendokumenten eingetragenen Nr, 1 55 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. (Rest von 95 Thlr. 18 Pfg) rück= ständiges Kaufgeld aus dem, KRaufverfrage vom 271. Iktober 1811 für Anna Elisabeth und . Wilhelmine, Geschwister Neumann, zu. Pretschen, unter Nr. Za. 17 Thaler Muttererbe für Johann Friedrich Jacopaschk daselbst und unter 34. 47 Thaler Muttererße für Uuguste Wilhelmine Neumann zu Pretschen nebst den bedungenen Zinsen für 5 Jahre nach 3 Mongten vom. heutigen Tage an gerech⸗ net zu hinterlegen. Die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Interessenten an den vorgedachten Posten werden mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen; , 2) die beiden Hypothekendokumente über die uf den! Vürdnergute Ftr. 6 von Bückchen in der Ill. Ab⸗

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Justellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Februar 1885. ; Satz Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V. ur Beglaubigung: ‚. Romberg Br., Gerichts⸗Sekretär. 59069] Amtsgericht Hamburg. ; Auf buten von . Glismann und Carl Krug als Testamentsvollftreckern von Anng Maria, geb. Groth, früher verwittw. Witt, jetzt de

3 von 25 Thlr. Darlehn nebst Zinsen . der Schuldurkunde vom 23. August 1849 und dem Hypothekenschein vom 24. August i849 für den Kaufmann Raphael David Schüler zu Kossenblatt, ö Rr. 5 von 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 31. August 1858 und dem Hypothekenschein vom 4. Sep⸗ tember 18658 für die verwittwete Schullehrer Hille, Juliane Louise Pauline, geb. Kurras, zu Küppern bei Sagan, und 3) die beiden ständischen Sharkassenbücher A. Nr.

15609 und 15 041, auf Christoph, und Christigne

theilung eingetragenen Forderungen, nämlich: ö z

bez.

Hennin durch Rechtsanwalt Dr. Donner, wird dahin erlassen: = ; daß Alle, welche Nachlaß der 24. Dezember 1885

an den

Fatharina Maria, geb. Groth,

i ittwe, vertreten Glaus Christopher Heuck Wi . .

zeselbst verstorbenen Anna r, früher verwittw.

Wossack lautend, und am 20. März 1854 mit 1 6 und 1 Thlr. 2 Pfg. abschließend, werden für kraftlos erklart. Lübben, den 19. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

am